Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Aloha.

Ich bin z.Zt. an meiner Zweitstrat dran, die 2-tone Erle mit einteiligem Hals...   die hatte ich ja irgendwann mal auf Lipsticks umgebaut, und sie gefällt mir damit nach wie vor gut.

Allerdings taugt sie live nicht sooo gut als Ersatzgitarre, weil die Lipsticks gefühlt halb soviel Output haben wie meine Staufers in der besten aller Strats. Reißt mir live eine Saite, muss ich im Grunde immer das Fulldrive zuschalten, um auf vergleichbaren Pegel zu kommen (und das Pegel-Feintuning ist bei DejaVoodoo sehr wichtig, vor allem nach oben). Im Ernst, Cleansounds und Transparenz sind mit den Lipsticks *deutlich* besser, sie klingen in allen Positionen *total* ausgewogen, aber ich möchte gerne eine glöeich outputstarke Ersatzgitarre.

No1 bleibt sowieso die Warmoth. Die ist wie ein Körperteil.

So, da habe ich mir vor ein paar Tagen hier in der Bucht ein Set Lindy Fralin "hot vintage", fix und fertig verkabelt auf einem Pickguard, geschossen...   und hatte natürlich nicht dran gedacht, dass ein Standard-Pickguard die breiteren Fräsungen nicht abdeckt. Die Lipsticks sind ja *deutlich* breiter, und beim Halspickup steht also quasi ein Stück Loch unter dem normalen Pickguard vor. Sieht scheiße aus.

So - entweder ein anderes Pickguard, super-Spezialanfertigung in Lipstick-Breite mit Strat-Löchern, oder eben nen anderen Body, nicht wahr.

Nu habe ich mit wenig Dingen so wenig Erfahrung wie mit Body-Täuschen... andere hier ja mehr...  da ich meine Warmoth ja 1-teilig Erle ist, dachte ich, warum nicht mal Esche? SwampAsh oder so...  die Frage ist, wie gut die knallige Sumpfesche mit dem *extrem* spritzigen 1-teiligen Ahornhals harmoniert (und mit den Fralins).

Was sagt ihr? Welches Holz? Wo kaufen? Wer hat einen rumliegen?

Ich grüße euch!

ferdi

P.S.: die Ratschläge "lass sie wie sie ist, wenn sie dir gefällt" sollen euch im Halse stecken bleiben!

P.P.S.: Interesse an einem lippenstiftbestückten Pickguard jemand? Der Body ist gehomereliced, das ist nur was für itslars und mich, obwohl er super klingt. Eine sehr resonante Gitarre ist das.


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Tach Ferdi!

Ma im Ernst jetzt, wegen eines sichtbaren Loches aufgrund eines zu kleinen Pickguards ein neuer Body? Häh? So'n Pickguard zu besorgen ist doch keine Hexerei und mit Sicherheit um einiges billiger, oder? Hat Dir die Gitarre denn jetzt mit dem scheiße aussehenden Pickguard klanglich nicht gefallen, oder warum willst Du einen anderen Body (auf den ja auch noch der Hals angepasst werden muß und so...)?

Mach's gut!

Ich hab's im Hals....,-)


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hallo Ferdi;

1. Nein, kein bisschen.

2. Ich kann nur dass bestätigen, was Warmoth selber sagt,
d.h. der selbe Sound wie beim massiven Holz, mit etwas mehr "chunk"...

3. Also die Richie Kotzen die ich hatte war aus Esche, mit Einteiler-Ahorn-Hals.
War sehr ausgewogen, kam mir keinesfalls zu knallig vor. Die Warmoth mit dem
Ahorn-PauFerro Hals klingt aber insgesamt runder und etwas fetter, was aber zum
Teil auch an den Bareknuckle SCs (Irish Tour) liegen mag...

Grüße,

Andreas


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hi,

Also die Richie Kotzen die ich hatte war aus Esche, mit Einteiler-Ahorn-Hals. War sehr ausgewogen, kam mir keinesfalls zu knallig vor. Die Warmoth mit dem Ahorn-PauFerro Hals klingt aber insgesamt runder und etwas fetter, was aber zum Teil auch an den Bareknuckle SCs (Irish Tour) liegen mag...

welche davon hatte den Warmoth Hollow Body? nur zweitere, richtig? Und die Bareknuckles sind tendentiell knoching, heißer, breiig, wie genau? Die Kotzen hast du wegen des Namens verkauft oder weil sie doch nicht so toll war?

