Schalömchen allersaits!
Ich fänds furchtbar nett, wenn mir nochmal jemand alex-sicher erklären mag, wie ich mein floatendes Tremolo mittels Holz-oderwassweissich-Block fixiere. Ich habs auf meiner To Do-Liste, weiss aber irgendwie gar nicht mehr so richtig weshalb. Muss irgendeinen Vorteil gegenüber meiner jetzigen Lösung haben, das Tremolo mit den Schrauben an den Body zu nageln. Danke schonmal im Voraus...
Achja, und wenn ich schonmal dabei bin, hat eventuell jemand noch einen silbernen RT-Toggle-Switch (die Kappe zum raufschrauben) für Paulas rumliegen und mag mir den verkaufen?
ja mata!
::alex
Übersicht
- (Gitarre) Tremolo-Fix - gestartet von hanky 29. Oktober 2003 um 16:36h
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix - Addendum
- von
hanky
am 30. Oktober 2003 um 16:25
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix - Addendum
- von
ZZTManni
am 30. Oktober 2003 um 17:24
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix - Addendum
- von
hanky
am 30. Oktober 2003 um 19:49
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ZZTManni
am 30. Oktober 2003 um 22:25
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
hanky
am 31. Oktober 2003 um 13:32
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ZZTManni
am 1. November 2003 um 00:50
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ZZTManni
am 1. November 2003 um 00:50
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
hanky
am 31. Oktober 2003 um 13:32
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ZZTManni
am 30. Oktober 2003 um 22:25
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix - Addendum
- von
hanky
am 30. Oktober 2003 um 19:49
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix - Addendum
- von
ZZTManni
am 30. Oktober 2003 um 17:24
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
Manuel
am 30. Oktober 2003 um 07:33
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ferdi
am 30. Oktober 2003 um 09:55
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
bluesfreak
am 30. Oktober 2003 um 10:19
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
Manuel
am 30. Oktober 2003 um 10:08
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ferdi
am 30. Oktober 2003 um 11:22
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ferdi
am 30. Oktober 2003 um 11:22
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
bluesfreak
am 30. Oktober 2003 um 10:19
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
ferdi
am 30. Oktober 2003 um 09:55
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
günther
am 30. Oktober 2003 um 00:30
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
- von
Kai-Peter
am 29. Oktober 2003 um 19:14
- Re: (Gitarre) Tremolo-Fix - Addendum
- von
hanky
am 30. Oktober 2003 um 16:25
Hi Alex,
warum willst du denn gleich so brutal zu werke gehen und dein Tremolo einbetonieren?
Mein Tip: Versuche es erstmal mit der Blackbox vom Rockinger. Dann ist der Tremblock zumindest in eine Richtung fixiert. Die Klampfe ist viel verstimmungsfreier, eine verstimmte oder gerissene Saite zieht nicht gleich eine Totalverstimmung nach sich und du kannst die Hand auf dem Tremolo abstützen ohne aus der Stimmung (nicht deine, sondern die deiner Klampfe) zu kommen. Tremolieren funktioniert mit der Blackbox immer noch in beide Richtungen, nach hinten musst du nur einen einstellbaren Widerstand überwinden.
Ich habe die Blackbox seit ca 2 Monaten in meiner Ibanez RG und bin damit sehr zufrieden.
Rock it!
Kai-Peter
warum willst du denn gleich so brutal zu werke gehen und dein Tremolo einbetonieren?
Mein Tip: Versuche es erstmal mit der Blackbox vom Rockinger. Dann ist der Tremblock zumindest in eine Richtung fixiert. Die Klampfe ist viel verstimmungsfreier, eine verstimmte oder gerissene Saite zieht nicht gleich eine Totalverstimmung nach sich und du kannst die Hand auf dem Tremolo abstützen ohne aus der Stimmung (nicht deine, sondern die deiner Klampfe) zu kommen. Tremolieren funktioniert mit der Blackbox immer noch in beide Richtungen, nach hinten musst du nur einen einstellbaren Widerstand überwinden.
Ich habe die Blackbox seit ca 2 Monaten in meiner Ibanez RG und bin damit sehr zufrieden.
Rock it!
