Hallo!
Ich habe ein Problem mit meiner neuen (gebrauchten) Hifi-Anlage und schaffe es aus unerfindlichen Gründen nicht, auf das "hifi-forum.de" zu kommen. Deshalb versuche ich es jetzt einfach mal hier bei euch Musikern ;)
Ich möchte gerne meinen relativ hochwertigen Hifi-Verstärker mit einem Lautsprecherpaar verbinden. Dazu benötige ich sog. "Bananenstecker". Beim Hifi-Fachhändler würde man versuchen, mir ein 120 Euro teures Kabel zu verkaufen.
Ich möchte versuchen, antständige Qualität für etwas weniger Geld zu bekommen- deshalb möchte ich mir Stecker und Kabel kaufen und selbst löten.
Die Frage ist: Kann mir jemand bezüglich Steckerfabrikat und Besonderheiten des Kabels (Dicke) weiterhelfen? Ich weiss, dass es sog. "Bananenstecker" sein müssen- mehr eigentlich nicht.
Wenn sich also jemand von euch damit auskennt, wäre es sehr nett, wenn er helfen könnte!
Dankeschön!
Hans
Übersicht
- (Sonstiges) Lautsprecherkabel - gestartet von Hans Sonner 6. September 2004 um 13:53h
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
uel
am 7. September 2004 um 10:30
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Hans Sonner
am 7. September 2004 um 03:06
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
günther
am 7. September 2004 um 07:56
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Jochen
am 7. September 2004 um 09:15
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Hans Sonner
am 7. September 2004 um 12:19
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
uel
am 8. September 2004 um 11:02
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Jochen
am 7. September 2004 um 12:38
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel - mit nem Bild von den schwerverdaulichen Bananen - Berilliumstecker
- von
Jochen
am 7. September 2004 um 17:20
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel - mit nem Bild von den schwerverdaulichen Bananen - Berilliumstecker
- von
Jochen
am 7. September 2004 um 17:20
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
uel
am 8. September 2004 um 11:02
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Hans Sonner
am 7. September 2004 um 12:19
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Jochen
am 7. September 2004 um 09:15
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
günther
am 7. September 2004 um 07:56
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
emil
am 6. September 2004 um 15:25
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Gerald
am 6. September 2004 um 14:12
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Matthias
am 6. September 2004 um 14:30
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
woody
am 6. September 2004 um 15:25
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Peter
am 6. September 2004 um 14:44
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Matthias
am 6. September 2004 um 14:53
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
hanky
am 7. September 2004 um 00:38
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Peter
am 6. September 2004 um 15:14
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Gerald
am 6. September 2004 um 15:09
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
mitleser42
am 6. September 2004 um 15:05
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
hanky
am 7. September 2004 um 00:38
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Matthias
am 6. September 2004 um 14:53
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
woody
am 6. September 2004 um 15:25
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel + Gibson
- von
Andreas
am 6. September 2004 um 14:27
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Matthias
am 6. September 2004 um 14:30
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
Andreas
am 6. September 2004 um 14:11
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
der onk
am 6. September 2004 um 14:05
- Re: (Sonstiges) Lautsprecherkabel
- von
uel
am 7. September 2004 um 10:30
Tja Hans - Du bist hier bei den Musikanten gelandet.
Wir können (ich zumindest) keine vergoldeten Stecker raushören und auch kein Coax-Kabel vom Twinax per Ohr unterscheiden. ;-)
Da Hifi-Kabel ja nicht größeren mechanischen Belastungen - wie sie der Bühnenalltag mit sich bringt - ausgesetzt sind und auch nicht ständig neu verlegt werden müssen, ist wohl der einzige zu beachtende Faktor der Querschnitt der Leiter. Bis zu einer Länge von maximal drei Metern sollten 1,5 mm² ausreichen, darüber 2,5 mm². 4 oder gar 6 mm² sind dann bei Kabellängen von 10m und darüber anzuraten.
