Hi,
etwas enttäuscht vom Klang einer ES-333, die o.. 490 bzw. 498 eingebaut hat, meine Frage an Euch:
Ist der Unterschied soooo groß zu den in den ES-335 eingebauten '57ern? besonders der Bridge HB (498T) klingt ziemlich charakterlos (an einem AC30). Keine Transparenz, nur 0815-mittenlastiger Sound, leblos und etwas "muffig".
Die Mittelstellung und der Neck HB sind da erträglicher.
Es soll nach z. B. Hootie & the Blowfish klingen, das wäre der Referenzton.
Soll ich aufrüsten (Classic 57)?
Ein weiteres von mir natürlich nicht vorher bedachtes Enttäuschungsmoment sind die Bundstäbchen. Ich übe wahrscheinlich zu großen Druck auf die Saiten (10er) aus, denn die meisten Akkorde klingen leicht verstimmt.
Ich hab seit Jahren 2 andere Gitarren, die mit diesem Druck gut leben können (gretsch & Tele). Kann man die Bünde runterschleifen (Fachmann) oder müssen sie generell getauscht werden?
Sooooo viele Fragen ....
Ciao!
Thorsten
Übersicht
- Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic - gestartet von Thorsten 7. Mai 2004 um 09:21h
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
michabekman
am 7. Mai 2004 um 09:49
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Jonas
am 7. Mai 2004 um 11:38
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Nominator
am 7. Mai 2004 um 13:51
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Nominator
am 7. Mai 2004 um 13:51
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Thorsten
am 7. Mai 2004 um 10:02
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
michabekman
am 7. Mai 2004 um 10:19
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Thorsten
am 7. Mai 2004 um 10:34
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Thorsten
am 7. Mai 2004 um 10:34
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
michabekman
am 7. Mai 2004 um 10:19
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
Jonas
am 7. Mai 2004 um 11:38
- Re: Gibson 490R und 498T vs. '57 Classic
- von
michabekman
am 7. Mai 2004 um 09:49
Hi Thorsten!
Ich hatte die Combi 498T/490R in einer Heritage Les Paul Custom und habe derzeit eine Gibson 57er RI LP Custom mit 57er Classics.
Die 498T/490R sind schon wesentlich moderner und besonders der Steg PU ist doch eher für höhere Gain-Gefilde ausgelegt. Da ist er meiner Meinung aber richtig gut.
Bei meiner Heritage LP hatte ich jetzt jedoch nicht den Eindruck, dass der Sound leblos oder muffig wäre. Gut, der 498 hat einen deutlichen Peak in den oberen Mitten, weshalb ihn viele als zu aufdringlich halten. Für rockige Sachen bescheert ihm das aber auch ein gnadenloses Durchsetzungsvermögen. Clean kommt der 498T recht brauchbar rüber (eventuell nicht zu nahe an die Saiten schrauben). Da habe ich schon viel schlimmere Kandidaten gehört (z.B. den SH-4 Jeff Beck).
Der 490 am Hals gefiel mir aber auch nicht sooo gut. Der klang mir zumindest in meiner LP etwas charakterlos.
Es kann natürlich sein, dass gerade die Combi 498T/490 in Gitarren mit Ebenholzgriffbrett besser kommt (habe da keine weiteren Vergleichsmöglickeiten). Denn in der B.B. King Lucille sind die auch drinnen und da sollen sie ja auch richtig gut klingen.
Die 57er Classics klingen generell ausgewogener, wärmer und komprimieren nicht so stark. Für Crunch-Sounds würde ich denen klar den Vorrang geben. Allerdings ist das wieder die Frage wie das bei den ES335 klanglich rüberkommt.
Ich würde aber mal sagen, dass Du vor allem in Kombination mit Deinem AC30 mit den 57er Classics besser liegst.
Gruß
Micha
Ich hatte die Combi 498T/490R in einer Heritage Les Paul Custom und habe derzeit eine Gibson 57er RI LP Custom mit 57er Classics.
Die 498T/490R sind schon wesentlich moderner und besonders der Steg PU ist doch eher für höhere Gain-Gefilde ausgelegt. Da ist er meiner Meinung aber richtig gut.
