Hallo,
ich habe gestern eine gebrauchte Gibson Les Paul erstanden. Ansonsten eher der Fender Strat & Tele-Fan, kenne ich mich mit den Paulas nicht so gut aus.
1) Das Baujahr habe ich anhand der Seriennummer feststellen können: 1993. Jetzt würde ich gern noch wissen, was genau für eine Paula ich da ergattert habe (Deluxe, Classic, Studio,...).
Beschreibung: 2-tone Sunburst (schwarz/gelb, honey?), Korpusbindung ja, Halsbinding nein, Pickups zwei schwarze Humbucker (keine Kappen), Gewicht sehr leicht, Hals ziemlich dünn, Truss Rod Cover schwarz ohne Aufschrift (evtl. ausgetauscht worden), Beschriftung Kopfplatte "Les Paul Model", kein Schlagbrett (auch keine Bohrung), Goldhardware, Gitarre kam im schwarzen Gibson Gigbag.
2) Die Paula hat mal einen Halsbruch erlitten, der - hmmm... - einigermassen repariert wurde. Der Vorderseite der Kopfplatte sieht man nichts an, lediglich hinten ist die Klebestelle unschwer sicht- und fühlbar. Kann man das nachträglich noch optimieren?
3) Vom Sound her habe ich sie bislang nur auf Zimmerlautstärke mit einem Marshall Halfstack testen können, klang super. Zustand ist okay, ein paar kleinere Macken. Wieviel hätte ich nach Eurer Meinung dafür ausgeben dürfen?
Besten Dank
Helge
Übersicht
- (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen... - gestartet von Helge 31. Mai 2003 um 15:21h
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Slowhand
am 31. Mai 2003 um 15:28
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Helge
am 31. Mai 2003 um 17:45
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Friedlieb
am 31. Mai 2003 um 18:05
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Jonas
am 31. Mai 2003 um 23:10
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Jonas
am 1. Juni 2003 um 16:44
- Bilder hochgeladen!
- von
Helge
am 1. Juni 2003 um 23:06
- Re: Bilder hochgeladen!
- von
bO²gie
am 1. Juni 2003 um 23:36
- Des Rätsels Lösung
- von
Helge
am 2. Juni 2003 um 19:45
- Re: Des Rätsels Lösung
- von
Jonas
am 2. Juni 2003 um 23:32
- Re: Des Rätsels Lösung
- von
Jonas
am 2. Juni 2003 um 23:32
- Des Rätsels Lösung
- von
Helge
am 2. Juni 2003 um 19:45
- Re: Bilder hochgeladen!
- von
bO²gie
am 1. Juni 2003 um 23:36
- Bilder hochgeladen!
- von
Helge
am 1. Juni 2003 um 23:06
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Jonas
am 1. Juni 2003 um 16:44
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Jonas
am 31. Mai 2003 um 23:10
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Friedlieb
am 31. Mai 2003 um 18:05
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Helge
am 31. Mai 2003 um 17:45
- Re: (Gitarre) Gibson Les Paul ergattert, Fragen über Fragen...
- von
Slowhand
am 31. Mai 2003 um 15:28
Hallo,
da dürfte es sich um eine Studio handeln. Im geschilderten Zustand m.E. maximal 650 wert.
Gruß,
Slowhand
: Hallo,
:
: ich habe gestern eine gebrauchte Gibson Les Paul erstanden. Ansonsten eher der Fender Strat & Tele-Fan, kenne ich mich mit den Paulas nicht so gut aus.
:
: 1) Das Baujahr habe ich anhand der Seriennummer feststellen können: 1993. Jetzt würde ich gern noch wissen, was genau für eine Paula ich da ergattert habe (Deluxe, Classic, Studio,...).
:
: Beschreibung: 2-tone Sunburst (schwarz/gelb, honey?), Korpusbindung ja, Halsbinding nein, Pickups zwei schwarze Humbucker (keine Kappen), Gewicht sehr leicht, Hals ziemlich dünn, Truss Rod Cover schwarz ohne Aufschrift (evtl. ausgetauscht worden), Beschriftung Kopfplatte "Les Paul Model", kein Schlagbrett (auch keine Bohrung), Goldhardware, Gitarre kam im schwarzen Gibson Gigbag.
