Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Moin!

Wie einige vielleicht wissen, bin ich Lehrer für Instrumentenbau an einer Holzfachschule in Oberösterreich.
Kurz vor den Sommerferien (erste Juliwoche) gibt es die Projektwoche, an dem man eben andere Dinge als sonst macht. Vor zwei Jahren hab ich Coverband angeboten, letztes Jahr grundsätzliches zu Pickups, Schaltungen und elektrischen Bauteilen und dieses Jahr würde ich gern mit einigen Schülern E-Gitarren aus fertigen Bauteilen professionell zusammensetzen, da E-Gitarren im Lehrplan nicht vorkommen.
Für Lackierarbeiten ist die Zeit zu knapp, also fertige Teile.
Das Problem, das jetzt auftritt ist, das die wenigsten Schüler es sich leisten können, das Geld für die Bauteile aufzubringen.
Nach meiner Kalkulation sollten 500 Euro für eine Strat mit guten Standardteilen ausreichen.

Möchte vielleicht jemand eine Strat oder Tele gebaut bekommen?

Dann könnten die Schüler die Arbeit üben und man bekäme eine Gitarre, die sauber zusammengebaut, abgerichtet und eingestellt ist.
Wenn jemand Teile hat, kann man die natürlich auch dazuliefern.

Wen es interessiert:

jablonski-guitars@gmx.de

oder 0043 6644 679 670

Beste Grüße!
Jab


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Mojn Jab,

So richtig überzeugt bin ich von dem didaktischen Mehrwert Deines Projektwochenendes nicht, erst recht nicht für bereits trainierte Hozarbeiter, um die es sich bei Deinen Mädelz und Junx wohl handeln dürfte.
Um aus konfektionierten Bauteilen eine Strat oder Tele zusammenzulöten und zu -schrauben, muss man nur mit Lötkolben und Schraubendreher umgehen können. Ich würde ja vorschlagen, das an diesen Pillich-Pausätzen von Ebay für 79,90 (die für den Preis eigentlich nicht tauchen können) zu üben, wenn es da etwas zu üben gäbe. Aber die Chance, beim Bausatz auch beim ersten Mal etwas zu versauen, ist herzlich gering.

Eine Herausforderung wäre dagegen, einen Hals aus dem Vollen zu arbeiten, ein Griffbrett zu bebunden oder einen Body ohne Schablone zu designen.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Hi jab.

Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Allerdings ist stooge´s Einwand natürlich sehr
berechtigt: Was genau lernen die Leute denn da? Mechaniken montieren, einen
Hals anschrauben und Pickups löten?

Aber naja: Ich will mal nix sagen, ich kann keines dieser drei Dinge ;)

Mich würde vielmehr interessieren: Was genau ist denn der Mehrwert für den potentiellen
Kunden?

Für rund 500 Euro bekommt man ja auch schon ´ne Mexiko Standard Tele und für
wenig mehr (<600) auch schon so einiges Andere. Und "gute Standardteile" sind
da dann m.E.n. auch verbaut.

Vom Gebrauchtmarkt <500 Euro ganz zu schweigen... (aber das ist - das sehe ich ein,
tatsächlich Äpfeln mit Birnen verglichen...  ;)  )

Oder ist das also wirklich mehr für Leute gedacht, die hier eine gute Möglichkeit bekommen,
aus evtl. rumliegenden Restteilen eine schöne Gitarre zimmern zu lassen?

Viele Grüße


Helge


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

 Mich würde vielmehr interessieren: Was genau ist denn der Mehrwert für den potentiellen : Kunden? : Für rund 500 Euro bekommt man ja auch schon ´ne Mexiko Standard Tele und für : wenig mehr (<600) auch schon so einiges Andere. Und "gute Standardteile" sind : da dann m.E.n. auch verbaut. : Vom Gebrauchtmarkt <500 Euro ganz zu schweigen... (aber das ist - das sehe ich ein, : tatsächlich Äpfeln mit Birnen verglichen...  ;)  ) : Oder ist das also wirklich mehr für Leute gedacht, die hier eine gute Möglichkeit bekommen, : aus evtl. rumliegenden Restteilen eine schöne Gitarre zimmern zu lassen?

Grüßdich Helge!

Also, ich finde Jabs Idee klasse. Materialien für den Bau einer E-Gitarre kosten wie Jab ja schon sagte durchaus mehr Geld, als sich ein Schüler durchschnittlich leisten kann.

