Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Shalom!

Eine Warmoth-Strat steht an.

Wer also hat Senf zum Thema Stahlbünde dazuzugeben, Erfahrungen gar?

Die bessere Haltbarkeit ist offensichtlich, die schwierigere Bearbeitbarkeit ebenfalls (nebenbei an Warmoth-Stahlbund-Hals-Besitzer: war eine nötig?), was offen bleibt wäre also, ob es tatsächlich eine Beeinflussung des Klangs gibt, die jenseits eines "Ich höre da etwas, was Du zwar nicht hörst, aber ich schon, weil ich zu wissen glaube, dass da etwas ist" liegt...

Am Rande: ich las mal irgendwo hier den "Tip(p)", Warmoth zu bitten, die bestellten Sachen als Test- oder Werbeobjekt zu deklarieren, zwecks Umgehung von Summasummarum ca. 20% EU-Steuer/Zoll auf den eigentlichen Preis - ernsthaft? Die machen das und der Zoll ist blauäugig genug das zu schlucken?


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Shalom.

Ich spiele meine edelstahlbebundete Warmoth jetzt - ähm - seit Frühling 2005 fast ausschließlich, also 1x wöchentlich auf der Probe alle nicht-Slide-Stücke (die paar Mal, wo ich die LesPaul mitgemnommen habe, fallen nicht ins Gewicht) und alle Gigs.

Fürs Klimpern und Üben zu Hause hat sie erst ernste Kokurrenz, seit meine Swampash-Strat (soundlich) passende Pickups hat.

So - ich habe die Warmoth also "echt viel" gespielt und tue das weiterhin. Zugegeben, ich habe sie emilisieren lassen, aber sie ist einfach die bestklingendste und am besten spielbare Strat der Welt - für mich.

Im Bereich des 5.-9. Bundes lassen sich mittlerweile Spielspuren erkennen, die Verrundung der Bünde ist ein klein wenig - aber eben unübersehbar - abgeflacht. Bei doppelt so starker Abnutzung werde ich an Abrichtung denken, was diesen Bundstäbchen eine Lebensdauer von 12 Jahren intensiver Nutzung attestiert.

Vor der Warmoth hatte ich nur Gitarren mit normalen Bundstäbchen, und da war es bei ähnlich ausschließlicher Nutzung immer so, dass ich das eine Jahr abrichten lassen musste und das andere Jahr gleich neue Bünde hab draufsetzen lassen - ich mag es gerne hoch.

Der Sound, pfff, also ich würde mal sagen, *fetter* machen sie den Sound nicht, eher attackreicher, aber in derselben Gitarre verglichen habe ich das nicht. So Walter Kraushaar-Typen ziehen ja gegen alle zu Felde, die etwas hören, was ihnen nicht geheuer ist, aber ich bleibe mal dabei, das sich behaupte, sie klingen eine Nuance anders. A) weil sie nicht gleich klingen können, weil Stahl nunmal härter ist und B) höre ich aus dem trockenen Spiel der Gitarre eine Nuance heraus, die nunmal da ist. Aber wir wollen die Kirche im Dorf lassen. Der Unterschied "pure nickel" oder "nickel roundwound"-Saiten ist größer, denke ich. Der Soundunterschied sollte einem hier kein Kopfzerbrechen machen.

Abrichtung: Die Edelstahlbünde sind sehr "glatt" und kommen Vielbendern entgegen. Meine habe ich abrichten lassen, und zwar von Andre Waldenmaier von Staufer. Der will seitdem nichts mehr von Edlstahlbünden wissen ;-) aber er ist nunmal einer der besten, wenn nicht DER Beste auf dem Gebiet des E-Gitarrenbaus. Die Bespielbarkeit dieser Gitarre ist jeder andern, die ich je in der Hand hatte, überlegen. Später habe ich einen Korina-Hals für eine andere Strat bestellt, auch mit Edelstahlbünden, und die war "ok", aber nicht perfekt. Ich denke, jeder, der sich noch nie das vergnügen gegönnt hat, eine professionell abgerichtete und eingestellte Gitarre zu spielen, sollte das unbedingt mal tun. Das ist gut investoiertes Geld, denke ich, viel sinnvoller investiert als in den 10. Effekt.

Diese Idee, man könne die fortwährend über der Beute kreisenden deutschen Zollbeamten irgendwie um ihre Beute bringen, halte ich für naiv. Ich imporitere seit Jahren viel Musikzeugs und habe Jahre lang Modellbaukrempel aus aller Welt eingeführt - vergiss es. Echt.

Gruß, Ferdi


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Hallo,

habe so etwas. Höre einen Unterschied, immer, wenn ich die Gitarre in die Hand nehme. Unverstärkt deutlicher als verstärkt. Im direkten Vergleich zu meiner Fender strat und tele ein verändertes Höhenverhalten, das adäquate Wort wäre "sirren". Außerdem - bendings gehen leichter, stört mich aber eher, fast zu leicht für mich. Vermutlich sinnvoll für verschleiss-gitarristen, die entweder extrem viel auf immer der gleichen gitarre spielen und/oder aggressiven handschweiss absondern.