Generell würde ich Rundkabel verwenden, weil sie einfach bequemer zu verlegen sind.
Schau Dir die Boxen-Terminals am Verstärker nochmal genau an. Oft können die Kabel alternativ zum Bananenstecker auch direkt geschraubt werden. Das spart Geld und eine mögliche Fehlerquelle.
Auf jeden Fall dürfte der Einkauf beim Musikfachhändler günstiger werden als beim Hifi-Händler ;-)
der onk
Wir können (ich zumindest) keine vergoldeten Stecker raushören und auch kein Coax-Kabel vom Twinax per Ohr unterscheiden. ;-)
Da Hifi-Kabel ja nicht größeren mechanischen Belastungen - wie sie der Bühnenalltag mit sich bringt - ausgesetzt sind und auch nicht ständig neu verlegt werden müssen, ist wohl der einzige zu beachtende Faktor der Querschnitt der Leiter. Bis zu einer Länge von maximal drei Metern sollten 1,5 mm² ausreichen, darüber 2,5 mm². 4 oder gar 6 mm² sind dann bei Kabellängen von 10m und darüber anzuraten.
Generell würde ich Rundkabel verwenden, weil sie einfach bequemer zu verlegen sind.
Schau Dir die Boxen-Terminals am Verstärker nochmal genau an. Oft können die Kabel alternativ zum Bananenstecker auch direkt geschraubt werden. Das spart Geld und eine mögliche Fehlerquelle.
Auf jeden Fall dürfte der Einkauf beim Musikfachhändler günstiger werden als beim Hifi-Händler ;-)
der onk
moin hans,
kein problem. löten musst du nicht und "bananenstecker" gibts überall. du musst es nur vorher probieren.
ich habe eine alle quad anlage und rogers boxen, feure alles mit belden kabeln an und klingen tuts gut.
b-stecker habe ich leider keine, aber mit kabeln kann ich dir aushelfen, wenn sie nicht allzu lang sein sollen. kostnix und klingt gut.
kabel mir deine adresse und schon gehts los
infoETtdf-media.de
:
: Ich möchte gerne meinen relativ hochwertigen Hifi-Verstärker mit einem Lautsprecherpaar verbinden. Dazu benötige ich sog. "Bananenstecker". Beim Hifi-Fachhändler würde man versuchen, mir ein 120 Euro teures Kabel zu verkaufen.
:
: Ich möchte versuchen, antständige Qualität für etwas weniger Geld zu bekommen- deshalb möchte ich mir Stecker und Kabel kaufen und selbst löten.
:
: Die Frage ist: Kann mir jemand bezüglich Steckerfabrikat und Besonderheiten des Kabels (Dicke) weiterhelfen? Ich weiss, dass es sog. "Bananenstecker" sein müssen- mehr eigentlich nicht.
:
: Wenn sich also jemand von euch damit auskennt, wäre es sehr nett, wenn er helfen könnte!
:
: Dankeschön!
: Hans
kein problem. löten musst du nicht und "bananenstecker" gibts überall. du musst es nur vorher probieren.
ich habe eine alle quad anlage und rogers boxen, feure alles mit belden kabeln an und klingen tuts gut.
b-stecker habe ich leider keine, aber mit kabeln kann ich dir aushelfen, wenn sie nicht allzu lang sein sollen. kostnix und klingt gut.
kabel mir deine adresse und schon gehts los
infoETtdf-media.de
:
: Ich möchte gerne meinen relativ hochwertigen Hifi-Verstärker mit einem Lautsprecherpaar verbinden. Dazu benötige ich sog. "Bananenstecker". Beim Hifi-Fachhändler würde man versuchen, mir ein 120 Euro teures Kabel zu verkaufen.
:
: Ich möchte versuchen, antständige Qualität für etwas weniger Geld zu bekommen- deshalb möchte ich mir Stecker und Kabel kaufen und selbst löten.