Von daher läge für mich der Mehrwert darin, dass jemand, der sowieso mit dem Gedanken spielt eine MIM Strat/Tele bzw. was vergleichbares zu kaufen (Diego, Rockinger etc.pp.) hier ein Instrument bekommt, was sicherlich nicht schlechter sein wird als besagte Instrumente und zudem einem Schüler ermöglicht Erfahrungen (unter Aufsicht, wie Jab ja erwähnte) im Gitarrenbau zu sammeln. Finde ich eine großartige Sache!

In dem Falle würde ich auch nicht den reinen Materialwert als vordergründig sehen, sondern eher den ideellen. Hätte ich Geld übrig und wollte eine Strat od. Tele in besagter Preisklasse (oder mehr, kann man ja bestimmt drüber diskutieren, ob jemand seine Hi-End Customshop Teile dort hinschickt und unter fachlicher Aufsicht zusammenbauen lässt, ist billiger als beim Gitarrenbaumeister Guru, ganz bestimmt), dann würde ich das durchaus in Erwägung ziehen. 

Was die Qualität der Arbeit angeht: ich denke, wir haben ja alle schonmal Jürgen's fantastische Formentera Gitarren gesehen und diese sind ja auch unter Aufsicht entstanden und zeigen eine hervorragende Qualität imo, ich denke, dass wird in Jabs Variante auch nicht anders sein.

Mach's gut! 


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

: Mich würde vielmehr interessieren: Was genau ist denn der Mehrwert für den potentiellen : Kunden? : Für rund 500 Euro bekommt man ja auch schon ´ne Mexiko Standard Tele und für : wenig mehr (<600) auch schon so einiges Andere. Und "gute Standardteile" sind : da dann m.E.n. auch verbaut. : Vom Gebrauchtmarkt <500 Euro ganz zu schweigen... (aber das ist - das sehe ich ein, : tatsächlich Äpfeln mit Birnen verglichen...  ;)  ) : Oder ist das also wirklich mehr für Leute gedacht, die hier eine gute Möglichkeit bekommen, : aus evtl. rumliegenden Restteilen eine schöne Gitarre zimmern zu lassen?
: Grüßdich Helge!
: Also, ich finde Jabs Idee klasse. Materialien für den Bau einer E-Gitarre kosten wie Jab ja schon sagte durchaus mehr Geld, als sich ein Schüler durchschnittlich leisten kann.
: Von daher läge für mich der Mehrwert darin, dass jemand, der sowieso mit dem Gedanken spielt eine MIM Strat/Tele bzw. was vergleichbares zu kaufen (Diego, Rockinger etc.pp.) hier ein Instrument bekommt, was sicherlich nicht schlechter sein wird als besagte Instrumente und zudem einem Schüler ermöglicht Erfahrungen (unter Aufsicht, wie Jab ja erwähnte) im Gitarrenbau zu sammeln. Finde ich eine großartige Sache!
: In dem Falle würde ich auch nicht den reinen Materialwert als vordergründig sehen, sondern eher den ideellen. Hätte ich Geld übrig und wollte eine Strat od. Tele in besagter Preisklasse (oder mehr, kann man ja bestimmt drüber diskutieren, ob jemand seine Hi-End Customshop Teile dort hinschickt und unter fachlicher Aufsicht zusammenbauen lässt, ist billiger als beim Gitarrenbaumeister Guru, ganz bestimmt), dann würde ich das durchaus in Erwägung ziehen. 
: Was die Qualität der Arbeit angeht: ich denke, wir haben ja alle schonmal Jürgen's fantastische Formentera Gitarren gesehen und diese sind ja auch unter Aufsicht entstanden und zeigen eine hervorragende Qualität imo, ich denke, dass wird in Jabs Variante auch nicht anders sein.
: Mach's gut!


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

: Grüßdich Helge!


Grüßdich, Jonas!  =)


: Also, ich finde Jabs Idee klasse.


Ich auch!


: Von daher läge für mich der Mehrwert darin, dass jemand, der sowieso mit dem Gedanken spielt eine MIM Strat/Tele bzw. was vergleichbares zu kaufen (Diego, Rockinger etc.pp.) hier ein Instrument bekommt, was sicherlich nicht schlechter sein wird als besagte Instrumente und zudem einem Schüler ermöglicht Erfahrungen (unter Aufsicht, wie Jab ja erwähnte) im Gitarrenbau zu sammeln. Finde ich eine großartige Sache!


