Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hallo liebe Gemeinde!

GAS-Attacke würde ich es nicht nennen, eher vernünftige Investition in meine Zukunft. 

Ich war 18 Jahre eigentlich recht zufrieden mit meiner Takamine Acoustic, aber wenn es wirklich akustisch sein sollte (also ohne Verstärkung über den Piezo-Pickup), dann war die Takamine immer etwas zu leise und zu dünn.

Und genau deswegen hatte ich bei meinen Hair-Vorstellungen ein bisschen Probleme, weil dort die akustischen Gitarren nicht über DI abgenommen werden, sondern die Tonleute auf Mikrofonabnahme bestehen. Und in genau solchen Situationen (Mic-Abnahme) hatte ich auch in der Vergangenheit das ein oder andere Mal Probleme im Studio.

Zeit also für eine Veränderung! Seit heute Abend befindet sich in meinem Haushalt eine Larrivee OM-09 von 1993 (übrigens hier in der Börse gefunden).

Beim Testen heute Abend in Kassel hatte ich nach dem ersten Akkord ein fettes Grinsen im Gesicht! Da war viel mehr Kern und Dynamik im Spiel, Wahnsinn! Diese Gitarre setzt eine Veränderung der Spielweise (von sachte zupfen bis heftig strummen) auch in unterschiedliche Klänge um!

Bei der Takamine war Dynamik einfach nicht möglich, es klang alles recht gleichförmig, stumpf und auch etwas dünn.

Zuhause angekommen habe ich mit meiner Frau einen Blindtest gemacht. Solange ich ganz sacht und leise gespielt habe, fand sie die Takamine besser (weil dünner und klarer), aber dann mit frischen Saiten und bei stärkerem Anschlag hat auch sie gehört, wie die Larrivee die Takamine aber so etwas von drastisch abgehängt hat.

Einige Bilder habe ich auch schon gemacht, aber halt im Dunkeln mit Kunstlicht...

http://rudkowski.com/bilder/Larrivee/index.html

Irgendwann werde ich die Gitarre auch mal für einen Aussenjam benutzen, aber das ist natürlich jetzt ohne Pickup sehr viel aufwändiger. Ich habe zwar zusammen mit der Gitarre einen Fishman Matrix Infinity bekommen, aber das werde ich wohl erst einmal nicht einbauen (die Gitarre ist akustisch so toll, ich möchte da keine Kabel drin verkleben). Muss ich mir wohl jetzt auch mal anständige Mikrofone kaufen (mal Rolli fragen...).

So weit ersteinmal,

Gruß Martin


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hast Du also sofort zugeschlagen? Schönes Instrument, Martin!

Deine Takamine habe ich zwar auch interessiert wahrgenommen, ich habe keine Akustikgitarre in meinem Bestiarium, aber ich war heute bei Realguitars und habe mir Gedankenanstöße zum Thema Tele geben lassen. Ich gehe also momentan oder seit einiger Zeit anderweitig und altersgerecht schwanger :-)

Läuft denn Dein Sub-Engagement noch weiter?

Grüße Thomas


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hallo Thomas!

Au Backe, das Tele-Thema... Das steht bei mir irgendwann auch noch an! Und ich habe keinen Platz mehr für noch mehr Gitarren! Und eine ES 335 brauche ich auch noch. Und eine richtig gute klassische Nylon-Gitarre muss auch noch kommen. Wenn ich dann noch meine Tokai Les Paul gegen eine richtige Gibson in Tobacco getauscht habe, bin ich soweit erst einmal durch :-)

Hast du denn schon zugeschlagen?

Zum Sub: Die stellen im Theater schon wieder die Soundtechnik um, dafür gibt es vier Technik-Wiederaufnahmeproben zu Beginn der Spielzeit. Die werde ich spielen, und damit verbunden auch die Wiederaufnahme-Premieren-Vorstellung. Danach ist erst einmal Ende für mich, aber in dieser Zeit möchte ich mich natürlich noch einmal von meiner besten Seite zeigen. Vielleicht kommt dann nächste Spielzeit wieder eine Chance für mich.

