Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Hallo ihr Lieben,

sorry fürs Nichtposten in den letzten Tagen. Ich habe in der Zeit gefühlte tausendmal alle möglichen Tremolo-Systeme auf meiner neuen American Standard Strat ausprobiert (sie heißt übrigens Roxy, normalerweise bekommen meine Gitarren keinen Namen, aber den hat meine kleine Tochter ausgesucht, und so ist es jetzt halt...).

Grund dafür waren üble Stimmstabilitätsprobleme, leider mit allen verwendeten Trems. Da der Sattel ein TUSQ XL ist, und ich den auch noch einmal manuell nachbearbeitet habe, konnte der Fehler dort also nicht liegen. Alle Trems kaputt? Unwahrscheinlich...

Was bleibt da noch? Die sechs Messerkantenschrauben. Und tatsächlich, eine davon (tiefe E-Saite) habe ich anscheinend selbst versaut, als ich zu ungeduldig war und eine Änderung von einer Viertelumdrehung vorgenommen habe, ohne die Saiten herunterzudrehen und die Vibratofedern auszubauen (also bei vollem Saitenzug gedreht – Anfängerfehler!).

Leute, ich hätte diesen krassen Effekt nicht für möglich gehalten, aber so eine winzige Macke in einer der Schrauben macht wirklich alles kaputt (bezogen auf die Stimmstabilität). Und ich rede hier nicht vom Einsatz des Vibratosystems, sondern einfach nur davon, so verrückt zu sein, auf der g- oder h-Saite mal ein Bending über einen Ganzton zu machen (was natürlich ständig vorkommt, jedenfalls bei mir).

Ein solches einfaches Bending führte dazu, dass die Saite sofort um 20 bis 25 Cent nach unten verstimmt war. Okay, der alte Trick, den Whammybar einmal kurz nach unten zu drücken, half so leidlich. Trotzdem war es so, dass ich kein normales Solo spielen konnte, weil nach dem ersten Bending die Gitarre völlig out of tune war.

Nachdem ich alle anderen Verdächtigen ausschließen konnte (Mechaniken, Saitenniederhalter, Trem-Systeme und sogar verschieden harte Federn in der Kammer auf der Rückseite ausprobiert hatte), blieben nur noch die Schrauben übrig.

Der liebe André hat mir irgendwann einmal drei verschiedene Schraubensets zukommen lassen. Die habe ich alle mit einer Schieblehre vermessen (jeweils einmal den Gewindedurchmesser und dann den Durchmesser oben am Schraubenkopf).

Ausgesucht habe ich mir dann (die übrigens nagelneuen und unbenutzen) Schrauben, deren Gewinde den gleichen Durchmesser hatten wie die Original Fenderschrauben. Am Kopf, dort wo die Grundplatte des Vibratosystems aufliegt, haben die neuen Schrauben einen etwas kleineren Durchmesser (3.35 mm Fenderschrauben, 3.10 mm Schrauben von André).

Mit den neuen Schrauben hat das orginale Fender Trem nun nach allen Saiten etwas Spiel, sitzt also ganz locker und ohne irgendwo zu verkanten auf dem Korpus. Diese Kombination ist nun recht stimmstabil, jedenfalls reicht es, um mich einigermaßen zufrieden zu stellen und ohne größere Probleme durch einen Gig zu kommen.

So, nun komme ich zum Thread-Titel zurück:
Besser ist gut, aber es sollte noch besser gehen (so wie auf meiner Staufer Strat). Die hat allerdings ein Wilkinson VSV Vibrato (perfekt, kommt aber optisch auf der Fender Strat nicht in Frage) und Gotoh Locking Mechaniken.

Von den Gotoh Mechaniken habe ich neulich ein Exemplar von Ferdi erstanden, aber der Druchmesser ist zu klein für die 10mm Bohrung meiner American Standard Strat. Ich möchte da auch nichts ändern.

