Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hallo,

habe mich durch Martin Kochs Gitarrenbauanleitung durchgelesen, schon einen Tele-Ahornhals besorgt - und werde mich nun dem eigentlichen Bau vom Telecasterkorpus widmen. Um die Frässchablone herzustellen, brauche ich aber die genaue Bauzeichnung einer Tele. Gibts die Zeichnung auch im Internet zu finden? Meine Suche war bisher erfolglos.

Könnt Ihr mir folgendes beantworten:
-- Der brandneue Telehals mit Einstellzugang korpusseitig ist verhältnismäßig leicht. Ist der Stahlstab möglicherweise kein Stahlstab, sondern aus anderem Material.?

-- Mir hat ein Gitarrenbauer letztens gesagt - Nimm leichte Esche für den Korpus, der bringt gute Mittenkompression. Liegt das am Gewicht oder an der Esche, wie die Mitten kommen?

Gruß,
der Joe


Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Tach Joe,

ich hab zufällig auch gerade einen wirklich guten Telehals übrig. Also werd mir wohl mal wieder 'ne Axt zusammenschrauben... Dieses mal eben eine unflexible und unergonomische Tele.

: Um die Frässchablone herzustellen, brauche ich aber die genaue Bauzeichnung einer Tele.

Du meine Güte. Nee, nachdem ich einmal den Aufwand betrieben hab, 'nen Paulakorpus zu schnitzen, greif ich doch lieber auf'n Fertigteil zurück.

: Gibts die Zeichnung auch im Internet zu finden? Meine Suche war bisher erfolglos.

Da gab's vor vielen Jahren mal'n Schnittmusterbogen vom Rockinger mit allen gängigen Korpustypen. Den hab ich sogar. Dummerweise habe ich nach dem Umzug noch etliches Material im Keller in Kartons gelagert. Die Chancen stehen wirklich nicht gut, da etwas zu finden.

: -- Der brandneue Telehals mit Einstellzugang korpusseitig ist verhältnismäßig leicht. Ist der Stahlstab möglicherweise kein Stahlstab, sondern aus anderem Material.?

Ja, es gibt Hersteller, die so etwas anbieten (Ich glaube WD?). Was ist denn Dein Hals genau für ein Fabrikat?

: -- Mir hat ein Gitarrenbauer letztens gesagt - Nimm leichte Esche für den Korpus, der bringt gute Mittenkompression. Liegt das am Gewicht oder an der Esche, wie die Mitten kommen?

Mittenkompression? Bei Sumpfesche? Paralleluniversum? Also ich würde ja auch unbedingt Sumpfesche empfehlen - gerade für 'ne Tele. Allerdings nicht, weil mir da mal 'ne Mittenkompression aufgefallen wäre, sondern weil dieses Holz in der Regel besonders resonant ist und schön offen klingt. Aber vielleicht hab ich ja auch bloß mächtig was an den Ohren oder meine Esche-Strat klingt völlig anders als alle anderen Sumpfesche-Klampfen, wer weiß das schon so genau...

Gruß Falk

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hi Joe,

Den von Falk erwähnten Schnittmusterbogen besitze ich, schicke ich Dir gerne zu, wenn Du mir Deine snailmail-Adresse mailst. Er wird Dir aber nur bedingt nützen, da nur die Außenkonturen angegeben sind. Für Hals- PU- Elekriktfräsung bräuchtest Du also entweder eine leibhaftige Tele oder weitere Schablonen. Sperrholz-Frässchablonen werden manchmal - IMHO überteuert - in der Bucht angeboten.

Was Dein Gitarrenbauer mit 'Mittenkomprssion' meint, ist mir genauso unklar wie Falk; meine Tele und meine G&L Strat aus Swamp-ash klingen ausgesprochen dynamisch und bissig. Ist das Holz für diesen Typ von Gitarren und wurde auch bei den alten 7enders in den Fünfzigern verbaut.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hey Joe,

auf den F*nd*r Webseiten gibts von allen Gitarren Zeichnungen (im pdf-Format) mein Tip: konvertieren in dxf (Stichwort pdf2dxf) dann in ein CAD einlesen, auf den richtigen Maßstab skalieren und 1:1 ausplotten, vielleicht hast Du einen Zeichner/Ingenieur/Architekt im Bekanntenkreis, der Zugriff auf einen großformatigen Plotter hat.

zum Hals: das hört sich nach einem Vintage-Stahlstab an (Zugstab in gekrümmter Nut) Neuere Bauarten verwenden einen Biegestab in einer geraden Nut (ist schwerer) Massig Info hierzu findest Du auf de neiten von Warmoth. (Ich hab mir dort gleich auch gleich noch den fertigen Korpus mitbestellt...)