Kai-Peter
Hallo Alex,
hab das bei mir ganz einfach gelöst, 5 Federn rein und fertig.
da bewegt sich jetzt nix mehr von allein.
Hatte anfänglich auch mal nen Holzklotz zusätzlich reingemacht, fand das aber überflüssig. Könnte mit den fünf Federn das Tremolo immer noch (mit reichlich Kraftaufwand) nach unten drücken, wenn ich das mal wollen würde. Das ginge mit Holzblock nicht.
Gruß
Günther
hab das bei mir ganz einfach gelöst, 5 Federn rein und fertig.
da bewegt sich jetzt nix mehr von allein.
Hatte anfänglich auch mal nen Holzklotz zusätzlich reingemacht, fand das aber überflüssig. Könnte mit den fünf Federn das Tremolo immer noch (mit reichlich Kraftaufwand) nach unten drücken, wenn ich das mal wollen würde. Das ginge mit Holzblock nicht.
Gruß
Günther
Tach Hanky
"Ich fänds furchtbar nett, wenn mir nochmal jemand alex-sicher erklären mag, wie ich mein floatendes Tremolo mittels Holz-oderwassweissich-Block fixiere. Ich habs auf meiner To Do-Liste, weiss aber irgendwie gar nicht mehr so richtig weshalb. Muss irgendeinen Vorteil gegenüber meiner jetzigen Lösung haben, das Tremolo mit den Schrauben an den Body zu nageln. Danke schonmal im Voraus..."
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt, d.h. es sind nur noch Bends nach unten aber nicht mehr nach oben möglich. Van Hallen hat das z.b. so bei seinen Gitarren.
Wenn nun das Trem unterfräst ist oder man möchte dass das Teil möglichst viel Kontakt zum Korpus hat, Stichwort bessere Schwingungsübertragung und um das gehts ja in erster Linie, muss man soviel von der Öffnung dicht machen wie möglich.
Dazu wir aber die ganze Einheit bis auf den Korpus runtergeschraubt und die Einstellung der Saitenlage muss irgendwie ja nach verwendetem System anders erfolgen.
Die Rockinger Box hat mehr die Funktion die Stabilität der Einheit zu verbessern. Wenn eine Saite reisst muss man trotzdem nachstimmen
Gruss Manuel
"Ich fänds furchtbar nett, wenn mir nochmal jemand alex-sicher erklären mag, wie ich mein floatendes Tremolo mittels Holz-oderwassweissich-Block fixiere. Ich habs auf meiner To Do-Liste, weiss aber irgendwie gar nicht mehr so richtig weshalb. Muss irgendeinen Vorteil gegenüber meiner jetzigen Lösung haben, das Tremolo mit den Schrauben an den Body zu nageln. Danke schonmal im Voraus..."
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt, d.h. es sind nur noch Bends nach unten aber nicht mehr nach oben möglich. Van Hallen hat das z.b. so bei seinen Gitarren.
Wenn nun das Trem unterfräst ist oder man möchte dass das Teil möglichst viel Kontakt zum Korpus hat, Stichwort bessere Schwingungsübertragung und um das gehts ja in erster Linie, muss man soviel von der Öffnung dicht machen wie möglich.
Dazu wir aber die ganze Einheit bis auf den Korpus runtergeschraubt und die Einstellung der Saitenlage muss irgendwie ja nach verwendetem System anders erfolgen.
Die Rockinger Box hat mehr die Funktion die Stabilität der Einheit zu verbessern. Wenn eine Saite reisst muss man trotzdem nachstimmen
Gruss Manuel
Hi,
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt, d.h. es sind nur noch Bends nach unten aber nicht mehr nach oben möglich.
Hm, nur bedingte Zustimmung. Wenn man die Trem-Grundplatte (über was für ein System reden wir hier überhaupt? Na, gehen wir mal von einem nicht-unterfrästem aus) mittels fünf Federn unter voller Spannung zu innigem Kontakt mit der Korpusoberfläche bewegt, ist es so, wie du beschreibst, aber:
Der Sound / das Attackverhalten der Strat verändert sich. Ich finde es mit schwedendem Trem attackiger, "stratiger". Fetter und singender ist es mMn mit aufliegendem.
