moin,
ich hab in meine westerngitarre einen yamaha piezo-steg-pickup eingebaut (natürlich mit entspr elektr.)und den steg entsprechend zurechtgefeilt (ist plan!). die stegnut ist offensichtlich für sowas etwas zu flach und der steg wackelt auf dem piezo rum, erst dachte ich die saiten würden ihn schon andrücken aber der sound war eher sch... . sollte ich die beiden zusammenkleben? wenn ja sekundenkleber? ich möchte natürlich die vibrations nicht behindern--?
vielen dank schonmal
Übersicht
- (Technik) piezopickup einbau? - gestartet von adi 8. Oktober 2003 um 06:26h
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Andreas Falke
am 8. Oktober 2003 um 09:13
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
adi
am 8. Oktober 2003 um 12:19
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Kai-Peter
am 8. Oktober 2003 um 10:16
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Matthias
am 8. Oktober 2003 um 13:41
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Kai-Peter
am 8. Oktober 2003 um 14:09
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Matthias
am 8. Oktober 2003 um 14:19
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Matthias
am 8. Oktober 2003 um 14:19
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Kai-Peter
am 8. Oktober 2003 um 14:09
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Andreas Falke
am 8. Oktober 2003 um 11:41
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Kai-Peter
am 8. Oktober 2003 um 11:52
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Kai-Peter
am 8. Oktober 2003 um 11:52
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Matthias
am 8. Oktober 2003 um 13:41
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
adi
am 8. Oktober 2003 um 12:19
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Kai-Peter
am 8. Oktober 2003 um 08:31
- Re: (Technik) piezopickup einbau?
- von
Andreas Falke
am 8. Oktober 2003 um 09:13
Moin Adi,
: ich hab in meine westerngitarre einen yamaha piezo-steg-pickup eingebaut (natürlich mit entspr elektr.)und den steg entsprechend zurechtgefeilt (ist plan!).
Hast du den Steg von oben oder von unter gefeilt? Solltest du ihn von unter gefeilt haben, sieht er vielleicht "plan" aus, hat aber garantiert feine, kaum sichtbare Dellen, die dafür sorgen, dass die Übertragung nicht optimal ist (ich hab den Fehler auch schon gemacht). Auch wenn es eine Mörderarbeit ist: Stege schleife ich seit seitdem nur noch von oben, und zwar richtig mit verschiedenkörnigen Nagelfeilen von Hand! Sicher geht es maschinell schneller (z.B. mit einem Dremel), es wird aber immer wellig (zumindest bei mir).
:sch... . sollte ich die beiden zusammenkleben? wenn ja sekundenkleber? ich möchte natürlich die vibrations nicht behindern--?
Hilfe! Nein! Nicht mit Sekundenkleber! Stell dir mal vor, du willst oder musst den Steg irgendwann mal wechseln. Wie willst du den da runter kriegen?
Vernünftiger würde es in meinen Augen sein, die Nut ein wenig zu vertiefen. Leider habe ich momentan keine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre. Die Auflagefläche muss ja auch hier absolut gerade und plan sein...
Vielleicht weiss hier einer der Kollegen Rat.
Pick on!
Kai-Peter
: ich hab in meine westerngitarre einen yamaha piezo-steg-pickup eingebaut (natürlich mit entspr elektr.)und den steg entsprechend zurechtgefeilt (ist plan!).
Hast du den Steg von oben oder von unter gefeilt? Solltest du ihn von unter gefeilt haben, sieht er vielleicht "plan" aus, hat aber garantiert feine, kaum sichtbare Dellen, die dafür sorgen, dass die Übertragung nicht optimal ist (ich hab den Fehler auch schon gemacht). Auch wenn es eine Mörderarbeit ist: Stege schleife ich seit seitdem nur noch von oben, und zwar richtig mit verschiedenkörnigen Nagelfeilen von Hand! Sicher geht es maschinell schneller (z.B. mit einem Dremel), es wird aber immer wellig (zumindest bei mir).
:sch... . sollte ich die beiden zusammenkleben? wenn ja sekundenkleber? ich möchte natürlich die vibrations nicht behindern--?