:
: 2) Die Paula hat mal einen Halsbruch erlitten, der - hmmm... - einigermassen repariert wurde. Der Vorderseite der Kopfplatte sieht man nichts an, lediglich hinten ist die Klebestelle unschwer sicht- und fühlbar. Kann man das nachträglich noch optimieren?
:
: 3) Vom Sound her habe ich sie bislang nur auf Zimmerlautstärke mit einem Marshall Halfstack testen können, klang super. Zustand ist okay, ein paar kleinere Macken. Wieviel hätte ich nach Eurer Meinung dafür ausgeben dürfen?
:
: Besten Dank
: Helge
da dürfte es sich um eine Studio handeln. Im geschilderten Zustand m.E. maximal 650 wert.
Gruß,
Slowhand
: Hallo,
:
: ich habe gestern eine gebrauchte Gibson Les Paul erstanden. Ansonsten eher der Fender Strat & Tele-Fan, kenne ich mich mit den Paulas nicht so gut aus.
:
: 1) Das Baujahr habe ich anhand der Seriennummer feststellen können: 1993. Jetzt würde ich gern noch wissen, was genau für eine Paula ich da ergattert habe (Deluxe, Classic, Studio,...).
:
: Beschreibung: 2-tone Sunburst (schwarz/gelb, honey?), Korpusbindung ja, Halsbinding nein, Pickups zwei schwarze Humbucker (keine Kappen), Gewicht sehr leicht, Hals ziemlich dünn, Truss Rod Cover schwarz ohne Aufschrift (evtl. ausgetauscht worden), Beschriftung Kopfplatte "Les Paul Model", kein Schlagbrett (auch keine Bohrung), Goldhardware, Gitarre kam im schwarzen Gibson Gigbag.
:
: 2) Die Paula hat mal einen Halsbruch erlitten, der - hmmm... - einigermassen repariert wurde. Der Vorderseite der Kopfplatte sieht man nichts an, lediglich hinten ist die Klebestelle unschwer sicht- und fühlbar. Kann man das nachträglich noch optimieren?
:
: 3) Vom Sound her habe ich sie bislang nur auf Zimmerlautstärke mit einem Marshall Halfstack testen können, klang super. Zustand ist okay, ein paar kleinere Macken. Wieviel hätte ich nach Eurer Meinung dafür ausgeben dürfen?
:
: Besten Dank
: Helge
Hallo Slowhand,
besten Dank für die Antwort.
An eine Studio hatte ich auch schon gedacht, da meine aber Trapez-Inlays hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hatte vor ein paar Jahren eine Studio in winered, die hatte Dot-Inlays und kein Body-Binding.
Ich habe zusammen mit einem Korg Modelling Preamp 540 Euro gelöhnt, den Preamp abgezogen bleiben etwa 400 Euro für die Paula mit Gigbag, das ist glaube ich okay. Ist immerhin ein tolle Player.
Was meint Ihr?
Helge
: Hallo,
:
: da dürfte es sich um eine Studio handeln. Im geschilderten Zustand m.E. maximal 650 wert.
:
: Gruß,
: Slowhand
:
:
: : Hallo,
: :
: : ich habe gestern eine gebrauchte Gibson Les Paul erstanden. Ansonsten eher der Fender Strat & Tele-Fan, kenne ich mich mit den Paulas nicht so gut aus.
: :
: : 1) Das Baujahr habe ich anhand der Seriennummer feststellen können: 1993. Jetzt würde ich gern noch wissen, was genau für eine Paula ich da ergattert habe (Deluxe, Classic, Studio,...).
: :
: : Beschreibung: 2-tone Sunburst (schwarz/gelb, honey?), Korpusbindung ja, Halsbinding nein, Pickups zwei schwarze Humbucker (keine Kappen), Gewicht sehr leicht, Hals ziemlich dünn, Truss Rod Cover schwarz ohne Aufschrift (evtl. ausgetauscht worden), Beschriftung Kopfplatte "Les Paul Model", kein Schlagbrett (auch keine Bohrung), Goldhardware, Gitarre kam im schwarzen Gibson Gigbag.