Aber Locking-Mechaniken hätte ich schon gerne. Fender selbst hat da auch etwas im Angebot. Die Kommentare sehen ganz gut aus, aber ich hätte lieber eine Meinung von euch. Taugen die? Ich müsste da nichts ausdübeln und neu bohren, der Einbau scheint kinderleicht zu sein.

Ansonsten teile ich hier noch kurz meine Erfahrungen mit den unterschiedlichen Trem-Systemen mit:

Original Fender mit PW-36 Block: frech, dreckig, sehr funky, schnelle Ansprache, vielleicht ein bisschen harte Höhen, aber durchaus nicht angenehm. Zusammen mit dem Fender Vibrolux kann diese Kombination auch unheimlich schöne Tanzmucken Stratsounds hervorzaubern (was man so aus den 50er und 60ern kennt, klingt irgendwie wahnsinnig bekannt, so wie in unserer musikalischen DNA verwurzelt).

Das ganz neue ABM 5050s: Ich gebe zu, ich bin ein wenig enttäuscht. Das Teil führt zwar zu einem strafferen Ton mit mehr Kern, aber irgendwie klingt das Teil so nichtssagend und charakterlos. Ich habe es auf der Fender American Standard und auf der Staufer ausprobiert (auch live on Stage), und am Ende habe ich es auf beiden Gitarren wieder abgebaut. Soundlich war es auf der Staufer ganz dicht am Wilkinson VSV (was auch super funktioniert, aber eben auch einen etwas arg neutralen Klang hat). Auf der Fender hat es mich nicht überzeugt, da war sofort irgendwie die Magie der Gitarre weg.

Das Callaham mit Raw Vintage Reitern: Alter Schwede, diese Kombination macht einen Unterschied (konnte ich nur auf der Fender ausprobieren, in die Staufer passt der Block nicht herein). Diese Kombination klint viel älter, als wäre die Gitarre 20 Jahre älter. Plötzlich ist der Ton nicht mehr frech und funky, sondern wunderschön warm, voll, trotzdem mit seidigen angenehmen Höhen. Ein Womanizer-Ton. Unglaublich schön, fast ein wenig zu schön... Letztendlich habe ich es dann doch wieder abgebaut und bin zum original Fender Trem zurückgekehrt. Diesen warem vollen Ton habe ich schon auf der Staufer, das brauche ich nicht doppelt auf zwei Gitarren.

Das Wilkinson VSV wollte ich eigentlich auch noch auf der Fender ausprobieren, aber da nach dem Austausch der Schrauben auch das originale System ganz gut die Stimmung hält, hatte ich keine Lust mehr, das auszuprobieren (weil ich die Optik eh nicht mag, habe halt noch ein weiteres System davon als Notlösung herumliegen).

So, jetzt habe ich aber ordentlich zugetextet :-)

Und noch einmal die Frage: Fender Locking Tuner sind in Ordnung oder lieber nicht?

Gruß Martin


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Moin,

>> Aber "lockig" sollten sie bleiben - das mag ich! 
Ruck zuck wird so aus einer Sue-san eine Curly Sue ...  Mensch Michael, so früh auf und schon so scharfsinnig ... ;-) 

Btw. Martin, - hast du eigentlich ne Tele ? (duck und weg)

Ergänzend zu Martins Tuningversuchen. Ich muss ja noch viel üben, denn ich kann noch nicht so viele Akkorde, daher habe ich auch viel weniger Zeit zum Tremoloschrauben. Hm, obwohl interessieren würde mich das ja schon, denn dieses Geschlackere meines Billig Wilkinson-Jammerhakens geht mir mittlerwiele ziemlich auf den Keks, - mal sehen. Ich denke ich bohre das Ding mal auf, schneide ein größeres Gewinde rein und schweiße eine M5 Schraube vorne an den Jammerknecht.

