Hallo,
ich hatte mich am 10.11.2006 bereits in einen Thread von günther eingemisch, wo es um den Einsatz von Dummy-Coils in Strats ging.
http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=127885&mark=dummy+coil
Ich habe jetzt folgendes gemacht: Bei meiner Jeff-Beck-Sig. (1. Serie) habe ich die Lace-Sensor-Pickups rausgeschmissen und Texas Specials auf einem anderen Pickguard eingebaut. Die Gitarre klingt jetzt wesentlich offener, transparenter und kantiger; - ist halt Geschmackssache! - Der Twäng kommt besser rüber, und sie bluest mehr! Die LS klangen dagegen etwas lascher, glatter und genügsamer, d.h. es klingt jetzt knalliger und charaktervoller, dafür muss man am Ton mehr arbeiten. Zusätzlich habe ich am Vol ein 680 pf-Kondensator und einen 240 k-Ohm-Widerstand eingesetzt; - das ist schon fast krass, wieviele Höhen da beim Zurückregeln erhalten bleiben!
Jetzt kommts: an den original Minischalter, der ursprünglich die 2. Spule des LS-Stegpickups zugeschaltet hat, habe ich nun einen 4. Singelcoil (befindet sich im E-Fach zwischen Potis und 5erSchalter) in Serie zum Steg-PU zugeschaltet. Allerdings ist etwas komisch: klopft man mit einem Schraubendreher auf das Pickguard merkt man, bei welcher Schalterstellung die zusätzliche Spule aktiv ist, und wann nicht. Zudem wird der Sound beim Zuschalten der zusätzlichen Spule etwas dünner und leiser, und auch der Brumm wird etwas stärker; - also alles nicht das, was eigentlich beabsichtigt ist. Was habe ich falsch gemacht? - Habe ich nun eine Out-of-Phase-Schaltung od. ähnliches? - Bei Kloppmann wird erwähnt, dass eine weitere Spule in Reihe einen fetteren HB-artigen Sound erzeugt und zudem den Brumm eliminiert. Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
nysy
Übersicht
- Dummy-Coil - Teil 3 - gestartet von nysy 19. Januar 2007 um 09:44h
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
bluesfreak
am 19. Januar 2007 um 10:48
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
ferdi
am 21. Januar 2007 um 19:26
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
nysy
am 22. Januar 2007 um 15:08
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
nysy
am 22. Januar 2007 um 15:08
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
ferdi
am 21. Januar 2007 um 19:26
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
günther
am 19. Januar 2007 um 10:10
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
nysy
am 19. Januar 2007 um 10:55
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
günther
am 19. Januar 2007 um 12:57
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
nysy
am 19. Januar 2007 um 14:43
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
nysy
am 19. Januar 2007 um 14:43
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
günther
am 19. Januar 2007 um 12:57
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
nysy
am 19. Januar 2007 um 10:55
- Re: Dummy-Coil - Teil 3
- von
bluesfreak
am 19. Januar 2007 um 10:48
Moin Nysy,
ja, du hast etwas falsch gemacht. Es geht nicht mit einem weiteren Pickup, du brauchst hier eine Spule ohne Magneten. Die Dummy Coil von Harry Häussel (die hab ich drin, weil da sonst auch Häussel-PUs drin sind) hat zwar die Polepieces drin, die sind aber nicht magnetisiert - soll heißen, daß Teil funktioniert nicht wie ein PU, es ist nur eine Spule (Rolle Draht, die Polepieces ehöhen dabei nur die Induktivität). Die DummyCoil sollte die gleichen elektrischen Werte wie die PUs haben (Induktivität), Abweichungen von 20% gehen auch noch.
Die Dummy Coil wird nun in den Masseanschluß der PUs reingesetzt. Dann heißts hinhören, ob das Brummen nun weniger geworden ist. Wenn ja, ist gut - falls nicht, dann die Dummy COil drehen, bis der gewünschte Effekt einsetzt.
Das wars dann soweit von der Verschaltung her.
Das Ganze sollte sinnvollerweise mit ner Abschirmmaßnahme verbunden werden, z.B. Kontakt-Chemie EMV-Lack oder Kupferfolie, beides muß an Masse gelegt werden. Das verringert letzlich nicht (wenig) das Brummen, aber hochfrequentes Einstreuen.
