Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hallo beisammen,
wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sind wir zur Zeit am Produzieren unserer neuen CD und nun hab ich mal wieder eine Detailfrage und hoffe Ihr könnt helfen:

Iststand:
- Für viele unserer Songs läuft und brauchts eine schöne Akustikschrammel mehr oder weniger im Hintergrund
- In der Vergangenheit haben wir diese immer zweimaleingespielt d.h. gedoppelt und eine nach rechts und eine nach links geschoben. Das wird dann zwar 'breiter' aber es matscht auch
- nun verfolge ich den Ansatz die eine Gitarrenspur zu kopieren, und die Kopie zu invertieren, dann wieder wie gewohnt eine nach links eine nach rechts - soweit so gut - es kling breit und trotzdem noch luftig

Nachteile:
- In Omas Küchenradio - sprich Mono - ist nun vermutlich Käse... (Mono ignorieren ?)
- tiefe Frequenzen sollte ich sinnvollerweise sowiso nicht invertieren - da sich diese auch evtl. im Stereobild auslöschen

Was also tun ?
Mein Gedanken:
- In den Akustikschrammeln sowiso alles unterhalb xx Hz (so um die 175 Hz oder so komplett mid dem EQ rauswerfen um Luft zu schaffen
- die 'Schrammeln nur 100% links / 75% rechts und dann z.B. das Akkordeon, Piano... rechtslastig setzen

Weitere Ideen ?

Danke schonmal
Stoffel


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

hi stoffel

hättest du nur die eine gitarrenspur, kannst du sie genau im stereobild plazieren.

nun verfolge ich den Ansatz die eine Gitarrenspur zu kopieren, und die Kopie zu invertieren, dann wieder wie gewohnt eine nach links eine nach rechts

wenn du dies machst, kommt die gitte dennoch auch noch ziemlich aus der mitte.

du musst eine der beiden spuren über delay/verzögerung schicken. dadurch kannst das gesamtsignal aus der mitte bekommen. in cubase gibt´s im audiospurinspector  die funktion verzögerung. also: die eine spur ganz nach links, die andere ganz nach rechts, dann eine der beiden verzögern. wert: +1 - +6, ausprobieren. und dies über kofphörer!

gruß hayman


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hallo Stoffel!

Stereoverbreiterung auf EInzelspuren? Meiner Meinung nach ist das "Teufelszeug"! Ich bin da mehr ein Freund davon, die Akustikgitarren doppelt einzuspielen (aber das dann halt unter größtmöglicher Präzision, das ist echt nicht ganz einfach...).

Wenn schon ein Plugin zur Stereoverbrei(t)erung, dann bitte ganz dezent auf der Summe anwenden.

Aber das ist nur meine persönliche Meinung, wäre interessant, was Flatjamboo dazu sagen würde...

Gruß Martin


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hi heyman,

>>wenn du dies machst, kommt die gitte dennoch auch noch ziemlich aus der mitte.
ja schon, aber durch die Phaseninvertierung wird da der menschlichen Rübe da wohl irgendwas vorgegaukelt. Im Mix hatte ich dann eh vor die Schrammel noch via Reverb etwas nach hinten zu setzen d.h. ohne preDelay.

>>du musst eine der beiden spuren über delay/verzögerung schicken. dadurch kannst das gesamtsignal aus der mitte bekommen. in cubase gibt´s im audiospurinspector  die funktion verzögerung. +also: die eine spur ganz nach links, die andere ganz nach rechts, dann eine der beiden verzögern. wert: +1 - +6, ausprobieren.

Da ich gestern abend in der eBucht leider überboten wurde (Cubase 5), hantiere ich hier noch an einem uralten cubase SX rum - das hat noch keinen audiospurinspector (zumindest habe ich keinen gefunden) - macht aber nix - ich habe eben testweise das Signal zu 100% über ein insert-delay gejagt - das funzt.
Allerdings ist das auch nicht ganz ungefährlich bzw. eine Gratwanderung ..  entweder es 'phased' oder das Delay wird zu heftig ... Was bedeuten den die von dir angesprochenen Werte +1..+6 in ms ?

>>und dies über kofphörer!
Zuviel kopfhörer finde ich "gefährlich", da diese nicht der normalen Abhöre entspricht - und in der realität später links und rechts nie zu 100% entkoppelt sind ... ich bin da schonmal etws auf die Nase gefallen..

Ich werde noch etwas rumprobieren. Dank dir für den Tip!

Stoffel


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hi Martin,

>> Stereoverbrei(t)erung ... dann bitte ganz dezent auf der Summe anwenden.
Stereoverbreierung - Klasse Wortspiel, welches mich aber eher vor dem Anwenden auf die Summer etwas abschreckt ;-)
Ich verwende auch kein Plugin dazu - kennst Du da ein brauchbares (freeware) Tool ?