Bei meiner Heritage LP hatte ich jetzt jedoch nicht den Eindruck, dass der Sound leblos oder muffig wäre. Gut, der 498 hat einen deutlichen Peak in den oberen Mitten, weshalb ihn viele als zu aufdringlich halten. Für rockige Sachen bescheert ihm das aber auch ein gnadenloses Durchsetzungsvermögen. Clean kommt der 498T recht brauchbar rüber (eventuell nicht zu nahe an die Saiten schrauben). Da habe ich schon viel schlimmere Kandidaten gehört (z.B. den SH-4 Jeff Beck).
Der 490 am Hals gefiel mir aber auch nicht sooo gut. Der klang mir zumindest in meiner LP etwas charakterlos.
Es kann natürlich sein, dass gerade die Combi 498T/490 in Gitarren mit Ebenholzgriffbrett besser kommt (habe da keine weiteren Vergleichsmöglickeiten). Denn in der B.B. King Lucille sind die auch drinnen und da sollen sie ja auch richtig gut klingen.
Die 57er Classics klingen generell ausgewogener, wärmer und komprimieren nicht so stark. Für Crunch-Sounds würde ich denen klar den Vorrang geben. Allerdings ist das wieder die Frage wie das bei den ES335 klanglich rüberkommt.
Ich würde aber mal sagen, dass Du vor allem in Kombination mit Deinem AC30 mit den 57er Classics besser liegst.
Gruß
Micha
Hey, vielen Dank!
Vielleicht probiere ich es erst einmal mit nur einem am Steg aus Kostengründen.
Was ich nicht erwähnt hatte, ist, dass über beiden Pickups Nickelkappen sind (nur gesteckt, nicht gelötet). Das ist der Optik wegen geschehen. Ich werd sie mal abnehmen und dann nochmal "hören".
Crunch Sounds - genau die brauche ich,nicht mehr.
Ciao
Thorsten
Vielleicht probiere ich es erst einmal mit nur einem am Steg aus Kostengründen.
Was ich nicht erwähnt hatte, ist, dass über beiden Pickups Nickelkappen sind (nur gesteckt, nicht gelötet). Das ist der Optik wegen geschehen. Ich werd sie mal abnehmen und dann nochmal "hören".
Crunch Sounds - genau die brauche ich,nicht mehr.
Ciao
Thorsten
Hi Thorsten!
Die Kappen sind wahrscheinlich deshalb nicht gelötet, weil sie mit dem PU verwachst sind (aus pfeifftechnischen Gründen bei High-Gain).
Du mußt die Kappen also erst erwärmen und dann gaaaanz vorsichtig abziehen. Sieht allerdings mit dem Wachs dann wahrscheinlich nicht mehr ganz so schön aus darunter.
Den Hals PU würde ich auch mittauschen, weil
1. der 490 mehr Output hat als der 57er Classic (paßt dann nicht mehr so gut zum Steg)
2. gerade der 57er Classic am Hals meiner Meinung nach viiieel besser klingt als der 490 (deutlich mehr Charakter)
Mit Crunch-Sounds meinte ich den Bereich von Clean bis Crunch. Da klingen die 57er Classics halt wesentlich lebendiger und haben mehr Charakter.
Aber gerade für Cleane Anwendungen hat der Harry Häussel vielleicht noch bessere PUs zu bieten. Ich meine bevor Du teure Gibson PUs kaufst
Kann da bald mehr berichten.
Ich habe mir nämlich für meine Gibson 57er RI LP Custom bei Staufer einen Vintage für den Hals und einen Hot für den Steg besorgt. PUs werden am Wochenende eingebaut.
André meinte, dass seine von Harry gewickelten PUs noch mehr Dynamik haben als die 57er Classics.
Gruß
Micha
Die Kappen sind wahrscheinlich deshalb nicht gelötet, weil sie mit dem PU verwachst sind (aus pfeifftechnischen Gründen bei High-Gain).
Du mußt die Kappen also erst erwärmen und dann gaaaanz vorsichtig abziehen. Sieht allerdings mit dem Wachs dann wahrscheinlich nicht mehr ganz so schön aus darunter.
