Grüß Euch zurück von der Session oder vom langen Wochenende!
Es ist so weit, ich bin fest entschlossen, die serienmässigen Fender Special Design Eminence Pappen (4x10", Ceramic Vintage 30W) meines Fender Concert Reverb gegen was feineres einzutauschen. (Hab ja den Amp erst 6,5 Jahre .....)
Jetzt muß ich ja aber nicht weiters groß erklären, daß das mit dem Antesten bei Lautsprechern ja weniger gut möglich ist.
Daher möchte ich mich auch gerne vorher beraten lassen - z.B. von Euch!
Nun, fangen wir damit an, was ich gerne hätte: holzig-warme Mitten, mit ordentlich Punch für fette Overdrivesounds, stramme Bässe, und schön klare und betonte Höhen ohne aber harsch zu werden.
An den FSDs mag ich, daß sie einerseits clean sehr amerikanisch klingen, andererseits im Zerrkanal authentisch rocken.
Aber clean fehlt etwas das Holz in den Mitten und die Höhen werden, wenn man sie am Amp weiter aufdreht (weil zu wenig da), schnell etwas schrill und steril.
Im Zerrkanal hingegen scheint es mir, daß mehr Durchsetzungskraft wünschenswert wäre. (Ich spiele mit wenig Gain, wohlgemerkt)
Nun ist ausserdem folgendes passiert: als zwei- und dritt-Amp habe ich noch einen Fender Princeton Chorus (mit diesen serienmässigen Billigpappen) und einen Fender Champion 600 (den neuen, ebenfalls mit serienmässigem Lautsprecher). Während jeder Amp für sich sehr kompromissbehaftet klingt, ergänzen sich die röhrigen, gepreßten Mitten und Höhen des C600 wunderbar mit den knallharten Bässen und Brillianzen des Princeton Chorus.
Warum ich das erzähle? Weil mich das auf die Idee gebracht hat, wenn schon 4x10", dann eventuell mit Lautsprechern, die sich optimal ergänzen, anstatt zu sehr in eine Richtung. Z.B. könnte man ja so schön amerikanisch klingende Alnico 10er mit den holzigen, aber zurückhaltenden Mitten und den ausgeürägten Brillianzen mit irgentwas britischem mit ordentlich Crang in den Mitten kombinieren.
Ideal wäre ja so ne Mischung aus John Mayer und The Edge/U2 .....
Erste Adresse war Ted Weber. Er empfiehlt 10A125 + 10F150. Hm, eine rein amerikanische Kombi - weiß nicht, ob der verstanden hat, was ich will.
Ich hatte ja eher an eine Kombination der 10A125 mit den Silver 10 oder Blue Pup gedacht. Aber auch schon an 4x Blue Pup.
Oder an Celestion Vintage 10er (2x) und Jensen P10-100 (diese neuen fetten 100W-Alnicos, auch Jet Blackbird). Angeblich soll es ja bald auch 10er Versionen der Celestion Alnicos geben (und von den Greenbacks) ... hm ...
Am ehesten tendiere ich zur Zeit zu einer Kombi aus 10A125 und Blue Pups ..... aber ich weiß es halt nicht so recht und suche dringend nach Rat.
Hier gibt es ja den einen oder anderen, der schon ein paar Speaker durch hat ... was denkt Ihr?
Danke und LG,
Wolfgang
Übersicht
- (Amps) Welche Speaker? - gestartet von Rick_plays_the_blues 5. Mai 2008 um 05:42h
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
ferdi
am 5. Mai 2008 um 08:27
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 5. Mai 2008 um 07:30
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
Rick_plays_the_blues
am 7. Mai 2008 um 05:56
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 7. Mai 2008 um 09:21
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
ferdi
am 7. Mai 2008 um 14:30
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 7. Mai 2008 um 14:41
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
Rick_plays_the_blues
am 8. Mai 2008 um 06:16
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 8. Mai 2008 um 09:36
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
Rick_plays_the_blues
am 9. Mai 2008 um 05:41
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
Rick_plays_the_blues
am 9. Mai 2008 um 05:41
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 8. Mai 2008 um 09:36
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
Rick_plays_the_blues
am 8. Mai 2008 um 06:16
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 7. Mai 2008 um 14:41
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
ferdi
am 7. Mai 2008 um 14:30
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
ferdi
am 7. Mai 2008 um 06:52
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
7enderman
am 7. Mai 2008 um 09:21
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
Rick_plays_the_blues
am 7. Mai 2008 um 05:56
- Re: (Amps) Welche Speaker?
