Guten Tach,
anfang des Jahres waren mir zahlreiche Forumsteilnehmer ja sehr behilflich, was die Auswahl eines Vollröhrenverstärkers angeht. Danke noch mal!!
Ich hatte das Problem, dass mein damals bei Proben im Übungskeller eingesetzter ROLAND Blues Cube (60W)- ein Transistor-Amp - viel zu laut war (ausnahmsweise mal nicht wegen meiner Ohrwatscheln, sondern eher generell...).
Da ich mir ja schon immer mal eine Volröhre zulegen wollte, und ich dessen 'Zerre' durch Sättigungsbetrieb der End-/Vorstufe auch beim Proben genießen wollte, fiel die Wahl auf den FENDER Blues Junior (15W). Soweit so gut.
Jetzt haben wir wieder ein paarmal geprobt. Dabei durfte unser zweiter Gitarrero meinen 'alten' ROLAND benutzen, ich futzelte stolz mit meiner Vollröhre.
Und jetzt das:
Unser Schlagzeuger bemäkelte den dumpfen 'Scheißklang' des Blues Juniors... Und noch schlimmer: im Vergleich zum Klang des ROLAND-Amps muß ich ihm mehr oder weniger beipflichten. Der Blues Junior hört sich trotz aufgerissenem Treble-Regler einfach dumpf an. Vor lauter Stolz (und GAS?!?) muss ich wohl in meiner Einschätzung sehr getrübt gewesen sein!
Woran kann das liegen? Forumsteilnehmer Günther meinte, ich müsse den Blues Junior erst so 50 Std. betreiben, damit er seinen 'wahren Klang' entfaltet. Erst dann könne man sich auch Gedanken über etwaige Mods machen... Ich habe ihn bisher vielleicht insgesamt 20 Std. betrieben.
Ein weiteres Problem ist auch die Durchsetzungsfähigkeit des Blues Junoirs. Irgendwie fehlt die...der...das...fhmmm...naja, ich glaube es fehlt das was ihr hier immer als 'Headroom' bezeichnet. Das liegt wohl an dem fehlenden Resonanzkörper (der ROLAND ist vom Volumen her eher das 1,5- bis 2-fache des armen kleinen Juniors).
Was kann man da noch machen? Ich höre immer dass der OKKO und diverse andere Effektgeräte da was bringen können ('virtuelles Volumen'?!?)?
Und noch was: Mach ich mir eigentlich die Röhren kaputt, wenn ich in der Pause einfach nur den Volume-Regler der Gitarre zurückdrehe, die Master-/Volume-Regler aber auf Anschlag lasse?
Halt wieder typische Peter-Fragen...! ;o)
Ich will den handlichen kleinen Blues Junoir aber behalten, denn rein lautstärkemäßig reicht die Kiste voll aus. Und irgendwie glaub ich auch noch an versteckte Qualitäten, schwarze Messen...
Verröhrte Grüsse,
Peter#
PS (@Friedlieb):
Meinem Pfeif-Ohr geht´s wieder gut, dank konsequenter Schonung. Hab mir ja die Elacin-Stöpsel anpassen lassen, und mit denen macht´s Proben wieder Spass. Mittlerweile haben alle außer unserem Bassisten (der ist eh von ´nem anderen Stern ;o)) IMMER Stöpsel drin, und nach anfänglichen Gewöhnungsschwierigkeiten findet´s jeder angenehm und unverzichtbar. Und unser Schlagzeuger hat sich vorgestern so verausgabt in Sachen 'Dynamik', dass er meinte "Hört auf,ich kann nimmer...*grmblfx*!!" Sachen gibt´s...