: :
: : 2) Die Paula hat mal einen Halsbruch erlitten, der - hmmm... - einigermassen repariert wurde. Der Vorderseite der Kopfplatte sieht man nichts an, lediglich hinten ist die Klebestelle unschwer sicht- und fühlbar. Kann man das nachträglich noch optimieren?
: :
: : 3) Vom Sound her habe ich sie bislang nur auf Zimmerlautstärke mit einem Marshall Halfstack testen können, klang super. Zustand ist okay, ein paar kleinere Macken. Wieviel hätte ich nach Eurer Meinung dafür ausgeben dürfen?
: :
: : Besten Dank
: : Helge
besten Dank für die Antwort.
An eine Studio hatte ich auch schon gedacht, da meine aber Trapez-Inlays hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hatte vor ein paar Jahren eine Studio in winered, die hatte Dot-Inlays und kein Body-Binding.
Ich habe zusammen mit einem Korg Modelling Preamp 540 Euro gelöhnt, den Preamp abgezogen bleiben etwa 400 Euro für die Paula mit Gigbag, das ist glaube ich okay. Ist immerhin ein tolle Player.
Was meint Ihr?
Helge
: Hallo,
:
: da dürfte es sich um eine Studio handeln. Im geschilderten Zustand m.E. maximal 650 wert.
:
: Gruß,
: Slowhand
:
:
: : Hallo,
: :
: : ich habe gestern eine gebrauchte Gibson Les Paul erstanden. Ansonsten eher der Fender Strat & Tele-Fan, kenne ich mich mit den Paulas nicht so gut aus.
: :
: : 1) Das Baujahr habe ich anhand der Seriennummer feststellen können: 1993. Jetzt würde ich gern noch wissen, was genau für eine Paula ich da ergattert habe (Deluxe, Classic, Studio,...).
: :
: : Beschreibung: 2-tone Sunburst (schwarz/gelb, honey?), Korpusbindung ja, Halsbinding nein, Pickups zwei schwarze Humbucker (keine Kappen), Gewicht sehr leicht, Hals ziemlich dünn, Truss Rod Cover schwarz ohne Aufschrift (evtl. ausgetauscht worden), Beschriftung Kopfplatte "Les Paul Model", kein Schlagbrett (auch keine Bohrung), Goldhardware, Gitarre kam im schwarzen Gibson Gigbag.
: :
: : 2) Die Paula hat mal einen Halsbruch erlitten, der - hmmm... - einigermassen repariert wurde. Der Vorderseite der Kopfplatte sieht man nichts an, lediglich hinten ist die Klebestelle unschwer sicht- und fühlbar. Kann man das nachträglich noch optimieren?
: :
: : 3) Vom Sound her habe ich sie bislang nur auf Zimmerlautstärke mit einem Marshall Halfstack testen können, klang super. Zustand ist okay, ein paar kleinere Macken. Wieviel hätte ich nach Eurer Meinung dafür ausgeben dürfen?
: :
: : Besten Dank
: : Helge
Hi Helge,
: An eine Studio hatte ich auch schon gedacht, da meine aber Trapez-Inlays hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hatte vor ein paar Jahren eine Studio in winered, die hatte Dot-Inlays und kein Body-Binding.
meine Studio hat auch Trapez Inlays und Gold Hardware, aber keine Bindings. Es gab imho immer mal wieder Sondermodelle der Studio mit irgendwelchen Features, die normalerweise den "großen" Paulas vorbehalten sind.
Daß es aber eine Studio mit Bindings gegeben hätte, wäre mir neu. Was aber nix heißen muß. :-)
Keep rockin'
Friedlieb
: An eine Studio hatte ich auch schon gedacht, da meine aber Trapez-Inlays hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hatte vor ein paar Jahren eine Studio in winered, die hatte Dot-Inlays und kein Body-Binding.
meine Studio hat auch Trapez Inlays und Gold Hardware, aber keine Bindings. Es gab imho immer mal wieder Sondermodelle der Studio mit irgendwelchen Features, die normalerweise den "großen" Paulas vorbehalten sind.