Nun ist mit der DummyCoil dann das Brummen weg, der ursprüngliche Sound auch. Es wird fetter.
Abhilfe schafft da eine zusätzliche Beschaltung der Dummy Coil mittels Kondensator und Widerstand. Das mit den richtigen Werten, dann ist der "Originalsound" zu 95% wieder da (Unterschiede sind marginal und nur im direkten Vergleich mit spitzen Ohren zu hören), das tieffrequente Brummen bleibt weg, das höherfrequente Sirren kommt wieder - alles geht eben nicht.
Bei Strat (Tele) PUs klappt das gut (Alternative ist Tausch der PUs gegen Bill Lawrence seine) bei P90 PUs klappts nicht so gut. Die Dinger sind größer und haben mehr Draht drauf, was zur Folge hat, daß sich P90s leichter den Brumm einfangen. Auch da bringt die DUmmyCoil eine Brummreduzierung, aber keine Brummaustreibung.
Nun zur Beschaltung der DummyCoil mit Bauteilen - Werte möchte ich nicht verraten, ACY hat damit einige Stunden seines Lebens verbracht.
Hierfür wäre also er der Ansprechpartner, der dann auch eine DummyCoil verkaufen kann, weil er sowas in seinem Angebot hat.
Viele Grüße
Günther
ja, du hast etwas falsch gemacht. Es geht nicht mit einem weiteren Pickup, du brauchst hier eine Spule ohne Magneten. Die Dummy Coil von Harry Häussel (die hab ich drin, weil da sonst auch Häussel-PUs drin sind) hat zwar die Polepieces drin, die sind aber nicht magnetisiert - soll heißen, daß Teil funktioniert nicht wie ein PU, es ist nur eine Spule (Rolle Draht, die Polepieces ehöhen dabei nur die Induktivität). Die DummyCoil sollte die gleichen elektrischen Werte wie die PUs haben (Induktivität), Abweichungen von 20% gehen auch noch.
Die Dummy Coil wird nun in den Masseanschluß der PUs reingesetzt. Dann heißts hinhören, ob das Brummen nun weniger geworden ist. Wenn ja, ist gut - falls nicht, dann die Dummy COil drehen, bis der gewünschte Effekt einsetzt.
Das wars dann soweit von der Verschaltung her.
Das Ganze sollte sinnvollerweise mit ner Abschirmmaßnahme verbunden werden, z.B. Kontakt-Chemie EMV-Lack oder Kupferfolie, beides muß an Masse gelegt werden. Das verringert letzlich nicht (wenig) das Brummen, aber hochfrequentes Einstreuen.
Nun ist mit der DummyCoil dann das Brummen weg, der ursprüngliche Sound auch. Es wird fetter.
Abhilfe schafft da eine zusätzliche Beschaltung der Dummy Coil mittels Kondensator und Widerstand. Das mit den richtigen Werten, dann ist der "Originalsound" zu 95% wieder da (Unterschiede sind marginal und nur im direkten Vergleich mit spitzen Ohren zu hören), das tieffrequente Brummen bleibt weg, das höherfrequente Sirren kommt wieder - alles geht eben nicht.
Bei Strat (Tele) PUs klappt das gut (Alternative ist Tausch der PUs gegen Bill Lawrence seine) bei P90 PUs klappts nicht so gut. Die Dinger sind größer und haben mehr Draht drauf, was zur Folge hat, daß sich P90s leichter den Brumm einfangen. Auch da bringt die DUmmyCoil eine Brummreduzierung, aber keine Brummaustreibung.
Nun zur Beschaltung der DummyCoil mit Bauteilen - Werte möchte ich nicht verraten, ACY hat damit einige Stunden seines Lebens verbracht.
Hierfür wäre also er der Ansprechpartner, der dann auch eine DummyCoil verkaufen kann, weil er sowas in seinem Angebot hat.
Viele Grüße
Günther
Servus,
Günther hat zur Dummycoil ja wohl bereits alles gesagt aber ich wollte nur noch anbringen daß ich mit einer 1nF/150k Kombi über dem Volume Poti die besten Erfahrungen gemacht hab. Es gibt damit immer noch einne leichten Höhenabfall wenn Du zurückregelst aber das ist grad genug um den Sound zwischen Rhythm (Volume zurückgedreht) und Lead (Vollgas) einen kleinen Unterschied zu geben der recht brauchbar ist...