Hilfe! Nein! Nicht mit Sekundenkleber! Stell dir mal vor, du willst oder musst den Steg irgendwann mal wechseln. Wie willst du den da runter kriegen?
Vernünftiger würde es in meinen Augen sein, die Nut ein wenig zu vertiefen. Leider habe ich momentan keine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre. Die Auflagefläche muss ja auch hier absolut gerade und plan sein...
Vielleicht weiss hier einer der Kollegen Rat.
Pick on!
Kai-Peter
Moin Adi,
wackeln soll nix und kleben darf nix.
Wenn die Stegnut nicht tief genug ist, hilft nur die Oberfräse mit der der Schlitz tiefer gefräst wird. Ist vielleicht nicht die ganz feine Art, macht man nicht selber sondern läßt man vom G-Bauer machen.
Ein ambitionierter Schreiner kann das auch können.
Die Stegeinlage darf durchaus an der Unterseite gefeilt werden. das bewerkstelligt man am besten auf einer planen Grundfläche, die mit dem Schmirgelgut beklebt ist.
Ich habe für solche Zwecke ein Stück T-Stahl, den ich in den Schraubstock einspannen kann.. Langsam und gleichmäßg bekommt man den Steg sehr schön plan.
Die Breite des PickUps und der Stegeinlage sollen schon identisch sein. Alles was locker ist, stört die Klangübertragung.
Also, wenn die Stegeinlage nicht genug halt in dem Steg halt, hilft
a: ein Fachmann mit Oberfräse
b: eine Kondesatorfolie als PickUp. (BBand o.ä.) die ist wesentlich flacher.
Was ist den das für eine Gitarre?
Und was für ein PU
und was für eine elektr.
will mal wissen
der
andreas
wackeln soll nix und kleben darf nix.
Wenn die Stegnut nicht tief genug ist, hilft nur die Oberfräse mit der der Schlitz tiefer gefräst wird. Ist vielleicht nicht die ganz feine Art, macht man nicht selber sondern läßt man vom G-Bauer machen.
Ein ambitionierter Schreiner kann das auch können.
Die Stegeinlage darf durchaus an der Unterseite gefeilt werden. das bewerkstelligt man am besten auf einer planen Grundfläche, die mit dem Schmirgelgut beklebt ist.
Ich habe für solche Zwecke ein Stück T-Stahl, den ich in den Schraubstock einspannen kann.. Langsam und gleichmäßg bekommt man den Steg sehr schön plan.
Die Breite des PickUps und der Stegeinlage sollen schon identisch sein. Alles was locker ist, stört die Klangübertragung.
Also, wenn die Stegeinlage nicht genug halt in dem Steg halt, hilft
a: ein Fachmann mit Oberfräse
b: eine Kondesatorfolie als PickUp. (BBand o.ä.) die ist wesentlich flacher.
Was ist den das für eine Gitarre?
Und was für ein PU
und was für eine elektr.
will mal wissen
der
andreas
Hallo Andreas,
: Die Stegeinlage darf durchaus an der Unterseite gefeilt werden. das bewerkstelligt man am besten auf einer planen Grundfläche, die mit dem Schmirgelgut beklebt ist.
: Ich habe für solche Zwecke ein Stück T-Stahl, den ich in den Schraubstock einspannen kann.. Langsam und gleichmäßg bekommt man den Steg sehr schön plan.
Die Sache interessiert mich jetzt doch genauer. Natürlich habe ich den Steg, den ich mal vergurkt habe, auch über eine plane Grundfläche gerieben. Doch da der Druck von oben nicht gleichmäßig über die gesamte Steglänge ausgeübt wurde, hat das Ganze nicht funktioniert. Man hat zwar keine Dellen gesehen, aber das Lautstärken- und Klangverhältnis zwischen den einzelnen Saiten stimmte nicht mehr. Also lag der Steg offensichtlich nicht überall an.
Nun ist das Abschleifen von der Unterseite des Stegs natürlich erheblich leichter. Kann ich da vielleicht noch etwas von dir dazulernen?
