Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hallo liebe Gemeinde,

ich hätte da gerne mal ein Luxus-Problem, abseits aller GAS Anfälle & Axefixe,
und zwar eines zur angewandten Harmonielehre;

(eigentlich dachte ich ja immer, die brasilianischen Jazzstandards vom Schlage
"Desafinado" o.ä. sind harmonisch knifflig zu analysieren (geschweige denn zu
spielen), aber denkste!)

Da klimpere ich gestern die Akkordfolge von einem meiner Lieblingssongs, nämlich
"While my guitar gently weeps" - oft gespielt, nie drüber nachgedacht - und merke,
dass mir nicht klar ist, was für eine Funktion der lustige D-Dur Akkord eigentlich hat;

hier die Akkordfolge der Strophe (Die jeweiligen Basstöne zu den Chords immer nach
dem "/", also C/G = C-Dur mit G im Bass):

Am/A - C/G - D/F# - Fmaj7/F - Am - G - D - E7

also das Ding ist in A moll = C-Dur, dann ist Fmaj die Subdominante und G die Dominante
von C-Dur, E7 die "klassische" Zwischendominante auf der dritten Stufe, die auf den A-moll
zurückleitet, und den D-Dur (nach dem G-Dur) kann ich als Dominante von G interpretieren,
dann hätte sich eben die Tonart kurzfristig in G-Dur geändert...

Was, zur Hölle, hat aber dieser D-Dur mit F# im Bass in dieser Progression zu suchen, also
rein harmonisch betrachtet??? - Dass er da gut klingt, steht ausser Frage, aber welche Funktion
er hat, kann ich (mir) nicht erklären, bzw. ich komme nicht (mehr) drauf....


womöglich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?!


Danke im voraus für die Erhellung,


Grüße,

Andreas

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Moin Andi,

ich sehe das etwas anders, aber letztendlich viel erhellender ist das auch nicht.

Der erste Unterschied zu Deiner Betrachtung wäre für mich bei

"A moll = C-Dur"

würde bei mir heißen

A moll = parallele Molltonart zu C Dur,

damit sind bei mir Betrachtungen zu den Verwandschaften von C nicht relevant - wir sind ja in a moll und müssen das also von hier lösen.

Wenn wir von a moll ausgehen, praktischerweise gleich mal dorische Tonalität, hätten wir das D-Dur ja schon im Sack, weil leitereigen. Wo der Bass dabei liegt, ist völlig Wumpe.
Dann haben wir aber das Problem, das F zu deuten. Hätte ich der Einfachheit halber als Tritonussubstitution der zweiten Stufe gesehen.

Aber sicher hat irgendjemand eine komplette Erlärung aus dem Lösungsheft irgendwo...


Gruß Jergn



: Am/A - C/G - D/F# - Fmaj7/F - Am - G - D - E7
:
: also das Ding ist in A moll = C-Dur, dann ist Fmaj die Subdominante und G die Dominante
: von C-Dur, E7 die "klassische" Zwischendominante auf der dritten Stufe, die auf den A-moll
: zurückleitet, und den D-Dur (nach dem G-Dur) kann ich als Dominante von G interpretieren,
: dann hätte sich eben die Tonart kurzfristig in G-Dur geändert...
:
: Was, zur Hölle, hat aber dieser D-Dur mit F# im Bass in dieser Progression zu suchen, also
: rein harmonisch betrachtet??? - Dass er da gut klingt, steht ausser Frage, aber welche Funktion
: er hat, kann ich (mir) nicht erklären, bzw. ich komme nicht (mehr) drauf....
:
:
: womöglich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?!
:
:
: Danke im voraus für die Erhellung,
:
:
: Grüße,
:
: Andreas


Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hi Andi,

ich kann da nix theoretisches beitragen - aaaaber: Ich habe schon sehr oft in Songs den D-Dur als "Austausch" Akkord verwendet, wenn der Basslauf G-F#-E "geht", oder umgekehrt, wenn es eigentich eine langweilige E-A-C-D Abfolge ist, das F# im Bass gespielt.
Funktioniert, klingt gut, nie drüber nachgedacht, wieso. :-)

gruss
Tom

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hi Andi!