Warmoth nennt die Hollw Bodys "fat, chunky and full"... na, scheint auif jedem Fall kein Gegenargument zu dem Ahorn-Einteiler zu sein...

Fragen über Fragen... Danke für dein Interesse. Im Showcase ist ne Hollow Swampash, sehr leicht, 250 Dollar. Sind 180 Euro. Man gönnt sich ja auch sonst alles und muss auch mal auf ein Opfer verzichten. Wenn nur der bekackte Saldo anders aussähe bzw nicht noch so viel Monat übrig wäre.

Gibst du mir noch Antworten? Bitte.

Gruß, ferdi


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hallo Ferdi,

Die Kotzen hat einen massiven Esche Korpus, die weisse Relic den Hollowbody
(sonst hätte ich das ja nicht vergleichen können). Die Bareknuckles sind eher etwas
fetter, aber weder breiig noch zu heiss.... (also zumindest nicht für mich)...

Ich würde auch "fat, chunky & full" sagen ;-)

Die Kotzen Strat habe ich verkauft, weil meine beiden Relic Bastelcaster einfach
mehr Vibe haben/hatten und mir das Abgeschrabbelte für ne Strat einfach taugt.
(Und 3 Strats brauche ich nicht.)

Viel Spass noch beim Überlegen & GAS-Haben,

Grüße,

Andreas


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Moin Kollege,

also, ich hab neulich bei MP mal die komplette Relic-Wand trocken und am Amp durchgetestet. Hätt ich die Kohle, würd ich mir sofort ne 50's Strat (Esche plus maple-neck) holen. Wäre eine sehr schöne Ergänzung zu meiner Erle/Maple/Rosewood Strattt. Ob die von Dir geschossenen PUs gut dazu passen, weiß ich nicht, kann ich mir aber gut vorstellen. 

Ich will nix sagen, aber eigentlich gehört da nen FetteR Hals dran, Fat50 oder am besten im Nocaster-Format. *grins*

Würd deiner Spielweise auch entgegenkommen. Haste's eigentlich schonmal versucht, mir so'ner Baseballkeule?

Naja, such Dir mal was Hübsches aus bei Warmoth. Knalliger, leichter Body. Zum relicen komm ich gern vorbei ;-)

Meine Strat hat kürzlich nen neuen Hals gekriegt von Warmoth....wie immer mit asymmetrischem Profil, aber diesmal noch mit Akustiker-freundlicher 1.75" nut width und Stahlbünden. Mal schauen, wie die sich auf Dauer machen :-)

Schö,

Lars


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

 Hallo ferdi !

Ich denke dass die Fralins ohne weiteres ein knalliges Holz vertragen können - sie klingen sehr ausgewogen und nicht wild (für meine Ohren), mit Ahorn-Hals wird das aber schon ziemlich höhenreich klingen. Der Hals sollte dann schon dicker sein, damit es fetter klingt !

Hast Du schon bei Rockinger geschaut ? Wobei für mich die beste Lösung wäre einen Body von jemanden auszuleihen und testen. Hätte ich einen da, würde ich Dir zuschicken. Vielleicht wird sich noch jemand melden.