Gruß Martin


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

"brauchen" ist ja eigentlich nicht das richtige Wort :-)

Ich habe bei einer der letzten Proben kurz die Fender Tele unseres Sängers über mein Setup probiert und kann nur sagen, dass mich der Punch umgehauen hat.

Ich habe noch nicht zugeschlagen, wollte zunächst eruieren, was wie Sinn macht, welche Optionen (voraussichtlich) welche Auswirkungen haben werden. Ulli Stöveken hat etwa zwei Stunden am Stück erzählt, das waren wirklich eine Menge Informationen :-)))

Ich lasse sie mir bauen. Ich denke, das Pickupsystem wird ein Kinman. Ich brauche schon etwas Elektrosmog- und verbastelte Lichtstromzufuhr-taugliches, also etwas, das man live auch einsetzen kann, ohne durch Elektroschweinereien in Nebengeräuschen abzusaufen. Das Bridgesystem wird eines, das mir Oktavreinheit gewährleistet. Also keine klassische Telebridge, das aber trotzdem mit drei Reitern auskommt. Namen habe ich vergessen. Hals wird 22bündig, Rosewood, dasselbe Shaping wie meine Realguitars Strat. Komme sehr gut darauf klar. Und den Rest muss ich noch sehen :-)

Auch eine neue Paula für Dich? Mit Deiner kann man doch gut leben... was ist denn an der nicht in Ordnung?

Grüße Thomas


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hallo Thomas!

Auch eine neue Paula für Dich? Mit Deiner kann man doch gut leben... was ist denn an der nicht in Ordnung?

...der Schriftzug auf der Kopfplatte...

Und der Korpus ist dreiteilig. Die Gitarre klingt schon sehr gut, aber ich müsste da demnächst mal neue Kloppmann-PUs einbauen lassen, und dann stellt sich die Frage, ob ich nicht lieber gleich in das investiere, was ich wirklich haben möchte :-)

Gruß Martin


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

:... und dann stellt sich die Frage, ob ich nicht lieber gleich in das investiere, was ich wirklich haben möchte :-)

Hi Martin, erstmal: Willkommen im Club! Endlich ein weiterer echter Gitarrist und Musiker ;)

Du solltest auf meine 68er ES 335 sparen...neeee..lass mal.

Zu den Mikros bzw. Abnahme:

Ich benutze ja live Pickupsysteme, wobei mir das Fishman Matrix Ellipse Blend mit Mikro am besten gefällt. Das Anthem von LR Baggs finde ich zwar nur für Bühne näher am Mikroklang, es raubt aber wegen des weichen Coaxschlauchpiezos ein wenig Dynamink und Ansprache.

Als Mikro kann ich guten Gewissens die Groove Tube GT40 empfehlen, die aber ob der Röhreneinheit live etwas unhandlich sind. AKG C1000 sind günstig und gut, ebenso Rode NT3 (Tick teurer). Davon ein abgestimmtes Paar und alles ist gut.

LG
Rolli


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Servus,

Das Bridgesystem wird eines, das mir Oktavreinheit gewährleistet. Also keine klassische Telebridge, das aber trotzdem mit drei Reitern auskommt. Namen habe ich vergessen.

Könnte es sein daß Du da die Mastery Bridge meinst? Ich hatte vor kurzem das Vergnügen eine SuperCharger eines Gitarrenbauers aus meiner Nähe (Schwarz Custom Guitars) anspielen zu dürfen und der schwört auch auf die Mastery Bridge auf seinen Tele-Teilen. Die SuperCharger als auch die Teles gibts mit normalen PUs aber auch mit den DeadEnd PUs, ebenselbe und ein Bigsby waren auf der Kiste verbaut, frei Konfigurierbarer Bridge (also entweder Aschenbecher oder Mastery oder Bigsby) und ich muss sagen da muss sich der 7ender CS warm anziehen, preislich sowieso, ... dabei war ich doch die letzte Zeit so sehr LP-affiniert...