Ob man diesen Unterschied jetzt als entscheidend oder vernachlässigbar einstuft, bleibt jedem selbst überlassen. Ich mag den Sound von aufliegenden Tremolos nicht, andere Stratisten, mit denen ich befreundet bin, stehen total drauf und wir mögen uns immer noch - also: Geschmackssache... ich wollte nur drauf hinweisen, dass es einen Unterschied gibt.
Wenn einem der Sound des aufliegenden Trems gefällt, dann man los, fünf Federn rein und gib ihm. Wenn hingenen der Sound des schwebenden Trems besser gefällt, dann muss man sich entscheiden: entweder man möchte a)weiter tremolieren können, dann kommen die Black-, Back- und sonstigen Boxen zum Einsatz, oder aber man möchte b)ganz claptonesque auf die Tremoliererei verzichten und installiert hinter den Trem-Block ein kleines Holzkeilchen, vorzusweise aus Sumpfesche (scnr).
cu, ferdi
P.S.:Handelt es sich um ein sechschräubiges Vintage-System, hätte ich noch einen Tipp loszuwerden.
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt, d.h. es sind nur noch Bends nach unten aber nicht mehr nach oben möglich.
Hm, nur bedingte Zustimmung. Wenn man die Trem-Grundplatte (über was für ein System reden wir hier überhaupt? Na, gehen wir mal von einem nicht-unterfrästem aus) mittels fünf Federn unter voller Spannung zu innigem Kontakt mit der Korpusoberfläche bewegt, ist es so, wie du beschreibst, aber:
Der Sound / das Attackverhalten der Strat verändert sich. Ich finde es mit schwedendem Trem attackiger, "stratiger". Fetter und singender ist es mMn mit aufliegendem.
Ob man diesen Unterschied jetzt als entscheidend oder vernachlässigbar einstuft, bleibt jedem selbst überlassen. Ich mag den Sound von aufliegenden Tremolos nicht, andere Stratisten, mit denen ich befreundet bin, stehen total drauf und wir mögen uns immer noch - also: Geschmackssache... ich wollte nur drauf hinweisen, dass es einen Unterschied gibt.
Wenn einem der Sound des aufliegenden Trems gefällt, dann man los, fünf Federn rein und gib ihm. Wenn hingenen der Sound des schwebenden Trems besser gefällt, dann muss man sich entscheiden: entweder man möchte a)weiter tremolieren können, dann kommen die Black-, Back- und sonstigen Boxen zum Einsatz, oder aber man möchte b)ganz claptonesque auf die Tremoliererei verzichten und installiert hinter den Trem-Block ein kleines Holzkeilchen, vorzusweise aus Sumpfesche (scnr).
cu, ferdi
P.S.:Handelt es sich um ein sechschräubiges Vintage-System, hätte ich noch einen Tipp loszuwerden.
Hm, nur bedingte Zustimmung. Wenn man die Trem-Grundplatte (über was für ein System reden wir hier überhaupt? Na, gehen wir mal von einem nicht-unterfrästem aus) mittels fünf Federn unter voller Spannung zu innigem Kontakt mit der Korpusoberfläche bewegt, ist es so, wie du beschreibst, aber:
Wieso aber? Er hat gefragt wie man ein Trem mittels Holz fixiert und nicht ob dir persönlich ein floating Trem besser gefällt. Blokiert ises nur wenn in irgendeine Richtung was im Weg steht was sich nicht bewegt. Was allerdings stimmt ist die zweite möglichkeit in der Kammer ein Holzstück so einzufügen dass nur noch Ups möglich sind. Dann hat man auch kein Problem mit dem zukünftigen Einstellen der Saitenlage weil das Trem ja nicht gegen die Decke fixiert wird sondern gegen die Rückseite der Federkammer.
Gruss Manuel
Wieso aber? Er hat gefragt wie man ein Trem mittels Holz fixiert und nicht ob dir persönlich ein floating Trem besser gefällt. Blokiert ises nur wenn in irgendeine Richtung was im Weg steht was sich nicht bewegt. Was allerdings stimmt ist die zweite möglichkeit in der Kammer ein Holzstück so einzufügen dass nur noch Ups möglich sind. Dann hat man auch kein Problem mit dem zukünftigen Einstellen der Saitenlage weil das Trem ja nicht gegen die Decke fixiert wird sondern gegen die Rückseite der Federkammer.
