Re: (Gitarre) Tremolo-Fix
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Oktober 30. 2003 um 09:55:22:
Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Tremolo-Fix geschrieben von manuel am Oktober 30. 2003 um 07:33:43:
Hi,
Die Idee besteht darin dass die Tremolo Einheit auf dem Korpus aufliegt, d.h. es sind nur noch Bends nach unten aber nicht mehr nach oben möglich.
Hm, nur bedingte Zustimmung. Wenn man die Trem-Grundplatte (über was für ein System reden wir hier überhaupt? Na, gehen wir mal von einem nicht-unterfrästem aus) mittels fünf Federn unter voller Spannung zu innigem Kontakt mit der Korpusoberfläche bewegt, ist es so, wie du beschreibst, aber:
Der Sound / das Attackverhalten der Strat verändert sich. Ich finde es mit schwedendem Trem attackiger, "stratiger". Fetter und singender ist es mMn mit aufliegendem.
Ob man diesen Unterschied jetzt als entscheidend oder vernachlässigbar einstuft, bleibt jedem selbst überlassen. Ich mag den Sound von aufliegenden Tremolos nicht, andere Stratisten, mit denen ich befreundet bin, stehen total drauf und wir mögen uns immer noch - also: Geschmackssache... ich wollte nur drauf hinweisen, dass es einen Unterschied gibt.
Wenn einem der Sound des aufliegenden Trems gefällt, dann man los, fünf Federn rein und gib ihm. Wenn hingenen der Sound des schwebenden Trems besser gefällt, dann muss man sich entscheiden: entweder man möchte a)weiter tremolieren können, dann kommen die Black-, Back- und sonstigen Boxen zum Einsatz, oder aber man möchte b)ganz claptonesque auf die Tremoliererei verzichten und installiert hinter den Trem-Block ein kleines Holzkeilchen, vorzusweise aus Sumpfesche (scnr).
cu, ferdi
P.S.:Handelt es sich um ein sechschräubiges Vintage-System, hätte ich noch einen Tipp loszuwerden.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|