- von
ferdi
am 5. Mai 2008 um 08:27
Hm..... wenn Du die empfohlene Kombi mal spielen magst und Dir die Reise in den Düsseldorfer Raum nicht zu weit ist.
Genau das tickert in meinem Super Reverb.
Die AlNiCo mit dem 125er Antrieb machen obendrauf den Sahnespender und die Ceramics mit dem 150er machen den Bühnenboden staubfrei.
Klingt extrem ausgewogen, nie schrill...
Greenbackartiges passt zu diesen Amps nach meiner Meinung nicht so recht..... aber da sollen GEschmäcker ja verschieden sein.
Schau mal... Angebot zum Anspielen steht also.
Grüße
MIKE
Genau das tickert in meinem Super Reverb.
Die AlNiCo mit dem 125er Antrieb machen obendrauf den Sahnespender und die Ceramics mit dem 150er machen den Bühnenboden staubfrei.
Klingt extrem ausgewogen, nie schrill...
Greenbackartiges passt zu diesen Amps nach meiner Meinung nicht so recht..... aber da sollen GEschmäcker ja verschieden sein.
Schau mal... Angebot zum Anspielen steht also.
Grüße
MIKE
Hi,
auf niemandes Rat sollte ,man mehr geben als auf Teds. Ohne Shice. Die genannte Kombi ist in 4x10 die meistverkaufte. Aus gutem Grund.
Gr00ß, ferdi
auf niemandes Rat sollte ,man mehr geben als auf Teds. Ohne Shice. Die genannte Kombi ist in 4x10 die meistverkaufte. Aus gutem Grund.
Gr00ß, ferdi
Hallo Mike,
vielen Dank für das Angebot - leider bin ich etwas im Zweifel, ob ich dazu wirklich 800km fahren will.
Ich wollte meinen Plan noch etwas besser erklären.
Der Amp ist bei mir kein Combo mehr, sondern Topteil + Box. Die Box ist aktuell 8Ohm.
Ich würde die Box aber gerne (so nebenbei) als 2x 8Ohm oder 1x 4Ohm Box verwenden wollen, also quasi 2 210er Boxen in einem. Die Verwendungsmöglichkeiten wären äusserst vielseitig - ganz normal als 410er Box für das Concert Reverb Topteil (gleicher amü wie der Pro Tube Pro Reverb, nebenbei) oder zB auch als 410er Box für den Champion 600, oder aber als 210 Box mit entweder zwei "Jensen" oder "Weber Vintage" oder als 210 Box mit mehr englischem Timbre, eben zB 2x Blue Pups ..... es wäre in weiterer Folge ja sogar vorstellbar, dann zwei Tops (den Concert Reverb und was Voxiges zB) über je eine 210er Hälfte zu spielen .....
Ja, aber Hauptzweck wäre sicher, die Box als 410er für den PTCR zu verwenden ..... und ob das so ne gute Idee ist, sozusagen zwei 210er in einer Box, das weiß ich eh nicht. Vielleicht doch lieber ne "richtige" 410er und dann eventuell noch ne 212er - kostet halt mehr, wäre aber, das weiß ich, die konsequentere Lösung (braucht aber auch mehr Platz ... hm ...)
Danke nochmal für das Angebot - aber wie schon geschrieben, eher zu weit .....
LG,
Wolfgang
vielen Dank für das Angebot - leider bin ich etwas im Zweifel, ob ich dazu wirklich 800km fahren will.