;o)
Übersicht
- (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors - gestartet von Peter 26. Mai 2004 um 15:42h
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Hauke
am 27. Mai 2004 um 11:49
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Peter
am 27. Mai 2004 um 12:12
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Peter
am 27. Mai 2004 um 12:12
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
günther
am 26. Mai 2004 um 17:14
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
bluesfreak
am 26. Mai 2004 um 16:30
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Michael_R
am 26. Mai 2004 um 15:58
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Peter
am 26. Mai 2004 um 16:10
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Peter
am 26. Mai 2004 um 16:10
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
LoneStar
am 26. Mai 2004 um 15:50
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Michael_R
am 26. Mai 2004 um 16:03
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Peter
am 26. Mai 2004 um 16:12
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
LoneStar
am 26. Mai 2004 um 16:08
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
blackdog
am 26. Mai 2004 um 21:44
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
ferdi
am 27. Mai 2004 um 09:32
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
ferdi
am 27. Mai 2004 um 09:32
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Michael_R
am 26. Mai 2004 um 16:18
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
blackdog
am 26. Mai 2004 um 21:44
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Peter
am 26. Mai 2004 um 16:12
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Michael_R
am 26. Mai 2004 um 16:03
- Re: (Amps) Headroom (?) bzw. Durchsetzungsfähigkeit des Fender Blues Juniors
- von
Hauke
am 27. Mai 2004 um 11:49
Greetings,
also Schlagzeuger sind schonmal grundsätzlich keine amtlichen Soundkritiker...
Was ich vermute: wenn Dein Masterregler ganz aufgedreht ist und Du über Volume Regler lediglich die Lautstärke bestimmst kann ich mir Dumpfheit vorstellen.
Versuch doch den anderen Weg mal >> den VolumeRegler auf Wunschzerre regeln und die Endlautstärke mit dem Master anregeln ??!!
GRuZZ Lone *
also Schlagzeuger sind schonmal grundsätzlich keine amtlichen Soundkritiker...
Was ich vermute: wenn Dein Masterregler ganz aufgedreht ist und Du über Volume Regler lediglich die Lautstärke bestimmst kann ich mir Dumpfheit vorstellen.
Versuch doch den anderen Weg mal >> den VolumeRegler auf Wunschzerre regeln und die Endlautstärke mit dem Master anregeln ??!!
GRuZZ Lone *
Tach Peter!
Mit was für einer Gitarre gehst Du in den BJ rein?
Ein mässiger Hals-Humbucker einer Paula kann durchaus muffig klingen...
Eigentlich liefert die Kiste mit Strat, Tele und P90-Paula jede Menge Höhen und Mitten, wenns sein muss auch ziemlich schneidend.
Dreh mal die Bässe halb weg und die Höhen und Mitten bis Anschlag rauf. Bei mir können dann je nach Input die Höhen etwas zurück, sonst durchsticht es die Trommelfelle.
Der Original-Speaker sind in den Bässen bolleriger als beispielweise mein Jensen AlNiCo, vielleicht kommt da die mangelhafte Duchsetzungsfähigkeit her.
Die Endstufen-Röhren werden etwas schneller verschleissen, wenn Du Dauer-Master-Anschlag hast, aber das fällt kaum ins Gewicht. Kaputt geht da nix.
Gruss
Micha
Mit was für einer Gitarre gehst Du in den BJ rein?
Ein mässiger Hals-Humbucker einer Paula kann durchaus muffig klingen...
Eigentlich liefert die Kiste mit Strat, Tele und P90-Paula jede Menge Höhen und Mitten, wenns sein muss auch ziemlich schneidend.
Dreh mal die Bässe halb weg und die Höhen und Mitten bis Anschlag rauf. Bei mir können dann je nach Input die Höhen etwas zurück, sonst durchsticht es die Trommelfelle.
Der Original-Speaker sind in den Bässen bolleriger als beispielweise mein Jensen AlNiCo, vielleicht kommt da die mangelhafte Duchsetzungsfähigkeit her.
Die Endstufen-Röhren werden etwas schneller verschleissen, wenn Du Dauer-Master-Anschlag hast, aber das fällt kaum ins Gewicht. Kaputt geht da nix.
Gruss
Micha
Hi LoneBux!
Nee, ist schon besser, wenn Master voll auf und Volume die Lautstärke macht. Klingt dynamischer und voller. Umgekehrt ist das was für den Sonntagmorgen im Mietshaus. *ggg* Soviel sind 15 Wätter ja auch nich... Zudem inner Band...
Gruss
Micha
(Das heisst übrigens "amptlich". :-) )
Nee, ist schon besser, wenn Master voll auf und Volume die Lautstärke macht. Klingt dynamischer und voller. Umgekehrt ist das was für den Sonntagmorgen im Mietshaus. *ggg* Soviel sind 15 Wätter ja auch nich... Zudem inner Band...
Gruss
Micha
(Das heisst übrigens "amptlich". :-) )
... wenn Master voll auf und Volume die Lautstärke macht. Klingt dynamischer und voller...
