Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Greetinx,

und häppi Nu Year !!!

Meine Frage an die Meute:

lohnt es sich Celestion Blue Alnico vs Celestion G12M Heritage zu koofen ?

Ist doch ein satter Unterschied - preislich.

All meine Reschersche findet kein Ergebnis. Zb hier klingen alle gleich  http://www.watfordvalves.com/soundfactory.asp ??

Alnicos sollen im Endstadium komprimieren - bevor die Pappe reisst ...

Auch die Frequenzkurven von G12M / B Alnico sind fast deckungsgleich.

Hat jemand da xperimentiert ? Und würde zu den blauen unbedingt raten ?

GruZZ *


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi Clausi-Mausi,

ich habe zwei Twinsound Cream AlNiCo in Betrieb und zwei weitere mit der Post unterwegs. Die Dinger haben Hammer-Reviews und mir gefallen sie sehr gut - sehr gut! Sie sind recht laut (*deutlich* lauter als meine Blackbacks, geschätze 99dB), haben sehr dünne Pappen (*deutlich* dünner als meine Blackbacks) und klingen nach dem Einspielen voll und klar, keine Heavy-Bassdruckmonster, aber knallig und obertonreich (und untenrum fehlt da nichts!). Schon beim Dranklopfen hört man den obertonreichen Klang - ohne Witz. Zudem kosten sie, da "made in China", ein knappes Drittel der Celestion Blue. Für eine besonders günstige Bezugsmöglichkeit darfst du mich gerne anmailen. Die Speaker sind mit 50W angegeben, ich halte das für einen Marketinggag und eine Peak-Angabe. Sie dürften kaum mehr als 25W Dauerbelastung wegstecken. Einzige Nachteile: sie sind nur in 8 Ohm erhältlich udn das Einspielen dauert recht lange, bei  mir vier Proben. Vorher waren die Höhen sehr harsch.

Thema Kompression:

Nach meinen Erfahrungen mit Weber AlNiCos hört man von der Kompression frühestens bei 2/3 der Nennleistung etwas.

Gruß, ferdi


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi Lone!

: Du würdest also wieder Alnicos koofen ?

Also, ich würde sie zumindestens nicht wieder verkaufen.

: Was war Deine Wahl für die Box ?

Ich wollte die klassische Lautsprecherkombination für mein Vox AC30 Topteil. Vorher hatte ich die billigen Vox-Lautsprecher in der Box, und der Unterschied zu den Alnicos war schon recht extrem hörbar (im positiven Sinne, klingt gleich etwas oldschool wie auf den alten Platten). Ich habe aber den Eindruck, dass die Alnicos wahnsinnig laut sind.

Unser Drummer hat eine alte 2x12er Box aus den 70ern (mit unbekannten Speakern drin), und die klingt zumindestens am Marshallamp besser (im Sinne von rockiger).

Bei Gelegenheit werde ich mir mal eine weitere 2x12er Box mit Greenbacks zulegen. Habe ich noch nie selbst ausprobiert, aber schon öfter bei anderen gehört. Die gehören - glaube ich - in jede vernünftige Sammlung.

Gruß Martin


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Servus ferdi,

stimmt, ich muss meinen JTM schon jenseits der HastDunochAlle?-Grenze betreiben um in den Genuss der komprimierenden AlNiCos zu kommen. Ich hab TT Black AlNiCos in einer 2x12, die hat monströs Pfund aber fängt dann eben bei härterer Belastung schön das singen an. Allerdings muss ich am JTM die Bässe dann ziemlich rausdrehen, sonst pfurzt es leider...

Stefan


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Moin und frohes neues Jahr.

Lohnt es sich ?

Muss jeder für sich selber entscheiden.

In meiner 2x12er waren G12M65, Heritage Greenbacks, V30, Weber 12A150 und eben die Blauen drin.

Die Höhenwiedergabe der Blauen ist speziell, das hat kein anderer Speaker.

Auch kein Weber Blue Dog die ich auch schon in einer Box hatte.

Die Weber sind ähnlich, aber im Topend etwas dumpfer und unasugewogener.