Allerdings muss ich anmerken daß die am brauchbarsten scheinende R/C Kombi auch von den PUs abhängt, für einen 8k Brenner-SC benötigst Du was anderes als für einen 6k Vintage SC...
Gruß
Stefan
Günther hat zur Dummycoil ja wohl bereits alles gesagt aber ich wollte nur noch anbringen daß ich mit einer 1nF/150k Kombi über dem Volume Poti die besten Erfahrungen gemacht hab. Es gibt damit immer noch einne leichten Höhenabfall wenn Du zurückregelst aber das ist grad genug um den Sound zwischen Rhythm (Volume zurückgedreht) und Lead (Vollgas) einen kleinen Unterschied zu geben der recht brauchbar ist...
Allerdings muss ich anmerken daß die am brauchbarsten scheinende R/C Kombi auch von den PUs abhängt, für einen 8k Brenner-SC benötigst Du was anderes als für einen 6k Vintage SC...
Gruß
Stefan
Hallo Günther,
danke für Deine schnelle Reaktion!
: ja, du hast etwas falsch gemacht. Es geht nicht mit einem weiteren Pickup, du brauchst hier eine Spule ohne Magneten.
Ja, das habe ich mir schon fast gedacht, dass eine Spule mit richtigen Magneten nicht so ganz fuktioniert. Das war ja schon im älteren Thread in Frage gestellt worden, aber nicht so ganz klar. Ist natürlich super zu erfahren dass Harry Häussel Dummy-Coils im Angebot hat. Jetzt zur Verschaltung:
: Die Dummy Coil wird nun in den Masseanschluß der PUs reingesetzt. Dann heißts hinhören, ob das Brummen nun weniger geworden ist. Wenn ja, ist gut - falls nicht, dann die Dummy COil drehen, bis der gewünschte Effekt einsetzt.
Bei http://www.proguitar.de/ProGuitarPreisliste/Accessories/Accessories.html (offensichtlich nach Kloppmann)steht folgendes: "Über den Push Pull des Tone Pot, wird die Dummy Coil in Serie dazugeschalten (gut für verzerrte Sounds - fetter Ton)"; dazu gibt es ein Schaltbild, wo der DC tatsächlich nach dem eigentlichen PU in Serie liegt, also nicht wie Du beschrieben hast an Masse; - das ist mir nicht ganz einleuchtend; auch das mit dem Drehen nicht, weil im E-Fach ist nicht viel Platz als dass man dann noch groß den DC drehen könnte.
: Nun zur Beschaltung der DummyCoil mit Bauteilen - Werte möchte ich nicht verraten, ACY hat damit einige Stunden seines Lebens verbracht.
: Hierfür wäre also er der Ansprechpartner, der dann auch eine DummyCoil verkaufen kann, weil er sowas in seinem Angebot hat.
ACY hatte im letzten Thread auch schon mitgemischt; - leider ging bei Ihm nicht ganz so deutlich hervor, dass er bereits viel Erfahrung mit dem Einsatz von DC hat, bzw. diese incl. Schaltung auch in seinem Sortiment anbietet; - muss ich wohl mal anfragen.
Trotzdem erst mal Danke.
Gruss
nysy
danke für Deine schnelle Reaktion!
: ja, du hast etwas falsch gemacht. Es geht nicht mit einem weiteren Pickup, du brauchst hier eine Spule ohne Magneten.
Ja, das habe ich mir schon fast gedacht, dass eine Spule mit richtigen Magneten nicht so ganz fuktioniert. Das war ja schon im älteren Thread in Frage gestellt worden, aber nicht so ganz klar. Ist natürlich super zu erfahren dass Harry Häussel Dummy-Coils im Angebot hat. Jetzt zur Verschaltung:
: Die Dummy Coil wird nun in den Masseanschluß der PUs reingesetzt. Dann heißts hinhören, ob das Brummen nun weniger geworden ist. Wenn ja, ist gut - falls nicht, dann die Dummy COil drehen, bis der gewünschte Effekt einsetzt.