Ach ja, - Gestern habe ich von einem befreundeten Gitaristen so ein Trum Plectrum geschenkt bekommen. Das ist ja der Wahnsinn, - mit dem Ding klingt die Strat auch komplett anders und es kommt plötzlich so eine fluffige Leichtigkeit ins Spiel, ts ts was so Kleinigkeiten doch ausmachen können. Ich denke nun verstehe ich auch Michael (J)'s Ansatz, mit den schlabbrigen Saiten... jede unnötige Anstrengung vermeiden. 

Daher Stoffels Tunig-Tip für schwülwarme Tage: HERCO Flex 75

Servus
Stoffel 


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Hi Martin,

und wie hat sich das feinkehlige Timbre entwickelt?

Soll heißen: hör erst mal, wieviel Unterschied im Bandgefüge noch hörbar ist! Alles, was da untergeht, ist scheißegal, finde ich.

ich habe ja live immer zwei Strats dabei, einmal die #1 "3-Tone", Swampash/Brazlian Roswewood, die hat einen sehr alten, sehr warmen Ton, und einmal #2, Erle/one-piece Maple, die knallt funky.

Bei leisen bsi mittellautenPegeln ist #1 besser, wenn es wirklich laut wird, #2 "Goldie", - weil die Amps dann voll in die Kompression gehen und anders klingen. #1 singt da nur noch. Andersrum kommt bei echt leisen Gigs aus #2 nur dünnes Geplinke. Die Danocaster, die ich auf den Sessions spiele, liegt in etwa dazwischen.

Es gibt keine "be all - end all" Strats. Gibt es nicht!

Ferdi


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Moin Stoffel,

Hm, obwohl interessieren würde mich das ja schon, denn dieses Geschlackere meines Billig Wilkinson-Jammerhakens geht mir mittlerwiele ziemlich auf den Keks, - mal sehen. Ich denke ich bohre das Ding mal auf, schneide ein größeres Gewinde rein und schweiße eine M5 Schraube vorne an den Jammerknecht.

die Variante "Mit Teflonband umwickeln" kennst du, oder...? Bevor du zu härteren Maßnahmen greifst, meine ich.

Grüße

Andreas


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Servus Andreas,

>>die Variante "Mit Teflonband umwickeln" kennst du, oder...? Bevor du zu härteren Maßnahmen greifst, meine ich.
jep, klar - die Variante fnktioniert einigermaßen bei meiner roten Strat.
Die Sunburstschlampe hat aber dieses Tremolo drauf und da is nix mit Gewinde. Das soll eigentlich ne Passung sein - aber die passt eben leider nicht so recht.

Salü
Stoffel

P.S.
@Michael (J)
One fits all ... - vergiss es ! 


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Hi,

: jep, klar - die Variante fnktioniert einigermaßen bei meiner roten Strat.
: Die Sunburstschlampe hat aber dieses Tremolo drauf und da is nix mit Gewinde. Das soll eigentlich ne Passung sein - aber die passt eben leider nicht so recht.

ich glaube, das hatte ich auch mal. Ist da nicht so eine kleine Inbusschraube, wenn man das Vibrato ankippt? Damit kann man die Gängigkeit des Hebels einstellen. Vielleicht erinnere ich das aber auch falsch...?

Grüße

Andreas


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Aber hallo,
>> ich glaube, das hatte ich auch mal. Ist da nicht so eine kleine Inbusschraube, wenn man das Vibrato ankippt? Damit kann man die Gängigkeit des Hebels einstellen. Vielleicht erinnere ich das aber auch falsch...?
Auf die Idee bin ich Trottel gar nicht gekommen bzw. ich dachte diese Schraube hat nur das VSV...  ts ts - das Drecksding tut, jetzt is alles paloma. 

Dank Dir !!

