Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

.. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

An alle akustiker unter Euch :-)

beim durchstöbern der Gitarren in unserem Musikshop bin ich vor ca. 3 Wochen auf eine fast neue aber gebraucht verkaufte MARTIN Jumbo JC-16RGTE gestossen. Die Gitarre hat mir optisch wie auch klanglich so gut gefallen das ich sie letztendlich mitgenommen habe.

Nachdem ich nun in den letzten Wochen beruflich viel um die Ohren hatte bin ich nun erst die letzten Tage dazu gekommen die Jumbo zuhause in meiner Umgebung zu testen, und muss sagen für mich zuhause viel zu heftig. Die Jumbo hat einen gigantisch vollen warmen Klang mit unheimlich viel Bass was aber für mich zuhause absolut zu heftig und im vergleich zu meinen anderen Gitarren die Brilianz in den Höhen wie auch die Transparenz und Ausgewogenheit zwischen Bass - Mitten und Höhen aufgrund der Jumbo vermissen lässt. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer bin ich inzwischen nun soweit, das er die Gitarre zurück nehmen würde mir aber den Preis nicht ausbezahlen könnte. So bin ich nun gezwungen eine andere Gitarre bei Ihm zu kaufen.

Leider hat er aber keine anderen MARTINS zum anspielen im Laden sodass ich nun ungespielt und gesehen die MARTIN 000-16GT in die nähere Auswahl genommen habe. Mein Spielstiel umfasst Fingerpicking wie Strummings mit den Fingern wie auch Plek.

Könntet Ihr mir bezüglich Erfahrungen zu der 000-16GT Eure Meinung bzgl. Klangeigenschaften, Spielbarkeit und Verarbeitung geben ?

Mal Besten Dank für Eure Mühe

Grüße

Wolfgang

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

Hi Wolfgang,

: Leider hat er aber keine anderen MARTINS zum anspielen im Laden sodass ich nun ungespielt und gesehen die MARTIN 000-16GT in die nähere Auswahl genommen habe. Mein Spielstiel umfasst Fingerpicking wie Strummings mit den Fingern wie auch Plek.
:
: Könntet Ihr mir bezüglich Erfahrungen zu der 000-16GT Eure Meinung bzgl. Klangeigenschaften, Spielbarkeit und Verarbeitung geben ?
:

ich spiele eine Martin 000-16Gt mit B-Band Pickup. Die Gitarre klingt sehr fein, dynamisch und ausgeglichen, ist aber -bauartbedingt- sehr leise. Die Bespielbarkeit ist grandios. Ich spiele viel Fingerstyle in Richtung T. Emmanuell und finde die Martin für etwas schnellere Pickingsachen toll. Klar sie hat kein Volumen wie eine D-18 oder ein Jumbomodell. Soll sie ja auch nicht, sie kommt vom VOlumen auch nicht an eine 000 von Stanford ran, da dort die Zargentiefe höher ist. Also wenn Du akustisch nicht laut spielen musst, was ich ja so raushöre, ist die Gitarre eine gute Wahl. Für mich mit dem PU auf der Bühne mein Lieblingsinstrument!

Grüße
Rolli

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

: Hi Wolfgang,
:
: : Leider hat er aber keine anderen MARTINS zum anspielen im Laden sodass ich nun ungespielt und gesehen die MARTIN 000-16GT in die nähere Auswahl genommen habe. Mein Spielstiel umfasst Fingerpicking wie Strummings mit den Fingern wie auch Plek.
: :
: : Könntet Ihr mir bezüglich Erfahrungen zu der 000-16GT Eure Meinung bzgl. Klangeigenschaften, Spielbarkeit und Verarbeitung geben ?
: :
:
: ich spiele eine Martin 000-16Gt mit B-Band Pickup. Die Gitarre klingt sehr fein, dynamisch und ausgeglichen, ist aber -bauartbedingt- sehr leise. Die Bespielbarkeit ist grandios. Ich spiele viel Fingerstyle in Richtung T. Emmanuell und finde die Martin für etwas schnellere Pickingsachen toll. Klar sie hat kein Volumen wie eine D-18 oder ein Jumbomodell. Soll sie ja auch nicht, sie kommt vom VOlumen auch nicht an eine 000 von Stanford ran, da dort die Zargentiefe höher ist. Also wenn Du akustisch nicht laut spielen musst, was ich ja so raushöre, ist die Gitarre eine gute Wahl. Für mich mit dem PU auf der Bühne mein Lieblingsinstrument!
:
: Grüße
: Rolli

Hallo Rolli

besten dank für Deine Antwort :-)

wie Du schon sagtest sehe ich die 000-16 als mein zukunftiges Lieblingsstück. Ich denke trotzdem das man aus einer Grand Auditorium oder besser gesagt bei MARTIN 000 Form auch eine gute Lautstärke wenn gewünscht erziehlen kann. Taylor schaft das ja auch mit der 314 und auf einer Baton Rouge R32 meiner Frau klappt das bei heftigem strumming ebenfalls ganz gut. Ich hatte eineige Lakewoods (M14, M-1, M-22) angespielt und muss sagen das die Lakewoods noch leiser sind als sicherlich die 000. Wie Du schon sagtest sind mir briliante Höhen und ein ausgewogenes Klangbild auch in den mitten wichtiger als ein gigantischer Bass.