Ich kenne den Junior nur vom Shop-Antest - meine aber schon, dass alle meine Verstärker bei Master auf Anschlag und anregeln mit Volume schlechter klangen als umgekehrt.
Ein Verstärker ohne Mastervolume klingt besser je weiter auf.
Aber ich will mich nicht streiten ...
GRuZZ Lone *
P.S. Geschickterweise hat ja der MB-LoneStar einen Schalter um das Main-Mastervol abzuschalten...
Ich kenne den Junior nur vom Shop-Antest - meine aber schon, dass alle meine Verstärker bei Master auf Anschlag und anregeln mit Volume schlechter klangen als umgekehrt.
Ein Verstärker ohne Mastervolume klingt besser je weiter auf.
Aber ich will mich nicht streiten ...
GRuZZ Lone *
P.S. Geschickterweise hat ja der MB-LoneStar einen Schalter um das Main-Mastervol abzuschalten...
Mensch geht das schnell hier!!
: Mit was für einer Gitarre gehst Du in den BJ rein?
Mit meiner Fender-Start... äh.... -Strat natürlich.
: Ein mässiger Hals-Humbucker einer Paula kann durchaus muffig klingen...
Hab ich doch nicht! ;o)
: Eigentlich liefert die Kiste mit Strat, Tele und P90-Paula jede Menge Höhen und Mitten, wenns sein muss auch ziemlich schneidend.
Hmmm....sind´s vielleicht die Stöpsel? Aber nee, der ROLAND klingt doch auch mit Stöpseln besser!
: Dreh mal die Bässe halb weg und die Höhen und Mitten bis Anschlag rauf. Bei mir können dann je nach Input die Höhen etwas zurück, sonst durchsticht es die Trommelfelle.
Hab ich schon gemacht. Fehlanzeige.... :o(
: Der Original-Speaker sind in den Bässen bolleriger als beispielweise mein Jensen AlNiCo, vielleicht kommt da die mangelhafte Duchsetzungsfähigkeit her.
Das hab ich mir auch schon gedacht. Hab mit Spiekern und deren Qualitätsunterschieden ja keine Ahnung, aber an den im Forum erwähnten Weber-Lautsprecher etc. hab ich bei dem 'Gemecker' schon mal gedacht.
: Die Endstufen-Röhren werden etwas schneller verschleissen, wenn Du Dauer-Master-Anschlag hast, aber das fällt kaum ins Gewicht. Kaputt geht da nix.
OK, so ähnlich hab ich´s mir eigentlich schon gedacht.
Gruß,
Peter
: Mit was für einer Gitarre gehst Du in den BJ rein?
Mit meiner Fender-Start... äh.... -Strat natürlich.
: Ein mässiger Hals-Humbucker einer Paula kann durchaus muffig klingen...
Hab ich doch nicht! ;o)
: Eigentlich liefert die Kiste mit Strat, Tele und P90-Paula jede Menge Höhen und Mitten, wenns sein muss auch ziemlich schneidend.
Hmmm....sind´s vielleicht die Stöpsel? Aber nee, der ROLAND klingt doch auch mit Stöpseln besser!
: Dreh mal die Bässe halb weg und die Höhen und Mitten bis Anschlag rauf. Bei mir können dann je nach Input die Höhen etwas zurück, sonst durchsticht es die Trommelfelle.
Hab ich schon gemacht. Fehlanzeige.... :o(
: Der Original-Speaker sind in den Bässen bolleriger als beispielweise mein Jensen AlNiCo, vielleicht kommt da die mangelhafte Duchsetzungsfähigkeit her.
Das hab ich mir auch schon gedacht. Hab mit Spiekern und deren Qualitätsunterschieden ja keine Ahnung, aber an den im Forum erwähnten Weber-Lautsprecher etc. hab ich bei dem 'Gemecker' schon mal gedacht.
: Die Endstufen-Röhren werden etwas schneller verschleissen, wenn Du Dauer-Master-Anschlag hast, aber das fällt kaum ins Gewicht. Kaputt geht da nix.
OK, so ähnlich hab ich´s mir eigentlich schon gedacht.
Gruß,
Peter
: Nee, ist schon besser, wenn Master voll auf und Volume die Lautstärke macht. Klingt dynamischer und voller. Umgekehrt ist das was für den Sonntagmorgen im Mietshaus. *ggg* Soviel sind 15 Wätter ja auch nich... Zudem inner Band...