Gruss Manuel
Servus,
aus aktuellem Anlaß kann ich sagen: mit Bauschaum kriegt man alles fest ;->
SCNR
bluesfreak
aus aktuellem Anlaß kann ich sagen: mit Bauschaum kriegt man alles fest ;->
SCNR
bluesfreak
Hallo Manual,
nochmal zwei Schritte zurück:
Hanky wollte wissen, wie man ein Trem mittles Holzblock o.ä. fixiert. Darauf hattest du geantwortet und geschrieben
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt
[...]
Dazu wir aber die ganze Einheit bis auf den Korpus runtergeschraubt und die Einstellung der Saitenlage muss irgendwie ja nach verwendetem System anders erfolgen
Da dies aber aber nur eine Möglichkeit der Blockierung ist, habe ich quasi ergänzend die "schwebende" per Holzkeil erwähnt - und darauf hingewiesen, dass beide Versionen eben nicht gleich klingen.
Er hat gefragt wie man ein Trem mittels Holz fixiert und nicht ob dir persönlich ein floating Trem besser gefällt
Es gibt immer Gründe, etwas zu tun, und wenn jemand nachfragt, dann sollten wir schon begründen, warum wir etwas so oder so machen. Und eben das wird mMn durch unsere persönlichen Vorlieben mehr als alles andere bestimmt. Ich finde es komisch, sich aud Gründen der Nichtbeeinflussung auf "es gibt die Möglichkeiten A und B, probier sie selber aus" zu beschränken. Warum auch? Wit tauschen uns doch über persönliche Erfahrungen aus, damit wir nicht alle Erfahrungen selber machen müssen.
Demnach sind mir Tipps nach der Formel "Ich bevorzuge Möglichkeit A weil..." tausendmal lieber. Problematisch finde ich einzig die Variante "Ich bevorzuge Möglichkeit A und deshalb vergiss B, C, und D."
Was allerdings stimmt ist die zweite möglichkeit in der Kammer ein Holzstück so einzufügen dass nur noch Ups möglich sind. Dann hat man auch kein Problem mit dem zukünftigen Einstellen der Saitenlage weil das Trem ja nicht gegen die Decke fixiert wird sondern gegen die Rückseite der Federkammer.
Ich denke, wir sind uns inhaltlich einig, oder? Und bevor die emotionale Investition den Umfang der sachlichen Differenz übersteigt, gebe ich lieber nach :o)
Viele Grüße, ferdi
nochmal zwei Schritte zurück:
Hanky wollte wissen, wie man ein Trem mittles Holzblock o.ä. fixiert. Darauf hattest du geantwortet und geschrieben
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt
[...]
Dazu wir aber die ganze Einheit bis auf den Korpus runtergeschraubt und die Einstellung der Saitenlage muss irgendwie ja nach verwendetem System anders erfolgen
Da dies aber aber nur eine Möglichkeit der Blockierung ist, habe ich quasi ergänzend die "schwebende" per Holzkeil erwähnt - und darauf hingewiesen, dass beide Versionen eben nicht gleich klingen.
Er hat gefragt wie man ein Trem mittels Holz fixiert und nicht ob dir persönlich ein floating Trem besser gefällt
Es gibt immer Gründe, etwas zu tun, und wenn jemand nachfragt, dann sollten wir schon begründen, warum wir etwas so oder so machen. Und eben das wird mMn durch unsere persönlichen Vorlieben mehr als alles andere bestimmt. Ich finde es komisch, sich aud Gründen der Nichtbeeinflussung auf "es gibt die Möglichkeiten A und B, probier sie selber aus" zu beschränken. Warum auch? Wit tauschen uns doch über persönliche Erfahrungen aus, damit wir nicht alle Erfahrungen selber machen müssen.
Demnach sind mir Tipps nach der Formel "Ich bevorzuge Möglichkeit A weil..." tausendmal lieber. Problematisch finde ich einzig die Variante "Ich bevorzuge Möglichkeit A und deshalb vergiss B, C, und D."
