Liebe Gemeinde!
Heute morgen zum Brunch hatten meine Sängerin und ich seit Urzeiten mal wieder einen kurzen Gig. Wie immer über eine geliehene Anlage. Und wie immer war die Lautstärke ausreichend, keiner schimpfte über den Sound aber wie immer kostete mich der Aufbau und Soundcheck Nerven.
Da wir jetzt vielleicht wieder regelmäßiger auftreten wollen, überlege ich die Anschaffung einer Mini-P.A. Ziel ist die Beschallung maximal einer kleinen Aula mit zwei Stimmen und Akustikgitarre, also eher einer leisen Performance. Bisher haben 200 Watt absolut und dicke ausgereicht.
Falls das Duo doch auseinander geht, oder der eine oder andere Musiker dazu kommen oder wir über eine vorhandene Anlage spielen, soll das Geraffel natürlich nicht total unbrauchbar werden. Genial wäre es, wenn das Zeug zum Aufbau einer Monitoranlage taugen würde.
Was nun? sprach Zeus. Eine dieser kompakten Anlagen wie das Fender Passport (schon probiert und ziemlich gut für rd. 1.700 Emmchen)? Mischpult, Endstufe, Effekte und Boxen getrennt? "Powermischer" plus Boxen? Satelliten? Aktivboxen?
Ich brauche Eure Hilfe nicht beim Aussuchen eines Herstellers, sondern eher bei der Erstellung eines "Pflichtenheftes". Was ist nötig, was nicht? Mal mein Brainstorming:
1. Mindestens sechs Kanäle, zweimal Gesang, akustische Gitarre, zwei Gastkanäle, Pausenmusik. Oder lieber mehr?
2. XLR und Klinkeneingänge, Phantomspeisung. Obwohl - brauche ich Phantomspeisung?
3. Soll nicht gleich die Sicherungen durchhauen.
4. Soll leicht aufzubauen sein.
5. Soll idiotensicher zu bedienen sein.
6. Eine Person muß problemlos (!) alle Teile tragen können.
7. Soll klein genug sein, um gemeinsam mit zwei Gitarrenkoffern in den Kleinwagen zu passen.
Und dann hören meine Wünsche schon auf. Ich möchte aber nichts kaufen und erst hinterher wissen, worauf ich besser geachtet hätte.
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Matthias
P.S. Nein, "Highway to Hell" haben wir nicht gespielt! ;-)
Übersicht
- Oh weh, P.A.! - gestartet von Matthias 24. Juni 2001 um 17:08h
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Lothy
am 25. Juni 2001 um 14:22
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Doc
am 25. Juni 2001 um 14:52
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Doc
am 25. Juni 2001 um 14:52
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Friedlieb
am 25. Juni 2001 um 08:12
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
ullli
am 25. Juni 2001 um 01:56
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Der Felix
am 24. Juni 2001 um 17:22
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Oly
am 25. Juni 2001 um 10:12
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Henning
am 24. Juni 2001 um 17:29
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Der Felix
am 24. Juni 2001 um 18:32
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Der Felix
am 24. Juni 2001 um 18:32
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Oly
am 25. Juni 2001 um 10:12
- Re: Oh weh, P.A.!
- von
Lothy
am 25. Juni 2001 um 14:22
Guten Tag, Herr Schwarz!
: "Powermischer" plus Boxen?
Von Powermischern würde ich in diesem Fall abraten, denn unter "erweiterbar" verstehe ich was anderes.
Sollte es doch ein Powermixer sein, dann empfehele ich diese EMX (660, 860, etc.)Teile von Yamaha. Gibt's mittlerweile in den verschiedensten Ausführugen und sind wirklich günstig UND preiswert.
: 1. Mindestens sechs Kanäle, zweimal Gesang, akustische Gitarre, zwei Gastkanäle, Pausenmusik. Oder lieber mehr?
Sollte doch für's erste reichen.
