Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hallo Aussensaiter,

nachdem ich nun über die Jahre einiger meiner antiken Amps verkauft habe, brauche ich wieder was mit etwas mehr Leistung (20 Watt Röhre reichen). Mein Blackstar HT-5 klingt mir clean zu "dosig". Der Vox Modeller ist fürs Schlafzimmer.

Ich habe mir den H&K Anniversary 25th Tube Combo gekauft. Er klingt (imho) clean sehr schön mit meinen Gitarren, ein warmer, klarer, fenderartiger Ton. Der Zerrkanal geht aber schon sehr schnell in sehr brettige Sounds über und lässt sich mit dem Volumenregler der Gitarre auch kaum auf Clean regeln. Auch muss man ihn etwas kitzeln, damit es klingt --- zu laut für Recording und meine Ohren.

Nun habe ich vom Koch Studiotone gelesen, der zum einem clean gut klingen soll und auch verzerrt bei kleinen Lautstärken gut rüberkommt. Ebenso gibt es den Powersoak-Ausgang für die Bandmaschine...

Was ist Euere Meinung nach besser? Den H&K mit Bodentretern für angezerrte Sounds "tunen" (zB MEK Box of Rock, Tubescreamer, Baldringer Dualdrive) oder den Koch Studiotone mit seinen verschiedenen Kanälen? Beides in der Summe etwa 900 - 1000 Euro. Gibt es ev. andere Alternativen im Bereich 1000 Euro? Ich will hauptsächlich recorden, aber kaum Kompromisse bzgl Sound eingehen. (hatte früher Fender, Musicman, Boogie, Vox, Hiwatt 100, Marshall, Ampeg, WEM, Soundcity und Acoustic Amps ..)

Meine Soundvorstellung liegt von clean bis angezerrt bluesig und manchmal auch mit sustain (e.g., L. Carlton anno 1980) (ich weiss ist nicht einfach).

Schon mal vielen Dank für Eure Tipps!

Bluesige Grüsse

Sacapuntas


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hi Sacapuntas,

: Nun habe ich vom Koch Studiotone gelesen,

den H&K kenne ich nicht, aber den Koch Studiotone (genauer: dem Mülrich ihm seinen) habe ich auf zwei Sessions gespielt und der ist grandios.  Ich habe den Clean-Kanal zwar nicht benutzt (ich bin nicht so ein Clean-Typ), aber der Zerr-Kanal cleant beim Zurückdrehen des Volume-Potis wunderbar auf und so soll es ja auch sein. Wenn die die Chance hast, den Studiotone mal irgendwo zu testen, tu es.

Was ich nicht so ganz verstanden habe: wie sind Deine beiden Aussagen "was mit mehr Leistung" und "fürs Recorden" zusammenzubringen? Fürs Recorden wäre bei Deinem angestrebten Ziel clean bis crunchy meine Empfehlung nämlich ein Damage Control Womanizer gewesen, der eine wundervolle Klangregelung hat und sehr vielseitig ist. Außerdem gibts die immer mal wieder zu günstigem Kurs gebraucht. Aber das Ding hat halt keine Endstufe, ist also entweder direkt fürs Recording (hat ne eingebaute Speakersimulation) oder halt vor einen Amp. Also nichts mit "etwas mehr Leistung".

Teste erst mal den Studiotone. Der ist geil. :-)

Keep rockin'
Friedlieb


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

: Meine Soundvorstellung liegt von clean bis angezerrt bluesig und manchmal auch mit sustain (e.g., L. Carlton anno 1980) (ich weiss ist nicht einfach). : Schon mal vielen Dank für Eure Tipps!

Hi, wir haben ja sehr ähnliche Vorstellungen. Und diese lassen sich mit vielen Kombinationen erreichen. Ich würde den HK Tube 20 wieder verkloppen. Hatte ich auch mal, ist IMHO eine Übungskiste und der Zerrsound klingt nicht wirklich. An Deiner Stelle würde ich mir entweder nen HK Zenamp samt Menatone Howie zu legen oder einen Dumble Clone. Ceriatone gibt für ca. 1000 Euro.

http://www.ceriatone.com/productSubPages/Overtone/CTOvertone_Cabinet.htm

Den Zenamp spiele ich seit vielen Jahren. Klingt etwa so mit dem Menatone.

http://www.deepnback.de/mp3/aj51_rolli.mp3

Das Ding kann natürlich alle möglichen Amps ganz gut darstellen. Wenn man keine Vorurteile gegen Digital Amps hat und nen guten Ton in den Fingern (was ich von Dir ja weiss) kann das eine gute Wahl sein! Ansonste irgendeinen Fender(ähnlichen Amp) und Menatone Howie, Okko Diablo, Zendrive davor und gut ist.