Was allerdings stimmt ist die zweite möglichkeit in der Kammer ein Holzstück so einzufügen dass nur noch Ups möglich sind. Dann hat man auch kein Problem mit dem zukünftigen Einstellen der Saitenlage weil das Trem ja nicht gegen die Decke fixiert wird sondern gegen die Rückseite der Federkammer.
Ich denke, wir sind uns inhaltlich einig, oder? Und bevor die emotionale Investition den Umfang der sachlichen Differenz übersteigt, gebe ich lieber nach :o)
Viele Grüße, ferdi
Hi Ihr alle,
Dank erstmal für die Antworten. Die Rockinger Box und Manuels Vorlschlag bringen mir nicht so viel, weil es sich um ein PRS-Tremolo handelt, und beim Anschrauben an den Korpus irgendwelche Teile böse verbiegen. Günthers Version mit dem Holzblock kommt da schon sehr hin. Vor allem, weil ich das Tremolo in KEINE Richtung nutzen will, auch nicht mit Kraft ;) Fragt mich nicht, warum ich überhaupt ein Trem bestellt hatte...
Kann ich so einen Holzblock einfach hinterklemmen und die Verschraubung von oben wieder lösen oder wie soll ich mir das vorstellen? Die Federn sind von innen schon ziemlich stark gespannt und fixiert ist sie ja jetzt schon, nur hab ich das Gefühl, das dadurch, das das Tremolo nicht wirklich waagerecht, sondern in Richtung Korpus geneigt ist, irgendwas nicht wirklich in Ordnung sein kann ;)
Also Dank nochmal und viele Grüße
::alex
Dank erstmal für die Antworten. Die Rockinger Box und Manuels Vorlschlag bringen mir nicht so viel, weil es sich um ein PRS-Tremolo handelt, und beim Anschrauben an den Korpus irgendwelche Teile böse verbiegen. Günthers Version mit dem Holzblock kommt da schon sehr hin. Vor allem, weil ich das Tremolo in KEINE Richtung nutzen will, auch nicht mit Kraft ;) Fragt mich nicht, warum ich überhaupt ein Trem bestellt hatte...
Kann ich so einen Holzblock einfach hinterklemmen und die Verschraubung von oben wieder lösen oder wie soll ich mir das vorstellen? Die Federn sind von innen schon ziemlich stark gespannt und fixiert ist sie ja jetzt schon, nur hab ich das Gefühl, das dadurch, das das Tremolo nicht wirklich waagerecht, sondern in Richtung Korpus geneigt ist, irgendwas nicht wirklich in Ordnung sein kann ;)
Also Dank nochmal und viele Grüße
::alex
Hallo alex...
Ich glaub' jetzt wird die Sache klarer. Du hast offensichtlich die sechs Lagerschrauben angeknallt und zusätzlich die Federn reingeschraubt.
Wenn das der Fall ist, ist es kein Wunder, wenn was am Vibr.System kaputt geht!
Die sechs Lagerschrauben müssen auch bei Fixierung des Systems etwas rausgeschraubt bleiben!!
Richtig, die Fixierung der PRS durch die Federn funktioniert aufgrund der gewölbten Decke auch nicht. Daher aus eigener Erfahrung auch von mir der Tip: Die Black-Box rein, Black-Box Federn stark spannen (dann auch keine Verstimmung bei Saitenriss!!) und Vibrato-Hebel nicht mehr einschrauben!
GrüZZT - Manni
Ich glaub' jetzt wird die Sache klarer. Du hast offensichtlich die sechs Lagerschrauben angeknallt und zusätzlich die Federn reingeschraubt.
Wenn das der Fall ist, ist es kein Wunder, wenn was am Vibr.System kaputt geht!
Die sechs Lagerschrauben müssen auch bei Fixierung des Systems etwas rausgeschraubt bleiben!!
Richtig, die Fixierung der PRS durch die Federn funktioniert aufgrund der gewölbten Decke auch nicht. Daher aus eigener Erfahrung auch von mir der Tip: Die Black-Box rein, Black-Box Federn stark spannen (dann auch keine Verstimmung bei Saitenriss!!) und Vibrato-Hebel nicht mehr einschrauben!