Zudem ist der originale Blue einen Happen lauter als der Nachbau.

Der Heritage vs Blue... da das die direkt aufeinanderfolgende Bestückung meiner Box war kann ich nur sagen dass das für meinen Realtone das i-Tüpfelchen war.

Der Greenback klingt gut, ist aber rauher, ungehobelter und die Höhen sind härter.

An seiner Grenze angefahren hat der Greenback für meinen Geschmack deutlich mehr Speakerzerre, färbt also den Klang stärker.

Sagen wir so... für die typische Marshall Rocksoundnummer würde ich Heritage Greenies kaufen, auch wenn sie nicht wie alte Greenbacks klingen, sind sie doch astreine Rockspeaker.

Ausdrucksstarker Cleansound, fein auflösender Crunch und grad für Class A Zerrsounds alá Dr.Z, Vox und Konsorten, wo auch mal gerne volles Gainbrett, aber dann eben mit einem Sahnehäubchen "Schön" obendrauf gefragt ist - ganz klar der Blue

grüße

MIKE


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi,
Danke für die Fragestellung! -))
Ich suche gerade auch die Antwort auf diese Frage, weil ich neue Speaker für meinen Badger brauche. Alllerdings tendiere ich zu den Greenbacks. Allerdings habe ich schon öfter gehört, dass man den Heritage Greenback mit dem Blue gut mischen kann. Ob es aber gut funktionijert, das weiß ich nicht.
Ich bin gespannt, was noch andere dazu schreiben werden.
Ein gutes Neues!
Grüße
Peter

: Greetinx,
: und häppi Nu Year !!!
: Meine Frage an die Meute:
: lohnt es sich Celestion Blue Alnico vs Celestion G12M Heritage zu koofen ?
: Ist doch ein satter Unterschied - preislich.
: All meine Reschersche findet kein Ergebnis. Zb hier klingen alle gleich  http://www.watfordvalves.com/soundfactory.asp ??
: Alnicos sollen im Endstadium komprimieren - bevor die Pappe reisst ...
: Auch die Frequenzkurven von G12M / B Alnico sind fast deckungsgleich.
: Hat jemand da xperimentiert ? Und würde zu den blauen unbedingt raten ?
: GruZZ *

Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hallo Mike,
ich hätte zwei Fragen zu den Speaker:
1. klingt der Greenback Heritage harsch ?
2. hat der Blue schöne, warme Mitten ?
Ich habe einen Celestion Gold, der aber für mich zu wenig Mitten hat.
Die Speaker suche ich für eine 2x12Box und einen Suhr Badger, vorwiegend für bluesige crunch Sounds.
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr!
Peter

: Moin und frohes neues Jahr.
: Lohnt es sich ?
: Muss jeder für sich selber entscheiden.
: In meiner 2x12er waren G12M65, Heritage Greenbacks, V30, Weber 12A150 und eben die Blauen drin.
: Die Höhenwiedergabe der Blauen ist speziell, das hat kein anderer Speaker.
: Auch kein Weber Blue Dog die ich auch schon in einer Box hatte.
: Die Weber sind ähnlich, aber im Topend etwas dumpfer und unasugewogener.
: Zudem ist der originale Blue einen Happen lauter als der Nachbau.
: Der Heritage vs Blue... da das die direkt aufeinanderfolgende Bestückung meiner Box war kann ich nur sagen dass das für meinen Realtone das i-Tüpfelchen war.
: Der Greenback klingt gut, ist aber rauher, ungehobelter und die Höhen sind härter.
: An seiner Grenze angefahren hat der Greenback für meinen Geschmack deutlich mehr Speakerzerre, färbt also den Klang stärker.
: Sagen wir so... für die typische Marshall Rocksoundnummer würde ich Heritage Greenies kaufen, auch wenn sie nicht wie alte Greenbacks klingen, sind sie doch astreine Rockspeaker.
: Ausdrucksstarker Cleansound, fein auflösender Crunch und grad für Class A Zerrsounds alá Dr.Z, Vox und Konsorten, wo auch mal gerne volles Gainbrett, aber dann eben mit einem Sahnehäubchen "Schön" obendrauf gefragt ist - ganz klar der Blue
: grüße
: MIKE

Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Moin Peter,

harsch wäre nicht das richtige Wort.