>>.. wäre interessant, was Flatjamboo dazu sagen würde...
Hm stimmt, es ist hier recht ruhig geworden in letzter Zeit und von Rainer habe ich lang nichts mehr gelesen.

Mal sehen vielleicht ziehe ich mal nen kleinen Ausschnitt und lass Euch hören was genau ich meine.. sozusagen als Beratungsmuster.

Herzliche Grüße
Stoffel


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

hi stoffel

ich hab cubase sx3, reicht dicke aus für mich und da ist diese funktion drin.

wert +1  -  +6: diese funktion hat einen schieberegler, man kann aber auch mit der hand den wert einsetzen, eben eben genannte werte.

rtfm. inspector!

das stereobild mach ich immer über kopfhörer! ich sitze allerdings auch leider nicht im gleichseitigen dreieck ;-(

gruß hayman


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

: - In der Vergangenheit haben wir diese immer zweimaleingespielt d.h. gedoppelt und eine nach rechts und eine nach links geschoben. Das wird dann zwar 'breiter' aber es matscht auch

: Weitere Ideen ?

Moin  Stoffel,

ich würde bei jeder Gitarre einen bestimmten, relativ schmalbandigen Frequenzbereich leicht boosten (nicht mehr als 3 dB) und die Lautstärke dafür jeweils etwas zurücknehmen. Dann kommen sich die einzelnen Spuren frequenztechnisch nicht in's Gehege. Das sollte man übrigens mit jedem Instrument (und nicht nur im Studio sondern auch live) machen. Dann erzielt man selbst im Monobetrieb eine gewisse Durchsichtigkeit.

Nachzulesen in: Uli Eisner: Mixing Workshop

Gruß Falk

PS.: Stereo ist Teufelszeug - und damit Sache der Spanischen Inquisition.


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hallo,

meine vielleicht etwas altmodische Meinung dazu:

Nimm die Gitarre einfach mit 2 Mikrofonen in stereo auf - da matsch nix, da muss man nichts doppeln, da kommt sich nix ins Gehege, da braucht man keine Delays , kein Panning oder spezielle EQs ....

Das bringt für mich natürliche "Luft" und nicht irgendwelche künstlich erzeugte "Luft".

Gruß

Der Nominator


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hallo Falk,

dank dir für den Tip. Ich werde das auf jeden Fall mal testen.
Habe gestern bereits gemerkt, dass ich mich vermutlich sowiso von dem Gedanken verabschieden muss, den Klang einzelner Spuren nur im solo-Mode zu beurteilen und zu EQen. Ich dachte bisher immer jedes Instrument sollte für sich d.h. solo möglichst 'natürlich' klingen. Das Ziel sollte aber wohl eher sein, dass die Spuren zusammen klingen und das kann dann wohl auch mal auseinander laufen.

Gestern Abend haben wir übrigens noch nen Trick vom ollen Bert Kämpfert (dessen Fan ich bin) geklaut ... sprich wir planen für eine etwas afrikanisch angehauchte Nummer (irgendwie zwischen Swingin' safari und Graceland) so ne Art ruhigen und unaufdringlichen Walking E-Bass in den Hintergrund zu packen und unsere Tuba den akzentuierten 'Knackbass' spielen zu lassen... bin schon sehr gespannt wie das wird - ups und sorry - ich bin mal wieder etwas abgeschweift - aber mich begeistert dieses Thema zur Zeit eben etwas ;-)


>> PS.: Stereo ist Teufelszeug - und damit Sache der Spanischen Inquisition.
der war gut :-)

Herzliche Grüße
Stoffel


Re: (Recording) Stereoverbreiterung - Luft schaffen ...

Hi Nominator,

>> meine vielleicht etwas altmodische Meinung dazu:
>> Nimm die Gitarre einfach mit 2 Mikrofonen in stereo auf - da matsch nix, da muss man nichts doppeln,
>>da kommt sich nix ins Gehege, da braucht man keine Delays , kein Panning oder spezielle EQs ....

Stimmt - so blöd find ich den Vorschlag gar nicht und das hätte ich gerne mal versucht. Allerdings haben wir bereits letzten Freitag den vorläufig letzten Gitarren-Track eingespielt (in Mono versteht sich ;-)

Ich bin mir auch nicht sicher ob das bei uns geklappt hätte, da unser Raum ziemlich tot ist und ich da vermutlich auch nicht die entsprechenden Mikros dafür hätte.

Nix desto trotz danke !

Herzliche Grüße
Stoffel