GrüZZT - Manni
Hi Manni,
aahhh-ha, ich hab mal Bilder vom jetzigen Zustand des Trems gemacht, so nah wie möglich... Diese gibts HIERIO . Nicht meckern wegen Staub und Flusen, ist immerhin kein Vitrinenobjekt... ;)
Nu weiss ich nicht, ob das schon schlimm ist ;) Wär schön, wenn Du mal nen Blick drauf würfest...
Also die Entscheidung Blackbox vs Holzblock ist mir immer noch nicht klar, weil ich immer noch nicht weiss, wo der Nachteil an Holzblock-Variante ist..
ja mata
::alex
aahhh-ha, ich hab mal Bilder vom jetzigen Zustand des Trems gemacht, so nah wie möglich... Diese gibts HIERIO . Nicht meckern wegen Staub und Flusen, ist immerhin kein Vitrinenobjekt... ;)
Nu weiss ich nicht, ob das schon schlimm ist ;) Wär schön, wenn Du mal nen Blick drauf würfest...
Also die Entscheidung Blackbox vs Holzblock ist mir immer noch nicht klar, weil ich immer noch nicht weiss, wo der Nachteil an Holzblock-Variante ist..
ja mata
::alex
n'abend...
Bei Stratocaster kann man halt durch Spannen der Federn (oder Einsatz von 5 Federn; wurde schon gesagt) das VibratoSystem auf der Decke fixieren - aus der Sound-Diskussion wg. Unterschied zur Fixierung durch Holzkeil halte ich mich raus...
Bei der PRS sollte ein fixiertes Vibr. mit der Grundplatte parallel zu den Saiten stehen (ist bei deinen Bilder auch der Fall) - ein Feststellen über die 6 Lagerschrauben oder über die Federn dürfte dabei aber die gewölbte Decke und möglicherweise das System beschädigen.
Nochmal die drei Möglichkeiten, die hier in Frage kommen:
- Fixierung durch die Black-Box
- Einsatz eines HolzBlocks zwischen System und Rückwand der Vibr-Fräsung (Federn überflüssig; Saitenzug fixiert das System)
- Einsatz eines HolzBlocks zwischen System und Vorderwand der Fräsung (System wird durch 5 Federn fixiert)
Allerdings sollten bei jeder Lösung die Lagerschrauben soweit rausgedreht sein, daß das System ohne Fixierung ohne Einschränkung beweglich ist (sonst mindestens Decke kaputt!)
Wie gesagt, aus der Sounddiskussion halte ich mich raus - ich fand aber für mich den Einbau der Blackbox mit ausführlicher Einbauanleitung einfacher, als mit dem Schnitzmesser auf einen Holzblock loszugehen...
GrüZZT - Manni
Bei Stratocaster kann man halt durch Spannen der Federn (oder Einsatz von 5 Federn; wurde schon gesagt) das VibratoSystem auf der Decke fixieren - aus der Sound-Diskussion wg. Unterschied zur Fixierung durch Holzkeil halte ich mich raus...
Bei der PRS sollte ein fixiertes Vibr. mit der Grundplatte parallel zu den Saiten stehen (ist bei deinen Bilder auch der Fall) - ein Feststellen über die 6 Lagerschrauben oder über die Federn dürfte dabei aber die gewölbte Decke und möglicherweise das System beschädigen.
Nochmal die drei Möglichkeiten, die hier in Frage kommen:
- Fixierung durch die Black-Box
- Einsatz eines HolzBlocks zwischen System und Rückwand der Vibr-Fräsung (Federn überflüssig; Saitenzug fixiert das System)
- Einsatz eines HolzBlocks zwischen System und Vorderwand der Fräsung (System wird durch 5 Federn fixiert)
Allerdings sollten bei jeder Lösung die Lagerschrauben soweit rausgedreht sein, daß das System ohne Fixierung ohne Einschränkung beweglich ist (sonst mindestens Decke kaputt!)
Wie gesagt, aus der Sounddiskussion halte ich mich raus - ich fand aber für mich den Einbau der Blackbox mit ausführlicher Einbauanleitung einfacher, als mit dem Schnitzmesser auf einen Holzblock loszugehen...