Schleif on!
Kai-Peter
: Die Stegeinlage darf durchaus an der Unterseite gefeilt werden. das bewerkstelligt man am besten auf einer planen Grundfläche, die mit dem Schmirgelgut beklebt ist.
: Ich habe für solche Zwecke ein Stück T-Stahl, den ich in den Schraubstock einspannen kann.. Langsam und gleichmäßg bekommt man den Steg sehr schön plan.
Die Sache interessiert mich jetzt doch genauer. Natürlich habe ich den Steg, den ich mal vergurkt habe, auch über eine plane Grundfläche gerieben. Doch da der Druck von oben nicht gleichmäßig über die gesamte Steglänge ausgeübt wurde, hat das Ganze nicht funktioniert. Man hat zwar keine Dellen gesehen, aber das Lautstärken- und Klangverhältnis zwischen den einzelnen Saiten stimmte nicht mehr. Also lag der Steg offensichtlich nicht überall an.
Nun ist das Abschleifen von der Unterseite des Stegs natürlich erheblich leichter. Kann ich da vielleicht noch etwas von dir dazulernen?
Schleif on!
Kai-Peter
Moin Kaipeter,
Nun ist das Abschleifen von der Unterseite des Stegs natürlich erheblich leichter. Kann ich da vielleicht noch etwas von dir dazulernen?
Man lernt nie aus. Egal von wem:
PickUp Einbau und Stegeinlagenschleifapparaturmöglichkeit
groetjes
andreas
Nun ist das Abschleifen von der Unterseite des Stegs natürlich erheblich leichter. Kann ich da vielleicht noch etwas von dir dazulernen?
Man lernt nie aus. Egal von wem:
PickUp Einbau und Stegeinlagenschleifapparaturmöglichkeit
groetjes
andreas
Hallo Andreas,
heissen Dank! War sehr lehrreich. Obwohl...
Ich hab's damals (auch ohne Anleitung) eigentlich nicht anders gemacht. Trotzdem war der Steg vergurkt. Mhm...
Werde es gelentlich mal wieder versuchen (weil es wirklich einfacher ist, die Unterseite zu schleifen).
Keep rockin'
Kai-Peter!
heissen Dank! War sehr lehrreich. Obwohl...
Ich hab's damals (auch ohne Anleitung) eigentlich nicht anders gemacht. Trotzdem war der Steg vergurkt. Mhm...
Werde es gelentlich mal wieder versuchen (weil es wirklich einfacher ist, die Unterseite zu schleifen).
Keep rockin'
Kai-Peter!
hallo andreas,
es handelt sich um eine "ENCORE" gitarre, zugegebenermaßen kein handwerkliches wunder aber sie klingt für den preis sehr ordentlich (war ja nur als alternative zu meiner 12 saitigen gedacht- man zupft ja auch mal gern was), die elektrik stammt aus einer "YAMAHA APX10" - der pickup selbst sieht genau so aus wie der auf der fishman- bauanleitungsseite (siehe forumeintrag von heute).
ich werde gleich nach feierabend erst mal in einen richtigen musikshop gehen (geht halt nicht alles online) und einen in der dicke passenden neuen steg erwerben, den dann wie vom forum gezeigt bearbeiten und dann schaun (hörn)mermal
recht schönen dank allen
adi s
warstein
: Moin Adi,
:
: wackeln soll nix und kleben darf nix.
: Wenn die Stegnut nicht tief genug ist, hilft nur die Oberfräse mit der der Schlitz tiefer gefräst wird. Ist vielleicht nicht die ganz feine Art, macht man nicht selber sondern läßt man vom G-Bauer machen.
: Ein ambitionierter Schreiner kann das auch können.
:
: Die Stegeinlage darf durchaus an der Unterseite gefeilt werden. das bewerkstelligt man am besten auf einer planen Grundfläche, die mit dem Schmirgelgut beklebt ist.
: Ich habe für solche Zwecke ein Stück T-Stahl, den ich in den Schraubstock einspannen kann.. Langsam und gleichmäßg bekommt man den Steg sehr schön plan.