:
: Die Frage ist: Kann mir jemand bezüglich Steckerfabrikat und Besonderheiten des Kabels (Dicke) weiterhelfen? Ich weiss, dass es sog. "Bananenstecker" sein müssen- mehr eigentlich nicht.
:
: Wenn sich also jemand von euch damit auskennt, wäre es sehr nett, wenn er helfen könnte!
:
: Dankeschön!
: Hans
Hi,
m.W. haben doch die meisten höherwertigen HIFI-Komponenten s.g. Schraubterminals als Buchsen, in die mann /Frau dann ordentlich verzinnte Kabel seitlich einführen kann. So bis 6mm2 geht das ganz gut. Dadrüber wird es meiner Meinung nach eh philosophisch.
Für die Zurechtweisung evtl. anwesender Audiophiler bedanke ich mich jetzt schon mal ganz artig.
Grüße Gerald
m.W. haben doch die meisten höherwertigen HIFI-Komponenten s.g. Schraubterminals als Buchsen, in die mann /Frau dann ordentlich verzinnte Kabel seitlich einführen kann. So bis 6mm2 geht das ganz gut. Dadrüber wird es meiner Meinung nach eh philosophisch.
Für die Zurechtweisung evtl. anwesender Audiophiler bedanke ich mich jetzt schon mal ganz artig.
Grüße Gerald
: Hi,
:
: m.W. haben doch die meisten höherwertigen HIFI-Komponenten s.g. Schraubterminals als Buchsen, in die mann /Frau dann ordentlich verzinnte Kabel seitlich einführen kann. So bis 6mm2 geht das ganz gut. Dadrüber wird es meiner Meinung nach eh philosophisch
moin,
yep, aber die alten kannten das noch nicht. der frühe herr rams zum beispiel, da gab es noch die "alten" breit/schmal-verbindungen.
ist doch auch egal. solange man sich eine ... kauft ist alles erlaubt.
übrigens hab ich eine chet atkins mit der seriennummer D 043.
ist ein kleinwenig schmaler als die "normalen" classics. weiss einer was darüber?
groetjes
a.
:
: m.W. haben doch die meisten höherwertigen HIFI-Komponenten s.g. Schraubterminals als Buchsen, in die mann /Frau dann ordentlich verzinnte Kabel seitlich einführen kann. So bis 6mm2 geht das ganz gut. Dadrüber wird es meiner Meinung nach eh philosophisch
moin,
yep, aber die alten kannten das noch nicht. der frühe herr rams zum beispiel, da gab es noch die "alten" breit/schmal-verbindungen.
ist doch auch egal. solange man sich eine ... kauft ist alles erlaubt.
übrigens hab ich eine chet atkins mit der seriennummer D 043.
ist ein kleinwenig schmaler als die "normalen" classics. weiss einer was darüber?
groetjes
a.
Hallo!
So bis 6mm2 geht das ganz gut. Dadrüber wird es meiner Meinung nach eh philosophisch.
:
: Für die Zurechtweisung evtl. anwesender Audiophiler bedanke ich mich jetzt schon mal ganz artig.
Als ich mal Kabel kaufte und nach richtig dickem Querschnitt fragte, erinnerte mich der kompetente und vertrauenswürdige Händler daran, dass bis zu den Ausgangsbuchsen des Amps auch "nur" Querschnitte bis zu x mm² benutzt würden. Daher sei es egal, wieviel größer der anschließende Querschnitt sei - verglichen mit einer Wasserleitung, bei der auch nur soviel fließt, wie an der kleinsten Stelle durchkommt. Fand ich logisch.
Gruß
Matthias
So bis 6mm2 geht das ganz gut. Dadrüber wird es meiner Meinung nach eh philosophisch.
:
: Für die Zurechtweisung evtl. anwesender Audiophiler bedanke ich mich jetzt schon mal ganz artig.