@Falk: was ist an dieser Tele unergonomisch: ;-)

https://fotoalbum.web.de/gast/martinnock/tele

Gruß Martin

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.


klasse tele, glückwunsch.

mir fällt auf, dass du keinen typischen thinline-pickguard drauf hast (naja, ist ja auch keine typische thinline). meine thinline hat einen pickguard im perlmutt-stil montiert, der mir nicht sonderlich gefällt. daher interessiert es mich, ob du einen anbieter kennst, der alternative farben im angebot hat. oder hast du den pickguard selbst hergestellt?

neidische grüsse

david

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

:
: klasse tele, glückwunsch.
:
: mir fällt auf, dass du keinen typischen thinline-pickguard drauf hast (naja, ist ja auch keine typische thinline). meine thinline hat einen pickguard im perlmutt-stil montiert, der mir nicht sonderlich gefällt. daher interessiert es mich, ob du einen anbieter kennst, der alternative farben im angebot hat. oder hast du den pickguard selbst hergestellt?
:
: neidische grüsse
:
: david

hi, david,

erstmal danke für die Blumen :-))

Pickguard ist auch vom Warmoth (tele-hybrid-form)
Body ist keine Thinline, aber "Hollow" (mit Kammern)
Auf dem Warmoth Seiten kann man sich übrigens stundenlang aufhalten...

Schönes Wochenende

Martin


Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hallo, Ihr!

Der Telehals soll angeblich von Göldo sein und aus japanischer Produktion stammen. Er ist lackiert, hat schwarze Dots. Die Kante rückseitig an der Kopfplatte gegenüber der Mechanikenbohrungen ist abgerundet. Ob der Hals gut ist, weiß ich mit meiner Erfahrung leider nicht genau einzuschätzen. Ich bin nach dem Klopf- und Abhörverfahren vorgegangen. In dem Laden hatte ich etwa 7 Hälse zur Auswahl.

Die Mittenkompression: Ist das nicht die Sache, die eine gute Tele ausmacht? Mir fällt bei hervoragend klingenden Telecasters auf, daß die Töne der einzelnen Saiten im Mittenbereich bei Doublestops oder Akkorden so wunderbar verschmelzen und eine Einheit bilden.
Ich hatte in dem Laden eine 50s Mexiko-Telecaster getestet. Und die hat mir bis jetzt von allen Telecasters, sei es Highway, USA-Standard, Diego oder sogar USA-Custom, am besten gefallen. Das Ding klang absolut nach dem, was ich suchte. Die werkseitige Einstellung der Saitenlage und Intonation war top.

Die Bauzeichnung: Die Außenkante habe ich schon von einem Foto kopiert. Soweit, so gut.
Die Lage der inneren Fräsungen macht mir ein wenig sorgen. Da ich am Hals einen P90 (oder Minihumbucker verbauen möchte), vieleicht einen modernen 6-Saddle Steg verwende, variiert die ganze Sache zudem noch. Die Halstasche ist denke ich auch Anpassungsarbeit, die man besser nicht von einer fremden Zeichnung übernimmt.
Ich besorg mir besser erst die Hardware und fummel mich zu einer Frässchablone durch. Die Lage vom Elektrofach und der Anschlußbuchse ist ja eigentlich uninteressant und kann nach Gutdünken ausgeführt werden. Das Schlagbrett soll auch anders werden - eine Mischung aus Thinline- und Standardtelecasterschlagbrett.

Nur das mit der Mittenkompression versteh ich nicht ganz - daß es da keine geben soll bei einer Telecaster. Sogar bei clean gespielten Solis hör ich sie raus auf meinen Countryscheiben und auf Lernvideos.
Soll heißen, ich habe bisher noch nie eíne Tele besessen, kenne und liebe den Sound nur von Aufnahmen und Konzerten her.

liebe Grüße,
der Joe

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hey Joe!