: Die Breite des PickUps und der Stegeinlage sollen schon identisch sein. Alles was locker ist, stört die Klangübertragung.
:
: Also, wenn die Stegeinlage nicht genug halt in dem Steg halt, hilft
: a: ein Fachmann mit Oberfräse
: b: eine Kondesatorfolie als PickUp. (BBand o.ä.) die ist wesentlich flacher.
:
:
: Was ist den das für eine Gitarre?
: Und was für ein PU
: und was für eine elektr.
:
: will mal wissen
:
: der
:
: andreas
es handelt sich um eine "ENCORE" gitarre, zugegebenermaßen kein handwerkliches wunder aber sie klingt für den preis sehr ordentlich (war ja nur als alternative zu meiner 12 saitigen gedacht- man zupft ja auch mal gern was), die elektrik stammt aus einer "YAMAHA APX10" - der pickup selbst sieht genau so aus wie der auf der fishman- bauanleitungsseite (siehe forumeintrag von heute).
ich werde gleich nach feierabend erst mal in einen richtigen musikshop gehen (geht halt nicht alles online) und einen in der dicke passenden neuen steg erwerben, den dann wie vom forum gezeigt bearbeiten und dann schaun (hörn)mermal
recht schönen dank allen
adi s
warstein
: Moin Adi,
:
: wackeln soll nix und kleben darf nix.
: Wenn die Stegnut nicht tief genug ist, hilft nur die Oberfräse mit der der Schlitz tiefer gefräst wird. Ist vielleicht nicht die ganz feine Art, macht man nicht selber sondern läßt man vom G-Bauer machen.
: Ein ambitionierter Schreiner kann das auch können.
:
: Die Stegeinlage darf durchaus an der Unterseite gefeilt werden. das bewerkstelligt man am besten auf einer planen Grundfläche, die mit dem Schmirgelgut beklebt ist.
: Ich habe für solche Zwecke ein Stück T-Stahl, den ich in den Schraubstock einspannen kann.. Langsam und gleichmäßg bekommt man den Steg sehr schön plan.
: Die Breite des PickUps und der Stegeinlage sollen schon identisch sein. Alles was locker ist, stört die Klangübertragung.
:
: Also, wenn die Stegeinlage nicht genug halt in dem Steg halt, hilft
: a: ein Fachmann mit Oberfräse
: b: eine Kondesatorfolie als PickUp. (BBand o.ä.) die ist wesentlich flacher.
:
:
: Was ist den das für eine Gitarre?
: Und was für ein PU
: und was für eine elektr.
:
: will mal wissen
:
: der
:
: andreas
Hallo!
: Die Sache interessiert mich jetzt doch genauer. Natürlich habe ich den Steg, den ich mal vergurkt habe, auch über eine plane Grundfläche gerieben. Doch da der Druck von oben nicht gleichmäßig über die gesamte Steglänge ausgeübt wurde, hat das Ganze nicht funktioniert.
Sowas muss man leider auch üben. Ich habe schon diverse Stegeinlagen dabei vergurkt, das war dann eher gewölbt als gerade.
: Man hat zwar keine Dellen gesehen, aber das Lautstärken- und Klangverhältnis zwischen den einzelnen Saiten stimmte nicht mehr. Also lag der Steg offensichtlich nicht überall an.
Diese Schlußfolgerung teile ich nicht. Vielleicht war auch die Nut nicht plan oder der Pickup nicht glatt. Oder der Pickup war Mist oder die Saiten unausgewogen. Da gibt es eine Menge Fehlerquellen.
Gruß
Matthias
: Die Sache interessiert mich jetzt doch genauer. Natürlich habe ich den Steg, den ich mal vergurkt habe, auch über eine plane Grundfläche gerieben. Doch da der Druck von oben nicht gleichmäßig über die gesamte Steglänge ausgeübt wurde, hat das Ganze nicht funktioniert.
Sowas muss man leider auch üben. Ich habe schon diverse Stegeinlagen dabei vergurkt, das war dann eher gewölbt als gerade.