: Was, zur Hölle, hat aber dieser D-Dur mit F# im Bass in dieser Progression zu suchen, also
: rein harmonisch betrachtet??? - Dass er da gut klingt, steht ausser Frage, aber welche Funktion er hat, (...)

Die harmonische Funktion? Gut klingen. That´s all.

_Warum_ es gut klingt? Hmm. Kleiner Schlenker ins melodisch Moll? God/George knows.

Ist das nicht genau das was von Genies erwartet wird: etwas anders zu machen als die Regel nahelegt, und es funktioniert trotzdem?

Gruß,
Klaus

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss


: @Jergn, mit Am = C-Dur meinte ich natürlich, dass Am die parallele Molltonart von C-Dur ist,
: aber genau deshalb gelten die 7 Akkord-Stufen des diatonischen Systems doch auch für beide
: gemeinsam?!!

aber es ist doch wohl ein unterschied ob ich die sache von a oder von c aus betrachte. von a aus ist das d die 4 von c aus die 2 oder nicht?

hilft dir jetzt nicht weiter, aber du hast damit angefangen:-))

gruß lothar

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hallo Andi,

praktisch gesehen hast Du ja recht. Aber Du versuchst hier einen "Sachverhalt" in Moll mit der Funktionsharmonik der parallelen Durtonart zu erklären, und das wird wohl nicht klappen.

Gruß Jergn



: @Jergn, mit Am = C-Dur meinte ich natürlich, dass Am die parallele Molltonart von C-Dur ist,
: aber genau deshalb gelten die 7 Akkord-Stufen des diatonischen Systems doch auch für beide
: gemeinsam?!!
:
:
: Grüße,
:
: Andreas


Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Nööö, ich bin mir eigentlich recht sicher... :-)

Das D Dur ist IMO Komponente eines Doppeldominanten-Konstruktes mit Zieltonart C (bzw. ihrer Mollparallele Am), das ist doch ein Beatles-typisches Stilmittel, oder? z.B. "Yesterday" Refrain: F->G (=DD statt II)->A (Subdom bzw. Durparallele zur II. Stufe Gm(7) )->F

Die Frage ist vielleicht eher, warum das ("postorgiastische" :-)) ) Fmaj danach überhaupt noch klingt... die Spannung ist ja eigentlich raus. Das Fmaj als Zigarette danach?

Grüße Thomas

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Mein lieber andi,

nicht das ich mich jetzt als Xperte fühle...

Aber in C d e F G a h C als Tonleiter harmonisiert ist doch auch E weder typisch E7 noch Dur sondern müsste E-moll sein! Oder nicht ?

Des Rätsels Lösung kann nur heissen die Tonart ist nicht C-Dur (respektive a-moll).

In Refrain kommt ja auch A Hm und Fism und E vor.

Das würde eine A-Dur Tonleiter sein können.
Somit stört eigentlich nur das am.

Das Amoll haben sie wg. Clapton reinkonstruirt, damit er sein Solo in seiner gewohnten A-Bluestonleiter spieln konnte ...

GruZZ *


Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hallo Andreas,

zur Lösungsfindung des eigentlichen Problems kann ich nichts beitragen, ich will aber mal ein wenig klugmeiern:

:hier die Akkordfolge der Strophe (Die jeweiligen Basstöne zu den :Chords immer nach dem "/", also C/G = C-Dur mit G im Bass):

: Am/A - C/G - D/F# - Fmaj7/F - Am - G - D - E7


Wenn mich meine Ohren nicht vollends täuschen (ich war in den letzten auch nicht bei Motörhead;-)), ist der "C/G" in der Strophe ein Am/G. Der Komponist spielt es auch so, wie man hier sehen kann ;-)

*Klugscheißmodus off*

Gruß,
Andreas




Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Sers Ibanizer,

Einspruch, das ist ja schon wieder eine Erklaerung aus der Welt der parallelen Durtonart. Die von Dir vermutete Doppeldominante wird ja nicht annähernd entsprechend aufgeloest, also fungiert sie auch nicht als solche. Die ganze Nummer geht zudem ja nicht *einmal* nach C-Dur als tonales Zentrum. (Der Durteil spielt sich ja dann später in A-Dur ab.)


