Re: Des Rätsels Lösung
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Jonas vom Juni 02. 2003 um 23:32:51:
Als Antwort zu: Des Rätsels Lösung geschrieben von Helge am Juni 02. 2003 um 19:45:22:
: Hallo, : : Ihr habt richtig gelegen mit Eurer Auflösung: Ich habe heute eine E-Mail vom Gibson Customer Service erhalten, womit die Gitarre anhand der Seriennummer wie folgt identifiziert wurde: : : 1993 Les Paul Studio Lite, Vintage Sunburst with Goldhardware. : : Hätte mir wahrscheinlich wissentlich als echter Kerl keine Lite gekauft, aber ich rauche ja schliesslich auch Lights... Wiegt etwa soviel wie eine normalgewichtige Strat. : : Bleibt die Frage, ob der gezahlte Preis in Ordnung geht, insbesondere wegen des Hals-/Kopfplatten-Bruchs. Wie würdet Ihr den Zeitwert (ich will sie nicht verkaufen) schätzen? : : Besten Dank, : Helge : : P.S. Kann mir noch jemand etwas zu der zuvor genannten M-III Elektrik sagen? : : : Moin moin, : : : : ein Teil des Rätsels ist schon mal gelöst: es handelt sich um eine Les Paul Studio und ein kleines Mißverständnis hat etwas für Verwirrung gesorgt: Das was allgemeinhin als Binding bezeichnet wird ist eine Korpus(und/oder Hals-)einfassung aus Kunststoff. Bei deiner Studio ist anstelle eines Bindings nur der Bereich, wo bei der LP Standard das Binding ist, keine deckende Lackierung. So entsteht der optische Eindruck eines Bindings. Sieht übrigens nett aus, das Baby und der Hals/Kopfbruch dürfte, wenn handwerklich gut gemacht, stabiler als "gewachsen" sein. : : : : slide on ... : : bO²gie : : : : ... ob's nun eine Lite Version ist weiß ich leider nicht. Die Soundkammern wären im übrigen nicht zu sehen. Klopf doch einfach mal die Decke ab. Klingt's irgendwo hohl?
Hi Helge!
Der Preis geht schon in Ordnung, ich würde sagen fair, und wenn du Freude an dem schönen Teil hast war's auch ein Schnäppchen. Die Soundkammern sind bei der Lite nicht zu sehen, sonst hättest du eine Bantam bzw. Elite und die waren ein wneig aufwendiger und teurer,-)). Die M-III Elektronik ist eben eine Bestückung aus Humbuckern an Hals und Steg und einem Singlecoil in der Mittelposition, wodurch sich zahlreiche imho wirklich brauchbare Sounds ergaben. Es gab ein Modell von Gibson aus der günstigen All American Series, welches M-III hieß und eben diese Schaltung besaß. Daher wurde der Name für diese Verschaltung benutzt.
Mach's gut!
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|