: Man hat zwar keine Dellen gesehen, aber das Lautstärken- und Klangverhältnis zwischen den einzelnen Saiten stimmte nicht mehr. Also lag der Steg offensichtlich nicht überall an.
Diese Schlußfolgerung teile ich nicht. Vielleicht war auch die Nut nicht plan oder der Pickup nicht glatt. Oder der Pickup war Mist oder die Saiten unausgewogen. Da gibt es eine Menge Fehlerquellen.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
: : Man hat zwar keine Dellen gesehen, aber das Lautstärken- und Klangverhältnis zwischen den einzelnen Saiten stimmte nicht mehr. Also lag der Steg offensichtlich nicht überall an.
:
: Diese Schlußfolgerung teile ich nicht. Vielleicht war auch die Nut nicht plan oder der Pickup nicht glatt. Oder der Pickup war Mist oder die Saiten unausgewogen. Da gibt es eine Menge Fehlerquellen.
Na ja, es gab da schon ein Leben vor dem neuen Steg :-)
Also vorher (mit dem alten Steg, vor dem Runterschleifen) und nachher (mit dem neuen, von oben bearbeiteten Steg) war / ist der Sound ausgewogen. In diesem Fall konnte also nur der Steg der Übeltäter sein. Aber du hast schon recht, in der Regel gibt es da mehrere Fehlerquellen.
Bei den Shadow-Stegeinlagen-Pickups lag früher übrigens immer ein Stück Furnier dabei, falls die Nut für das neue System zu tief ausgeschnitten war. Aber in den meisten Fällen ist es ja eher umgekehrt.
Genial gelöst ist das Problem bei meiner 12-saitigen Ibanez Akkustikgitarre (die hab ich schon mindestens 30 Jahre). Da kann man den Steg mittels 2 Schräubchen in der Höhe einstellen. Leider hat sich diese Technik scheinbar nicht durchgesetzt. Es darf also weiter geschliffen und geschmirgelt werden.
Klampf on!
Kai-Peter
: : Man hat zwar keine Dellen gesehen, aber das Lautstärken- und Klangverhältnis zwischen den einzelnen Saiten stimmte nicht mehr. Also lag der Steg offensichtlich nicht überall an.
:
: Diese Schlußfolgerung teile ich nicht. Vielleicht war auch die Nut nicht plan oder der Pickup nicht glatt. Oder der Pickup war Mist oder die Saiten unausgewogen. Da gibt es eine Menge Fehlerquellen.
Na ja, es gab da schon ein Leben vor dem neuen Steg :-)
Also vorher (mit dem alten Steg, vor dem Runterschleifen) und nachher (mit dem neuen, von oben bearbeiteten Steg) war / ist der Sound ausgewogen. In diesem Fall konnte also nur der Steg der Übeltäter sein. Aber du hast schon recht, in der Regel gibt es da mehrere Fehlerquellen.
Bei den Shadow-Stegeinlagen-Pickups lag früher übrigens immer ein Stück Furnier dabei, falls die Nut für das neue System zu tief ausgeschnitten war. Aber in den meisten Fällen ist es ja eher umgekehrt.
Genial gelöst ist das Problem bei meiner 12-saitigen Ibanez Akkustikgitarre (die hab ich schon mindestens 30 Jahre). Da kann man den Steg mittels 2 Schräubchen in der Höhe einstellen. Leider hat sich diese Technik scheinbar nicht durchgesetzt. Es darf also weiter geschliffen und geschmirgelt werden.
Klampf on!
Kai-Peter
Hallo!
: ...bei meiner 12-saitigen Ibanez Akkustikgitarre ... Da kann man den Steg mittels 2 Schräubchen in der Höhe einstellen. Leider hat sich diese Technik scheinbar nicht durchgesetzt.
Und darüber sollten wir alle froh sein!
Gruß
Matthias
: ...bei meiner 12-saitigen Ibanez Akkustikgitarre ... Da kann man den Steg mittels 2 Schräubchen in der Höhe einstellen. Leider hat sich diese Technik scheinbar nicht durchgesetzt.
Und darüber sollten wir alle froh sein!
Gruß
Matthias