Hallo in tiefer Nacht,
ich hab' heute die Vorstufenröhren meines Laney VC30 gewechselt und will hier mal berichten, was dabei herausgekommen ist.
Ich hab mir auf Ratschläge von Stefan (bluesfreak) hin vier Röhren bestellt. Eine ganz normale JJ ECC83, eine ebensolche als Balanced für die Endstufentreiberposition, eine JJ ECC803 und eine TT ECC83 als V1 Selection.
Erstmal die alten raus und dann alle möglichen Kombinationen ausprobiert.
Zuerst hab ich die 803er in V1 (cleankanal), die JJ ECC83 in V2 (Zerrkanal) und die Balanced in V3 (Endstufentreiber). Clean war sehr fett und hat schon fast ein bisschen gematscht und gewummert. Zerre (deutlich nicht mehr cleaner Crunch, die heftigeren Zerren mach ich mit Tretern) schön warm und rund und ein bisschen verschwommen. Dann hab ich die TT in V1. Ergebnis: Cleansound sehr klar, aber mir zu scharf und metallisch. Die TT im Zerrkanal gleiches Ergebnis. Hab ich fast erwartet, weil die ja laut Tube Town eher eine High Gain Röhre sein soll.
Also TT raus und die JJ wieder rein. Dann 803er und 83 (beide JJ) vertauscht. Die 83er in V1 klang schlanker und tendierte nicht so schnell zum Übersteuern. Die 803er in V2 war fetter als die 83er und hatte klarere Konturen ohne so scharf zu werden, wie die TT 83er. Dazwischen mal mit einer alten Röhre gegengeprüft, die war aber deutlich bröseliger und klang im Vergleich ein bisschen kaputt und blechern (die haben also ausgedient). Dann noch ein paar mal die 803er und die 83er hin und her gewechselt. Wieder das gleiche Ergebnis: Die 803er ist im Zerrkanal besser aufgehoben (fetter, bessere Konturen und bessrere Reaktion auf die Spieldynamik) und die 83er im Cleankanal (schlanker, ohne Tendenz zum Wummern und ohne den Cleansound so zu überfahren). Die Balanced hab ich die ganze Zeit in V3 gelassen (dafür hab ich sie ja gekauft).
Bei dem ganzen Gewechsel hab ich dann gleich noch einen Pin von der TT umgebogen, hab ihn aber glücklicherweise wieder gradebiegen können, ohne ihm abzubrechen.
Soviel dazu, mich würde nun auch interessieren, welche Erfahrungen ihr evtl. beim Wechseln von Vorstufenröhren gemacht haben.
Der VC30 ist übrigens Class A (zumindest was ich mit meinem Laienwissen darunter verstehe).
Ich freue mich auf eure Antworten!
Viele Grüße
Clemens
P.S.: Ich hoffe mein Beitrag ist nicht zu wirr geraten *g*.
Übersicht
- (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis - gestartet von Cleemens 21. Mai 2006 um 00:16h
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
hans-juergen
am 21. Mai 2006 um 10:04
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
Rick_plays_the_blues
am 21. Mai 2006 um 08:49
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
Cleemens
am 21. Mai 2006 um 13:31
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
Rick_plays_the_blues
am 22. Mai 2006 um 06:09
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
Rick_plays_the_blues
am 22. Mai 2006 um 06:09
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
Cleemens
am 21. Mai 2006 um 13:31
- Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis
- von
hans-juergen
am 21. Mai 2006 um 10:04
Hallo Clemens,
super, jeder Bericht über Röhrenwechsel/-tests mit unterschiedlichen Amps ist interessant und wird dem einen oder anderen helfen :-)
Im übrigen gehe ich sehr davon aus, daß der VC30 nicht wirklich Class A ist, sondern Class AB aber mit Kathodenwiderstands-BIAS (wie Vox AC30).
Zu Röhrenerfahrungen: ich krieg nimmer jede einzelne Variation hin, ich hab jedenfalls auch mit JJ ECC83S und TT 12AX7A rumgespielt, ausserdem noch EH 12AX7 und dann noch 12AT7 (JJ) und Sovtek-Röhren. Ausserdem waren original in meinem Amp noch 2 GT 12AX7A.
Ich hab wesentlich mehr Vorstufenröhren (gesamt 8), allerdings sind nicht alle wirklich klangentscheidend. V1a ist die gemeinsame Eingangsstufe, V1b komplettiert den Clean-Pfad, während V2 und V3a im Zerrkanal folgen. mit V3b werden wieder beide Kanäle verstärkt. V4 ist der Phasendreher. V5,V6,V7.V8 sind für Hall, Tremolo und Effektweg
Nach etwas rumprobieren sind eigentlich alle Röhren von JJ, ausser der V1 - die ist eine TT 12AX7A.
Ich mag die Hähen dieser Röhre, weil die JJs zwar schön warm klingen, aber auch etwas mittig - die TT frischt den Cleansound schön auf.