Berarbeiten/Abrichten musste man da nichts mehr, beeindruckende Qualität.

lgm

: Shalom! : : Eine Warmoth-Strat steht an. : Wer also hat Senf zum Thema Stahlbünde dazuzugeben, Erfahrungen gar? : : Die bessere Haltbarkeit ist offensichtlich, die schwierigere Bearbeitbarkeit ebenfalls (nebenbei an Warmoth-Stahlbund-Hals-Besitzer: war eine nötig?), was offen bleibt wäre also, ob es tatsächlich eine Beeinflussung des Klangs gibt, die jenseits eines "Ich höre da etwas, was Du zwar nicht hörst, aber ich schon, weil ich zu wissen glaube, dass da etwas ist" liegt... : : Am Rande: ich las mal irgendwo hier den "Tip(p)", Warmoth zu bitten, die bestellten Sachen als Test- oder Werbeobjekt zu deklarieren, zwecks Umgehung von Summasummarum ca. 20% EU-Steuer/Zoll auf den eigentlichen Preis - ernsthaft? Die machen das und der Zoll ist blauäugig genug das zu schlucken? :


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

 Am Rande: ich las mal irgendwo hier den "Tip(p)", Warmoth zu bitten, die bestellten Sachen als Test- oder Werbeobjekt zu deklarieren, zwecks Umgehung von Summasummarum ca. 20% EU-Steuer/Zoll auf den eigentlichen Preis - ernsthaft? Die machen das und der Zoll ist blauäugig genug das zu schlucken?

Hallo!

Hahahahahaha;-)

Naja, lassen wir mal rechtliche Bedenken außen vor,-))) Was Du machen kannst ist Warmoth zu bitten, dass Du das ganze ohne die lokale Mehrwersteuer zahlst, oder aber, dass Du bestätigt bekommst, dass Du im Nachhinein die vor Ort (in USA) erhobene Mehrwertsteuer nach Einfuhr und  Versteuerung in Deutschland rückerstattet bekommst. Das ist gängige Praxis bei einem seriösen Unternehmen.

Ansonsten steht der $ ja nun auch nicht so schlecht für uns, als das man jetzt echt versuchen sollte, jeden Pfennig zu sparen. Du kannst Dir ja sonst sowas auch hier in D von einem Gitarrenbauer anfertigen lassen, u.U. ist das gar nicht teurer.

Mach's gut!


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Moin,

ich habe mittleweile auf zwei Teles und einer Strat Edelstahlbünde. Ich finde die Teile
wie für mich gemacht. Ob man einen Unterschied zu herkömmlichem Bundmaterial hören
kann - na ja, da müsste man schon auf ein und der selben Gitarre vergleichen können, oder? Ich finde
die Edelstahlbünde vor allem bei Bendings den Neusilber Kollegen überlegen, ausserdem
laufen die Dinger nicht an - am liebsten würde ich meinen Paulas auch welche verpassen lassen,
kostet bei der Paula aber höchstwahrscheinlich ein Vermögen. (Da heissts eben Bünde mit Schleifleinen
auf Hochglanz halten...).

Am Rande: ich las mal irgendwo hier den "Tip(p)", Warmoth zu bitten, die bestellten Sachen als Test- oder Werbeobjekt zu deklarieren, zwecks Umgehung von Summasummarum ca. 20% EU-Steuer/Zoll auf den eigentlichen Preis - ernsthaft? Die machen das und der Zoll ist blauäugig genug das zu schlucken?

Ich glaube kaum, dass du diesen "Tipp" HIER irgendwo gelesen hast. Hier gibts m.E. keinen,
der noch an den Osterhasen glaubt.

Grüße,

Andreas


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?


Am Rande: ich las mal irgendwo hier den "Tip(p)", Warmoth zu bitten, die bestellten Sachen als Test- oder Werbeobjekt zu deklarieren, zwecks Umgehung von Summasummarum ca. 20% EU-Steuer/Zoll auf den eigentlichen Preis - ernsthaft? Die machen das und der Zoll ist blauäugig genug das zu schlucken?
: Ich glaube kaum, dass du diesen "Tipp" HIER irgendwo gelesen hast. Hier gibts m.E. keinen,
: der noch an den Osterhasen glaubt.
: Grüße,
:
:
: Andreas

Doch, der Ferdi war's, vor ein paar Jahren, war allerdings auch nur "Hörensagen" seinerseits:

http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=59600&mark=warmoth+hals


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Hi,

huch, das war ja schon 2003... ich hatte 2005 geschrieben...  jedenfalls habe ich den 2003 beschriebenen Body nicht gekauft, sondern einteilig Erle, extra leicht...

An die Zoll-Geschichten kann ich mich nicht mehr erinnern, Fakt ist jedenfalls, dass man heutzutage mit Ebay-Ausdruck und/oder Rechnung / Zahlungsnachweis zum Abholen vorstellig werden muss.

Man kann immer Glück haben, je kleiner das Päckchen, desto eher rutscht es durch und kommt direkt bis an die Haustür, aber die Wahrscheinlichkeit ist zu gering, als dass es die Hoffnung rechtfertigen würde.

Gruß, ferdi


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Tach hunk em rähn,

Am Rande: ich las mal irgendwo hier den "Tip(p)", Warmoth zu bitten, die bestellten Sachen als Test- oder Werbeobjekt zu deklarieren, zwecks Umgehung von Summasummarum ca. 20% EU-Steuer/Zoll auf den eigentlichen Preis - ernsthaft? Die machen das und der Zoll ist blauäugig genug das zu schlucken?

Bei gewerblichen Verkäufern keine Chance, die lassen sich auch auf getürkte Wertangaben gar nicht erst ein, Ausnahme ist Onkel Willi. Bei Privatverkauf kann es durchaus sein, dass das Paket mit der Angabe "gift" oder "used guitar parts" und niedriger Wertangabe durchrutscht.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) (Warmoth) Stahlbünde - Erfahrungen?

Eben, ich kenne das auch nicht anders (ich habe auch schon Gitarren aus den USA importiert), dass der Zoll da einfach gut informiert ist.

Das Stichwort "Test-" bzw. "Presseexemplar" war mir allerdings neu in dem Zusammenhang, und mein weiss ja nie, was für Lücken da im Handelsrecht (oder woauchimmer) versteckt existieren - deshalb wollt ich einfach mal nachhören... ;-)

Gruß