LG

Rolli


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hallo Sacapuntas,

Alternativen gibt es immer, genauso wie Kompromisse :-)

Ein Amp, der mir beim Lesen Deines Postings sofort einfiel, ist der Tech 21 Trademark - am besten der Trademark 60 - der hat einen sehr schönen Übergang von Clean auf Angezerrt, kann das sowohl Fenderig im einen Kanal als auch Britisch im anderen Kanal, hat ein Recording Out und ist relaiv klein und leicht, aber "giggable", wie der Amerikaner so schön sagt.

Klingen tut er auch sehr gut, aber Röhre isser nicht.

Bei der Gelegenheit ebenfalls in den Sinn kam mir der nicht gerade billige Fender Princeton Recording Amp - wie der Name schon sagt ein Amp extra fürs recorden - dazu eignet er sich super. Das Powerbrake ist das Beste, das ich je gehört habe. Aber teuer und abgesehen vom Powerbrake nicht der überdrüber Amp .....

Ich kenne Deinen Geschmack nicht näher, aber die zwei Amps fielen mir ein grad wenn es um kleine und flexible Combos geht - besonders eben der Tech 21.

Cool sind natürlich auch diverse Vintagerepliken wie Fender Princeton Reverb RI oder 57 Deluxe RI oder z.B. die Tweed-Versionen von Twinsound oder Marble oder auch die feinen Baisätze vom TAD - allerdings kommt das alles dann noch teurer, weil ohne Recording Out und ohne Zerrpedal ....

LG,

Wolfgang


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hallo Sacapuntas,

also, ich, der muelrich, spiele ja einen Koch Studiotone.  Dazu habe ich auch sowohl hier als auch im Guitarwörld-Forum schon ausführlich was zu geschrieben.

Zum Recorden ist der absolut geil. Auch mit tretminen verträgt der sich sehr gut.

Ich benutze den Clean kanal und den Crunchkanal für zwei vers. Rhythmussounds. Dann hänge ich noch einen Booster/Zerrer davor. Bis vor kurzem den Rodenberg GAS 728, inzwischen einen Dirty Devil.

Damit habe ich ausreichend Dampf in allen Gassen.

Dann noch ein Line6 M13 dabei und fertig....aber das letzte wolltest Du ja gar nicht wissen....

Zerbst/Anhalt ist wahrscheinlich viel zu weit, sonst könntest Du den Amp gerne bei mir testen.

Gruß Uli


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

hi sacapuntas,

bin inzwischen auch seit drei monaten mit einem studiotone unterwegs und sehr zufrieden -- hat bei mir einen boogie maverick (35w) mit zusatzbox abgelöst. die klangregelung ist super, passt für die drei kanäle, wobei der "overdrive +"-modus, wohl bedingt durch die kaskadierende schaltung (sind ja keine "echten" drei kanäle), m.e. nicht so super kommt -- wie ulli verwende ich häufiger einen overdrive (maxon) + crunchkanal. 

was ich als coverband-mucker (runde geburtstage, stadtfeste, firmenfeiern etc., stones, ac/dc, robbie williams, doobie bros.) schätze, ist das kompakte format und geringe gewicht sowie die möglichkeit, über die integrierte speaker-emulation auch in die anlage zu gehen und so ein wenig "raum" zu gewinnen. auf der anderen seite: wenn's mal ganz leise sein muss, wird der amp-spekaer stummgeschaltet und nur die emulierte sound geht in die anlage.

der studiotone ist ein sehr vielseitiger und lautstarker (!) zwerg, der sein geld unbedingt wert ist (ich hab meinen gebraucht für 650 inkl. versand gekauft), den grundsound muss man aber -- wie bei jedem amp -- mögen. teste ihn also einfach mal an, zur not vom großen t. schicken lassen und bei nichtgefallen für 15 euro (gls) zurück.

ich werde an meinem mal noch ein paar andere röhren checken, aus purer neugierde, ob noch was geht. 

cheerio,

michael

p.s.: den h+k hatte ich auch schon als 20th anniversary: viel druck, aber mir zu "bretzelig" und lausig verabeitet, davor hatte ich als kleines besteck den boogie v-twin bzw. baldringer dual drive + fender blues jr. am start; da kommst du mit dem koch vielseitiger und billiger weg.