Der Heri ist für mich der "bessere" Greenback.

Er klingt ausgewogener und etwas weniger hart.

Aber dennoch ist er deutlich british, rauher, ungehobelt.

Das hat durchaus seinen Reiz, passt aber nicht zu allem.

Zu einem Badger würde er allerdings extrem gut passen.

Letztlich ist das Ding ein 18Watt Marshall in "gut"

Ob man jetzt eher die rauhere Schiene bedienen möchte oder einen feineren Klang bevorzugt... puh - viel persönlicher Geschmack.

Ich mag den Badger an Blauen unheimlich gern.

Der Unterschied Gold/Blue würde Dein Problem mit großer Wahrscheinlichkeit lösen.

Gold war mir auch immer zu bedeckt, zu dunkel. Ihm fehlen für mich im direkten Vergleich Höhen und vor allem Hochmitten, bzw. sind mir die Tiefmitten und Bässe zu überbetont.

Mit einem Amp der genau dieses Frequenzband von Haus aus etwas unterbelichtet abgibt wird es dann schnell mumpfelig.

Der Blue ist knalliger, bissiger, aber nie grätzig. Höhen sind reichlich und feinzeichnend vorhanden und die Mitten/Hochmitten schön ausgeprägt, ohne das er unausgewogen wäre.

Ein Greenback klingt zumindest an meinen Amps immer "heller" und rockiger und etwas weniger "schön" als der Blue, die nicht so bedeckt und übermässig warm wie die Gold klingen.

Ein Switch auf Blue würde sich also u.U. durchaus lohnen, oder aber eine Mischung aus Angus und Brian: einen Greenback und einen Blue im Mix.

Achso... beide brauchen eine relativ lange Zeit bis sie sich entfalten.

Out of the box war schon ein Unterschied da, der sich aber im Laufe einiger Proben und Gigs verstärkte, bei denen die Speaker ordentlich Feuer auf die Membranen bekommen haben.

grüße

MIKE

Ps: wenn Du ja nicht so weit weg wärst könntest Du den Badger gerne mal in´s Auto werfen und meine Box anspielen... würde unnötige Ausgaben ersparen.