Gruß
Stoffel 


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Moin Martin,

Ich habe keine Strat(s) und daher auch nicht die verlinkten Tuner. Aber ich frage mich, was an den Dingern nicht in Ordnung sein sollte? Das Prinzip ist ja nun schon lange auf dem Markt erhältlich und wohl jeder Hersteller von Mechaniken (naja, bis auf Waverly vielleicht :-)) hat solche Mechnaiken mittlerweile im Programm und man sieht die Dinger ja nun oft genug im Einsatz bei anderen, was sollte denn jetzt genau daran schlecht sein? Ob die Dinger bei Dir etwas bringen kannst Du ja nur durch Selbsttest herausfinden. Ehrlich gesagt klingt es fast schon amüsant, wie Du Deine Penibilität (klingt böse, ist aber gar nicht so gemeint) in Bezug auf die Stimmstabilität deiner Strat beschreibst und noch nie locking Tuner verwendet hast :-)

Ich habe ein Set auf meinem Pinguin, Grover, 3/3. Die Grovers gelten, wenn man denn den Kommentaren im WWW Glauben schenken mag als die schlechtesten Locking Tuner von Markenherstellern und zumindest ich finde sie gut, denn sie haben eine größere Übersetzung und der Saitenwechsel geht schneller(und alleine der letzte Punkt würde mich so locking tuner immer wieder kaufen lassen, leider habe ich noch keine als direkte Replacements für die Grover Imperials auf meiner anderen Gretsch gefunden....ich schweife ab, sorry!).Gut, ich habe aber auch kein Tremolo. Das einzige Problem, was ich bei locking tunern erlebt habe ist, dass man teilweise nur mit Gefuddel dicke Saiten (z.B. 0.052 E-Saite oder dicker) einspannen kann. Solche Saitenstärken spielst Du aber glaube ich nicht, woll?

Da ich ja quasi berufsbedingt mit solcherlei Kleinkram zu tun habe kann ich aber vielleicht allgemein von meiner Warte aus behaupten (oder meine, das zu können), das nach wie vor Gotoh und Sperzel die derzeit beste Qualität an Tunern liefert, materialseitig (okay, und Waverly, aber die machen nix "lockiges" :-)).

Nun weiß ich aber auch nicht, wer die Tuner für 7ender herstellt.

Lange Rede, wenig Sinn: probiere es doch einfach mal aus, kostet ja nicht die Welt (also, 85€ ausgeben, probieren, worst case-> funzt nicht-> Kleinanzeigen-> 50€ +-, da hält sich der Verlust imho doch in Grenzen, wenn ich überlege, was die ABM, Wilkinson etc. Trem-Eskapaden schon gekostet haben müssen inkl. Zeit, werkeln (lassen), Porto etc.).

Viel Spaß!

Jonas


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Hallo Martin,

hatte die mal auf einer Fender American Deluxe. Die sind in Ordnung und funktionieren, sind aber im Vergleich mit Vintage Gothos meiner Meinung nach relativ schwer.

Ein Gitarrenbauer meiner Wahl stellt die Trems immer so ein, dass die Schrauben der beiden E-Saiten das Trem in der Funktion halten, die anderen vier kommen nur als Stütze und viel weniger tief (fest) rein. Das Funktioniert bei mir prima, wobei ich das Teil nicht extremst benutze. Sonst hilft nur Papa Floyd und Mutter Rose...

Gruß

Thomas


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Moin Jonas,

Ehrlich gesagt klingt es fast schon amüsant, wie Du Deine Penibilität (klingt böse, ist aber gar nicht so gemeint) in Bezug auf die Stimmstabilität deiner Strat beschreibst und noch nie locking Tuner verwendet hast :-)

Auf meiner Staufer sind die Gotoh Locking Mechaniken drauf. Die sehen super aus und funktionieren perfekt.
 
Ein weiterer Satz Gotoh Locking Mechaniken liegt sogar schon hier bei mir Zuhause herum. Leider passen die Durchmesser nicht, ich müsste also erst noch Holzarbeiten vornehmen (zudübeln und dann kleinere neue Löcher bohren).

Das wäre also die Alternative zu den Fender Locking Mechaniken, und da macht es durchaus Sinn, vorher mal nach Erfahrungen zu fragen.

Und übrigens: meine Tuningprobleme kamen nicht durch den Gebrauch des Vibratos, sondern durch ganz normale Bendings beim Spielen. Aber wie gesagt, dank der neuen Schrauben ist das schon viel besser geworden.