Den Hals PU würde ich auch mittauschen, weil
1. der 490 mehr Output hat als der 57er Classic (paßt dann nicht mehr so gut zum Steg)
2. gerade der 57er Classic am Hals meiner Meinung nach viiieel besser klingt als der 490 (deutlich mehr Charakter)
Mit Crunch-Sounds meinte ich den Bereich von Clean bis Crunch. Da klingen die 57er Classics halt wesentlich lebendiger und haben mehr Charakter.
Aber gerade für Cleane Anwendungen hat der Harry Häussel vielleicht noch bessere PUs zu bieten. Ich meine bevor Du teure Gibson PUs kaufst
Kann da bald mehr berichten.
Ich habe mir nämlich für meine Gibson 57er RI LP Custom bei Staufer einen Vintage für den Hals und einen Hot für den Steg besorgt. PUs werden am Wochenende eingebaut.
André meinte, dass seine von Harry gewickelten PUs noch mehr Dynamik haben als die 57er Classics.
Gruß
Micha
OK, dann berichte mal, wenn du sie drin hast.
Die Kappen sind übrigens Replacement-Parts. Die Pickups hatten keine Kappen, so wie es bei einer ES-333 Standard ist.
Schönes Wochenende!
T.
Die Kappen sind übrigens Replacement-Parts. Die Pickups hatten keine Kappen, so wie es bei einer ES-333 Standard ist.
Schönes Wochenende!
T.
: Es kann natürlich sein, dass gerade die Combi 498T/490 in Gitarren mit Ebenholzgriffbrett besser kommt (habe da keine weiteren Vergleichsmöglickeiten). Denn in der B.B. King Lucille sind die auch drinnen und da sollen sie ja auch richtig gut klingen.
:
Hi!
Äh, nein, die Lucille hat eine viel bessere Kombination: 490R und 490T, welche auch in der SG Special und der Howard Roberts Fusion verbaut sind.
Die 400er Reihe (außer dem 496R und dem verwandten 500T, das sind die schlimmen Keramiker, brrrr!) sind quasi aufgemotzte Pafs, die es für Steg und Hals mit angepassten Charakteristiken gibt. Ausgangspunkt waren die heutigen 57er Classics.
Persönlich haben mir die 400er Typen nie gefallen, die 57er aber auch nie so richtig. Sehr gut waren die R Pu's von Gisbon, die 88-90 gebaut wurden, diese würde ich aber auf keine Halbreso basteln, könnte doch zu sehr mumpfen.
Sehr gut sind auch (mein voller Ernst) die Pafects von Rockinger, schön spritzig und überhaupt nicht aufdringlich machen sogar aus nem Sofa wie Paula noch ein Feldbett, wenn's denn sein muß.
Das mit den Kappen halte ich für Voodoo. Früher dachte man mehr output dadurch zu erreichen , wenn man sie entfernt, heute müssen es German Silver Kappen sein, damit die Höhen gut schön seidig kommen.
Alles in allem muß man doch leider ausprobieren wie ein PU in der entsprechenden Gitarre klingt, da gibt es keine Patentlösung und PU Charakterisken sagen u.U. extrem wenig aus über den zu erwartenden Klang im Instrument.
Macht's gut!
Hi,
:
: Sehr gut sind auch (mein voller Ernst) die Pafects von Rockinger, schön spritzig und überhaupt nicht aufdringlich machen sogar aus nem Sofa wie Paula noch ein Feldbett, wenn's denn sein muß.
:
kann ich nur bestätigen.
Ich habe einen in meiner 73er SG am Steg drin (die hatte vorher diese merkwürdigen Superhumbucker drin).
Der PU ist wirklich erste Sahne.
Am Hals habe ich jetzt übrigens einen SD P90 - die Kombination ist für mich traumhaft.
Gruß
Der Nominator
:
: Sehr gut sind auch (mein voller Ernst) die Pafects von Rockinger, schön spritzig und überhaupt nicht aufdringlich machen sogar aus nem Sofa wie Paula noch ein Feldbett, wenn's denn sein muß.
:
kann ich nur bestätigen.
Ich habe einen in meiner 73er SG am Steg drin (die hatte vorher diese merkwürdigen Superhumbucker drin).
Der PU ist wirklich erste Sahne.
Am Hals habe ich jetzt übrigens einen SD P90 - die Kombination ist für mich traumhaft.
Gruß
Der Nominator