Was suchen wir denn? Eine harmonische Umgebung, die zu folgenden Eckdaten passt:

1 Stufe moll (amoll)
4 Stufe Dur (D)
5 Stufe Dur (E, weiter hinten im Kontext)
6 Stufe Dur (F)

Das leisten weder natürlich, harmonisch noch melodisch moll. Is nich.
Modal findet sich da auch nix, alle modalen Harmonisierungen haben irgendwo auch einen Haken.

Also die reine Lehre liefert hier m.E. keine Erkärung.

Daher diese Interpretation:

Das D ist hier ganz schnoeselig die 4. Stufe der Grundtonart. Warum Dur?
Wir sind hier in melodisch moll unterwegs, da ist die 4. (und die 5.) Stufe Dur - das kommt noch am ehesten hin. Natürlich und harmonisch moll scheiden aus.

Bleibt noch das F zu erklären. Und das kann man, wenn man denn will, über die Tritonussubstitution.

Andererseits ist es so, daß die Kollegen Pilzköpfe alles andere mehr und eher in der Rübe hatten als Funktionsharmonik und Modalität, also isses mir eigentlich auch Wurscht.

Gruß Jergn

: Nööö, ich bin mir eigentlich recht sicher... :-)
:
: Das D Dur ist IMO Komponente eines Doppeldominanten-Konstruktes mit Zieltonart C (bzw. ihrer Mollparallele Am), das ist doch ein Beatles-typisches Stilmittel, oder? z.B. "Yesterday" Refrain: F->G (=DD statt II)->A (Subdom bzw. Durparallele zur II. Stufe Gm(7) )->F
:
: Die Frage ist vielleicht eher, warum das ("postorgiastische" :-)) ) Fmaj danach überhaupt noch klingt... die Spannung ist ja eigentlich raus. Das Fmaj als Zigarette danach?
:
: Grüße Thomas


Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Sers Lonestar,

C-Dur ist nunmal nicht a-moll, auch nicht respektive. Und die 5. Stufe von a-moll ist in harmonisch und melodisch moll eben doch E-Dur

Und die Erklärung für den Refrain:

Hier haben wir einen Tonartwechsel und befinden uns, genau wie Du meinst, in A-Dur.

Gruß Jergn


: Mein lieber andi,
:
: nicht das ich mich jetzt als Xperte fühle...
:
: Aber in C d e F G a h C als Tonleiter harmonisiert ist doch auch E weder typisch E7 noch Dur sondern müsste E-moll sein! Oder nicht ?
:
: Des Rätsels Lösung kann nur heissen die Tonart ist nicht C-Dur (respektive a-moll).
:
: In Refrain kommt ja auch A Hm und Fism und E vor.
:
: Das würde eine A-Dur Tonleiter sein können.
: Somit stört eigentlich nur das am.
:
: Das Amoll haben sie wg. Clapton reinkonstruirt, damit er sein Solo in seiner gewohnten A-Bluestonleiter spieln konnte ...
:
: GruZZ *


Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Moin Andreas,

Wenn mich meine Ohren nicht vollends täuschen (ich war in den letzten
auch nicht bei Motörhead;-)), ist der "C/G" in der Strophe ein Am/G....


ja, könnte auch sein - klingen tun beide Varianten (und ein Am7 über G wäre
ja zB. nix anderes als C6/G....) sehr änlich (gibt im Netz sowohl Tabs mit der einen
als auch mit der anderen Variante)


BTW, Jungs, der Refrain ist klar in A Dur, darum gings mir aber nicht! ;-)


Grüße,

Andreas

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Lieber Andreas,

nochmal langsam bitte. Du schreibst :

Am/A - C/G - D/F# - Fmaj7/F - Am - G - D - E7


Ich spiele/höre das ein wenig anders:

Am/A Am/G Am/F# und den Rest wie bei Dir. Das ist ein simpler Basslauf, Baum im Wald, genau wie Du schreibst.

Am/F# = 200210

Der Am/F# hat das offene D nur aus einem einzigen Grund: Greift sich so für den 08/15-Klampfer einfacher. Man könnte zwar auch den D/F# spielen, der würde aber nur den Basston im Diskant aufgreifen.

Das D vor dem E zu erklären, finde ich viel schwieriger.