Gruß

Stefan


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Moin.

Erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb. So eine "richtige" Akustikgitarre fehlt mir auch noch im Arsenal. Meine Bühnengitarre und das Lagerfeuerholz haben zwar ihre Berechtigung, aber so was richtig klingendes kommt irgendwann auch.

Ich möchte aber mal ein paar Mikrophonnamen ins Rennen schicken:

AKG C414 - habe vor kurzem mit einem gematchtem Paar diverse Aufnahmen machen dürfen(Snare/HiHat, diverse Gesänge, A-Gitarre, Percussion) - ein geiles Mikrophon und im Studio ein echter Allrounder. Der kleine Bruder dazu, C214, ist auch ordentlich.

Röde NT5 als Paar - schöne Kleinmembranmikros, auch für ganz viele Spielereien zu gebrauchen. Eins davon auf den 12 Bund zielen lassen und ein Großmembran(Röde NT1) dem Spieler über die Schulter(neben das Ohr) - muss man mal probiert haben.

Ich würde übrigens ein Paar Kleinmembranmikros kaufen. Damit ist man in fast allen Aufnahmesituationen gut gerüstet.

Neumann kann man natürlich auch empfehlen, aber die braucht man nicht als "Geheimtip". ;) Als "Allrounder" empfinde ich da aber keines. Das können die o.g. AKGs besser. Und was ich bei Neumännern schwierig finde: Es gibt auch da "Ausreißer" - Mikros die besonders gut klingen oder eben auch besonders schlecht(im Vergleich zu ähnlich teuren Mikros). Nur hat man da wenig Vergleichschance.

Gruß

Ugorr


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hi Martin,

vorweg Glückwunsch zur neuen Gitarre !

zum Thema Mikro:
Versuch doch einfach dem Hans ein AKG C 391 aufzuschwatzen, von wegen HiHat und Brillianz und so... dann kannst Du es ja ausleihen wenn Du mal die Schrammel aufnehmen willst ;-)
Dazu dann noch ein preiswertes Rhode NT-1 und alles is paloma ... mit dieser Kombination habe ich mal ne gefällige Akustikschrammel aufgenommen (allerdings gespielt von jemandem der es kann ;-)
Das NT-1 kann ich Dir gerne mal ne Weile ausleihen, - sag Bescheid dann bring ichs zur Session mit. 

Ansonsten, wer so spielen kann wie Du, der braucht eine ES335, eine Nylon und eine TabakPaula- keine Frage.

Herzliche Grüße
Stoffel 


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

: Könnte es sein daß Du da die Mastery Bridge meinst?

Moin Stefan!

Nein, ich glaube, es war ein Teil von Joe Barden. Kannst mich aber nicht darauf festnageln. Ich habe einen zwei Stunden dauernden Informationsfluss zu verarbeiten, der stets an Sinndichte zunahm. Kann also sein, dass ich das eine oder andere Detail verdrängt habe...

Grüße Thomas


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hi Martin!

gratiuliere zu deiner neuen!! Die Bilder geben schon eine Idee , aber ich möchte natürlich diese Schönheit auch hören...! ;)

Ich warte mal ab bis Du dich für einen Mic entschieden hast ( Vorschläge gab es genung), freue mich shon jetzt dich "Akustisch" wahr zu nehmen.....! ;) ;)

Liebe Grüsse, Mimmo.


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hallo Ugorr!

Das AKG C414 ist natürlich schon echt teuer... Aber das kenne ich aus dem Tonstudio der Hochschule für Musik in Detmold. Hatte ich bei der letzten Produktion ein sehr starkes "Haben wollen"-Gefühl :-)

Die Neumann-Stäbchen sind eigentlich seit Jahren schon auf meiner Wunschliste, aber halt einfach zu teuer dafür, dass ich sie dreimal im Jahr mit verzückten Augen benutze.

