Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Grüßgott zusammen!

Ich kann mich noch gut erinnern wie ich weiland auf dieses Forum aufmerksam wurde. Da hatte ich mir einen Hipshot B-Bender für die damals noch existente 86er Blue Flower Tele besorgt, ohne zu wissen, was das eigentlich ist, und wie sowas funzt(dafür war's schnell montiert, und auch ohne 11 Löcher zu bohren wie später für das Bigsby auf einer Paula,-)).
Der einzige vernünftige Beitrag zu dem Thema in deutsch fand ich hier, und mir wurde auch prompt geholfen. Ebenso wie 2 Tage später bei meiner Frage nach dem damals wohl recht unbekannten EZ-Bender von Epiphone, der zwar im katalog auftauchte, aber in Deutschland nicht zu bekommen war. Damals schreckten mich jedoch die hohen Frachtkosten und Zoll und so und überhaupt davor ab, es doch zu kaufen, da das System imho sehr viel sinnvoller arbeitet als ein Hipshot und besser ausschaut als ein (ich sag's ja ungern als Fetischist der tollen Vibratos und auch wegen Boogie,-)) BIGSBY System.
Naja, losgelassen hat es mich aber nie dieses System und ich wollte dann doch mal eins haben nach der letztjährigen Tokai Aktion aus dem Land der aufgehenden Sonne. Und was sagen mir die Herren Verkäufer: we are sorry, but ez-bender system is not available anymore.....
Toll.
Aber bei ebay.com war jemand der gleich 4 Stück zum Schweinepreis hat...versendet aber nicht nach Deutschland.

Naja, es ist Sommer, da schaue ich sowieso nicht oft bei ebay rein, schon garnicht, seitdem die LS 150 mein ist, aber "aus Versehen" bin ich wohl in der favoritenliste ein wenig verrutscht und habe halt mal gelangweilt "Bigsby" als Suchbegriff eingegeben, da ich noch 2
B-7C's suche. Und was sehe ich da bei ebay.de??? Ein EZ-Bender Kit, OVP mit Sofortkauf (ok, der Preis war schon etwas über der Norm) in DEUTSCHLAND, der Wahnsinn! Also direkt gekauft (obwohl ich garnicht weiß ob mein Konto das wohl diesen Monat verträgt...) und jetzt kann ich's kaum erwarten das Teil auf eine meiner Paulas zu klemmen.

Meine Freude des heutigen Tages wollte ich einfach mal mit euch teilen, ein Review (kurz und knapp wie immer,-)) wird folgen, ich mach schon mal die h-Saiten ab,-))

Macht`s gut!

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Hallo,

EZ-Bender - kenn ich auch nicht.

Ich kann mir schwer vorstellen, daß es ein noch cooleres aufschraubbares Vibratosystem gibt als das Bigsby.
Außer vieleicht das einer Mosrite Gitarre, die haben auch den Vibe gefressen. Die Vibratos an einer Jaguar oder Jazzmaster haben noch den Coolnessfaktor, leider ist ne Ausfräsung dafür nötig.

Grüße, Joachim

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Grüßgott zusammen!

Ähem, nicht das es zu Mißverständnissen kommt, der EZ-Bender ist ein B-Bender System für Gitarren mit TOM und Stop Tailpiece. Das schöne ist: es ist keine Modifikation am Instrument nötig, das Teil wird einfach auf das Tailpiece aufgesetzt(kann für jede Saite benutzt werden und auch mehrere gleichzeitig).
Nachteil: der Hebel kommt einen zunächst permanent in die Quere beim spielen, da muß man sich erstmal ein wenig dran gewöhnen, so heißt es zumindest immer.
Nungut, in ein paar Tagen kann ich mich ja dann selbst davon überzeugen.
Und btw: latürnich gibt es nix besseres als ein Bigsby Vibrato System, wobei ich finde , das das Les Trem erstaunlicherweise viel leichtgängiger funzt als ein B-6. Das ein B-7 störrischer ist aufgrund der Andruckrolle verstehe ich ja. Und das es keine Federn in unterschiedlichen Stärken und Höhen gibt ist auch unschön, da kann einem auch der Harley Davidson Fachhandel leider nicht mit dienen.

Macht`s gut!