Als ich mal Kabel kaufte und nach richtig dickem Querschnitt fragte, erinnerte mich der kompetente und vertrauenswürdige Händler daran, dass bis zu den Ausgangsbuchsen des Amps auch "nur" Querschnitte bis zu x mm² benutzt würden. Daher sei es egal, wieviel größer der anschließende Querschnitt sei - verglichen mit einer Wasserleitung, bei der auch nur soviel fließt, wie an der kleinsten Stelle durchkommt. Fand ich logisch.
Gruß
Matthias
Hi!
: Als ich mal Kabel kaufte und nach richtig dickem Querschnitt fragte, erinnerte mich der kompetente und vertrauenswürdige Händler daran, dass bis zu den Ausgangsbuchsen des Amps auch "nur" Querschnitte bis zu x mm² benutzt würden. Daher sei es egal, wieviel größer der anschließende Querschnitt sei - verglichen mit einer Wasserleitung, bei der auch nur soviel fließt, wie an der kleinsten Stelle durchkommt. Fand ich logisch.
So einfach ist das nicht:
Auch wenn durch die Amp-Innenverkabelung schon Verlustwiderstände (durch schlechtes Layout) entstehen, dann muss ich darauf achten, dass ich durch evtl. schlechte (hochohmige = niederquerschnittige) Außenverkabelung den parasitären Widerstand nicht noch unnötig erhöhe! Irgendwann wird der Sollbelastungswiderstand des Lautsprechers nämlich unzulässig verfälscht und - rein theoretisch - Du bekommst angeblich nen Klang minderer Qualität (wie immer sich das dann ach anhört).
Also so kompetent ist der Verkäufer dann doch nicht gewesen....aber Hauptsache er ist nett!
§:o)
Aber unabhängig davon ist mir diese Querschnittsdiskussion eh egal, weil ich der Meinung bin, dass das man das nur hört wenn man´s hören will!
Schönen Gruß,
Peter
: Als ich mal Kabel kaufte und nach richtig dickem Querschnitt fragte, erinnerte mich der kompetente und vertrauenswürdige Händler daran, dass bis zu den Ausgangsbuchsen des Amps auch "nur" Querschnitte bis zu x mm² benutzt würden. Daher sei es egal, wieviel größer der anschließende Querschnitt sei - verglichen mit einer Wasserleitung, bei der auch nur soviel fließt, wie an der kleinsten Stelle durchkommt. Fand ich logisch.
So einfach ist das nicht:
Auch wenn durch die Amp-Innenverkabelung schon Verlustwiderstände (durch schlechtes Layout) entstehen, dann muss ich darauf achten, dass ich durch evtl. schlechte (hochohmige = niederquerschnittige) Außenverkabelung den parasitären Widerstand nicht noch unnötig erhöhe! Irgendwann wird der Sollbelastungswiderstand des Lautsprechers nämlich unzulässig verfälscht und - rein theoretisch - Du bekommst angeblich nen Klang minderer Qualität (wie immer sich das dann ach anhört).
Also so kompetent ist der Verkäufer dann doch nicht gewesen....aber Hauptsache er ist nett!
§:o)
Aber unabhängig davon ist mir diese Querschnittsdiskussion eh egal, weil ich der Meinung bin, dass das man das nur hört wenn man´s hören will!
Schönen Gruß,
Peter
Hallo!
: So einfach ist das nicht:
: Auch wenn durch die Amp-Innenverkabelung schon Verlustwiderstände (durch schlechtes Layout) entstehen, dann muss ich darauf achten, dass ich durch evtl. schlechte (hochohmige = niederquerschnittige) Außenverkabelung den parasitären Widerstand nicht noch unnötig erhöhe!
Ja, sicher, dennoch ist die Logik nicht von der Hand zu weisen - wenn man plant, als Lautsprecherkabel so Teile in Gartenschlauchgröße zu verwenden, ist die Innenverkabelung die "Schwachstelle".
Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
Gruß
Matthias
: So einfach ist das nicht:
: Auch wenn durch die Amp-Innenverkabelung schon Verlustwiderstände (durch schlechtes Layout) entstehen, dann muss ich darauf achten, dass ich durch evtl. schlechte (hochohmige = niederquerschnittige) Außenverkabelung den parasitären Widerstand nicht noch unnötig erhöhe!