Gruß

erniecaster

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hallo Andreas,

Eventuell hat dir schon jemand diese Antwort gegeben: Das ganze lässt sich primär über den chromatischen Basslauf erklären. das ganze ist per Stufenlehre eine i-VII-IV-VI-Folge, und gerade dieses IV-VI (D-F)-pärchen findet sich oft in der Populärmusik - guck dir mal House of the rising sun an. Es ist dabei eben nicht so, dass D als Zwischendominante zu G fungiert (dann käme ja G als nächstes), sondern dass der Dreiklang fis-a-d zu f-a-c wechselt und dabei eine partiell chromatische Kontrapunktwendung formt :D Klar soweit?

Bye,
Till

PS Oberster Satz für Harmonielehrelaien: Wenn es gut klingt, ist es auch irgendwie erklärbar - nur halt nicht immer per klassischer Funktionstheorie, die kommt nämlich ab Wagner und Mahler nicht mehr immer hinterher.
: Hallo liebe Gemeinde,
:
: ich hätte da gerne mal ein Luxus-Problem, abseits aller GAS Anfälle & Axefixe,
: und zwar eines zur angewandten Harmonielehre;
:
: (eigentlich dachte ich ja immer, die brasilianischen Jazzstandards vom Schlage
: "Desafinado" o.ä. sind harmonisch knifflig zu analysieren (geschweige denn zu
: spielen), aber denkste!)
:
: Da klimpere ich gestern die Akkordfolge von einem meiner Lieblingssongs, nämlich
: "While my guitar gently weeps" - oft gespielt, nie drüber nachgedacht - und merke,
: dass mir nicht klar ist, was für eine Funktion der lustige D-Dur Akkord eigentlich hat;
:
: hier die Akkordfolge der Strophe (Die jeweiligen Basstöne zu den Chords immer nach
: dem "/", also C/G = C-Dur mit G im Bass):
:
: Am/A - C/G - D/F# - Fmaj7/F - Am - G - D - E7
:
: also das Ding ist in A moll = C-Dur, dann ist Fmaj die Subdominante und G die Dominante
: von C-Dur, E7 die "klassische" Zwischendominante auf der dritten Stufe, die auf den A-moll
: zurückleitet, und den D-Dur (nach dem G-Dur) kann ich als Dominante von G interpretieren,
: dann hätte sich eben die Tonart kurzfristig in G-Dur geändert...
:
: Was, zur Hölle, hat aber dieser D-Dur mit F# im Bass in dieser Progression zu suchen, also
: rein harmonisch betrachtet??? - Dass er da gut klingt, steht ausser Frage, aber welche Funktion
: er hat, kann ich (mir) nicht erklären, bzw. ich komme nicht (mehr) drauf....
:
:
: womöglich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?!
:
:
: Danke im voraus für die Erhellung,
:
:
: Grüße,
:
: Andreas


Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Moin Matthias,

Am/A Am/G Am/F# und den Rest wie bei Dir. Das ist ein simpler Basslauf,
Baum im Wald, genau wie Du schreibst.


Ich höre da ein D/F#, also D mit Terz im Bass. Da ich mir aber auch nicht 100%
sicher war, hab ich im Netz gesucht, und etliche Varianten gefunden. Da war dieser
Akkord vor dem Fmaj7 überall als D drin. Mal mit F# im Bass, mal ohne Angabe.

Das D vor dem E zu erklären, finde ich viel schwieriger.

Na ja, da würde ich sagen, das D ist die Dominante zum vorherigen G,
das anschliessende E(7) die zum A-moll hinführende Zwischendominante...


Grüße,

Andreas



Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hallo Andreas,

würdest Du mich bitten, das aufzuschreiben, würde ich auch D/F# schreiben. Klar, das ist die übliche Bezeichnung dieses "Griffes".

Schauen wir uns den aber mal an, dann ist das

200210 =
F# - jo, der Ton für den chromatischen Basslauf halt
A - nämlich der Grundton für unser A-Moll
D - weil kein Finger frei ist, denn den Zeigefinger haben wir gerade auf die e-Saite gesetzt. Gut klingen tut es auch.
a - klar
c - gehört in einen anständigen A-Moll
e - dto.