: 2. XLR und Klinkeneingänge, Phantomspeisung. Obwohl - brauche ich Phantomspeisung?
Dochdoch, irgendwann brauchst Du Phantomspeisung!
: 3. Soll nicht gleich die Sicherungen durchhauen.
: 4. Soll leicht aufzubauen sein.
: 5. Soll idiotensicher zu bedienen sein.
: 6. Eine Person muß problemlos (!) alle Teile tragen können.
: 7. Soll klein genug sein, um gemeinsam mit zwei Gitarrenkoffern in den Kleinwagen zu passen.
All das erfüllt die Yamaha Anlage.
Als Boxen würde ich dann diese Kombinationsdinger nehmen. Also Boxen in Bodenmonitorform MIT flansch, ums sie als Fullrange Boxen (mit 12er Bestückung, sollte für Eure Zwecke reichen) für die PA nutzen zu können. Und später dann eben...als Monitore.
Axtivmonitore: Sind sicher irgendwie praktisch... irgendwie aber auch nervig, da man immer noch zusätzlich Stromversorgung benötigt. Ausserdemschwer und meist auch sehr teuer...
: P.S. Nein, "Highway to Hell" haben wir nicht gespielt! ;-)
Schade!! Warum nicht??
Gruß
Felix
: "Powermischer" plus Boxen?
Von Powermischern würde ich in diesem Fall abraten, denn unter "erweiterbar" verstehe ich was anderes.
Sollte es doch ein Powermixer sein, dann empfehele ich diese EMX (660, 860, etc.)Teile von Yamaha. Gibt's mittlerweile in den verschiedensten Ausführugen und sind wirklich günstig UND preiswert.
: 1. Mindestens sechs Kanäle, zweimal Gesang, akustische Gitarre, zwei Gastkanäle, Pausenmusik. Oder lieber mehr?
Sollte doch für's erste reichen.
: 2. XLR und Klinkeneingänge, Phantomspeisung. Obwohl - brauche ich Phantomspeisung?
Dochdoch, irgendwann brauchst Du Phantomspeisung!
: 3. Soll nicht gleich die Sicherungen durchhauen.
: 4. Soll leicht aufzubauen sein.
: 5. Soll idiotensicher zu bedienen sein.
: 6. Eine Person muß problemlos (!) alle Teile tragen können.
: 7. Soll klein genug sein, um gemeinsam mit zwei Gitarrenkoffern in den Kleinwagen zu passen.
All das erfüllt die Yamaha Anlage.
Als Boxen würde ich dann diese Kombinationsdinger nehmen. Also Boxen in Bodenmonitorform MIT flansch, ums sie als Fullrange Boxen (mit 12er Bestückung, sollte für Eure Zwecke reichen) für die PA nutzen zu können. Und später dann eben...als Monitore.
Axtivmonitore: Sind sicher irgendwie praktisch... irgendwie aber auch nervig, da man immer noch zusätzlich Stromversorgung benötigt. Ausserdemschwer und meist auch sehr teuer...
: P.S. Nein, "Highway to Hell" haben wir nicht gespielt! ;-)
Schade!! Warum nicht??
Gruß
Felix
Hi Felix ..
ich spiel ja auch ne Yamaha. Aber mal ne Frage, du bist sicher, dass du keinen Werbevetrag mit Yamaha hast ? *SCNR*
oder bist du einfach nur so überzeugt von ihren Produkten ?
Gruß Henning
ich spiel ja auch ne Yamaha. Aber mal ne Frage, du bist sicher, dass du keinen Werbevetrag mit Yamaha hast ? *SCNR*
oder bist du einfach nur so überzeugt von ihren Produkten ?
Gruß Henning
: ich spiel ja auch ne Yamaha. Aber mal ne Frage, du bist sicher, dass du keinen Werbevetrag mit Yamaha hast ? *SCNR*
*Ein Blick auf meien Kontoauszug*:NEIN!!