: Die Bauzeichnung: Die Außenkante habe ich schon von einem Foto kopiert. Soweit, so gut.
: Die Lage der inneren Fräsungen macht mir ein wenig sorgen. Da ich am Hals einen P90 (oder Minihumbucker verbauen möchte), vieleicht einen modernen 6-Saddle Steg verwende, variiert die ganze Sache zudem noch. Die Halstasche ist denke ich auch Anpassungsarbeit, die man besser nicht von einer fremden Zeichnung übernimmt.

Pass auf mit Schablonen!!!! Bodyform mit einer Schablone ist ok, Halstasche mit einer, PU-Fräsung mit einer auch, aber mache diese für alles separat! Auch die Bridgeposition hat auf einer Schablone ja eigenlich nichts verloren. Zuerst Body aussägen, dann halstasche fräsen (aber unbedingt auf DEINEN Hals anpassen), hals einsetzen, festschrauben, mittellinie bestimmen, Mensur abmessen und Bridge-Position bestimmen, und dann die PU's fräsen, nicht vorher... sonst kommt es u.U. zu bösen Ueberraschungen, wenn die Saiten nicht über die PU's laufen oder so... Also: ich würde die PU-Schblone auf keinen Fall in die Bodyschablone machen.

Gruss

Roli

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hi Joe,

: Die Mittenkompression: Ist das nicht die Sache, die eine gute Tele ausmacht? Mir fällt bei hervoragend klingenden Telecasters auf, daß die Töne der einzelnen Saiten im Mittenbereich bei Doublestops oder Akkorden so wunderbar verschmelzen und eine Einheit bilden.

Also ich weiß schon, was Du meinst, aber ich denke, das liegt dann vielleicht auch an Spielweise, Brückenkonstruktion und vielleicht nutzt der eine oder andere auch 'nen Dynacomp. Fakt ist, Erle, erst recht Linde und Mahagoni komprimieren mehr als Sumpfesche. Sumpfesche an sich ist dynamischer, perkussiver und höhenlastiger als andere Hölzer (in diesem Fall kein angelesenes Halbwissen).

: Ich besorg mir besser erst die Hardware und fummel mich zu einer Frässchablone durch.

Jo, das habbich bei der Paula auch so gemacht.

Gruß Falk

Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Hallo,

vertrau keiner Schablone, denn der folgende Schaden ist nicht ohne.
So hab ichs jetzt verstanden und werde mich Stück für Stück vorarbeiten.
Die Tiefe der Fräsungen kann ich wohl nur ermitteln, wenn ich die Bauteile vor mir liegen habe.

@Falk: Du bringst mich ganz durcheinander. Jetzt weiß ich echt nicht, was ich nehmen soll. Ich habe hier noch Lindenholz, allerdings in solchen Ausmaßen, sodaß ich 6 Teile zusammen leimen müßte. Ich glaub nicht, daß dann daraus was wird - vieleicht zum Fräsen üben geeignet.

Danke schön und Gruß,
der Joe




Re: (Gitarre) Fragen zum Telecasterbau.

Mojn,

Die Tiefe der Fräsungen kann ich wohl nur ermitteln, wenn ich die Bauteile vor mir liegen habe.

Die Halsfräsung ist bei meiner Tele 1,6 cm tief. Die richtig hinzukriegen ist das A und O. Kitzlig ist auch noch die Bohrung für den Kabelkanal für die PUs. Und die Investition in eine Oberfräse lohnt sich, kostet weniger als ein verhauener Body Blank.

Jetzt weiß ich echt nicht, was ich nehmen soll. Ich habe hier noch Lindenholz, allerdings in solchen Ausmaßen, sodaß ich 6 Teile zusammen leimen müßte. Ich glaub nicht, daß dann daraus was wird - vieleicht zum Fräsen üben geeignet.

Swamp Ash, was sonst? Für den Klodeckel mit Saiten gibt es nichts besseres. Schuld an dieser Wahl soll Leo Fenders Geiz gewesen sein; er konnte eine Ladung davon billig abgreifen, weil ein Möbeltischler sie nicht haben wollte, da das Material für seine Schränke zu leicht war.

Mast- und Schotbruch un ne schöne Jrooß, Mathias