Ich wollte meinen Plan noch etwas besser erklären.
Der Amp ist bei mir kein Combo mehr, sondern Topteil + Box. Die Box ist aktuell 8Ohm.
Ich würde die Box aber gerne (so nebenbei) als 2x 8Ohm oder 1x 4Ohm Box verwenden wollen, also quasi 2 210er Boxen in einem. Die Verwendungsmöglichkeiten wären äusserst vielseitig - ganz normal als 410er Box für das Concert Reverb Topteil (gleicher amü wie der Pro Tube Pro Reverb, nebenbei) oder zB auch als 410er Box für den Champion 600, oder aber als 210 Box mit entweder zwei "Jensen" oder "Weber Vintage" oder als 210 Box mit mehr englischem Timbre, eben zB 2x Blue Pups ..... es wäre in weiterer Folge ja sogar vorstellbar, dann zwei Tops (den Concert Reverb und was Voxiges zB) über je eine 210er Hälfte zu spielen .....
Ja, aber Hauptzweck wäre sicher, die Box als 410er für den PTCR zu verwenden ..... und ob das so ne gute Idee ist, sozusagen zwei 210er in einer Box, das weiß ich eh nicht. Vielleicht doch lieber ne "richtige" 410er und dann eventuell noch ne 212er - kostet halt mehr, wäre aber, das weiß ich, die konsequentere Lösung (braucht aber auch mehr Platz ... hm ...)
Danke nochmal für das Angebot - aber wie schon geschrieben, eher zu weit .....
LG,
Wolfgang
Hi,
nochmal: vertrau auf Teds Worte. Ich habe soviele verschiedene Webers am selben Amp gehabt, es klingt immer so, wie er sagt. Der Mann weiß, was er herstellt und verkauft, egal wie unverschämt hoch die Versandkosten sind.
Kompromisse sind bei Speakern eine ganz schlechte Idee.
Gr00ß, ferdi
nochmal: vertrau auf Teds Worte. Ich habe soviele verschiedene Webers am selben Amp gehabt, es klingt immer so, wie er sagt. Der Mann weiß, was er herstellt und verkauft, egal wie unverschämt hoch die Versandkosten sind.
Kompromisse sind bei Speakern eine ganz schlechte Idee.
Gr00ß, ferdi
Moin,
darf ich mich ganz platt einfach Ferdis Aussage anschließen ?
Unser Sänger spielt (noch) einen Pro Tube Pro Reverb und da tickert ein 12F150 drin.
Vorher ein Jensen als Serienspeaker.
Der Amp ist absolut nicht mehr wiederzuerkennen.
Der Sprung war wirklich groß.
Und in Deinem Fall.... was spricht gegen 2x10er Nutzung ?
Die AlNiCo 10A125 wären dann durchaus die Wahl für den Vox Ton und die 10F150 die Puncher für den Fender Schub.
Oder eben als volle 4x10er für den max. Tone.
Vox an 10A125 funktioniert excellent - mein EF86er Plexi der ja sehr nach Dr.Z Presescription und irgendwo zwischen AC30 Top Boost und AC15 klang war da mal testweise dran... kam eigentlich deutlich besser als an den Blue Bulldogs, die ich damals leider used als 50Watt Versionen bekommen hatte und die damit deutlich zu weich und warm klangen.
Für deinen Pro Amp wird es jedenfalls ein riesen Schritt vorwärts sein.
Eine Menge Leute hier kennen Ferdi´s Twin Tower und auf einer Eifel Session war auch schon mein oller Super Reverb mit - über mangelnden Sound hat sich bei den beiden Amps keiner beschwert.
Wir haben uns beide lange mit Ted Weber unterhalten und seinen Empfehlungen vertraut.
Beste Wahl wäre also für Dich, so Du denn der 10A125/10F150 Varinaten nicht traust, einfach dem Ted eine Mail zu schreiben und Deine Wünsche und Forderungen vorträgst... ich bin aber sicher welche Empfehlung kommen wird ;-)
Grüße
MIKE
darf ich mich ganz platt einfach Ferdis Aussage anschließen ?