Noch eine Frage hast Du den B-Band sicher nachträglich einbauen lassen. Was für ein Modell hast Du Dir von B-Band eingebaut ?

Grüße

Wolfgang

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

: : Hi Wolfgang,
: :
: : : Leider hat er aber keine anderen MARTINS zum anspielen im Laden sodass ich nun ungespielt und gesehen die MARTIN 000-16GT in die nähere Auswahl genommen habe. Mein Spielstiel umfasst Fingerpicking wie Strummings mit den Fingern wie auch Plek.
: : :
: : : Könntet Ihr mir bezüglich Erfahrungen zu der 000-16GT Eure Meinung bzgl. Klangeigenschaften, Spielbarkeit und Verarbeitung geben ?
: : :
: :
: : ich spiele eine Martin 000-16Gt mit B-Band Pickup. Die Gitarre klingt sehr fein, dynamisch und ausgeglichen, ist aber -bauartbedingt- sehr leise. Die Bespielbarkeit ist grandios. Ich spiele viel Fingerstyle in Richtung T. Emmanuell und finde die Martin für etwas schnellere Pickingsachen toll. Klar sie hat kein Volumen wie eine D-18 oder ein Jumbomodell. Soll sie ja auch nicht, sie kommt vom VOlumen auch nicht an eine 000 von Stanford ran, da dort die Zargentiefe höher ist. Also wenn Du akustisch nicht laut spielen musst, was ich ja so raushöre, ist die Gitarre eine gute Wahl. Für mich mit dem PU auf der Bühne mein Lieblingsinstrument!
: :
: : Grüße
: : Rolli
:
: Hallo Rolli
:
: besten dank für Deine Antwort :-)
:
: wie Du schon sagtest sehe ich die 000-16 als mein zukunftiges Lieblingsstück. Ich denke trotzdem das man aus einer Grand Auditorium oder besser gesagt bei MARTIN 000 Form auch eine gute Lautstärke wenn gewünscht erziehlen kann. Taylor schaft das ja auch mit der 314 und auf einer Baton Rouge R32 meiner Frau klappt das bei heftigem strumming ebenfalls ganz gut. Ich hatte eineige Lakewoods (M14, M-1, M-22) angespielt und muss sagen das die Lakewoods noch leiser sind als sicherlich die 000. Wie Du schon sagtest sind mir briliante Höhen und ein ausgewogenes Klangbild auch in den mitten wichtiger als ein gigantischer Bass.
:
: Noch eine Frage hast Du den B-Band sicher nachträglich einbauen lassen. Was für ein Modell hast Du Dir von B-Band eingebaut ?
:
: Grüße
:
: Wolfgang

bin auf der suche nach Alternativen zu einer guten Folkguitar für um die 1.400 Eur nun auch auf die Larivee L03 gestossen.

Wer von Euch kann mir zu der Larivee L03 etwas sagen ?

Wird wohl eine Martin 000-16GT oder eine Larivee L03 werden.

cu

Wolfgang

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT


: Noch eine Frage hast Du den B-Band sicher nachträglich einbauen lassen. Was für ein Modell hast Du Dir von B-Band eingebaut ?

Hi Wolfgang, bei mir wurde nachträglich ein B-Band A.2 eingebaut, da braucht es ausser der Endpinbuchse keine weiteren Holzeingriffe, da die Controlls alle im Schallloch verschwinden. Klingt gut das Teil Piezzo und Kondensor-Sound können gemischt werden.

Ciao
Rolli

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

Mojn Wolfgang,

hallo nochmals, Du meinst sicher die Einfassung des Griffbrettes.

Ich denke ist aber mal eine rein optische Sache -oder ?


Nein meint er nicht, weil das Griffbrett nicht eingefasst ist. Es besteht, wie auch die Bridge, aus Black Micarta, will heißen, schnöder Plaste. Hören wird man das sicher, ob es gut klingt oder schlecht, weiß ich dagegen nicht. Probier einfach mal eine Klampfe mit Holzgriffbrett dagegen, dann bist Du schlauer.

LG, Mathias

Darf ich Dich mal zart an die Zitierfunktion erinnern? Wenn Du nur nur den Teil des Vorpostings stehen lässt, auf den Du Dich beziehst, wird der Text wesentlich übersichtlicher.

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

HI Martin,
: würde eher Taylor oder Larrivee empfehlen.
: Bei diesen Martins wird mir irgendwie zuviel Plastik verbaut (Micarta-Griffbrett!!)