: oder bist du einfach nur so überzeugt von ihren Produkten
Ich bin prinzipiell von den Produkten überzeugt, die ich selbst getestet und für MICH für GUT befunden habe. Yamaha baut zum Bsp BESCHISSENE Hifi-Komponenten!
Wenn also jemand Intrumente etc. baut, die das Prädikat "Schweinepisse" verdienen, dann weise ich auch darauf hin.
Gruß
Felix
*Ein Blick auf meien Kontoauszug*:NEIN!!
: oder bist du einfach nur so überzeugt von ihren Produkten
Ich bin prinzipiell von den Produkten überzeugt, die ich selbst getestet und für MICH für GUT befunden habe. Yamaha baut zum Bsp BESCHISSENE Hifi-Komponenten!
Wenn also jemand Intrumente etc. baut, die das Prädikat "Schweinepisse" verdienen, dann weise ich auch darauf hin.
Gruß
Felix
Hi Matthias - wie der Felix schon ansprach - Modularitaet ist immer eine feine Sache. Hoehere Anschaffung wird durch Aufteilbarkeit, Erweiterbarkeit und Servicefreundlichkeit wettgemacht. Fuer die Pflichtenhefte:
Mischer - Rauscharm - bei Musik, wie ihr sie macht, wollt Ihr auf keinen Fall ein Grunsdrauschen haben, das sollte Euch auch wirklich ein paar Mark wert sein. Wenn man sich mal so eine durchschnitts-PA von einer Rockband anhoert, wenn die Mucker grad hinter der Buehne einen rauchen, dann fallen einem echt die Ohren ab. Ich wuerde zur Rackloesung raten - ein Rackmixer (Hughes & Kettner, hatte ich mal und war gluecklich, total rauscharm, sechs XLR, plus Line, mit 2 Stereo-Auxwegen, das erlaubt also einen oder zwei gute Effekte UND einen oder sogar zwei Monitorwege). Wenn dann noch Geld: gute, wirklich zuverlaessige flexible EQs!!!
Phantomspeisung waere schon gut, denn dann seid Ihr mit Mikroauswahl unabhaengig - Aber Vorsicht - habe ich auch schon mal viel zu getippt - billige Geisterfuetterung macht Brumm und Britzel - dann lieber mal bei Bedarf ein kleines externes Kistchen hintenran haengen!
Amp - Rauscharm, Brummfrei as good as gets, einen fuer PA, spaeter bei Aufruestung einen fuer Monis dazu (oder Aktiv-Monitore - die liebe ich ja nun wieder, weil man sich eine Menge Schwachstellen ausraeumt, die beim verkabeln auf Buehnen passieren koennen... Zu Aktivmonis habe ich hier vor Ewigkeiten mal viel abgesenft, Du bist doch der Archiv-Pflug ¦¬] ) Ruhig ein paar mehr Watt, zwei mal 250 sollte fuer faires Geld zu kriegen sein.
Speaker - was man halt bezahlen kann, Glockenklang oder Bose wie bei Tuck & Patti ist bei euch wohl nicht drin? Anforderungen waeren hier nur Hochstandfaehigkeit und eben eine moeglichst neutrale Wiedergabe.
Effektgeraet - na, da wirst Du Dich am besten durchhoeren muessen, ein t.c. waere edel und gut fuer Gesang, ein Yamaha ertraeglich und billig, etc.
Eines Tages dann einen Roehrenvorverstaerker fuer Gesang, Tony Larkin... :0)
Sorry, Du wolltest ja keine Geraete, nur Pflichten - aber ich denke, mehr faellt mir erstmal nicht ein, gute Nacht!