Viele Grüße

Peter

: Aloha. : Ich bin z.Zt. an meiner Zweitstrat dran, die 2-tone Erle mit einteiligem Hals...   die hatte ich ja irgendwann mal auf Lipsticks umgebaut, und sie gefällt mir damit nach wie vor gut. : Allerdings taugt sie live nicht sooo gut als Ersatzgitarre, weil die Lipsticks gefühlt halb soviel Output haben wie meine Staufers in der besten aller Strats. Reißt mir live eine Saite, muss ich im Grunde immer das Fulldrive zuschalten, um auf vergleichbaren Pegel zu kommen (und das Pegel-Feintuning ist bei DejaVoodoo sehr wichtig, vor allem nach oben). Im Ernst, Cleansounds und Transparenz sind mit den Lipsticks *deutlich* besser, sie klingen in allen Positionen *total* ausgewogen, aber ich möchte gerne eine glöeich outputstarke Ersatzgitarre. : No1 bleibt sowieso die Warmoth. Die ist wie ein Körperteil. : So, da habe ich mir vor ein paar Tagen hier in der Bucht ein Set Lindy Fralin "hot vintage", fix und fertig verkabelt auf einem Pickguard, geschossen...   und hatte natürlich nicht dran gedacht, dass ein Standard-Pickguard die breiteren Fräsungen nicht abdeckt. Die Lipsticks sind ja *deutlich* breiter, und beim Halspickup steht also quasi ein Stück Loch unter dem normalen Pickguard vor. Sieht scheiße aus. : So - entweder ein anderes Pickguard, super-Spezialanfertigung in Lipstick-Breite mit Strat-Löchern, oder eben nen anderen Body, nicht wahr. : Nu habe ich mit wenig Dingen so wenig Erfahrung wie mit Body-Täuschen... andere hier ja mehr...  da ich meine Warmoth ja 1-teilig Erle ist, dachte ich, warum nicht mal Esche? SwampAsh oder so...  die Frage ist, wie gut die knallige Sumpfesche mit dem *extrem* spritzigen 1-teiligen Ahornhals harmoniert (und mit den Fralins). : Was sagt ihr? Welches Holz? Wo kaufen? Wer hat einen rumliegen? : Ich grüße euch! : ferdi : P.S.: die Ratschläge "lass sie wie sie ist, wenn sie dir gefällt" sollen euch im Halse stecken bleiben! : P.P.S.: Interesse an einem lippenstiftbestückten Pickguard jemand? Der Body ist gehomereliced, das ist nur was für itslars und mich, obwohl er super klingt. Eine sehr resonante Gitarre ist das.


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hi ferdi,

ganz sicher bin ich  nicht, ob ich das verstanden habe. Sind die Fräsungen für Lipsticks so breit, dass sie über das Pickguard hinaus gehen?

Jedenfalls würde ich wegen dieses kosmetischen Mangels nicht die Gitarre auseinander reißen. Entweder Du bastelst eine Abdeckung oder...

...ich trau mich nicht...

...naja...

...was ist mit einem Booster in der Gitarre? Also aktiv? Von EMG gibt es den Afterburner, wäre das nicht eine Lösung?

Gruß

erniecaster


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hi Lars,

 Ich will nix sagen, aber eigentlich gehört da nen FetteR Hals dran, Fat50 oder am besten im Nocaster-Format. *grins* : Würd deiner Spielweise auch entgegenkommen. Haste's eigentlich schonmal versucht, mir so'ner Baseballkeule?

der Hals der Rockinger ist gefühlt doppelt so dick wie der der Warmoth. Ein Staufer-Hals liegt zB genau zwischen den beiden. Allerdings fehlt mir bei dem Warmoth-Standard-Hals nichts an Wucht oder Spritzigkeit. Nichts. Und spielt sich mühelos, den ganzen Abend.

Ich lade dich hiermit nochmals ausdrücklich zu unserem Gig am24.01. im Roadhouse in Rheda-Wiedenbrück ein. Ein befreundeter sehr, sehr guter Saxer kommt und spielt mehrere Nummern mit.

Wäre schön, wenn man sich - nach wieviel jahren? 3? 4? - mal wieder sähe. Es lebe der Konjunktiv II.

Gruß, ferdi

P.S.: hatte gerade ein tendentiell frustranes Erlebnis. Vielleicht kaufe ich tatsächlich einen hohlen Body aus Sumpfesche.


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hi,

 Sind die Fräsungen für Lipsticks so breit, dass sie über das Pickguard hinaus gehen?

bei einem normalen Pickguard ist das so, ja. Die für Lipstick-Umbauten - gibt's von Chandler - sind breiter.

Boosten könnte und tue ich live ja auch, mit Bodenpersonal. Ich finde das unpraktisch. Am besten wäre ne dritte Strat, damit ich die mit Lipsticks behalten kann.