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hallo Mike,
Danke für die genaue Beschreibung! Ich spiele sehr oft verzzert, mag aber den feinen Ton. Der Gold ist mir zu bedeckt, zu dunkel und da fehlen mir die hohen Mitten. Er ist mir auch zu brav, ehrlich gesagt.
Bei den Heritage habe ich Bedenken, dass der Sound zu dünn bzw. Zu hell sein wird. Letztendlich müsste man beide testen - Danke für das Angebot! Leider, wie Du schon geschrieben hast, wohne ich zu weit weg.
Die Mischung wäre sicherlich auch interessant, da habe ich schon auch einges gehört. Oder halt eine Box mit Blue und eine andere mit Heritage betreiben. Die gute Boxen habe ich schon, nur die Speaker fehlen!
Jetzt versuche ich noch im Netzt einige Infos zu bekommen und dann schauen wo man die Speaker auftreiben kann.
Viele Grüße
Peter
P.S. Ich hatte mit meinem Guytron viel Glück, innerhalb eine Woche war er weg!
: Moin Peter,
: harsch wäre nicht das richtige Wort.
: Der Heri ist für mich der "bessere" Greenback.
: Er klingt ausgewogener und etwas weniger hart.
: Aber dennoch ist er deutlich british, rauher, ungehobelt.
: Das hat durchaus seinen Reiz, passt aber nicht zu allem.
: Zu einem Badger würde er allerdings extrem gut passen.
: Letztlich ist das Ding ein 18Watt Marshall in "gut"
: Ob man jetzt eher die rauhere Schiene bedienen möchte oder einen feineren Klang bevorzugt... puh - viel persönlicher Geschmack.
: Ich mag den Badger an Blauen unheimlich gern.
: Der Unterschied Gold/Blue würde Dein Problem mit großer Wahrscheinlichkeit lösen.
: Gold war mir auch immer zu bedeckt, zu dunkel. Ihm fehlen für mich im direkten Vergleich Höhen und vor allem Hochmitten, bzw. sind mir die Tiefmitten und Bässe zu überbetont.
: Mit einem Amp der genau dieses Frequenzband von Haus aus etwas unterbelichtet abgibt wird es dann schnell mumpfelig.
: Der Blue ist knalliger, bissiger, aber nie grätzig. Höhen sind reichlich und feinzeichnend vorhanden und die Mitten/Hochmitten schön ausgeprägt, ohne das er unausgewogen wäre.
: Ein Greenback klingt zumindest an meinen Amps immer "heller" und rockiger und etwas weniger "schön" als der Blue, die nicht so bedeckt und übermässig warm wie die Gold klingen.
: Ein Switch auf Blue würde sich also u.U. durchaus lohnen, oder aber eine Mischung aus Angus und Brian: einen Greenback und einen Blue im Mix.
: Achso... beide brauchen eine relativ lange Zeit bis sie sich entfalten.
: Out of the box war schon ein Unterschied da, der sich aber im Laufe einiger Proben und Gigs verstärkte, bei denen die Speaker ordentlich Feuer auf die Membranen bekommen haben.
: grüße
: MIKE
: Ps: wenn Du ja nicht so weit weg wärst könntest Du den Badger gerne mal in´s Auto werfen und meine Box anspielen... würde unnötige Ausgaben ersparen.

Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi,

Der Gold ist mir zu bedeckt, zu dunkel und da fehlen mir die hohen Mitten.

ich sag's ja nur:

man kann nicht einfach die Belastbarkeit eines Speakers verändern, ohne dass sich das auf den Sound und das Spielgefühl auswirkt! Höher belastbare Schwingspulen sind in aller Regel schwerer (Material von Spule und Wickelkörper, z.B. Papier, Alu, Kapton) und das ganze System arbeitet anders. Es sind eben nicht nur Membran und Antrieb, die den Sound machen.

Übrigens sind meine Black(=Green)backs kein bisschen harsch... aber das mag daran liegen, dass sie seit 1974 regelmäßig gespielt wurden...

Und zum dritten Mal möchte jedoch wenigstens erwähnen, dass der "made in China" Twinsound Cream AlNiCo obenrum keineswegs belegt klingt und bei hohem Wirkungsgrad (und hoher Belastbarkeit!) überhaupt eine ganz hervorragende Figur macht.

Gruß, ferdi


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Tag Ferdi,

jepp... meine auch mal besessenen 50Watt Weber Blue Dogs waren gegen die 15watt Blues wie in Weichspüler gebadet.

Weber schreibt das ja selber - je mehr Power, desto weicher.

Das Problem hat der Goldene Celestion auch, aber nicht nur - er ist eben nicht nur weicher sondern verschiebt das Spektrum deutlich nach unten zu den Tiefmitten und Bässen.

Ach und wegen Deiner Greenbacks - dann hör mal einen aktuellen Greenie gegen Deine. Das liegt nicht nur an viel gespielt, das liegt vor allem an anderen Materialien die da verwendet wurden.

Die klingen deutlich anders (besser) als ein neuer Greenback, wobei der Heritage schon ein guter Speaker ist.

Die Cream AlNICo sind doch grad des Pipers liebstes Kind :-)

Die hätte ich aber eher in einen Fender geschraubt statt zu einem Marshall - passen gut dazu ?

Grüße

MIKE


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi,


Die Cream AlNICo sind doch grad des Pipers liebstes Kind :-)
Die hätte ich aber eher in einen Fender geschraubt statt zu einem Marshall - passen gut dazu ?

na hörmal, der JTM45 ist doch schließlich nichts anderes als ein gepimpter Fender Bassmann - nicht wahr?