Taylor kann ich mit gutem Gewissen niemanden empfehlen. Ich will hier nicht das alte Scientology Fass aufmachen, aber denen das Geld in den Rachen schmeissen, muss ja nicht sein oder?

Larrivees finde ich auch klasse, anonsten im Midprice Feld noch Furch, Lakewood und die alten Stanfords.

Grüße
Rolli

Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

: : Ich denke ist aber mal eine rein optische Sache -oder ?
: :
: Optisch macht es kaum einen Unterschied und klanglich konnte ich nix nachteiliges entdecken. Vielleicht ist das Griffbrett mit verantwortlich, dass die Töne so dynamisch perlen?!?!?
:
: Grüße
: Rolli

Besten Dank für die vielen Infos :-), gerade bei Martin hätte ich es allerdings nicht gedacht das die Fingerboards aus Plastik bauen. doch ein Blick auf die Homepage hat mich nun schlauer gemacht. Ich denke wen es dann doch eine Martin sein soll muss ich wohl doch zu der teureren 000-18 greifen.

Gibt es noch ein paar MARTIN 000 Besitzer unter Euch welche mir Ihre Erfahrungen zu Ihrer Gitarre mitteilen können ?

Gruß

Wolfgang


Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

gerade bei Martin hätte ich es allerdings nicht gedacht das die Fingerboards aus Plastik bauen

Nur weil das böse P-Wort hier schon mehrmals erwähnt wurde. Micarta ist kein Plastik sondern ein Träger (zB Papier) der mit Harz getränkt wird. Nach dem Verdunsten der flüchtigen Stoffe härtet der Harz aus und ergibt ein Material, das mit Holz durchaus Ähnlichkeiten aufweist.

Ein Vorteil ist die Unempfindlichkeit gegenüber Witterungsbedingungen während die mechanischen Bearbeitunsmöglichkeiten praktisch wie bei Holz sind.

Ob's einem gefällt ist eine andere Baustelle.

Gruss Manuel


Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

Ob jetzt Micarta wirklich "holzähnliche" Eigenschaften hat, darüber kann man trefflich streiten, zumal es dutzende Sorten von micarta gibt(Glas-/Textil-/Zellstofffaserverstärktes Epoxid- oder Polyesterharz)gibt.

Als Messergriff oder wartungsfreies Zahnrad mag ich das Zeug ja noch aktzeptieren, aber ich finde, auf einer Gitarre, auf der man ja eigentlich den Naturwerkstoff Holz erwartet, hat es nichts zu suchen, schon gar nicht bei einem Traditionshersteller wie Martin.
Noch schlimmer allerdings finde ich die Martins aus diesem Laminat-Zeugs (HPL)mit fotografisch reproduzierter Holzmaserung (!) Hier wird der Kunde irgendwie für blöd verkauft. Oder wird das alles akzeptiert, wenn nur der "richtige" Schriftzug auf der Kopfplatte steht...

..Aufreg-Modus aus...

Also, es gibt ja schließlich Alternativen.

Gruß Martin



Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

Mojn,

Als Messergriff oder wartungsfreies Zahnrad mag ich das Zeug ja noch aktzeptieren, aber ich finde, auf einer Gitarre, auf der man ja eigentlich den Naturwerkstoff Holz erwartet, hat es nichts zu suchen, schon gar nicht bei einem Traditionshersteller wie Martin.

Vor allem, da die 16er Serie früher aus richtigem Holz (Palisandergriffbrett und -bridge) bestand. Zu dem Zeitpunkt z.B., als ich mir eine D 16 HT zulegte. Akustische Eigenschaften von Micarta hin oder her, es hätte mich damals mit Sicherheit vom Kauf abgehalten.

LG, Mathias


Re: .. brauche Eure Hilfe und Tipps bzgl. MARTIN 000-16GT

gerade bei Martin hätte ich es allerdings nicht gedacht das die Fingerboards aus Plastik bauen. doch ein Blick auf die Homepage hat mich nun schlauer gemacht. Ich denke wen es dann doch eine Martin sein soll muss ich wohl doch zu der teureren 000-18 greifen.


Hallo Wolfgang,

ich finde es auch nicht gerade toll, daß Martin bei der 16er Serie für die Griffbretter kein echtes Holz verwendet.
Allerdings würde ich meine Kaufentscheidung an Deiner Stelle nicht davon abhängig machen. Immerhin hat Dir die 16er Jumbo (ebenfalls mit Micarta-Griffbrett) doch so gut gefallen, daß da nix anderes rankam, oder?
Eine 000-18 klingt ja wieder ganz anders, hat Mahagonikorpus (die JC-16RGTE hat Palisanderkorpus) und so weiter ....

Könnte ich jetzt auch kommen und sagen, daß dann aber sämtliche Taylor-Gitarren auch nicht zu kaufen sind, da Sattel und Stegauflage aus Plastik sind und nicht aus Knochen .....

Also - wenn es klingt, wo liegt das Problem?

LG,
Wolfgang