Gruß, ferdi


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

... Vielleicht kaufe ich tatsächlich einen hohlen Body aus Sumpfesche.

Ich habe gerade im Warmoth-Showroom einen Telebody in Lake Placid Blue gesehen ...

...und nu hab ich GAS !

Wenn mir das bei Warmoth nur nicht alles so optional wäre......das überfordert mich total.  Da kann ich nicht einfach nen Hals bestellen....neee, ich muss da gefühlte 2 Mio. Entscheidungen treffen......das ist ja mdst so schlimm, wie Bei Subway an ein simples (verfikctes) Thunfisch-Sandwich zu gelangen ....

Liebe Grüße

Uli

P.S.  Wer kann mich da ggf. ausführlich beraten?  Andi? Ferdi?


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Lieber Uli,

.....das ist ja mdst so schlimm, wie Bei Subway an ein simples (verfikctes) Thunfisch-Sandwich zu gelangen .... Wer kann mich da ggf. ausführlich beraten?

Tut mir leid, ich verstehe leider überhaupt nichts von Sandwiches - aber haben die da nicht Verkäufer rumstehen, die sich z. B. mit den Thunfischen auskennen und einem sagen, wie das mit der Mayonaise ist?

Viele Grüße,

Michael


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Moin Dennis,

sag mal, hast du den sc am steg nicht immer gehasst?

mein Verhältnis zu SCs am Steg ist nach wie vor etwas gespalten (darum habe ich der weissen Strat ja auch gleich einen PAF eingepflanzt), aber mit dem AxeFx bekomme ich auch mit nem Steg SC einen brauchbaren Sound. (Der Body für die grüne Relic war ja ein ziehmlicher Impulskauf, den gab es ja sowieso nur in der klassischen 3 SC Version, und den musste ich einfach haben ;-)

Grüße,

Andreas


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Moin Uli,

...Wer kann mich da ggf. ausführlich beraten?  Andi? Ferdi?

beraten kann man (ich) dich nur, wenn du uns sagst, was für einen Hals du haben willst - wie soll er denn sein? Welchen Sound willst du mit der Tele haben, wenn sie fertig ist.... sooo kompliziert ist das bei Warmoth dann auch nicht, und wenn man sich die Infos dort mal in Ruhe (!!! ;-) durchliest, kommt man sehr gut klar, finde ich. (Das aber nur so am Rande.)

Grüße,

Andreas


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hallo Uli -


das ist ja mdst so schlimm, wie Bei Subway an ein simples (verfikctes) Thunfisch-Sandwich zu gelangen ....

Einmal ein ganzes Parmesan-Oregano mit Thunfisch und Käse, doppelt Käse, gegrillt, mit Salat, Tomate, Salatgurke und viel Paprika, kein Salz&Pfeffer und bitte EINE Bahn Mayonnaise.

€8,49, wenn mich nicht alles täuscht.

Mit der Gitarre machst du das jetzt genauso. In einem Satz.

Viele Grüße,

Felix


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

Hi ferdi,

Am besten wäre ne dritte Strat, damit ich die mit Lipsticks behalten kann.

Genauso war meine Einlassung oben gemeint. Weil ich wusste, dass es ohenehin darauf hinauslaufen würde; man kennt ja seine Pappenheimer inzwischen ;-)).

Aber dankeschön, dass Du uns auf diese Weise an der Anschaffung Deiner Drittstrat teilhaben lässt.

ne schöne Jrooß, Mathias

PS: Einen Booster kann man auch immer gebrauchen.


Re: (kein Aussenjam) Empfehlungen für Strat-Body - oder gar einen über?

: Tach Ferdi! : : Ma im Ernst jetzt, wegen eines sichtbaren Loches aufgrund eines zu kleinen Pickguards ein neuer Body? Häh? So'n Pickguard zu besorgen ist doch keine Hexerei und mit Sicherheit um einiges billiger, oder? Hat Dir die Gitarre denn jetzt mit dem scheiße aussehenden Pickguard klanglich nicht gefallen, oder warum willst Du einen anderen Body (auf den ja auch noch der Hals angepasst werden muß und so...)? : : Mach's gut! : : Ich hab's im Hals....,-)