Natürlich ist das ein rudimentärer D/F#. Einen richtigen D/F# würde ich 200232 spielen, das klingt hier nicht so gut wie 200210.

Den "Griff" kann man mit etwas bösem Willen eben auch als Am4/F# deuten (bei der 4 bin ich mir nicht sicher, ist auch eher ein Unfall als ein Ton, siehe oben).

Gruß

erniecaster

Und ich versteigere ab heute abend ein echtes Vintageschätzchen. So viel Werbung muss sein!

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hi,

: 200210 =
(...)
: D - weil kein Finger frei ist, denn den Zeigefinger haben wir gerade auf die e-Saite gesetzt. Gut klingen tut es auch.
(...):


noch einmal auf dieses Video hinweisend glaube ich, dass Mr. Harrison sich doch das e auf der D-Saite in diesem Akkord gewünscht hat, er greift das Fis nämlich mit dem Daumen und lässt die anderen Finger da, wo sie sind.

Nichtsdestotrotz klingt es anders natürllich auch gut :-)

Gruß,
Andreas

P.S. Hat jemand Lust auf eine Version dieses Songs aus den 80ern (mit Clapton an der Paula, Phil Collins an den Trommeln und Mark King am Donnerdaumen):-)))?

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hi Matthias,

Natürlich ist das ein rudimentärer D/F#. Einen richtigen D/F# würde ich
200232 spielen, das klingt hier nicht so gut wie 200210.


Das sehe ich nicht so. Ich finde der D/Fis (also 2x0232 für die Cowboys ;-) klingt
geschlossener (oder schlüssiger) als die offen klingende "200210-Mogelpackung"...

BTW, die meisten Tabs die ich gefunden habe, sagen für diese Stelle "nur" D, d.h.
der chromatische Basston wird da ganz unterschlagen, das spricht auch für den D-Dur
Akkord anstelle von Am/F# vor dem Fmaj ...


Grüße,

Andreas

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

hi andreas,

das F# in D ist die Terz von D, im slashchord bleibt es einem ja - frei nach dittsche - unbenommen, einen ton zu wählen, so lang er denn harmonisch paßt und klingt. in der klassik werden oft terzen und sexten als basston drunter gelegt. man könnte auch einen D ohne F# spielen,
wenn mit F# im bass, dann sollte man diesen im chord nicht spielen, also der chord D wäre dann nur DAD.

in deiner akkordfolge würde ich C/G als Am7/G deuten.
aber noch wichtiger: Das Fmaj7/F geht gar nicht. Fmaj7 ist ja quasi ohne basston a-moll, du hebst also die wirkung zum nachfolgenden a-moll vorher auf, besser wäre ein reines F-dur.
btw. laßt mal die slashs weg, dann sind wir bei house of the rising sun.
ein schönes beispiel für schöne slashs findet sich am ende des mittelteils von "georgia on my mind" (die nummer, die ja jedem erwachsenen blueser bekannt ist)

| Dm Gm6 | Dm7 Bb7 | Dm Gm6 | Dm7 G7 |

| Dm7 Dm/C# | Dm/C Bm7 E7/9- | Am7 D7/9 | Gm7 C7/9 |

gruß wolfgang



Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Hallo Andreas,

natürlich ist 200210 = Am/F# oder 2x0232 = D/F# hier eine Geschmacksfrage. Ich habe mir jetzt das Original nicht dazu angehört, zugegebenermaßen.

BTW, die meisten Tabs die ich gefunden habe, sagen für diese Stelle "nur" D, d.h. der chromatische Basston wird da ganz unterschlagen, das spricht auch für den D-Dur Akkord anstelle von Am/F# vor dem Fmaj ...

Nee, das spricht nur dafür, dass die Tabulatoren sehr ungenau arbeiten. ;-)

Ich will ja niemandem seinen D/F# ausreden. Mein Am/F# hat nur den klitzekleinen Vorteil, leichter erklärbar zu sein. Und Schockas Quelle spricht auch ein wenig dafür.

Wie es gespielt wird, entscheidet der Geschmack des Spielers. Fertig.


Gruß

erniecaster




P.S. Ihr müsst Euch das unbedingt ansehen: ebay 320322605544

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

: Ich spiele/höre das ein wenig anders:
:
: Am/A Am/G Am/F# und den Rest wie bei Dir. Das ist ein simpler Basslauf, Baum im Wald, genau wie Du schreibst.
:

Hi!