LG,
Wolfgang
super, jeder Bericht über Röhrenwechsel/-tests mit unterschiedlichen Amps ist interessant und wird dem einen oder anderen helfen :-)
Im übrigen gehe ich sehr davon aus, daß der VC30 nicht wirklich Class A ist, sondern Class AB aber mit Kathodenwiderstands-BIAS (wie Vox AC30).
Zu Röhrenerfahrungen: ich krieg nimmer jede einzelne Variation hin, ich hab jedenfalls auch mit JJ ECC83S und TT 12AX7A rumgespielt, ausserdem noch EH 12AX7 und dann noch 12AT7 (JJ) und Sovtek-Röhren. Ausserdem waren original in meinem Amp noch 2 GT 12AX7A.
Ich hab wesentlich mehr Vorstufenröhren (gesamt 8), allerdings sind nicht alle wirklich klangentscheidend. V1a ist die gemeinsame Eingangsstufe, V1b komplettiert den Clean-Pfad, während V2 und V3a im Zerrkanal folgen. mit V3b werden wieder beide Kanäle verstärkt. V4 ist der Phasendreher. V5,V6,V7.V8 sind für Hall, Tremolo und Effektweg
Nach etwas rumprobieren sind eigentlich alle Röhren von JJ, ausser der V1 - die ist eine TT 12AX7A.
Ich mag die Hähen dieser Röhre, weil die JJs zwar schön warm klingen, aber auch etwas mittig - die TT frischt den Cleansound schön auf.
LG,
Wolfgang
: Soviel dazu, mich würde nun auch interessieren, welche Erfahrungen ihr evtl. beim Wechseln von Vorstufenröhren gemacht haben.
Ich habe gerade gestern einen Thread bei TheGearPage mit Samples von diversen Vorstufenröhren gefunden, allerdings spielt er leider nur ein paar cleane Jazz-Akkorde, wo man nichts vom Übersteuerungs-Verhalten der Röhren hört (harmonische Obertöne usw.). Ich werde wohl demnächst auch mal wieder meine alten Röhren im Boogie testen, einfach um in Übung zu bleiben... ;)
Ich habe gerade gestern einen Thread bei TheGearPage mit Samples von diversen Vorstufenröhren gefunden, allerdings spielt er leider nur ein paar cleane Jazz-Akkorde, wo man nichts vom Übersteuerungs-Verhalten der Röhren hört (harmonische Obertöne usw.). Ich werde wohl demnächst auch mal wieder meine alten Röhren im Boogie testen, einfach um in Übung zu bleiben... ;)
Hi Wolfgang
: super, jeder Bericht über Röhrenwechsel/-tests mit unterschiedlichen Amps ist interessant und wird dem einen oder anderen helfen :-)
Gern geschehen.
: Im übrigen gehe ich sehr davon aus, daß der VC30 nicht wirklich Class A ist, sondern Class AB aber mit Kathodenwiderstands-BIAS (wie Vox AC30).
Irgend sowas hab ich mir fast gedacht, deshalb mein Zusatz vom Laienwissen. Kathodebiased ist er auf jeden Fal, weil ich hab nach einem Endstufenröhrenwechsel nix nachjustieren müssen.
: Nach etwas rumprobieren sind eigentlich alle Röhren von JJ, ausser der V1 - die ist eine TT 12AX7A.
: Ich mag die Hähen dieser Röhre, weil die JJs zwar schön warm klingen, aber auch etwas mittig - die TT frischt den Cleansound schön auf.
Aus eben diesem Grund hab ich die TT nicht drin gelassen. Ich mag diesen mittigen Charakter. Die TT war mir zu klar. Zum Auffrischen des Cleansounds hab ich im Notfall einen Brightschalter.
Vielleicht kannst Du mir da ja noch ein wenig erklären, wie das ist mit den verschiedenen Positionen in der Vorstufe. Ich hab mein Wissen da eher auf direkten Beobachtungen und dunklen Erinnerungen, mal was gelesen zu haben. Ich hab einfach festgestellt, dass der Cleankanal ohne einer Röhre in V2 funktioniert, der Zerrkanal aber nicht. Zerrkanal braucht aber auch eine in V1. Da ja irgendeine die Endtufentreiberröhre sein muss, hab ich mir gedacht muss das dann wohl V3 sein. Zumal mir mal jemand gesagt hat, das sei meist die, die am nächsten zu den Endröhren sitzt. Auch ist zwischen V1/V2 und der V3 Röphre irgendein Trafoartiges Ding. Nun hab ich aber auch einen regelbaren Effektweg (ich glaub der ist parallel). Wer könnte denn dann dafür zuständig sein?
Vielen Dank!
Grüße
Clemens
: super, jeder Bericht über Röhrenwechsel/-tests mit unterschiedlichen Amps ist interessant und wird dem einen oder anderen helfen :-)
Gern geschehen.
: Im übrigen gehe ich sehr davon aus, daß der VC30 nicht wirklich Class A ist, sondern Class AB aber mit Kathodenwiderstands-BIAS (wie Vox AC30).
Irgend sowas hab ich mir fast gedacht, deshalb mein Zusatz vom Laienwissen. Kathodebiased ist er auf jeden Fal, weil ich hab nach einem Endstufenröhrenwechsel nix nachjustieren müssen.