Axo, die Groesse - das mit dem Rack bedeutet dann doch besser zwei Personen, hat aber den irren Vorteil, fertig verkabelt zum Gig zu fahren, ueber eine Patcbay von vorne Instrument & Mics einstoepseln, hinten die Boxenkabel rausholen, losspielen. Man kann natuerlich auch auf zwei Racks versteilen, das kann dann ein/r alleine wuppen.
ullli
Mischer - Rauscharm - bei Musik, wie ihr sie macht, wollt Ihr auf keinen Fall ein Grunsdrauschen haben, das sollte Euch auch wirklich ein paar Mark wert sein. Wenn man sich mal so eine durchschnitts-PA von einer Rockband anhoert, wenn die Mucker grad hinter der Buehne einen rauchen, dann fallen einem echt die Ohren ab. Ich wuerde zur Rackloesung raten - ein Rackmixer (Hughes & Kettner, hatte ich mal und war gluecklich, total rauscharm, sechs XLR, plus Line, mit 2 Stereo-Auxwegen, das erlaubt also einen oder zwei gute Effekte UND einen oder sogar zwei Monitorwege). Wenn dann noch Geld: gute, wirklich zuverlaessige flexible EQs!!!
Phantomspeisung waere schon gut, denn dann seid Ihr mit Mikroauswahl unabhaengig - Aber Vorsicht - habe ich auch schon mal viel zu getippt - billige Geisterfuetterung macht Brumm und Britzel - dann lieber mal bei Bedarf ein kleines externes Kistchen hintenran haengen!
Amp - Rauscharm, Brummfrei as good as gets, einen fuer PA, spaeter bei Aufruestung einen fuer Monis dazu (oder Aktiv-Monitore - die liebe ich ja nun wieder, weil man sich eine Menge Schwachstellen ausraeumt, die beim verkabeln auf Buehnen passieren koennen... Zu Aktivmonis habe ich hier vor Ewigkeiten mal viel abgesenft, Du bist doch der Archiv-Pflug ¦¬] ) Ruhig ein paar mehr Watt, zwei mal 250 sollte fuer faires Geld zu kriegen sein.
Speaker - was man halt bezahlen kann, Glockenklang oder Bose wie bei Tuck & Patti ist bei euch wohl nicht drin? Anforderungen waeren hier nur Hochstandfaehigkeit und eben eine moeglichst neutrale Wiedergabe.
Effektgeraet - na, da wirst Du Dich am besten durchhoeren muessen, ein t.c. waere edel und gut fuer Gesang, ein Yamaha ertraeglich und billig, etc.
Eines Tages dann einen Roehrenvorverstaerker fuer Gesang, Tony Larkin... :0)
Sorry, Du wolltest ja keine Geraete, nur Pflichten - aber ich denke, mehr faellt mir erstmal nicht ein, gute Nacht!
Axo, die Groesse - das mit dem Rack bedeutet dann doch besser zwei Personen, hat aber den irren Vorteil, fertig verkabelt zum Gig zu fahren, ueber eine Patcbay von vorne Instrument & Mics einstoepseln, hinten die Boxenkabel rausholen, losspielen. Man kann natuerlich auch auf zwei Racks versteilen, das kann dann ein/r alleine wuppen.
ullli
Hi Matthias,
: Heute morgen zum Brunch hatten meine Sängerin und ich seit Urzeiten mal wieder einen kurzen Gig.
Seltsam, am Samstag Abend (ist übrigens ganz gut gelaufen, Gesang hat geklappt, Leute waren gut drauf, Sound war okay) spielte vor uns eine Kapelle namens Rainer Becker Band aus Köln, da mußte ich ziemlich intensiv an Dich denken (wei der Rainer Becker auch so ne Betty hatte) und hab mich gefragt, wie Du das wohl machst mit PA und so.
: Wie immer über eine geliehene Anlage. Und wie immer war die Lautstärke ausreichend, keiner schimpfte über den Sound aber wie immer kostete mich der Aufbau und Soundcheck Nerven.