Unser Sänger spielt (noch) einen Pro Tube Pro Reverb und da tickert ein 12F150 drin.
Vorher ein Jensen als Serienspeaker.
Der Amp ist absolut nicht mehr wiederzuerkennen.
Der Sprung war wirklich groß.
Und in Deinem Fall.... was spricht gegen 2x10er Nutzung ?
Die AlNiCo 10A125 wären dann durchaus die Wahl für den Vox Ton und die 10F150 die Puncher für den Fender Schub.
Oder eben als volle 4x10er für den max. Tone.
Vox an 10A125 funktioniert excellent - mein EF86er Plexi der ja sehr nach Dr.Z Presescription und irgendwo zwischen AC30 Top Boost und AC15 klang war da mal testweise dran... kam eigentlich deutlich besser als an den Blue Bulldogs, die ich damals leider used als 50Watt Versionen bekommen hatte und die damit deutlich zu weich und warm klangen.
Für deinen Pro Amp wird es jedenfalls ein riesen Schritt vorwärts sein.
Eine Menge Leute hier kennen Ferdi´s Twin Tower und auf einer Eifel Session war auch schon mein oller Super Reverb mit - über mangelnden Sound hat sich bei den beiden Amps keiner beschwert.
Wir haben uns beide lange mit Ted Weber unterhalten und seinen Empfehlungen vertraut.
Beste Wahl wäre also für Dich, so Du denn der 10A125/10F150 Varinaten nicht traust, einfach dem Ted eine Mail zu schreiben und Deine Wünsche und Forderungen vorträgst... ich bin aber sicher welche Empfehlung kommen wird ;-)
Grüße
MIKE
Hi,
einfach dem Ted eine Mail zu schreiben und Deine Wünsche und Forderungen vorträgst...
das hat er doch gemacht, und fragt sich, ob Ted ihn richtig verstanden hat.
Rick, unter uns: ich habe jetzt den 13. Weber bestellt. Mit verschiedenen Bestückungen war mein Amp damit ein paar Jahre Bluesmaschine (12F150, 12A150), 100%ige SRV-Maschine (California), und jetzt ist er wunderbar britisch-drecking (4x 15W Blue Dog, zum testweisen Abschmecken ein Silver Bell bestellt). Ich spiele den Amp seit fast 16 Jahren. Vor Webers waren FSD (schlechteste von allen, Vintage 30 (zweitschlimmste), Greenbacks und Jensen drin. Von der schieren Klanggüte kann für meine Begriffe keiner davon mit den Webers mithalten.
Nach all den Erfahrungen vertraue ich Ted, auch wenn er nur eine Zeile antwortet.
Gruß, ferdi
einfach dem Ted eine Mail zu schreiben und Deine Wünsche und Forderungen vorträgst...
das hat er doch gemacht, und fragt sich, ob Ted ihn richtig verstanden hat.
Rick, unter uns: ich habe jetzt den 13. Weber bestellt. Mit verschiedenen Bestückungen war mein Amp damit ein paar Jahre Bluesmaschine (12F150, 12A150), 100%ige SRV-Maschine (California), und jetzt ist er wunderbar britisch-drecking (4x 15W Blue Dog, zum testweisen Abschmecken ein Silver Bell bestellt). Ich spiele den Amp seit fast 16 Jahren. Vor Webers waren FSD (schlechteste von allen, Vintage 30 (zweitschlimmste), Greenbacks und Jensen drin. Von der schieren Klanggüte kann für meine Begriffe keiner davon mit den Webers mithalten.
Nach all den Erfahrungen vertraue ich Ted, auch wenn er nur eine Zeile antwortet.
Gruß, ferdi
moin,
ich war nicht sicher, ob er dem ted das so ausführlich geschildert hat, wie in seinem ergänzungsposting hier.
von daher die idee nochmals bei ted anzufragen.
grüße
MIKE
ich war nicht sicher, ob er dem ted das so ausführlich geschildert hat, wie in seinem ergänzungsposting hier.
von daher die idee nochmals bei ted anzufragen.
grüße
MIKE
Grüß Euch Ferdi und Mike,
also erst mal danke, daß Ihr Euch meiner annehmt - bin froh, dazu Eure Meinung zu hören!