Bei http://www.proguitar.de/ProGuitarPreisliste/Accessories/Accessories.html (offensichtlich nach Kloppmann)steht folgendes: "Über den Push Pull des Tone Pot, wird die Dummy Coil in Serie dazugeschalten (gut für verzerrte Sounds - fetter Ton)"; dazu gibt es ein Schaltbild, wo der DC tatsächlich nach dem eigentlichen PU in Serie liegt, also nicht wie Du beschrieben hast an Masse; - das ist mir nicht ganz einleuchtend; auch das mit dem Drehen nicht, weil im E-Fach ist nicht viel Platz als dass man dann noch groß den DC drehen könnte.
: Nun zur Beschaltung der DummyCoil mit Bauteilen - Werte möchte ich nicht verraten, ACY hat damit einige Stunden seines Lebens verbracht.
: Hierfür wäre also er der Ansprechpartner, der dann auch eine DummyCoil verkaufen kann, weil er sowas in seinem Angebot hat.
ACY hatte im letzten Thread auch schon mitgemischt; - leider ging bei Ihm nicht ganz so deutlich hervor, dass er bereits viel Erfahrung mit dem Einsatz von DC hat, bzw. diese incl. Schaltung auch in seinem Sortiment anbietet; - muss ich wohl mal anfragen.
Trotzdem erst mal Danke.
Gruss
nysy
Hallo Nysy,
: dazu gibt es ein Schaltbild, wo der DC tatsächlich nach dem eigentlichen PU in Serie liegt, also nicht wie Du beschrieben hast an Masse; - das ist mir nicht ganz einleuchtend; auch das mit dem Drehen nicht, weil im E-Fach ist nicht viel Platz als dass man dann noch groß den DC drehen könnte.
Die DummyCoil muß ja nicht mit einem, sondern mit allen PUs in Reihe liegen. Du nimmst also die Masseanschlüsse der PUs (meistens 3 schwarze Drähte, die auf ein Poti gelötet sind, da dann ablöten), lötest die dann an den weißen Anschluß der DummyCoil. Den schwarzen Anschluß der DummyCoil dann an Masse löten (Poti). So liegt die DummyCoil zu allen PUs in Reihe.
Nun kommt das mit dem Drehen - hier ist lediglich die Frage zu klären, welche Seite der DummyCoil nun oben oder unten ist. (z.B. gehört die Oberseite zum Schlagbrett oder zum Holz zeigend eingebaut) Genau dafür heißts hören - falsch rum, dann brummts wie bisher, richtig rum, dann ists Brummen weg (deutlich weniger)
Gruß
Günther
: dazu gibt es ein Schaltbild, wo der DC tatsächlich nach dem eigentlichen PU in Serie liegt, also nicht wie Du beschrieben hast an Masse; - das ist mir nicht ganz einleuchtend; auch das mit dem Drehen nicht, weil im E-Fach ist nicht viel Platz als dass man dann noch groß den DC drehen könnte.
Die DummyCoil muß ja nicht mit einem, sondern mit allen PUs in Reihe liegen. Du nimmst also die Masseanschlüsse der PUs (meistens 3 schwarze Drähte, die auf ein Poti gelötet sind, da dann ablöten), lötest die dann an den weißen Anschluß der DummyCoil. Den schwarzen Anschluß der DummyCoil dann an Masse löten (Poti). So liegt die DummyCoil zu allen PUs in Reihe.
Nun kommt das mit dem Drehen - hier ist lediglich die Frage zu klären, welche Seite der DummyCoil nun oben oder unten ist. (z.B. gehört die Oberseite zum Schlagbrett oder zum Holz zeigend eingebaut) Genau dafür heißts hören - falsch rum, dann brummts wie bisher, richtig rum, dann ists Brummen weg (deutlich weniger)
Gruß
Günther
Hi Günther,
sorry, wenn ich manche Dinge kritisch oder anders sehe:
: Die DummyCoil muß ja nicht mit einem, sondern mit allen PUs in Reihe liegen. Du nimmst also die Masseanschlüsse der PUs (meistens 3 schwarze Drähte, die auf ein Poti gelötet sind, da dann ablöten), lötest die dann an den weißen Anschluß der DummyCoil. Den schwarzen Anschluß der DummyCoil dann an Masse löten (Poti). So liegt die DummyCoil zu allen PUs in Reihe.