Denn wir hatten uns vorher mit dem Rainer getroffen (immer gute Erfahrungen damit gemacht, bei Auftritten mehrerer Bands vorher ein paar Dinge zu klären) und er meinte, sie hätten eine genau auf sie abgestimmte Anlage und die wäre in ein paar Minuten aufgebaut. Stimmte auch.
Das war eine mehr oder weniger akustische Band, die spielten Blues und so, sehr geil. Kontrabass über einen Ampeg 4x10er Koffer. Schlagzeug unplugged. Akustische Gitarre (nachdem ich den Unterschied zwischen Betty und Mary möglicherweise begriffen hab, leg ich mich mal auf "eher wie Betty als wie Mary" fest) in einen AER Cube. Bluesharp in einen irgendwie eingeschrumpften Fender HotRod oder sowas, mit 10er Speaker.
Gesang mit 4 Mikros in eine nette feine kleine PA.
Die hatten da so ein Rack mit 19" Mixer obendrauf, irgendwas effektiges und ne Endstufe war da auch noch drin, und das wars. Dann ich glaube 4 kleinere Boxen wohl von Ramsa oder so auf Hochständern und all das beschallte das gesamte Areal und die 500 Leute auf eine sehr schöne ausgeglichene Art und Weise. Sehr akustisch, sehr ausgewogen und klar. Ich kam mir richtig blöd vor mit unseren fetten Boxen. Und schon vom Parkplatz (400 Meter entfernt) klang es gut.
Keep rockin'
Friedlieb
: Heute morgen zum Brunch hatten meine Sängerin und ich seit Urzeiten mal wieder einen kurzen Gig.
Seltsam, am Samstag Abend (ist übrigens ganz gut gelaufen, Gesang hat geklappt, Leute waren gut drauf, Sound war okay) spielte vor uns eine Kapelle namens Rainer Becker Band aus Köln, da mußte ich ziemlich intensiv an Dich denken (wei der Rainer Becker auch so ne Betty hatte) und hab mich gefragt, wie Du das wohl machst mit PA und so.
: Wie immer über eine geliehene Anlage. Und wie immer war die Lautstärke ausreichend, keiner schimpfte über den Sound aber wie immer kostete mich der Aufbau und Soundcheck Nerven.
Denn wir hatten uns vorher mit dem Rainer getroffen (immer gute Erfahrungen damit gemacht, bei Auftritten mehrerer Bands vorher ein paar Dinge zu klären) und er meinte, sie hätten eine genau auf sie abgestimmte Anlage und die wäre in ein paar Minuten aufgebaut. Stimmte auch.
Das war eine mehr oder weniger akustische Band, die spielten Blues und so, sehr geil. Kontrabass über einen Ampeg 4x10er Koffer. Schlagzeug unplugged. Akustische Gitarre (nachdem ich den Unterschied zwischen Betty und Mary möglicherweise begriffen hab, leg ich mich mal auf "eher wie Betty als wie Mary" fest) in einen AER Cube. Bluesharp in einen irgendwie eingeschrumpften Fender HotRod oder sowas, mit 10er Speaker.
Gesang mit 4 Mikros in eine nette feine kleine PA.
Die hatten da so ein Rack mit 19" Mixer obendrauf, irgendwas effektiges und ne Endstufe war da auch noch drin, und das wars. Dann ich glaube 4 kleinere Boxen wohl von Ramsa oder so auf Hochständern und all das beschallte das gesamte Areal und die 500 Leute auf eine sehr schöne ausgeglichene Art und Weise. Sehr akustisch, sehr ausgewogen und klar. Ich kam mir richtig blöd vor mit unseren fetten Boxen. Und schon vom Parkplatz (400 Meter entfernt) klang es gut.
