Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Mai 22. 2006 um 06:09:02:

Als Antwort zu: Re: (Amps) Vorstufenröhren gewechselt - das Ergebnis geschrieben von Cleemens am Mai 21. 2006 um 13:31:57:

Hi Clemens,

ich weiß bei meinem Amp einfach deshalb so genau Bescheid, weil da ein Schaltplan mit dabei war - Fender-Service :-)
Versuch mal im Internet den Schaltplan zu Deinem Amp zu finden - da gibt es unglaublich viel!

Allerdings gibt es schon ein paar Dinge, die fast immer gleich sind.
Meistens also sind die Röhren ja am hinteren Ende des Amps in einer Reihe - wobei dann (von hinten betrachtet) die Endstufenröhren links sind, die Vorstufenröhren rechts ..... und dann wird meist von rechts nach links durchnummeriert V1, V2, usw. ..... manchmal ist diese Bezeichnung auch auf dem Chassis aufgedruckt oder in der Bedienungsanleitung nachzulesen.
Bei den Vorstufenröhren gibt es dann im Schaltplan immer ein a und ein b - handelt es sich doch bei den gebräuchlichen ECC83/82/81 immer um Doppeltrioden.
Die V1a ist dann als Eingangsstufe meist für beide Kanäle zuständig.
V1b komplettiert den Cleankanal V2 (a+b) machen den Zerrsound und V3 (bzw. die den Endröhren am nächsten sitzende, bei mehr als drei Röhren) ist der Phasendreher - das wäre eine typische Aufteilung (Hall/FX in solid state).
Vintage-Fenders haben in der Regel ja zwei nicht schaltbare Kanäle (Bright/Normal oder Vibrato/Normal) - hier ist V1 im einen und V2 im anderen Kanal aktiv, V3+V4 für Hall, V5 fürs Tremolo und V6 als Phasendreher.
Bei Tweed Amps ist es wieder etwas anders ....

So ne richtige Regel kann man aber nicht ableiten .....

LG,
Wolfgang


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.