Und mit einer 12AY in V1 spiele ich meinen auch... war für mich der Schlüssel zu "meinem Sound" mit diesem Amp. Ich brauche es clean-knallig in einer Lautstärke, die einen Drummer kritisch gucken lässt. Pegel absenken dann mit dem Gitarrenvolume. Das heißt beim JTM mit der 12AY Volume auf drei bis vier in beiden (gebrückten) Kanälen, Klangregelung komplett auf Vollgas. Da wachsen dem Amp gerade die ersten Haare am Sack, richtig losbrüllen tut er ja erst halb auf. Soviel Druck und Pegel brauche ich nicht, lieber ein gepflegten funky fast-Cleansound als Basis und dann das Bodenpersonal bemühen - hauptamtlich tut es da jetzt der KOT.

Aber sprachen wir nicht von Speakern? Verflixt!

Z.Zt. spiele ich also zwei Cream AlNiCo und zwei Blackbacks in der 4x12, ergänzen sich gut, nur sind die Creams ein ganzes Stück lauter. Werde also vier Creams probieren, auch zum Test mit teilweise geöffneter Rückwand. Wird dann wohl so eine Art Monster-Bassmann-Sound.

"Original" hat mich ja noch nie interessiert oder beeindruckt, weder bei den Fenders, noch beim Marshall.

Gruß, ferdi


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Tag,

naja... die Bassman JTM Nummer... nein - wir reden jetzt nicht über PT und OT Differenzen und warum der JTM schon furzt wo der Bassman noch knallt :-)

Aber sag... wenn Du je drüber nachdenkst ggf. 2 der Blackbacks abzugeben - ich ruf schon mal hier.

Ich bau grad an einer Minislanted 2x12er für den VHT. also nochmal etwas kleiner als die 2061er 2x12, aber schon die Optik der Marshall Box mit rund 70l.

Soll der Spielkamerad für den VHT werden und zu dem würden die BB´s perfekt passen.

grüße

MIKE


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi ferdi!

vielen Dank für die Infos! Und nachträglich noch alles gute zum Geburtstag!!

Ja, die Klenigkeiten machen oft den Sound aus. Und die Box ist auch sehr wichtig. Da muss man ein wenig experimentieren, denke ich.

Ich hatte mal eine Box mit 2 Fane Alnico Speaker,die auch sehr gu sein sollten. Die klangen aber für meine Ohren zu brav und zu rund. Jetzt geht die Suche weiter.

Hast Du für Deine Blackbacks auch das passende Gehäuse (alte Marshall Box) ?

Viele Grüße Peter

: Hi, : Der Gold ist mir zu bedeckt, zu dunkel und da fehlen mir die hohen Mitten. : ich sag's ja nur: : man kann nicht einfach die Belastbarkeit eines Speakers verändern, ohne dass sich das auf den Sound und das Spielgefühl auswirkt! Höher belastbare Schwingspulen sind in aller Regel schwerer (Material von Spule und Wickelkörper, z.B. Papier, Alu, Kapton) und das ganze System arbeitet anders. Es sind eben nicht nur Membran und Antrieb, die den Sound machen. : Übrigens sind meine Black(=Green)backs kein bisschen harsch... aber das mag daran liegen, dass sie seit 1974 regelmäßig gespielt wurden... : Und zum dritten Mal möchte jedoch wenigstens erwähnen, dass der "made in China" Twinsound Cream AlNiCo obenrum keineswegs belegt klingt und bei hohem Wirkungsgrad (und hoher Belastbarkeit!) überhaupt eine ganz hervorragende Figur macht. : Gruß, ferdi


Re: Gestatten - mein Name ist AL - AL NICO

Hi,

(Exkurs: zur besseren Lesbarkeit entferne ich beim Schreiben im Nachrichtenfenster das beantwortete Posting...   das davon, worauf ich eingehen möchte, lasse stehen und setze es mit dem "I"-Button kursiv)

Hast Du für Deine Blackbacks auch das passende Gehäuse (alte Marshall Box) ?

nein, noch besser: eine alte Celestion-Box!

Gruß, ferdi