Daß es aber eine Studio mit Bindings gegeben hätte, wäre mir neu. Was aber nix heißen muß. :-)
Keep rockin'
Friedlieb
: Hi Helge,
:
: : An eine Studio hatte ich auch schon gedacht, da meine aber Trapez-Inlays hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hatte vor ein paar Jahren eine Studio in winered, die hatte Dot-Inlays und kein Body-Binding.
:
: meine Studio hat auch Trapez Inlays und Gold Hardware, aber keine Bindings. Es gab imho immer mal wieder Sondermodelle der Studio mit irgendwelchen Features, die normalerweise den "großen" Paulas vorbehalten sind.
:
: Daß es aber eine Studio mit Bindings gegeben hätte, wäre mir neu. Was aber nix heißen muß. :-)
:
: Keep rockin'
: Friedlieb
Hi Helge!
Hm, das it den Inlays hat immer mal gewechselt, von den großen Trapez Inlays zu Dots, dann zu kleinen Trapez Inlays und jetzt wieder zu den schönen großen.
Die Features die du beschreibst sind auf keiner regulären Studio zu finden, so z.B. Vintage Sunburst, Gold Hardware und Korpusbinding.
Es gibt allerdings 2 Modelle die dem deinen sehr nahe kommen: Die Les Paul Studio Standard, gebaut von 1984-87 hatte ein Bodybinding, allerdings immer mit Pickguard ausgerüstet.
Dann die Les Paul Studio Lite: offene HB's, kein Pickguard und Ebenholz Griffbrett. Die Serie wurde 1998 eingestellt und kommt deiner am nächsten, da sie auch (nur als special order) in Vintage sunburst und Heritage Cherry sunburst erhältlich, welche wiederum ....tatatata: mit Goldhardware ausgeliefert wurden. Aaaaber: kein Bodybinding.
Also, was hast du da? Tja, entweder kein Binding (vielleicht nochma nachschauen?), oder custom order, oder: tja, 1993 könnte ja noch eine Anniversary Version gebaut worden sein, dann wäre das sunburst aber eher ein cinnamon burst (naja, zimtfarben halt). Dummerweise gab es zu der Zeit um 1991-1993 von jedem Les Paul Modell Anniversary Versionen, die ein wenig differierten.
Harte Nuß.
Mein Tip: Seriennummer nochmal checken, dann, ob die Teile alle orig, sind, oder mal ausgetauscht.
Mach's gut!
:
: : An eine Studio hatte ich auch schon gedacht, da meine aber Trapez-Inlays hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hatte vor ein paar Jahren eine Studio in winered, die hatte Dot-Inlays und kein Body-Binding.
:
: meine Studio hat auch Trapez Inlays und Gold Hardware, aber keine Bindings. Es gab imho immer mal wieder Sondermodelle der Studio mit irgendwelchen Features, die normalerweise den "großen" Paulas vorbehalten sind.
:
: Daß es aber eine Studio mit Bindings gegeben hätte, wäre mir neu. Was aber nix heißen muß. :-)
:
: Keep rockin'
: Friedlieb
Hi Helge!
Hm, das it den Inlays hat immer mal gewechselt, von den großen Trapez Inlays zu Dots, dann zu kleinen Trapez Inlays und jetzt wieder zu den schönen großen.
Die Features die du beschreibst sind auf keiner regulären Studio zu finden, so z.B. Vintage Sunburst, Gold Hardware und Korpusbinding.
Es gibt allerdings 2 Modelle die dem deinen sehr nahe kommen: Die Les Paul Studio Standard, gebaut von 1984-87 hatte ein Bodybinding, allerdings immer mit Pickguard ausgerüstet.
Dann die Les Paul Studio Lite: offene HB's, kein Pickguard und Ebenholz Griffbrett. Die Serie wurde 1998 eingestellt und kommt deiner am nächsten, da sie auch (nur als special order) in Vintage sunburst und Heritage Cherry sunburst erhältlich, welche wiederum ....tatatata: mit Goldhardware ausgeliefert wurden. Aaaaber: kein Bodybinding.