Muss ich mal beide Varianten ausprobieren. Aber eigentlich hab ich doch schon überall geschraubt... UPS! Wenn das meine Freundin jetzt lesen könnte... *hehehehe*
Muss ich mal beide Varianten ausprobieren. Aber eigentlich hab ich doch schon überall geschraubt... UPS! Wenn das meine Freundin jetzt lesen könnte... *hehehehe*
Jo, der BJ wohnt bei uns seit '96.
Alle Regler voll auf. Ausser Volume. Höhen ein Stück zurück wenn zu giftig, Bässe runter, wenn die Zerre sich verschluckt. Das wird schon... :-)
Gruss
Micha
Alle Regler voll auf. Ausser Volume. Höhen ein Stück zurück wenn zu giftig, Bässe runter, wenn die Zerre sich verschluckt. Das wird schon... :-)
Gruss
Micha
Servus,
muss ich auch mal meinem Senf dazu geben:
Also das der Sound mumpft bei einem voll aufgerissenem BJ?
Kann ich irgendwie nicht glauben, insbesondere wenn Du mit Singlekeuls das ganze befeuerst.
ABER es gibt vom BJ unterschiedliche Ausführungen, zu erkennen an der Platinenfarbe: grün oder beige. Die beigen klingen etwas "schärfer". Weiteres findest Du dazu hier
Zusätzlich machen die Röhren was aus, die serienmässigen SovTeks haben mich eigentlich noch nie vom Hocker gerissen, in Sachen EL84 sind für mich die JJs führend (hab ich selber in meinem Edition Tube) bzw (falls noch erhältlich) die EL84 von EI (die sind im AC30).
Lautsprechertechnisch ist eine Aufrüstung mit einem Produkt der hier kräftigts beworbenem Manufaktur (W....) natürlich dann das NonPLusUltra aber vielleicht bekommst Du mit einem Röhrenwechsel (mal die V1 gegen eine 5751 tauschen!) den Sound ja dann doch in die gewünschte Richtung...
Cu
bluesfreak
muss ich auch mal meinem Senf dazu geben:
Also das der Sound mumpft bei einem voll aufgerissenem BJ?
Kann ich irgendwie nicht glauben, insbesondere wenn Du mit Singlekeuls das ganze befeuerst.
ABER es gibt vom BJ unterschiedliche Ausführungen, zu erkennen an der Platinenfarbe: grün oder beige. Die beigen klingen etwas "schärfer". Weiteres findest Du dazu hier
Zusätzlich machen die Röhren was aus, die serienmässigen SovTeks haben mich eigentlich noch nie vom Hocker gerissen, in Sachen EL84 sind für mich die JJs führend (hab ich selber in meinem Edition Tube) bzw (falls noch erhältlich) die EL84 von EI (die sind im AC30).
Lautsprechertechnisch ist eine Aufrüstung mit einem Produkt der hier kräftigts beworbenem Manufaktur (W....) natürlich dann das NonPLusUltra aber vielleicht bekommst Du mit einem Röhrenwechsel (mal die V1 gegen eine 5751 tauschen!) den Sound ja dann doch in die gewünschte Richtung...
Cu
bluesfreak
Moin Peter,
wie schon andere gesagt haben, ists beim BJ ganz wichtig die Lautstärke über den Master zu regeln und nicht über die Vorstufe.
Mit dem Vorstufenregler ists so wie mit den meisten Gitarren, je weiter zugedreht, desto mehr Höhen weg.
Bei den Gitarren wird das mit dem sogenannten Volumenkondensator versucht auszugleichen.
Dem ist auch so beim BJ, nur ist der zu klein.
Und daraus resultiert dann auch so ein Problem wie deins.
Der eingebaute volumenkondensator läßt die Kiste so unterhalb von 6 dunkler klingen, was bei Stellung 2-3 ganz deutlich wird. Wenn du dann die Kiste clean betreiben willst, dann kommste über Volumen 4 nicht hinaus, bist also ständig im dunkleren Bereich. Das ist bei den BJs mit grüner Platine noch ausgeprägter als bei den mit weißer.