Ja, sicher, dennoch ist die Logik nicht von der Hand zu weisen - wenn man plant, als Lautsprecherkabel so Teile in Gartenschlauchgröße zu verwenden, ist die Innenverkabelung die "Schwachstelle".
Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
Gruß
Matthias
: Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
Die Massen an Standardverkabelung ziwschen Mikrofon und fertiger CD nicht zu vergessen...
Die Massen an Standardverkabelung ziwschen Mikrofon und fertiger CD nicht zu vergessen...
Hallo nochmal,
: Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
Ach, was sprecht ihr mir aus der Seele...
BTW: das Thema ist natürlich, rein theoretisch, schon recht komplex. Da gibts den ohmschen Widerstandsanteil, der sich der sich aus dem spez. Widerstand des Leitungsmaterial multipliziert mit der Länge (!), geteilt durch den Querschnitt errechnet ... bla bla bla...da jibbets Kapazitäten (siehe Gitarrenkabel) und da gibts Menschen, die vor dem Amptest die Netzsicherungen gegen höherwertige austauschen (ich könnte glatt Wiehern) und evtl. darauf achten, daß im Kabelstrang nur Leitungen mit Komplentärfarben aufeinandertreffen. So,...das mußte mal gesagt werden.
Gruß Gerald
: Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
Ach, was sprecht ihr mir aus der Seele...
BTW: das Thema ist natürlich, rein theoretisch, schon recht komplex. Da gibts den ohmschen Widerstandsanteil, der sich der sich aus dem spez. Widerstand des Leitungsmaterial multipliziert mit der Länge (!), geteilt durch den Querschnitt errechnet ... bla bla bla...da jibbets Kapazitäten (siehe Gitarrenkabel) und da gibts Menschen, die vor dem Amptest die Netzsicherungen gegen höherwertige austauschen (ich könnte glatt Wiehern) und evtl. darauf achten, daß im Kabelstrang nur Leitungen mit Komplentärfarben aufeinandertreffen. So,...das mußte mal gesagt werden.
Gruß Gerald
: Ja, sicher, dennoch ist die Logik nicht von der Hand zu weisen - wenn man plant, als Lautsprecherkabel so Teile in Gartenschlauchgröße zu verwenden, ist die Innenverkabelung die "Schwachstelle".
Ja das stimmt! Aber vielleicht hamm die lässigen Amp-Hersteller genau das schon einkalkuliert, soll heißen: wenn der Kunde 3,5m^2 Querschnitt verwendet, dann passt´s mit unserem schlechten Layout grade so...vielleicht hamm se sogar die Kabelfirma eingekauft. Und nur mit dieser Startegie macht die noch Umsatz...
Oh Gott ich krieg nen betriebswirtschaftlichen Kollaps!
Per 'Amp' an 'Lautsprecher': 4mA
Peter
: Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
:
: Gruß
:
: Matthias
Hallo Matthias,
der Vergleich mit der Wasserleitung hinkt insofern, als es dem Wasser im Prinzip egal ist, wie lang die Stelle mit dem kleinsten Durchschnitt in der Leitung ist, dem Strom im Prinzip aber nicht.
Inwieweit diese "im Prinzip" nun praktische Relevanz hat, das mag jeder für sich selbst entscheiden...
Gruß,
Woody
der Vergleich mit der Wasserleitung hinkt insofern, als es dem Wasser im Prinzip egal ist, wie lang die Stelle mit dem kleinsten Durchschnitt in der Leitung ist, dem Strom im Prinzip aber nicht.
Inwieweit diese "im Prinzip" nun praktische Relevanz hat, das mag jeder für sich selbst entscheiden...
Gruß,
Woody
Moin Matthias,
das wär ja fast so unglaublich abwegig, wie sich für zich hundert Euro Gitarrenkram zu kaufen und den dann nur zu Hause zu spielen .. ;-.)