Also, was hast du da? Tja, entweder kein Binding (vielleicht nochma nachschauen?), oder custom order, oder: tja, 1993 könnte ja noch eine Anniversary Version gebaut worden sein, dann wäre das sunburst aber eher ein cinnamon burst (naja, zimtfarben halt). Dummerweise gab es zu der Zeit um 1991-1993 von jedem Les Paul Modell Anniversary Versionen, die ein wenig differierten.
Harte Nuß.
Mein Tip: Seriennummer nochmal checken, dann, ob die Teile alle orig, sind, oder mal ausgetauscht.
Mach's gut!
Hi nochmal!
Habe was vergessen: die Studio Lite hat eben solche Soundkammern, ist also, so wie deine, sehr leicht.
Also wahrscheinlich hast du eine Studio Lite, welche es auch mit einer wirklich guten M-III Elektronik gab: H-S-H
Mach's gut!
Habe was vergessen: die Studio Lite hat eben solche Soundkammern, ist also, so wie deine, sehr leicht.
Also wahrscheinlich hast du eine Studio Lite, welche es auch mit einer wirklich guten M-III Elektronik gab: H-S-H
Mach's gut!
Hallo,
erstmal vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe gerade mal ein paar Fotos vom der Gitarre geschossen und sie bei yahoo hochgeladen.
http://photos.yahoo.com/gitarren_mann
Sicher ist es dann etwas leichter mit der Identifikation. Wäre nett, wenn Ihr mal reinschauen würdet.
Beste Grüsse,
Helge
P.S. Wären diese Soundkammern irgendwo sichtbar? Was ist diese M-III Elektronik?
: Hi nochmal!
:
: Habe was vergessen: die Studio Lite hat eben solche Soundkammern, ist also, so wie deine, sehr leicht.
: Also wahrscheinlich hast du eine Studio Lite, welche es auch mit einer wirklich guten M-III Elektronik gab: H-S-H
:
: Mach's gut!
erstmal vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe gerade mal ein paar Fotos vom der Gitarre geschossen und sie bei yahoo hochgeladen.
http://photos.yahoo.com/gitarren_mann
Sicher ist es dann etwas leichter mit der Identifikation. Wäre nett, wenn Ihr mal reinschauen würdet.
Beste Grüsse,
Helge
P.S. Wären diese Soundkammern irgendwo sichtbar? Was ist diese M-III Elektronik?
: Hi nochmal!
:
: Habe was vergessen: die Studio Lite hat eben solche Soundkammern, ist also, so wie deine, sehr leicht.
: Also wahrscheinlich hast du eine Studio Lite, welche es auch mit einer wirklich guten M-III Elektronik gab: H-S-H
:
: Mach's gut!
Moin moin,
ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein.
slide on ...
bO²gie
... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein.
slide on ...
bO²gie
... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
Hallo,
Ihr habt richtig gelegen mit Eurer Auflösung: Ich habe heute eine E-Mail vom Gibson Customer Service erhalten, womit die Gitarre anhand der Seriennummer wie folgt identifiziert wurde:
1993 Les Paul Studio Lite, Vintage Sunburst with Goldhardware.
Hätte mir wahrscheinlich wissentlich als echter Kerl keine Lite gekauft, aber ich rauche ja schliesslich auch Lights... Wiegt etwa soviel wie eine normalgewichtige Strat.
Bleibt die Frage, ob der gezahlte Preis in Ordnung geht, insbesondere wegen des Hals-/Kopfplatten-Bruchs. Wie würdet Ihr den Zeitwert (ich will sie nicht verkaufen) schätzen?
Besten Dank,
Helge
P.S. Kann mir noch jemand etwas zu der zuvor genannten M-III Elektrik sagen?
: Moin moin,
:
: ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein.
:
: slide on ...
: bO²gie
:
: ... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
Ihr habt richtig gelegen mit Eurer Auflösung: Ich habe heute eine E-Mail vom Gibson Customer Service erhalten, womit die Gitarre anhand der Seriennummer wie folgt identifiziert wurde:
1993 Les Paul Studio Lite, Vintage Sunburst with Goldhardware.
Hätte mir wahrscheinlich wissentlich als echter Kerl keine Lite gekauft, aber ich rauche ja schliesslich auch Lights... Wiegt etwa soviel wie eine normalgewichtige Strat.