Keep rockin'
Friedlieb
Hi Matthias und Felix,
wir haben auch die Yamaha EMX 2000 im Proberaum und für kleinere Auftritte - und sind auch ohne Werbevertrag damit zufrieden :-)) Das Teil hat neu nach zähen Verhandlungen 1200 Mark gekostet - und das ist ein absolut Klassepreisleistungsverhältnis. (Einziger Nachteil ist IMHO, daß das Teil keine parametrischen Mittenregler hat - aber machdem ich mir bei ebay 'n Feedbackdestroyer für 200 Märker ersteigert hab, isses jetzt okay.)
Was die Leistung angeht - wenn es wirklich mal nach etwas mehr LAUTSTÄRKE verlangt, kann man die interne Endstufe umgehen und was dickes hintendranhängen.
Gruß
Oly
wir haben auch die Yamaha EMX 2000 im Proberaum und für kleinere Auftritte - und sind auch ohne Werbevertrag damit zufrieden :-)) Das Teil hat neu nach zähen Verhandlungen 1200 Mark gekostet - und das ist ein absolut Klassepreisleistungsverhältnis. (Einziger Nachteil ist IMHO, daß das Teil keine parametrischen Mittenregler hat - aber machdem ich mir bei ebay 'n Feedbackdestroyer für 200 Märker ersteigert hab, isses jetzt okay.)
Was die Leistung angeht - wenn es wirklich mal nach etwas mehr LAUTSTÄRKE verlangt, kann man die interne Endstufe umgehen und was dickes hintendranhängen.
Gruß
Oly
Moin Matthias,
: Was nun? sprach Zeus. Eine dieser kompakten Anlagen wie das Fender Passport (schon probiert und ziemlich gut für rd. 1.700 Emmchen)? Mischpult, Endstufe, Effekte und Boxen getrennt? "Powermischer" plus Boxen? Satelliten? Aktivboxen?
Hmm ist das Dein finanzeller Rahmen 1700.-- Tacken. Dat ist natürlich sehr sehr knapp.
: 1. Mindestens sechs Kanäle, zweimal Gesang, akustische Gitarre, zwei Gastkanäle, Pausenmusik. Oder lieber mehr?
Jou, kann ich mich dem Ulli anschliessen. Der kleine Rackmixer v. HK ist echt super. Hat 8 XLR-Kanäle, die Du auch als Stereo-Line-Kanäle verwenden kannst. Und noch etliche andere Features. Der Mixer läuft unter 2 Namen:
Target Double 8 und Target 16+. Wird leider nicht mehr gebaut ist aber gebraucht bzw. in manchen Läden noch zu kaufen.
Yamaha baut glaube ich auch einen kompakten Desktopmischer mit eingebautem Effektgerät. Habe das Ding leider noch nicht gehört. Ist aber auch nicht so teuer.
: 2. XLR und Klinkeneingänge, Phantomspeisung. Obwohl - brauche ich Phantomspeisung?
Jou, hat der alles. Phantomspeisung brauchst Du zb. wenn Du Deine Ketarre noch mit einem zusätzlichen Condensermikro abnehmen willst. Dann sparst Du Dir die Batterie.
: 3. Soll nicht gleich die Sicherungen durchhauen.
LOL. Keine Sorge passiert eigendlich nur, wenn was defekt ist.
: 4. Soll leicht aufzubauen sein.
Ok, das spricht für eine Satelitenanlage mit Aktivboxen.
: 5. Soll idiotensicher zu bedienen sein.
Genau. Das spricht auch für diese Satelitenanlage.
: 6. Eine Person muß problemlos (!) alle Teile tragen können.
Und wieder ein Punkt für ein aktives Satelitensystem.
: 7. Soll klein genug sein, um gemeinsam mit zwei Gitarrenkoffern in den Kleinwagen zu passen.
Und wieder.....
: Und dann hören meine Wünsche schon auf. Ich möchte aber nichts kaufen und erst hinterher wissen, worauf ich besser geachtet hätte.
Ja, jetzt kommts halt auf Deinen finanziellen Rahmen an.