Grüße
::alex
: Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
:
: Gruß
:
: Matthias
das wär ja fast so unglaublich abwegig, wie sich für zich hundert Euro Gitarrenkram zu kaufen und den dann nur zu Hause zu spielen .. ;-.)
Grüße
::alex
: Aber alles in allem empfinde ich diese Hi-End-Dinger eh als eine abwegige Debatte. Da stehen dann die teueren Boxen falsch oder hinter Blumenkübeln und schlußendlich wird eine schlechte Live-Aufnahme - selbstgebrannte mp-3 versteht sich - über einen 150 Euro CD-Player gehört...
:
: Gruß
:
: Matthias
Mensch, das war ja eine vielfältige Resonanz! Vielen Dank für die ganzen Ratschläge.
Ich hab zufällig heute nachmittag von einem Bekannten ca. 5m Kabel geschenkt bekommen- danke aber trotzdem für dein nettes Angebot, Andreas!
Das Kabel hier scheint aber schon ein paar Jahre alt zu sein, Querschnittsfläche steht nicht drauf, muss ich morgen mal nachmessen.
Wegen der Stecker, Emil: Ich hatte diese "Standard-Auktionen" bei eBay auch schon mal verfolgt- allerdings überlege ich doch, ob ich mir nicht einen Stecker eines Herstellers mit "gutem Namen" kaufen werde...fragt sich nur, was die "guten Hersteller" bei dem Zeugs sind.
Naja, ich werd weiterforschen,
Danke nochmal an alle,
Hans
Ich hab zufällig heute nachmittag von einem Bekannten ca. 5m Kabel geschenkt bekommen- danke aber trotzdem für dein nettes Angebot, Andreas!
Das Kabel hier scheint aber schon ein paar Jahre alt zu sein, Querschnittsfläche steht nicht drauf, muss ich morgen mal nachmessen.
Wegen der Stecker, Emil: Ich hatte diese "Standard-Auktionen" bei eBay auch schon mal verfolgt- allerdings überlege ich doch, ob ich mir nicht einen Stecker eines Herstellers mit "gutem Namen" kaufen werde...fragt sich nur, was die "guten Hersteller" bei dem Zeugs sind.
Naja, ich werd weiterforschen,
Danke nochmal an alle,
Hans
Hallo Hans,
halte ich aus der Kabeldiskussion raus,
bezüglich Stecker kann ich dir aber was Highendiges empfehlen.
Es gibt da teile, die werden Berilliumfeder genannt, z.B. erhältlich bei "Die Nadel". Die dürften verjoltet so um 1Euro kosten und tuen es besser als die meisten HighEnd-Dinger
Haben keine Anfaßhülse, da Schrumpfschlauch nehmen
Gruß
Günther
halte ich aus der Kabeldiskussion raus,
bezüglich Stecker kann ich dir aber was Highendiges empfehlen.
Es gibt da teile, die werden Berilliumfeder genannt, z.B. erhältlich bei "Die Nadel". Die dürften verjoltet so um 1Euro kosten und tuen es besser als die meisten HighEnd-Dinger
Haben keine Anfaßhülse, da Schrumpfschlauch nehmen
Gruß
Günther
Hallo Günther, Hallo Hans,
"Es gibt da teile, die werden Berilliumfeder genannt, z.B. erhältlich bei "Die Nadel". Die dürften verjoltet so um 1Euro kosten und tuen es besser als die meisten HighEnd-Dinger"
Danke, ich habe genau diese Stecker und habe die ganze Zeit überlegt, wie die bezeichnet werden. :-)
Hans, die sind klasse, aber laß Dich nicht übern Tisch ziehen, es gibt natürlich auch Anbieter, die wollen das Vielfache von einem Euro für die Dinger.
Ich habe selber an Verstärker- und Lautsprecherseite Bananenverbindungen und die Teile sind kontaktmäßig wohl kaum zu übertreffen. Absolut highendig und wenn an der richitgen Stelle gekauft nicht nur billig, sondern preisgünstig. Allerdings sollten sie gut verlötet werden.