Dein Tipp mit über der Schulter mit 2. Mic aufnehmen muss ich bei Gelegenheit mal probieren. Müsste eigentlich recht natürlich klingen, denn so hört man selbst seine Gitarre ja auch.

Gruß Martin


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Hallo Rolli!

Ich habe mir auf der Webseite mal das LR Baggs Anthem angehört und war jetzt gar nicht mal so begeistert.

Wahrscheinlich lasse ich testweise irgendwann einfach mal den Fishman Matrix Infinity einbauen, den ich zu meiner Larrivee dazu bekommen habe. Momentan brauche ich keinen Pickup, und deswegen lasse ich die Gitarre erst einmal so akustisch wie sie ist.

Gruß Martin


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

: Hallo Lars!
: Oh, John Mayer spielt auch Larrivee!? Nun gut, es gibt schlechtere Gesellschaft :-)
: Gruß Martin

No, Herr Mayer spielt Martin, aber OMs.
(Es gibt aber auch bessere Gesellschaft)

Glück Auf

A

und viel Spass mit der Gitarre. Auf der letzten Messe bin ich auch um das Ding rumschlawnzelt. Ich hab' ne Dread und die ist gut genug für mich.


Re: Ich freu mich gerade (Neuerwerb)

Moin.

Ich brauch die Dinger zum Glück nicht kaufen, sondern "nur" benutzen.

Wichtig ist ja auch die Kette nach dem Mikro, da kann man gepflegt ein paar Eurodollar versenken. Mit den Röde Stäbchen kommt man schon ganz schön weit, auch im direktem Vergleich mit den Neumännern.

Zum Thema Aufnehmen wie man hört:

Für Aufnahmen Quick&Dirty bin ich ein großer Fan der Stereomikrophonie. Musiker in einen klingenden Raum und dort wo es gut klingt(auch mal hinsetzen dabei) 2 Mikrophone aufstellen. Das geht sogar mit Handheldrekordern(ala Zoom H4N) prima. Oder eben mit einem Laptop und einer ordentlichen Soundkarte mit guten Wandlern und zwei Mikrophonen. Simpel und relativ kostengünstig realisierbar. Ich habe so auch schon ganze Orchester aufgenommen(wurde "früher" eigentlich nur so gemacht), die Aufnahmen geistern als Demos durch die Welt.

Für das Duo haben wir ein klein bißchen mehr Aufwand betrieben:

Unser Demo(2 Akustikgitarren bzw A-Gitarre und Dobro plus Handpercussion und Mundharmonika) haben wir mit 5 Mikros aufgenommen plus 2 Spuren DI. Also jede Akustikgitarre via Tonabnehmer in eine DI Box, je ein Kleinmembran(Röde NT5) auf die Gitarre zeigend(ungefähr auf den 12 Bund gezielt) und für die räumliche Tiefe noch zwei Röde NT1 Großmembranen im Raum als Stereoabnahme. Gesang über ein Kondenser ElektroVoice Mikro. Alles gelichzeitig und ohne Click. Geplant waren 2 Tage für 3 Songs. Wir haben am Ende 4 Songs aufgenommen, jeden ca. 3-5 Mal und nach einem Kaffee die beste Version ausgesucht. Alle Signale gingen in ein Multicore in eine Motusoundkarte und in einen Applerechner. Der verwendete Hall kam dann aus einer UAD Karte und das Abmischen hat 2 weitere entspannte Abende in Anspruch genommen. Ich bin mit dem Ergebnis so zufrieden, dass die erste "ganze" CD in ähnlicher Form aufgenommen werden soll. Das Studio wird für Ostern nächstes Jahr hoffentlich was frei haben.

So, genug OT und Threadhijacking ;) Sorry, hatte gerade Zeit.

Gruß

Ugorr