: Nach etwas rumprobieren sind eigentlich alle Röhren von JJ, ausser der V1 - die ist eine TT 12AX7A.
: Ich mag die Hähen dieser Röhre, weil die JJs zwar schön warm klingen, aber auch etwas mittig - die TT frischt den Cleansound schön auf.
Aus eben diesem Grund hab ich die TT nicht drin gelassen. Ich mag diesen mittigen Charakter. Die TT war mir zu klar. Zum Auffrischen des Cleansounds hab ich im Notfall einen Brightschalter.
Vielleicht kannst Du mir da ja noch ein wenig erklären, wie das ist mit den verschiedenen Positionen in der Vorstufe. Ich hab mein Wissen da eher auf direkten Beobachtungen und dunklen Erinnerungen, mal was gelesen zu haben. Ich hab einfach festgestellt, dass der Cleankanal ohne einer Röhre in V2 funktioniert, der Zerrkanal aber nicht. Zerrkanal braucht aber auch eine in V1. Da ja irgendeine die Endtufentreiberröhre sein muss, hab ich mir gedacht muss das dann wohl V3 sein. Zumal mir mal jemand gesagt hat, das sei meist die, die am nächsten zu den Endröhren sitzt. Auch ist zwischen V1/V2 und der V3 Röphre irgendein Trafoartiges Ding. Nun hab ich aber auch einen regelbaren Effektweg (ich glaub der ist parallel). Wer könnte denn dann dafür zuständig sein?
Vielen Dank!
Grüße
Clemens
Hi Clemens,
ich weiß bei meinem Amp einfach deshalb so genau Bescheid, weil da ein Schaltplan mit dabei war - Fender-Service :-)
Versuch mal im Internet den Schaltplan zu Deinem Amp zu finden - da gibt es unglaublich viel!
Allerdings gibt es schon ein paar Dinge, die fast immer gleich sind.
Meistens also sind die Röhren ja am hinteren Ende des Amps in einer Reihe - wobei dann (von hinten betrachtet) die Endstufenröhren links sind, die Vorstufenröhren rechts ..... und dann wird meist von rechts nach links durchnummeriert V1, V2, usw. ..... manchmal ist diese Bezeichnung auch auf dem Chassis aufgedruckt oder in der Bedienungsanleitung nachzulesen.
Bei den Vorstufenröhren gibt es dann im Schaltplan immer ein a und ein b - handelt es sich doch bei den gebräuchlichen ECC83/82/81 immer um Doppeltrioden.
Die V1a ist dann als Eingangsstufe meist für beide Kanäle zuständig.
V1b komplettiert den Cleankanal V2 (a+b) machen den Zerrsound und V3 (bzw. die den Endröhren am nächsten sitzende, bei mehr als drei Röhren) ist der Phasendreher - das wäre eine typische Aufteilung (Hall/FX in solid state).
Vintage-Fenders haben in der Regel ja zwei nicht schaltbare Kanäle (Bright/Normal oder Vibrato/Normal) - hier ist V1 im einen und V2 im anderen Kanal aktiv, V3+V4 für Hall, V5 fürs Tremolo und V6 als Phasendreher.
Bei Tweed Amps ist es wieder etwas anders ....
So ne richtige Regel kann man aber nicht ableiten .....
LG,
Wolfgang
ich weiß bei meinem Amp einfach deshalb so genau Bescheid, weil da ein Schaltplan mit dabei war - Fender-Service :-)
Versuch mal im Internet den Schaltplan zu Deinem Amp zu finden - da gibt es unglaublich viel!
Allerdings gibt es schon ein paar Dinge, die fast immer gleich sind.
Meistens also sind die Röhren ja am hinteren Ende des Amps in einer Reihe - wobei dann (von hinten betrachtet) die Endstufenröhren links sind, die Vorstufenröhren rechts ..... und dann wird meist von rechts nach links durchnummeriert V1, V2, usw. ..... manchmal ist diese Bezeichnung auch auf dem Chassis aufgedruckt oder in der Bedienungsanleitung nachzulesen.
Bei den Vorstufenröhren gibt es dann im Schaltplan immer ein a und ein b - handelt es sich doch bei den gebräuchlichen ECC83/82/81 immer um Doppeltrioden.
Die V1a ist dann als Eingangsstufe meist für beide Kanäle zuständig.
V1b komplettiert den Cleankanal V2 (a+b) machen den Zerrsound und V3 (bzw. die den Endröhren am nächsten sitzende, bei mehr als drei Röhren) ist der Phasendreher - das wäre eine typische Aufteilung (Hall/FX in solid state).
Vintage-Fenders haben in der Regel ja zwei nicht schaltbare Kanäle (Bright/Normal oder Vibrato/Normal) - hier ist V1 im einen und V2 im anderen Kanal aktiv, V3+V4 für Hall, V5 fürs Tremolo und V6 als Phasendreher.
Bei Tweed Amps ist es wieder etwas anders ....
So ne richtige Regel kann man aber nicht ableiten .....
LG,
Wolfgang