Bleibt die Frage, ob der gezahlte Preis in Ordnung geht, insbesondere wegen des Hals-/Kopfplatten-Bruchs. Wie würdet Ihr den Zeitwert (ich will sie nicht verkaufen) schätzen?
Besten Dank,
Helge
P.S. Kann mir noch jemand etwas zu der zuvor genannten M-III Elektrik sagen?
: Moin moin,
:
: ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein.
:
: slide on ...
: bO²gie
:
: ... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
: Hallo,
:
: Ihr habt richtig gelegen mit Eurer Auflösung: Ich habe heute eine E-Mail vom Gibson Customer Service erhalten, womit die Gitarre anhand der Seriennummer wie folgt identifiziert wurde:
:
: 1993 Les Paul Studio Lite, Vintage Sunburst with Goldhardware.
:
: Hätte mir wahrscheinlich wissentlich als echter Kerl keine Lite gekauft, aber ich rauche ja schliesslich auch Lights... Wiegt etwa soviel wie eine normalgewichtige Strat.
:
: Bleibt die Frage, ob der gezahlte Preis in Ordnung geht, insbesondere wegen des Hals-/Kopfplatten-Bruchs. Wie würdet Ihr den Zeitwert (ich will sie nicht verkaufen) schätzen?
:
: Besten Dank,
: Helge
:
: P.S. Kann mir noch jemand etwas zu der zuvor genannten M-III Elektrik sagen?
:
: : Moin moin,
: :
: : ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein.
: :
: : slide on ...
: : bO²gie
: :
: : ... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
Hi Helge!
Der Preis geht schon in Ordnung, ich würde sagen fair, und wenn du Freude an dem schönen Teil hast war's auch ein Schnäppchen.
Die Soundkammern sind bei der Lite nicht zu sehen, sonst hättest du eine Bantam bzw. Elite und die waren ein wneig aufwendiger und teurer,-)).
Die M-III Elektronik ist eben eine Bestückung aus Humbuckern an Hals und Steg und einem Singlecoil in der Mittelposition, wodurch sich zahlreiche imho wirklich brauchbare Sounds ergaben.
Es gab ein Modell von Gibson aus der günstigen All American Series, welches M-III hieß und eben diese Schaltung besaß. Daher wurde der Name für diese Verschaltung benutzt.
Mach's gut!
:
: Ihr habt richtig gelegen mit Eurer Auflösung: Ich habe heute eine E-Mail vom Gibson Customer Service erhalten, womit die Gitarre anhand der Seriennummer wie folgt identifiziert wurde:
:
: 1993 Les Paul Studio Lite, Vintage Sunburst with Goldhardware.
:
: Hätte mir wahrscheinlich wissentlich als echter Kerl keine Lite gekauft, aber ich rauche ja schliesslich auch Lights... Wiegt etwa soviel wie eine normalgewichtige Strat.
:
: Bleibt die Frage, ob der gezahlte Preis in Ordnung geht, insbesondere wegen des Hals-/Kopfplatten-Bruchs. Wie würdet Ihr den Zeitwert (ich will sie nicht verkaufen) schätzen?
:
: Besten Dank,
: Helge
:
: P.S. Kann mir noch jemand etwas zu der zuvor genannten M-III Elektrik sagen?
:
: : Moin moin,
: :
: : ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein.
: :
: : slide on ...
: : bO²gie
: :
: : ... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
Hi Helge!
Der Preis geht schon in Ordnung, ich würde sagen fair, und wenn du Freude an dem schönen Teil hast war's auch ein Schnäppchen.
Die Soundkammern sind bei der Lite nicht zu sehen, sonst hättest du eine Bantam bzw. Elite und die waren ein wneig aufwendiger und teurer,-)).
Die M-III Elektronik ist eben eine Bestückung aus Humbuckern an Hals und Steg und einem Singlecoil in der Mittelposition, wodurch sich zahlreiche imho wirklich brauchbare Sounds ergaben.
Es gab ein Modell von Gibson aus der günstigen All American Series, welches M-III hieß und eben diese Schaltung besaß. Daher wurde der Name für diese Verschaltung benutzt.
Mach's gut!