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Moin Jonas -

: Nachteil: der Hebel kommt einen zunächst permanent in die Quere beim spielen, da muß man sich erstmal ein wenig dran gewöhnen, so heißt es zumindest immer.

das gleiche Problem hatte ich mit dem Bigsby Palm Pedal auf meiner Tele auch. Der G Hebel war ständig im Weg. Ich hab' ihn später gekürzt. Kann man auf dem kleinen Bild hier allerdings kaum erkennen. Größere Bilder kann ich leider nicht anbieten. Shit happens. Dafür kann man da ein kurzes Soundfile hören.

Gruß,
Boogie


Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Grüßdich Boogie!

Ich hatte ja mal den Hipshot auf der Tele (und auch mal den Eigenbau....,-)) und habe da ja einfach in die Halterung für den Hüfthebel eine Art Tremoloarm mit Auflage auf der Hipshot eigene Achse draufgeschraubt, was ganz prächtig funzte.
Die Idee den Arm zu kürzen würde imho bei mir nicht soviel bringen, da meine Hand dauernd faul auf der TOM ruht, und so kurz möchte ich den Hebel dann doch nicht haben, dass meine Hand und der Hebel noch Platz haben.
Ich schau mal wie es funktioniert, sonst mach ich die Tremolo Hebel Nummer und führe den Hebel an der TOM vorbei.

Viel größere Sorgen macht mir der Hohe Aufbau, hoffentlich bekomme ich den Koffer dann noch zu.....,-)

Ich schreib dann , wenn ich es ausprobiert habe, vielleicht ist es ja garnicht so schlimm, und besser ausschauen als das Bigsby Palmpedal tut's allemal,-)) Da würde ich höchstens schwach werden, wenn es das auch in B-7 Form gäbe.

Mach`s gut!

NP: Dan Schaffer,äh, alles!!!

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Federn, no problem!!!

Mein Dad ist Schlosser und hat im Laufe der Jahre so einiges an Schrott, Schrauben, Federn und wer weiß was angesammelt in seiner Werkstatt. Da wurde ich fast immer fündig, wenn ich Kleinteile brauchte.
An Federn kommt man problemlos auch im gut sortierten Handwerkermarkt ran. Wenn diese zu lang sind, aber zumindet den richtigen Durchmesser und Widerstand aufweisen, kann man das ja korrigieren mit Säge und Feile.
Die Feder meines B7 habe ich auch tauschen müssen, damit der Hebel etwas näher zum Korpus steht.
Weiteres Problem beim Bigsby ist, daß der Hebelanschlag modifiziert (abgefeilt) werden muß, damit man flexibler mit dem Bigsby agieren kann. Ich klemm mir den Hebel gerne permanent unter den kleinen Finger.

Das Les-Trem finde ich stilistisch eher unschön bei der Paula.

Liebe Grüße, Joachim

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Grüßdich Joachim!

Die Erfahrungen mit selbstgesägten Federn war eigentlich immer schlecht, da ich sie nie wirklich gut plan bekommen habe. Bei einer zu kurzen Feder kann man natürlich noch mit Unterlegscheiben arbeiten..
Wenn du allerdings gute Federn rumliegen hast, die du nicht mehr brauchst, sag bescheid,-))
Mein Wunsch als Modifikation wäre so etwas wie ein kleiner intergrierter Federspanner, was vom Prinzip her eine einfach mechanische Lösung ist, nur leider aufgrund der kleinen Größe doch ein Problem darstellt für den ambitionierten Heimwerker. Vielleicht kommt es ja noch dazu seitens Fender.

Das Les Trem finde ich auch an einer Paula nicht wirklich schön, zumal nicht mit den neuen Spaghetti Hebeln, die ich vom Komfort her ehrlich gesagt noch schlimmer finde als die flacheisernen.
Aber auf einer Korina Explorer, da sieht's ganz wunderbar toll ist, die billige Alternative zur Allen Collins Signature. Ich mache es von meiner Explorer wohl nie mehr runter, außer im Tausch gegen ein verwittertes güldenes Les Trem mit flachem Hebel, oder ein original Maestro von Gibson.

Zum Thema Hebelanschlag: das höre ich von fast jedem , der das System benutzt, mich stört es ehrlich gesagt kein bischen (gut, so häufig benutze ich das Teil auch nicht im Song), ich wollte sogar mal einen fixen Hebel haben wie auf den alten 6120ern von Duane Eddy, oder diesen überlangen Hebel den es mal gab für das B-6 und das B-12.

Wichtiger ist imho schon die Frage der verwendeten Brücke: sicher ist eine TOM viel praktischer, aber klanglich halte ich die original Alu Brücke (vielleicht höre ich auch Flöhe Husten) für besser und saitenverschleißfreier. Nur Schade, das es diese alte fette Alu Brücke nicht zu kaufen gibt, die Gibson in den 50ern auf Paulas mit Bigsby hatte.