Ich selbst habe für mein Top-40-Duo eine Satelittenanlage von Montarbo
2 x die MT160A (Topteile)
1 x 112SA (Subwoofer)
Ich habe noch keine Anlage gehört, die so kompakt ist und dabei so ausgewogen klingt. Wir haben damit auch schon Säle bis zu 400 Personen beschallt, da war die Anlage zwar an der Grenze, aber ganz locker alles weggesteckt und bisher noch keinen Ausfall gehabt.
Leider nicht ganz billig. Mit allen benötigten Kabeln und einem Case für den Subwoofer kostet das ganze ca. 3500-4.000.--. Pult, Effektgerät und kleines Rack brauchst Du auch noch. Hmm ja, sind wir schon bei ca. 6000.-- für alles zusammen. Wenn man hier und da vielleicht noch was gebraucht kriegt, könnte man das ganze vielleicht auf 4000-4500 drücken. Aber dafür hast Du eine Anlage, die alle Deine obigen Wünsche erfüllt.
Es gibt von HK noch das Lukas-System. Kostet aber glaube ich auch so zwischen 2500-3000 DM und der Subwoofer ist ziemlich sperrig und schwer (ca. 35 Kg) und dann wirds mit dem Kleinwagen schon problematisch.
Ich denke auch für Deine Anwendung ist nicht unbedingt ein Subwoofer von nöten. Zuviel Bass bringt bei akkustischer Gitarre eher Nachteile. Dann vielleicht doch eher 2 aktiv-Boxen mit 12/2er Bestückung. Zu Aktivboxen rate ich Dir auf jeden Fall, da ein Rack mit Mischer und Endstufe für 1 Person fast nicht mehr tragbar ist. Ausser Du hast eine Endstufe mit Schaltnetzteil, dann wirds aber wieder teuer.
Noch Fragen? lothy@gmx.de
Herzlichst
Lothy
: Was nun? sprach Zeus. Eine dieser kompakten Anlagen wie das Fender Passport (schon probiert und ziemlich gut für rd. 1.700 Emmchen)? Mischpult, Endstufe, Effekte und Boxen getrennt? "Powermischer" plus Boxen? Satelliten? Aktivboxen?
Hmm ist das Dein finanzeller Rahmen 1700.-- Tacken. Dat ist natürlich sehr sehr knapp.
: 1. Mindestens sechs Kanäle, zweimal Gesang, akustische Gitarre, zwei Gastkanäle, Pausenmusik. Oder lieber mehr?
Jou, kann ich mich dem Ulli anschliessen. Der kleine Rackmixer v. HK ist echt super. Hat 8 XLR-Kanäle, die Du auch als Stereo-Line-Kanäle verwenden kannst. Und noch etliche andere Features. Der Mixer läuft unter 2 Namen:
Target Double 8 und Target 16+. Wird leider nicht mehr gebaut ist aber gebraucht bzw. in manchen Läden noch zu kaufen.
Yamaha baut glaube ich auch einen kompakten Desktopmischer mit eingebautem Effektgerät. Habe das Ding leider noch nicht gehört. Ist aber auch nicht so teuer.
: 2. XLR und Klinkeneingänge, Phantomspeisung. Obwohl - brauche ich Phantomspeisung?
Jou, hat der alles. Phantomspeisung brauchst Du zb. wenn Du Deine Ketarre noch mit einem zusätzlichen Condensermikro abnehmen willst. Dann sparst Du Dir die Batterie.
: 3. Soll nicht gleich die Sicherungen durchhauen.
LOL. Keine Sorge passiert eigendlich nur, wenn was defekt ist.
: 4. Soll leicht aufzubauen sein.
Ok, das spricht für eine Satelitenanlage mit Aktivboxen.
: 5. Soll idiotensicher zu bedienen sein.
Genau. Das spricht auch für diese Satelitenanlage.
: 6. Eine Person muß problemlos (!) alle Teile tragen können.