Gut, ich meinte: Abgesehen von diesem "ideellen" Vorteil (den ich allerdings auch als solchen (an)erkenne).


Hätte ich Geld übrig und wollte eine Strat od. Tele in besagter Preisklasse (...), dann würde ich das durchaus in Erwägung ziehen.


Tu ich ja, tu ich ja =)


: Was die Qualität der Arbeit angeht: (...)


Ich denke mal auch, dass jemand, der seinen Lebensunterhalt damit verdient auch auf jeden Fall Qualität an den Mann bringen will, wenn er seinen Namen dafür hergibt!


Ich wollte die Idee auch wirklich gar nicht miesepetrig aburteilen. Meine Frage war durchaus ernst gemeint.


Erstens finde ich die Idee prinzipiell schonmal "gut". Ganz prinzipiell finde ich aber auch Mathias´ Einwand berechtigt. Jab wird sich andererseits was bei seinem Vorhaben gedacht haben und wird mit großer Sicherheit besser als wir (?) wissen, was man beim Bau einer Tele und/oder Strat sinnvoll üben und lernen kann und was nicht. Das interessiert mich einfach ganz grundsätzlich.


Genauso ist es auch bei dem, was ich mit "Mehrwert" für den Kunden meinte: Ich gehe davon aus, dass sich jab auch zu der Idee, dieses Angebot hier zu veröffentlichen, ein paar mehr Gedanken gemacht hat. Die fände ich auch interessant.


Ich hätte also auch einfach schreiben können: "Ich finde das ´ne tolle Idee, schreib´ doch bitte noch ein bißchen mehr dazu."  Aber ich verwende halt meistens mehr als fünfmal so viele Worte wie nötig ;)


Und auch ganz ungrundsätzlich und individuell finde ich das ganz schön spannend: In Butterscotch bspw. gibt es m.W.n. keine Ahorngriffbrettteles in dieser Preisregion. Also alleine, das man sich dann so Sachen wie Holz, Pickups, Wiring, Farbe etc. aussuchen kann ist schon echt verführerisch.... *yammy*


Also:


Lieber jab, ich finde das ´ne tolle Idee, schreib´ doch bitte noch ein bißchen mehr dazu.



Schöne Grüße


Helge


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Sers Helge!

Nenene, ich habe das gar nicht als Schlechtmachen Deinerseits empfunden, ich wollte nur meinen Senf dazu geben und habe deswegen mal Dein Posting als Ausgangspunkt für meines genommen.

Noch zur Ergänzung zu meinem Beitrag (ich habe jetzt an dem Wort 6x rumeditiert gerade, echt ey, ich sollte weniger Kaffee trinken.....): ich denke, man kann durchaus eine Menge lernen wenn man eine Strat aus fertigen Teilen zusammenbaut. Einfach nur schnell zusammenlöten und -schrauben geht natürlich auch, aber ich denke, hier liegt der Teufel im Detail und man kann da doch einiges falsch machen.

Das denke ich mir einfach so, auch wenn ich noch nie eine Strat (brrr) oder eine Tele (2x brrrr) zusammengebaut habe. Ein guter Einstieg in die Materie ist es imo allemal. Man kann das ganze dann ja näxtes Jahr in einem Fortgeschrittenenkurs vertiefen und z.B. Teile wie Korpus oder Hals komplett selber herstellen. Das dürfte dann aber auch eine Zeitfrage sein, denn mal so eben einen Hals basteln in 2 Wochen bei 2-3 Stunden am Tag (ich setze in dem Fall mal voraus, dass es wohl so abläuft, oder Jab?), das halte ich für durchaus anspruchsvoll, gerade bei einer gewissen Zahl an Teilnehmern.

Aber das schätze ich nur, ich hab's ja selbst noch nie gemacht, weiß also nicht, wie das in Wirklichkeit ist.

Hasta! 


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Hi,

Um Missverständnisse zu beseitigen: keiner meiner bisher von mir besessenen Stromgitarren ist das Schickal erspert geblieben, von mir völlig auseinandergenommen und wiederzusammengeschraubt zu werden, und die ein oder andere Bausatzklampfe vom Rockinger kam auch dazu. Angeleitet hat mich niemand, geschweige denn war ich auf einer Holzfachschule, versaut habe ich auch nichts Entscheidendes. Vielleicht nicht ganz wie Malen nach Zahlen, aber doch wie Fahrrad reparieren, nach meinen Erfahrungen kann das jeder handwerklich normal begabte Mensch mit ein bisschen Mühe und Nachdenken.