Viel Erfolg
Jochen
wenn Du sie nicht auftreiben kannst, notfalls nochmal melden, ich suche sonst nen Kontakt raus, oder Du suchst mal selber nach ATR in Mülheim/Ruhr
"Es gibt da teile, die werden Berilliumfeder genannt, z.B. erhältlich bei "Die Nadel". Die dürften verjoltet so um 1Euro kosten und tuen es besser als die meisten HighEnd-Dinger"
Danke, ich habe genau diese Stecker und habe die ganze Zeit überlegt, wie die bezeichnet werden. :-)
Hans, die sind klasse, aber laß Dich nicht übern Tisch ziehen, es gibt natürlich auch Anbieter, die wollen das Vielfache von einem Euro für die Dinger.
Ich habe selber an Verstärker- und Lautsprecherseite Bananenverbindungen und die Teile sind kontaktmäßig wohl kaum zu übertreffen. Absolut highendig und wenn an der richitgen Stelle gekauft nicht nur billig, sondern preisgünstig. Allerdings sollten sie gut verlötet werden.
Viel Erfolg
Jochen
wenn Du sie nicht auftreiben kannst, notfalls nochmal melden, ich suche sonst nen Kontakt raus, oder Du suchst mal selber nach ATR in Mülheim/Ruhr
Hi
Guck mal unter www.intertechnik.de oder www.lautsprechershop.de
Grüße,
Uel
Guck mal unter www.intertechnik.de oder www.lautsprechershop.de
Grüße,
Uel
Hallo!
Das ist ja noch ein brandheisser Tip! Ich hab gerade bei "Die Nadel" unter Bananensteckern gestöbert, bin mir aber absolut nicht sicher, welcher der Stecker zur "Berilliumfeder"-Gruppe gehört! 1 Euro pro Stecker + erstaunlich gute Qualität hört sich vielversprechend an!
Wäre sehr nett, wenn ihr mir doch noch sagen könntet, wo ich diesen Stecker bestellen kann (zB bei "die Nadel").
Sehr gut,
vielen Dank!!
Hans
Das ist ja noch ein brandheisser Tip! Ich hab gerade bei "Die Nadel" unter Bananensteckern gestöbert, bin mir aber absolut nicht sicher, welcher der Stecker zur "Berilliumfeder"-Gruppe gehört! 1 Euro pro Stecker + erstaunlich gute Qualität hört sich vielversprechend an!
Wäre sehr nett, wenn ihr mir doch noch sagen könntet, wo ich diesen Stecker bestellen kann (zB bei "die Nadel").
Sehr gut,
vielen Dank!!
Hans
Hallo Hans,
klick mal bitte hier für: ATR Audiotrade, gehe oben auf "Kontakt", rufe dort an und frag nach den Berilliumsteckern in Bananensteckergröße.
Viele Grüße
Jochen
klick mal bitte hier für: ATR Audiotrade, gehe oben auf "Kontakt", rufe dort an und frag nach den Berilliumsteckern in Bananensteckergröße.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Hans,
Berilliumsteckern in Bananensteckergröße
So sehen sie aus:

Viele Grüße
Jochen
Berilliumsteckern in Bananensteckergröße
So sehen sie aus:

Viele Grüße
Jochen
Hallo, Hans
Bei www.lautsprechershop.de gibt 10 Stück für 6. Die haben auch noch Tüllen dafür (auf der Site im Bereich Hifi / Stecker)
Ich habe da vor ein paar Jahren einen Bausatz bestellt, der Service war freundlich, schnell und gut.
Grüße,
uel
Bei www.lautsprechershop.de gibt 10 Stück für 6. Die haben auch noch Tüllen dafür (auf der Site im Bereich Hifi / Stecker)
Ich habe da vor ein paar Jahren einen Bausatz bestellt, der Service war freundlich, schnell und gut.
Grüße,
uel