Muss nicht, man kann die DC auch mit nur einem od. zwei PU's betreiben. Thomas Blug macht das meines Wissens nur mit dem Steg-PU und/oder auch dem Neck-PU (nach Kloppmann). Auch hängt die DC bei Kloppmann nicht im Massestrom der Pickups, sondern in Reihe nach dem heissen Ausgang der Pickups zum Vol-Poti! Klingt leider alles etwas widersprüchlich, abber offenbar gehen beide Versionen.
: Nun kommt das mit dem Drehen - hier ist lediglich die Frage zu klären, welche Seite der DummyCoil nun oben oder unten ist. (z.B. gehört die Oberseite zum Schlagbrett oder zum Holz zeigend eingebaut) Genau dafür heißts hören - falsch rum, dann brummts wie bisher, richtig rum, dann ists Brummen weg (deutlich weniger)
Das klingt absolut sinnig!
Gruss
nysy
sorry, wenn ich manche Dinge kritisch oder anders sehe:
: Die DummyCoil muß ja nicht mit einem, sondern mit allen PUs in Reihe liegen. Du nimmst also die Masseanschlüsse der PUs (meistens 3 schwarze Drähte, die auf ein Poti gelötet sind, da dann ablöten), lötest die dann an den weißen Anschluß der DummyCoil. Den schwarzen Anschluß der DummyCoil dann an Masse löten (Poti). So liegt die DummyCoil zu allen PUs in Reihe.
Muss nicht, man kann die DC auch mit nur einem od. zwei PU's betreiben. Thomas Blug macht das meines Wissens nur mit dem Steg-PU und/oder auch dem Neck-PU (nach Kloppmann). Auch hängt die DC bei Kloppmann nicht im Massestrom der Pickups, sondern in Reihe nach dem heissen Ausgang der Pickups zum Vol-Poti! Klingt leider alles etwas widersprüchlich, abber offenbar gehen beide Versionen.
: Nun kommt das mit dem Drehen - hier ist lediglich die Frage zu klären, welche Seite der DummyCoil nun oben oder unten ist. (z.B. gehört die Oberseite zum Schlagbrett oder zum Holz zeigend eingebaut) Genau dafür heißts hören - falsch rum, dann brummts wie bisher, richtig rum, dann ists Brummen weg (deutlich weniger)
Das klingt absolut sinnig!
Gruss
nysy
Hi,
Es gibt damit immer noch einne leichten Höhenabfall wenn Du zurückregelst aber das ist grad genug um den Sound zwischen Rhythm (Volume zurückgedreht) und Lead (Vollgas) einen kleinen Unterschied zu geben der recht brauchbar ist...
höh? Rhythmus fetter als Lead? Ist bei mir (und meinem RC-Glied) genau andersrum... auf 8 zurückgedreht "sparkelt" es clean.... bei Vollgas kommen die Mitten raus und sie singt...
cu, ferdi
Es gibt damit immer noch einne leichten Höhenabfall wenn Du zurückregelst aber das ist grad genug um den Sound zwischen Rhythm (Volume zurückgedreht) und Lead (Vollgas) einen kleinen Unterschied zu geben der recht brauchbar ist...
höh? Rhythmus fetter als Lead? Ist bei mir (und meinem RC-Glied) genau andersrum... auf 8 zurückgedreht "sparkelt" es clean.... bei Vollgas kommen die Mitten raus und sie singt...
cu, ferdi
Hi,
: höh? Rhythmus fetter als Lead? Ist bei mir (und meinem RC-Glied) genau andersrum... auf 8 zurückgedreht "sparkelt" es clean.... bei Vollgas kommen die Mitten raus und sie singt...
Also bei mir ist das au8ch so! Volles Gain-Brett und Mitten gibt es erst zwischen 9 bis Vol voll auf! Vielleicht liegt das aber auch an dem HAO Rustdriver, den ich benutze, der dünnt < 9 sowieso etwas aus und verliert deutlich Gain!
Gruss
nysy
: höh? Rhythmus fetter als Lead? Ist bei mir (und meinem RC-Glied) genau andersrum... auf 8 zurückgedreht "sparkelt" es clean.... bei Vollgas kommen die Mitten raus und sie singt...
Also bei mir ist das au8ch so! Volles Gain-Brett und Mitten gibt es erst zwischen 9 bis Vol voll auf! Vielleicht liegt das aber auch an dem HAO Rustdriver, den ich benutze, der dünnt < 9 sowieso etwas aus und verliert deutlich Gain!
Gruss
nysy