Hier hilft zum Einen den Kondensator doppelt so groß zu machen, dann läßt sich über die Röhren ne Menge am cleanen Ton drehen. Vom Tausch des Lautsprechers solltest du dir nicht die Welt erwarten, natürlich prägt der dem Ganzen seinen Stempel auf (C12N mehr Fender, Greenback mehr Marshall) und machts dann ggf. auch lauter. Nur was der nicht mehr reinkriegt geht auch nicht raus.
Heftiger gehen da die Schaltungsmodifikationen zur Sache, sind auf Bills Seite (siehe Link von bluesfreak) gut beschrieben (auch meine).
Also probier nochmal mit den Einstellungen rum, wenn du nich klarkommst, dann meld dich.
Gruß
Günther
wie schon andere gesagt haben, ists beim BJ ganz wichtig die Lautstärke über den Master zu regeln und nicht über die Vorstufe.
Mit dem Vorstufenregler ists so wie mit den meisten Gitarren, je weiter zugedreht, desto mehr Höhen weg.
Bei den Gitarren wird das mit dem sogenannten Volumenkondensator versucht auszugleichen.
Dem ist auch so beim BJ, nur ist der zu klein.
Und daraus resultiert dann auch so ein Problem wie deins.
Der eingebaute volumenkondensator läßt die Kiste so unterhalb von 6 dunkler klingen, was bei Stellung 2-3 ganz deutlich wird. Wenn du dann die Kiste clean betreiben willst, dann kommste über Volumen 4 nicht hinaus, bist also ständig im dunkleren Bereich. Das ist bei den BJs mit grüner Platine noch ausgeprägter als bei den mit weißer.
Hier hilft zum Einen den Kondensator doppelt so groß zu machen, dann läßt sich über die Röhren ne Menge am cleanen Ton drehen. Vom Tausch des Lautsprechers solltest du dir nicht die Welt erwarten, natürlich prägt der dem Ganzen seinen Stempel auf (C12N mehr Fender, Greenback mehr Marshall) und machts dann ggf. auch lauter. Nur was der nicht mehr reinkriegt geht auch nicht raus.
Heftiger gehen da die Schaltungsmodifikationen zur Sache, sind auf Bills Seite (siehe Link von bluesfreak) gut beschrieben (auch meine).
Also probier nochmal mit den Einstellungen rum, wenn du nich klarkommst, dann meld dich.
Gruß
Günther
: Ich kenne den Junior nur vom Shop-Antest - meine aber schon, dass alle meine Verstärker bei Master auf Anschlag und anregeln mit Volume schlechter klangen als umgekehrt.
:
: Ein Verstärker ohne Mastervolume klingt besser je weiter auf.
Das Argument zieht aber nicht so ganz, denn bei Nonmaster-Amps ist der (nicht vorhandene) Masterregler immer ganz aufgedreht. Bei Master auf 10 ist ein Masteramp sozusagen genau wie ein Nonmaster.
Am besten schraubt man an allen vorhandenen Reglern mal rum und guckt wie's am besten passt :)
Gruß,
Michael
:
: Ein Verstärker ohne Mastervolume klingt besser je weiter auf.
Das Argument zieht aber nicht so ganz, denn bei Nonmaster-Amps ist der (nicht vorhandene) Masterregler immer ganz aufgedreht. Bei Master auf 10 ist ein Masteramp sozusagen genau wie ein Nonmaster.
Am besten schraubt man an allen vorhandenen Reglern mal rum und guckt wie's am besten passt :)
Gruß,
Michael
Hi,
Das Argument zieht aber nicht so ganz, denn bei Nonmaster-Amps ist der (nicht vorhandene) Masterregler immer ganz aufgedreht. Bei Master auf 10 ist ein Masteramp sozusagen genau wie ein Nonmaster.
Das Argument zieht schon, allerdings weniger beim BJ.
Die "typischen" modernen Master-Amps sind oft auf eine neutrale Endstufenwiedergabe ausgelegt, weil der in der Vorstufe erzeugte Sound mehr oder eniger erfolgreich lautstärkeunabhängig auf Nutzpegel gebracht werden soll.
cu, ferdi
Das Argument zieht aber nicht so ganz, denn bei Nonmaster-Amps ist der (nicht vorhandene) Masterregler immer ganz aufgedreht. Bei Master auf 10 ist ein Masteramp sozusagen genau wie ein Nonmaster.
Das Argument zieht schon, allerdings weniger beim BJ.