Dem Ted hatte ich von Anfang an geschrieben, daß ich eine Kombination aus ordentlich Bass/Höhen (wie zB beim Princeton Chorus) und warm-britischen Mitten mit röhrig-weichen Höhen (wie im Champion 600) möchte. Absichtlich habe ich zuerst keine Speaker vorgeschlagen.
Daraufhin kam eben der Vorschlag der 10A125+10F150 - und den werde ich so sowieso umsetzen.
Die Frage, ob nicht eine Kombi mit Blue Pups Sinn machen könnte. hab ich hinterhergeschickt und bekam als Antwort: "We have had some customers combine the 10A125 and the AlNiCo blue pup and were happy with the results. I thing it would work well in your cabinet also."
Sehr kurz und knapp ..... aber was heißt das jetzt? Ja, ich machs so? Nein, Ted will mir nur nicht abraten, damit er Speaker verkauft (ja eher nicht hoffentlich)?
LG,
Wolfgang
also erst mal danke, daß Ihr Euch meiner annehmt - bin froh, dazu Eure Meinung zu hören!
Dem Ted hatte ich von Anfang an geschrieben, daß ich eine Kombination aus ordentlich Bass/Höhen (wie zB beim Princeton Chorus) und warm-britischen Mitten mit röhrig-weichen Höhen (wie im Champion 600) möchte. Absichtlich habe ich zuerst keine Speaker vorgeschlagen.
Daraufhin kam eben der Vorschlag der 10A125+10F150 - und den werde ich so sowieso umsetzen.
Die Frage, ob nicht eine Kombi mit Blue Pups Sinn machen könnte. hab ich hinterhergeschickt und bekam als Antwort: "We have had some customers combine the 10A125 and the AlNiCo blue pup and were happy with the results. I thing it would work well in your cabinet also."
Sehr kurz und knapp ..... aber was heißt das jetzt? Ja, ich machs so? Nein, Ted will mir nur nicht abraten, damit er Speaker verkauft (ja eher nicht hoffentlich)?
LG,
Wolfgang
Moin Wolfgang,
Ted ist eben leider manchmal sehr knapp in seinen Antworten.
ICH selber würde aber immer seiner allerersten Empfehlung vertrauen.
Doppelt AlNiCo könnte den Amp sehr cremig und weich machen und zwar nur noch cremig und weich.
In Deinem Eingangssatz sagst Du das Du ordentlich Bässe brauchst.
Dürfen es sehr präzise, fette Bässe ohne Mulm sein ?
Also 10F150 - als 10er hab ich noch keinen Speaker mit mehr Druck gehört.
Dabei sind die Höhen reichlich vorhanden, aber nicht schrill oder sägend.
Ausgewogen wäre wohl die Beschreibung der Wahl.
Und weiche, sahnige Hochmitten und Höhen... 10A125.
Aus meiner Erfahrung mit dem Versuch voxxischer Plexi an diesem Cab kann ich Dir sagen das die EF86 und die EL84 in der Endstufe den Brit-Charakter machen... klang an den 10A125 absolut überzeugend.
Wenn Du ausschließlich Britisch im Sinn hättest wäre das vielleicht etwas anderes, aber bei Deinem geplanten Spagat halte ich die Erstempfehlung für die genau richtige.
So oder so solltest Du ein leichtes Doping ordern, denn ganz ohne klingt es zwar noch mehr nqach vintage korrekt, aber andauernd flatternde Membranen sind auch zuweilen anstrengend.
zudem werden Dir ohne Doping die Cleanreserven dramatisch nach unten gehen, weil der Speaker schon sehr früh mitzerren wird.