Und von wegen penibel: na klar bin ich penibel, ich habe ja die Staufer, bei der diese Geschichte wirklich hundertprozentig funktioniert. Wenn man das einmal kennen und schätzen gelernt hat, gibt man sich mit weniger einfach nicht mehr zufrieden!

Gruß Martin


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

: Hi Martin,
: für die Gotoh Locking Mechaniken gibt es doch Adapterhülsen von 8mm auf 10mm ('conversion bushings 10mm'). Wäre das nicht ne Alternative?
: lg Lars

Die Gotoh Lockingmechaniken haben aber einen anderen Achsdurchmesser als die Nicht-Lockingvariante. Verwendet man diese Andapterhülsen, steht die Achse nicht mehr rechtwinklig, sondern wird leicht schräg gezogenund belastet die Mechanik recht stark.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das eine Standard Fender Amercan Strat. Da passen problemlos die Schaller aus der Originalserie 1:1 drauf und die sind sicherlich noch einen Tick besser, als das Taiwan-Zeug, das heute bei 7ender verbaut wird und kosten ähnlich wenig.

Viele Grüße

André


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

: Hallo André.
: meinst du diese hier?
: Die hätten dann aber den Nachteil, dass sie alle die gleiche Höhe haben, oder? (so von wegen Druck / Reibung beim Saitenniederhalter).
: Oder sind da nur die Achsen gleich lang, die Löcher für die Saite aber auf unterschiedlichen Höhen?
: Gruß Martin

Hallo Martin,

die Achsen sind "gestuft". Die Löcher befinden sich in unterschiedlicher Höhe, die Achsen selbst sind gleich lang. Kann ich zum selben Preis besorgen, hab leider aktuell keine in der Schublade.

Viele Grüße

André


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Hallo André,

ich bin noch am Überlegen. Die Gotohs in der Vintage Optik finde ich optisch einfach am schönsten. Sie würden auch am besten zu dieser Strat passen (wegen des 6-Loch-Trems und der kleinen Kopfplatte). Und die besten Tuner sind es wohl auch. Aber mir graut es vor der Arbeit...

Die Schaller wären die wohl sinnvollste Lösung (Verarbeitung / Qualität / einfacher Einbau). Aber dann sieht es weder vintage noch neumodisch korrekt aus. 

Die Fender locking Tuner wären rein optisch nach den Gotohs meine zweite Wahl. ...okay, einfach weil hinten Fender draufsteht :-) Aber sie sollen wohl recht schwer sein.

Vielleicht warte ich einfach ab, bis ich ohnehin mal wieder etwas bei dir reparieren lasse, und dann schicke ich die American Szandard einfach gleich mit.

Herzlichen Dank für deine ganzen Infos zum Thema,

Gruß Martin


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Die Fender Locking Tuner sahen ja bis vor kurzem noch gleich aus, wie die Schaller. Erst in jüngster Zeit wurde deren Design hauptsächlich am Klemmrädchen geändert. Von daher paßt das für mein Auge für diesen Gitarrentyp schon. Die leichtesten aller Varianten sind jedoch die Gotoh's.

Hatte gestern eine 2013er in blaumetallic auf dem Tisch, das war doch tatsächlich eine ordentliche Gitarre bei welcher man auch nicht den sofortigen Drang nach neuen Pickups bekam.

Viele Grüße

André


Re: Ein Posting, ein Posting! (Fender Lockig Tuner)

Hallöle,

inzwischen sind bei mir die Schaller-Locken eingetrudelt (vielen Dank, lieber André).

was soll ich sagen: sie funktionieren deutlich besser als die oiginalen (nicht Locking) Tuner von Fender.

Jetzt bin sogar ich endlich zufrieden. Am Wochenende habe ich zwei Auftritte, da darf auch die Lady dann live  in Szene setzen, aber da bin ich nun guter Dinge. 

Ende gut, alles gut!

Gruß Martin