Und wieder ein Punkt für ein aktives Satelitensystem.
: 7. Soll klein genug sein, um gemeinsam mit zwei Gitarrenkoffern in den Kleinwagen zu passen.
Und wieder.....
: Und dann hören meine Wünsche schon auf. Ich möchte aber nichts kaufen und erst hinterher wissen, worauf ich besser geachtet hätte.
Ja, jetzt kommts halt auf Deinen finanziellen Rahmen an.
Ich selbst habe für mein Top-40-Duo eine Satelittenanlage von Montarbo
2 x die MT160A (Topteile)
1 x 112SA (Subwoofer)
Ich habe noch keine Anlage gehört, die so kompakt ist und dabei so ausgewogen klingt. Wir haben damit auch schon Säle bis zu 400 Personen beschallt, da war die Anlage zwar an der Grenze, aber ganz locker alles weggesteckt und bisher noch keinen Ausfall gehabt.
Leider nicht ganz billig. Mit allen benötigten Kabeln und einem Case für den Subwoofer kostet das ganze ca. 3500-4.000.--. Pult, Effektgerät und kleines Rack brauchst Du auch noch. Hmm ja, sind wir schon bei ca. 6000.-- für alles zusammen. Wenn man hier und da vielleicht noch was gebraucht kriegt, könnte man das ganze vielleicht auf 4000-4500 drücken. Aber dafür hast Du eine Anlage, die alle Deine obigen Wünsche erfüllt.
Es gibt von HK noch das Lukas-System. Kostet aber glaube ich auch so zwischen 2500-3000 DM und der Subwoofer ist ziemlich sperrig und schwer (ca. 35 Kg) und dann wirds mit dem Kleinwagen schon problematisch.
Ich denke auch für Deine Anwendung ist nicht unbedingt ein Subwoofer von nöten. Zuviel Bass bringt bei akkustischer Gitarre eher Nachteile. Dann vielleicht doch eher 2 aktiv-Boxen mit 12/2er Bestückung. Zu Aktivboxen rate ich Dir auf jeden Fall, da ein Rack mit Mischer und Endstufe für 1 Person fast nicht mehr tragbar ist. Ausser Du hast eine Endstufe mit Schaltnetzteil, dann wirds aber wieder teuer.
Noch Fragen? lothy@gmx.de
Herzlichst
Lothy
Hallöle!
: Es gibt von HK noch das Lukas-System. Kostet aber glaube ich auch so zwischen 2500-3000 DM und der Subwoofer ist ziemlich sperrig und schwer (ca. 35 Kg) und dann wirds mit dem Kleinwagen schon problematisch.
Jepp, wir haben das Ding. Hat um die 2.800 gekostet, zwei Sateliten, Subwoofer und "Aufstellzeugs". Ist klasse zum Beschallen von Pubs und Clubs, 'ne Riesenaula hat's auch schon geschafft. Allerdings ist mein Golf-Kombi mit Anlage, Mischpult, (mehrere) Gitarren-und Basskoffer nahezu voll, auch wenn man die Anlage kompakt zusammenschnallen kann.
Viele Grüße
Doc
: Es gibt von HK noch das Lukas-System. Kostet aber glaube ich auch so zwischen 2500-3000 DM und der Subwoofer ist ziemlich sperrig und schwer (ca. 35 Kg) und dann wirds mit dem Kleinwagen schon problematisch.
Jepp, wir haben das Ding. Hat um die 2.800 gekostet, zwei Sateliten, Subwoofer und "Aufstellzeugs". Ist klasse zum Beschallen von Pubs und Clubs, 'ne Riesenaula hat's auch schon geschafft. Allerdings ist mein Golf-Kombi mit Anlage, Mischpult, (mehrere) Gitarren-und Basskoffer nahezu voll, auch wenn man die Anlage kompakt zusammenschnallen kann.
Viele Grüße
Doc