Die "typischen" modernen Master-Amps sind oft auf eine neutrale Endstufenwiedergabe ausgelegt, weil der in der Vorstufe erzeugte Sound mehr oder eniger erfolgreich lautstärkeunabhängig auf Nutzpegel gebracht werden soll.
cu, ferdi
Hallo Peter,
nachdem ich mir alle Antworten durchgelesen habe, will ich einfach nicht glauben das Dein Amp OK ist. In meiner alten Band spielte mein Mitgitarrist einen Blues Junior und dieser klang erstaunlich gut, besonders mit seiner alten Strat. Versuche mal Dir einen anderen Junior zu leihen, und zu vergleichen. Wenn der dann immer noch nicht klingt, dann macht Du entweder etwas falsch oder es ist einfach nicht "Dein" Amp.
Mit einem Bodentreter wirst Du das Problem nicht in der Griff bekommen, solange der Grundsound nicht stimmt. Über ein Tuning würde ich auch nur nachdenken, wenn die Basis stimmt.
Viel Erfolg!
Hauke
nachdem ich mir alle Antworten durchgelesen habe, will ich einfach nicht glauben das Dein Amp OK ist. In meiner alten Band spielte mein Mitgitarrist einen Blues Junior und dieser klang erstaunlich gut, besonders mit seiner alten Strat. Versuche mal Dir einen anderen Junior zu leihen, und zu vergleichen. Wenn der dann immer noch nicht klingt, dann macht Du entweder etwas falsch oder es ist einfach nicht "Dein" Amp.
Mit einem Bodentreter wirst Du das Problem nicht in der Griff bekommen, solange der Grundsound nicht stimmt. Über ein Tuning würde ich auch nur nachdenken, wenn die Basis stimmt.
Viel Erfolg!
Hauke
Servus Hauke!
: nachdem ich mir alle Antworten durchgelesen habe, will ich einfach nicht glauben das Dein Amp OK ist. In meiner alten Band spielte mein Mitgitarrist einen Blues Junior und dieser klang erstaunlich gut, besonders mit seiner alten Strat. Versuche mal Dir einen anderen Junior zu leihen, und zu vergleichen. Wenn der dann immer noch nicht klingt, dann macht Du entweder etwas falsch oder es ist einfach nicht "Dein" Amp.
Hmmm...ob der nen Schaden hat? Kann ich eigentlich nicht glauben! An Hin- und Herschickerei an den Händler möcht ich erst gar nicht denken...Mist!
Man bräuchte jemand von den versierten Aussensaitern in der Nähe - und natürlich mit ´nem BJ zum vergleichen. Wohnt vielleicht zufällig jemand mit BJ im Raum Würzburg-Frankfurt?
Oder kann jemand vielleicht schnell ´ne Aussesaiter-Session organisieren? :o)
: Mit einem Bodentreter wirst Du das Problem nicht in der Griff bekommen, solange der Grundsound nicht stimmt. Über ein Tuning würde ich auch nur nachdenken, wenn die Basis stimmt.
Das war auch eher ´ne rhetorische Frage...
Danke erstmal,
Peter
: nachdem ich mir alle Antworten durchgelesen habe, will ich einfach nicht glauben das Dein Amp OK ist. In meiner alten Band spielte mein Mitgitarrist einen Blues Junior und dieser klang erstaunlich gut, besonders mit seiner alten Strat. Versuche mal Dir einen anderen Junior zu leihen, und zu vergleichen. Wenn der dann immer noch nicht klingt, dann macht Du entweder etwas falsch oder es ist einfach nicht "Dein" Amp.
Hmmm...ob der nen Schaden hat? Kann ich eigentlich nicht glauben! An Hin- und Herschickerei an den Händler möcht ich erst gar nicht denken...Mist!
Man bräuchte jemand von den versierten Aussensaitern in der Nähe - und natürlich mit ´nem BJ zum vergleichen. Wohnt vielleicht zufällig jemand mit BJ im Raum Würzburg-Frankfurt?
Oder kann jemand vielleicht schnell ´ne Aussesaiter-Session organisieren? :o)
: Mit einem Bodentreter wirst Du das Problem nicht in der Griff bekommen, solange der Grundsound nicht stimmt. Über ein Tuning würde ich auch nur nachdenken, wenn die Basis stimmt.
Das war auch eher ´ne rhetorische Frage...
Danke erstmal,
Peter