Deswegen meine Vermutung, dass die ElevInnen von Jab damit ein wenig unterfordert sein dürften.

Was Jürgen in Formentera gemacht hat, spielt in einer völlig anderen Liga und wäre eine wirkliche Herausforderung für jemand, der professionell mit Holz umgehen lernen will.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Moin!

Leider erst jetzt, war bis sieben in der Werkstatt beim Zargenbiegen, dann den Sohn bespaßen (Trecker gucken und!, Sensation!, da wurde ein Bagger auf einen Anhänger verladen, den ein riesiger MB-Trac gezogen hat!), danach noch n bissi Kochen und jetzt....

Also:

Von Wegen Lötkolben und Schraubendreher: tatsächlich werden beide Geräte im traditionellen Instrumentenbau eher spärlich eingesetzt und allein zum Schrauben kann man einiges erzählen. Vom Löten ganz zu schweigen. E-Gitarren gehören halt nicht zum Lehrplan, sind aber für einige sicher nach der Ausbildung tägliches Programm. Und da macht es einen schlanken Fuß, schon mal einen Hals, den jemand anderes bundiert hat, zu beurteilen und abzurichten. Da geht es auch um Techniken, wie ich so was schnell und gut machen kann. Und eben auch antworten kann, wenn mich ein Kunde danach fragt. Die Holzarbeiten sollen hier nicht Thema sein, denn das ist tatsächlich vom Akustikgitarenbau herleitbar. Ich habe aber vor, so einen Kurs auf freiwilliger Basis nächstes Schuljahr anzubieten. Da gehts dann richtig ans Eingemachte weil dann auch mehr Zeit ist. Die Instrumente werden die Schüler dann wohl eher nicht abgeben...Wenns denn bewilligt wird.

Es soll aber jetzt nach vier Tagen ein Instrument herauskommen, bei dem man nicht sagen muß, naja, mit anderen Tonabnehmern und vernünftiger Hardware und wenn sie mal lackiert ist....

Und, ja doch, man kann eine Menge verhunzen.

Allein die Lötungen, die man so zu Gesicht bekommt...

Wenn jemand Teile rumliegen hat, die endlich verbaut gehören, auch gern.

Wenn jemand einen Pillichpausatz zusammengebaut haben will, ebenfalls.

Überhaupt, wer billige Quellen hat, kann gern alles schicken, wir machen dann mal...

Hmmm...

Hab ich alles soweit beantwortet?

Beste Grüße!

Jab


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Hi jab.

Danke für Deine Ausführungen. Wirklich ein interessantes Projekt.

Ich wünsche Dir und Deinen Schülern viel Spaß und Erfolg damit.

Für mich ist es aber wohl erstmal nix. Ich finde zwar die Idee cool, aber wenn ich
ehrlich zu mir selber bin, dann weiß ich so wahnsinnig genau noch nicht, was
ich will.

Aber wer weiß: Vielleicht kann man ja bald hier oder in einem der Schwesternforen
einen Erfahrungsbericht eines Bausatzstrat- oder -telemenschen lesen.

Viele Grüße
in die Schweiz, das schönste Land der Welt

Helge


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Moin!

(... Butterscotchtele mit One-piece-maple-neck, 3-schicht-Schlagbrett in schwarz, Kluson Tuners, Knochensattel, Harmonic-Saddles, Duesenberg PUs: 480,- zzgl.Porto.....)

:Viele Grüße
in die Schweiz, das schönste Land der Welt:

Das Oberösterreich in Österreich liegt, war schon klar, oder?

Beste Grüße!

Jab


Re: (Gitarre) Bausatzgitarre, anyone?

Hi!

: (... Butterscotchtele mit One-piece-maple-neck, 3-schicht-Schlagbrett in schwarz, Kluson Tuners, Knochensattel, Harmonic-Saddles, Duesenberg PUs: 480,- zzgl.Porto.....)

*sabber* ....oh Mann, wie gemein.....ich denk drüber nach!


: :Viele Grüße
: in die Schweiz, das schönste Land der Welt:
: Das Oberösterreich in Österreich liegt, war schon klar, oder?

Ou Haua ha!

naja, man kommt ja ganz durcheinander vor lauter schönen Gitarren und schönen
Ländern.... sorry =)


: Beste Grüße!

Ebenso!


Helge


sorry nochmal.....wie peinlich.....