Ja, sehe bzw. höre ich mittlerweile auch doch eher so, dass es ein Am/F# mit deutlichem Schwerpunkt auf dem Am ist. Also eher nix mit meiner Doppeldominante, so schön sie auch war :-)

Aber hier eine schöne tiny Version zum Anschauen (ebenfalls mit Am/F#)

Grüße Thomas

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Moin Rolli,

danke für den Link Analyse! Da werden die ersten Chords auch nur als
wandernde Basslinie unter einem A moll Dreiklang gesehen, das klingt auch,
aber, wie ich finde, irgendwie flach. (A moll über F# wäre dann ein astreiner
F#-7b5, da könnte ich wieder fragen, wo das Ding herkommt - 7te Stufe von
G-Dur? Aber das Ding ist doch in A moll.... seufz.) Ich finde die Variante mit
A-, C/G, D/F# , Fmaj, D, E7 jedenfalls "stärker" und melodischer. Egal.

Und seit wann beschäftigst Du Dich wieder mit Musik?

Musik? Musik mache ich nur, wenn ich auf der akustischen Gitarre spiele,
(also nie). Mit der E-Gitarre mache ich nur Geräusche.

PS: Bin selber wieder ner GAS-Attacke erlegen, aber weils mir peinlich ist,
habe ich nix drüber gepostet, ausserdem will ich nicht mit Dir Gear-Junky in einen Topf geworfen werden.


Ach komm, im Vergleich zu deinen GAS- und Ab-GAS-Anfällen bin ich doch
ein grüner Junge. Du postest deine neusten Errungenschaften deshalb ja nur
bei den anonymen Alko im GW Forum, damit's hier keiner merkt. Das einzige
Teil dass länger bei dir bleibt, ist dein Weidmannsheil-Gurt, simmer dochma ehrlich,
das ist doch die Situation hier!


Grüße,

Andreas

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Tach Andi, oller Oberschwabe!

:Da werden die ersten Chords auch nur als
:wandernde Basslinie unter einem A moll Dreiklang gesehen,....

je nun, wenn die Ding halt so einfach sind! Warum mehr drum machen, als da ist?!?


: Ach komm, im Vergleich zu deinen GAS- und Ab-GAS-Anfällen bin ich doch
: ein grüner Junge. Du postest deine neusten Errungenschaften deshalb ja nur
: bei den anonymen Alko im GW Forum, damit's hier keiner merkt. Das einzige
: Teil dass länger bei dir bleibt, ist dein Weidmannsheil-Gurt, simmer dochma ehrlich,
: das ist doch die Situation hier!

Gut, dass mit dem Gitarrengurt stimmt! Aber meine Tele und die ES 345 habe ich schon noch ein paar Jahre länger!

Grüße

Rolli

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

Mahlzeit Juergen,

: Danke für den Verweis auf die interessante "Notes on" Serie über alle Beatles Songs. Genau dass, was ein Beatles Junkie braucht. KREISCH (btw. was macht Deine Solo CD?)

das ist ein gute Frage! Tja, ich versuche am WE wieder einen Song einzuspielen. Ich gehe davon aus, dass es ein Spätfrühlings oder Frühsommer-Album wird :o)

Liebe Grüße

Rolli

Re: (Sonstiges) While my guitar gently weeps - Harmonielehre-Kopfnuss

: Hallo Andreas,
:
: das weist wieder auf meinen Am/F# hin.
:
: Gruß
:
: erniecaster


bin ich auch für... :-)

ich spiele nach dem Am/F# auch kein Fmaj7 (heißt der so?) sondern
Am mit F im Bass...

hier Eric's Variante beim Tribute Konzert... als Alternative/Ergänzung zu den anderen Gitarristen (waren ja genug
da)...

guggst Du: http://www.youtube.com/watch?v=AS3EhKVdn74&feature=related

erst Am am 5. Bund, dann den Bass-Durchgang auf der D-Saite macht...
x77555 / xx5555 / vermutl. xx4555 / x33555

auch nicht un-geil... :-)

Gruß
PIT... :-)