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hallo noch mal Zusammen!

Vielen Dank für Eure Anregungen. Ich habe nun den H&K wieder verpackt (geht zurück) und den Koch Studiotone bestellt. Der Tech 21 ist sicher auch sehr gut, aber jetzt kommt erst mal der Koch dran.

Wenn man so weit im Süden wohnt, gibt es leider wenig Testmöglichkeiten.

Danke auch an Muelrich für die Bereitschaft für einen test des Studiotone. Ist dann doch etwas zu weit :-)

Ich berichte dann wie er mir gefällt

Danke

Gruss

Sacapuntas


M13 (war Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl)

 Dann noch ein Line6 M13 dabei und fertig....aber das letzte wolltest Du ja gar nicht wissen.... :

Hallo Uli,

ich würd's aber gerne wissen. :-)

Du hast das Ding ja schon eine Weile, wie sind so Deine Erfahrungen damit? Das Gerät hätte ja (nach dem was ich so drüber lese) das Potential, mein Stressbrett erheblich zu vereinfachen, wenn nicht gar zu ersetzen.

Wie ist der Sound, die Bedienbarkeit? Kannst Du es weiterempfehlen? Live/ für Recording? (Und hat das Ding eigentlich einen Pitchshifter drin?)

Erzähl mal. (Und Erfahrungen anderer Benutzer des Geräts sind natürlich auch willkommen.)

Viele Grüsse!
Johannes


Re: M13 (war Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl)

Hallo Johannes,

zwei Empfehlungen rein für die Infos.

Im GW-Forum wurde nicht nur von mir schon etliches zu dem Teil geschroben.

Auf der Line6 homepgae kannst Du Dir Bedienungsanleitungen dazu runtersaugen.

Das muss ich also nicht alles aufschreiben.

Ich finde:

- das Bedienungskonzept (12 Effekte, davon 4 gleichzeitig nutzbar, 12 "Szenen" speicherbar, und dennoch alles zu bedienen wie Bodentreter) einfach genial.

- die Qualität der Effekte ist das, was man aus DL4, MM4 usw kennt. Delays und Modulation sind imho geil, die Filter abgefahren, die Reverbs nutze ich nicht und die Zerrer brauchen alle sehr viel Nachbearbeitung. Eingige klingen imho nicht so dolle, sind auch nicht so dynamisch wie Boutique-Teile, aber einige sind gut (Tube Driver zB) und einige auch nette Effekte, wie die Fuzz Sachen.

Ich habe, wie gesagt, außer meinem dreggischen Deibel nix anderes mehr vor dem Koch.

Gruß Uli


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hi! Wo ich da lese, dass dir dein HT-5 clean nicht so ganz gefällt... hast Du mal die Vorstufenröhre gewechselt? Bei meinem hat das klanglich wahre Wunder bewirkt. Sowohl im Clean als auch vor allem im leicht Gezerrten.

Hab nun eine 12ax7c von GT (in Relation ziemlich überteuert, ich weiß) drin.

Schönen Gruß


Re: (Amps) Eure Meinung zur Amp-Auswahl

Hallo Zusammen

danke noch mal für Eure Meinungen. Der kleine Koch ist gekommen. Ich war zuerst von seiner "Grösse" überrascht! Aber der Sound ist wirklich kompromisslos gut. Haben nur kurz getestet, aber es ist sofort eine Supersound Clean und Verzerrt einstellbar. Sehr angenehmes feeling, sehr variabel. Ich kenne keinen anderen Verstärker, der für diesen Preis einen solchen Sound hat und auch noch bei kleinen Lautstärken plus Recording-Option.

Echt geil!

Leider ist der Hall defekt und muss ihn zurückschicken.

Sobald ich ein 100%igen haben, schicke ich ein paar Soundchecks.

Das war genau der richtige Tipp für mich

Danke Danke Danke

Gruss

Sacapuntas