Slight doping ist da die beste Wahl... Schwermetaller nehmen eher die fette Gummierung, aber dann kann man auch einen Vintage 30 einbauen ;-)
Grüße
MIKE
PS: mit der nachgeschobenen "geht auch" Empfehlung... naja - Ted lebt wovon noch gleich ? ;-)
Zudem neigen Amis gerne zu so "everything works" Aussagen - sehe ich hier oft in der Firma.
Harte, klare Statements mit einem No go höre ich von denen hier auch selten.
Ted ist eben leider manchmal sehr knapp in seinen Antworten.
ICH selber würde aber immer seiner allerersten Empfehlung vertrauen.
Doppelt AlNiCo könnte den Amp sehr cremig und weich machen und zwar nur noch cremig und weich.
In Deinem Eingangssatz sagst Du das Du ordentlich Bässe brauchst.
Dürfen es sehr präzise, fette Bässe ohne Mulm sein ?
Also 10F150 - als 10er hab ich noch keinen Speaker mit mehr Druck gehört.
Dabei sind die Höhen reichlich vorhanden, aber nicht schrill oder sägend.
Ausgewogen wäre wohl die Beschreibung der Wahl.
Und weiche, sahnige Hochmitten und Höhen... 10A125.
Aus meiner Erfahrung mit dem Versuch voxxischer Plexi an diesem Cab kann ich Dir sagen das die EF86 und die EL84 in der Endstufe den Brit-Charakter machen... klang an den 10A125 absolut überzeugend.
Wenn Du ausschließlich Britisch im Sinn hättest wäre das vielleicht etwas anderes, aber bei Deinem geplanten Spagat halte ich die Erstempfehlung für die genau richtige.
So oder so solltest Du ein leichtes Doping ordern, denn ganz ohne klingt es zwar noch mehr nqach vintage korrekt, aber andauernd flatternde Membranen sind auch zuweilen anstrengend.
zudem werden Dir ohne Doping die Cleanreserven dramatisch nach unten gehen, weil der Speaker schon sehr früh mitzerren wird.
Slight doping ist da die beste Wahl... Schwermetaller nehmen eher die fette Gummierung, aber dann kann man auch einen Vintage 30 einbauen ;-)
Grüße
MIKE
PS: mit der nachgeschobenen "geht auch" Empfehlung... naja - Ted lebt wovon noch gleich ? ;-)
Zudem neigen Amis gerne zu so "everything works" Aussagen - sehe ich hier oft in der Firma.
Harte, klare Statements mit einem No go höre ich von denen hier auch selten.
Hallo Mike,
na, ich glaub ich schlaf nochmal drüber, bevor ich mich entscheide.
Wenn ich 2x 8Ohm stereo oder 1x 4Ohm mono machen will (mit dem Marshall-Anschlußfeld schön einfach) - dann kann ich ja entweder je Seite zwei 16-Öhmer parallel oder zwei 4-Öhmer in Serie schalten - irgendeine Ahnung, was besser klingt?
Und ja klar - eben - Ted verkauft nunmal Speaker und schlecht klingt ja ne Blue Pup / 10A125 Kombination sicher nicht ..... aber wahrscheinlich tendiere ich doch eher in die Richtung, dann später mal ein echtes Britcab zusätzlich zu haben und die 410er schön vintage Fender-like zu machen.
Thx,
Wolfgang
na, ich glaub ich schlaf nochmal drüber, bevor ich mich entscheide.
Wenn ich 2x 8Ohm stereo oder 1x 4Ohm mono machen will (mit dem Marshall-Anschlußfeld schön einfach) - dann kann ich ja entweder je Seite zwei 16-Öhmer parallel oder zwei 4-Öhmer in Serie schalten - irgendeine Ahnung, was besser klingt?
Und ja klar - eben - Ted verkauft nunmal Speaker und schlecht klingt ja ne Blue Pup / 10A125 Kombination sicher nicht ..... aber wahrscheinlich tendiere ich doch eher in die Richtung, dann später mal ein echtes Britcab zusätzlich zu haben und die 410er schön vintage Fender-like zu machen.
Thx,
Wolfgang