Hast du schonmal die Alubrücke ausprobiert?

Mach`s gut!

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

hi,

die Bigsby-Alubrücke war bei dem B7 dabei, das ich neu gekauft hatte.
Halte ich nichts von. Schau Dir mal die Abstimmung der Saitenauflagen an -- damit bekommst Du keine Gitarre oktavrein -- und sie wackelt ganz furchtbar auf den Pins -- also its keine Sliderbridge, sondern eine Kippelbridge, die sich mit bewegt.
Den Steg dieses Teils mußt Du wahrscheinlich locker aufliegen lassen, um etwaige Korrekturen vornehmen zu können. Das ist ein echtes Schweineteil -- wo man beim Stimmen der Gitarre nur noch Kompromisse schließt.


Die Gefahr des Saitenreissens auf einer normalen Tunomatic besteht meist darin, daß die Reiter nicht der neuen Anforderung angepaßt sind. Die Kerben sollten mittels Schleifpapier etwas abgesoftet werden, dann funktioniert die Tunomatic auch mit nem Bigsby, weil die Saitenbewegung minimal ist auf den Reitern.

Federn: die bekommst Du am feststehenden Rotationsschleifer plan in wenigen Sekunden -- muß aber nicht sein, weil sie sich beim Bigsby ausreichend fest einklemmen und nicht verrutschen. Da ist keine Feinarbeit gefordert - außer um das Verletzungsrisiko an scharfen Kanten der Feder zu verringern, wenn Du damit hantierst.

Gruß,
Joachim

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Hi Joachim!

Das die Alubridge intonationsmäßig nicht besonders gut ist liegt in der Natur der Sache, keine Frage, aber es gibt ja auch genug hochwertige Jazzmamas, welche mit einer solchen Brückenkonstruktion ausgeliefert werden, und ein Kompromiß findet sich immer,-))

Ich meinte eher das imho verbesserte Höhenverhalten der Bridge, wobei sich aber auch imho das Sustainverhalten zum Negativen hin verändert.
Ich hätte gerne gewußt, ob du das bestätigen kannst.

Im Übrigen halte ich nicht nur die Reiter für das Problem (welche ich latürnich vorsichtig "geweitet" habe, sondern vielmehr den hohen Druck durch die Niederdruckrolle des B-7. Ich habe bei Rickie Medlocke gesehen, dass er eine Paula mit einem B-6 spielt, was ich sehr interessant finde, und auch gerne ausprobieren würde, wenn das Zeuch nicht so sauteuer wäre.

Mit der Feder hast du natürlich recht, dass sie sich quasi festklemmt, aallerdings kommt es dann doch meiner Erfahrung nach ab und an zu einem "Knirschen" und gibt mir auch kein gutes Gefühl, als wenn ich die Originalfeder benutze.

Aber es ist schon sehr interessant, welch unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen es zu dem Bigsby gibt, das fällt mir immer wieder auf, und auch das macht das Teil für mich zum ultimativen Dengelwerkzeug,-))

Twäng on!

Mach's gut!

Re: (Gitarre) Sachen gibt`s, Epiphone EZ-Bender

Leider habe ich noch keine Gitarre mit der Alubridge gespielt und kann nur vermuten, daß der Sound ein anderer sein wird. Zudem kann man sich selbst so ein Ding aus Intonationsgründen selbst anfertigen -- abgestimmt auf die Gitarre. Alu in dieser größe kost ja nix -- und Du könntest es komplett aus einem Stück fertigen, Auflage und Brücke in einem - das müßte Vorteile mit sich bringen.

Ich verwende das Bigsby mit dem Schaller STM Rollensteg, und der Sound ist super. Bei diesem Rollensteg können die Röllchen seitlich zur Saitenführungsoptimierung für die Polepieces angepaßt werden.

You do not need a B6: Führ die Saiten doch einfach über die Andruckrolle des B7, das geht bei der Les Paul mit einem Saitenabstand von 2mm im 12. Bund ganz hervorragend.

Laut Anleitung sollen zwischen Bigsby und Korpus Dämpfungsscheiben aus Stoff, die ja auch beiliegen. Das halte ich für Quatsch, denn so ist das Bigsby kaum noch am Sound beteiligt, befürchte ich. Deshalb hatte ich Aluscheiben dazwischen gesetzt.

Gruß, Joachim