GrüZZT - Manni
Hi Manni,
danke für diese ausführliche Erklärung! Das ist in etwa komplett das, was ich wissen wollte. Im übrigen wundert mich jetzt der Punkt, daß Du meinst, so angeschrägt, wie die Vibr.Grundplatte zum Body steht wärs prima, weil dies ist Zustand NACH fixierung. Sprich momentan geht da nix in keine Richtung und ist ja eigentlich das, was ich will. Kann ich daraus schlussfolgern, daß ichs so lassen kann und das da noch nix putt ist?
Nochmals Danke und viele Grüße
::alex
PS: Dein Teil ist aber auch ein Schmuckstück! Was hast Du da für eine PU-Bestückung drauf? Ich grüble seit geraumer Zeit darüber nach, den Vintage Bass auszutauschen und hatte schon einen ähhh.. PRS #7 dafür gekauft, mich aber wegen Nicht-Splittbarkeit doch wieder dagegen entschieden. Da meine Klampfe eienen einteiligen Mahagony-Korpus hat, ist mir der Vintage Bass zwei-drei Spuren zu bassig und klingt zu sehr nach Santana und das will ich nicht. Andererseits klingt er mit dem HFS in der Out-of-Phase Schaltung echt spitze... Gibts da vielleicht einen mit ähnlichem Charakter, nur halt mit weniger Bassfundament?
danke für diese ausführliche Erklärung! Das ist in etwa komplett das, was ich wissen wollte. Im übrigen wundert mich jetzt der Punkt, daß Du meinst, so angeschrägt, wie die Vibr.Grundplatte zum Body steht wärs prima, weil dies ist Zustand NACH fixierung. Sprich momentan geht da nix in keine Richtung und ist ja eigentlich das, was ich will. Kann ich daraus schlussfolgern, daß ichs so lassen kann und das da noch nix putt ist?
Nochmals Danke und viele Grüße
::alex
PS: Dein Teil ist aber auch ein Schmuckstück! Was hast Du da für eine PU-Bestückung drauf? Ich grüble seit geraumer Zeit darüber nach, den Vintage Bass auszutauschen und hatte schon einen ähhh.. PRS #7 dafür gekauft, mich aber wegen Nicht-Splittbarkeit doch wieder dagegen entschieden. Da meine Klampfe eienen einteiligen Mahagony-Korpus hat, ist mir der Vintage Bass zwei-drei Spuren zu bassig und klingt zu sehr nach Santana und das will ich nicht. Andererseits klingt er mit dem HFS in der Out-of-Phase Schaltung echt spitze... Gibts da vielleicht einen mit ähnlichem Charakter, nur halt mit weniger Bassfundament?
Hi alex...
:Kann ich daraus schlussfolgern, daß ichs so lassen kann
:und das da noch nix putt ist?
Ich meine nach den Bildern: Ja!
Zu den PUs: Ich hab die Original-Tonabnehmer aus dem Baujahr der Gitarre ('89) drin - und das ist auch gut so...
Aufgrund deiner Beschreibung könntest du mal den Seymour-Duncan SH-2 am Hals probieren; scheint mir aufgrund deiner Sound-Vorstellung eine Alternative zu sein. Der PU nennt sich zwar "Jazz", ist aber aus eigener Erfahrung ein PickUp mit kräftigem, aber sehr ausgewogenem Sound...
GrüZZT - Manni
:Kann ich daraus schlussfolgern, daß ichs so lassen kann
:und das da noch nix putt ist?
Ich meine nach den Bildern: Ja!
Zu den PUs: Ich hab die Original-Tonabnehmer aus dem Baujahr der Gitarre ('89) drin - und das ist auch gut so...
Aufgrund deiner Beschreibung könntest du mal den Seymour-Duncan SH-2 am Hals probieren; scheint mir aufgrund deiner Sound-Vorstellung eine Alternative zu sein. Der PU nennt sich zwar "Jazz", ist aber aus eigener Erfahrung ein PickUp mit kräftigem, aber sehr ausgewogenem Sound...
GrüZZT - Manni