Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7

Hallo liebe Aussensaiter,

ich bin ja gerade mit Jazz-Harmonielehre im Kampf, und habe ein einfaches, aber für mich unlösbares Problem.

Eine ganz simple Akkordfolge (/ Am7 / % / E7 / % /) will sich mir
im Funktions-harmonischen Kontext (nennt man das so?) nicht erklären.

Man könnte das Am als I (erste Stufe) und das E7 als V (fünfte Stufe) einer Molltonleiter betrachten, auf der anderen Seite klingt die Akkordfolge mehr nach einer IV-I, sprich Am7 ist die IV und E7 die I. Aber in welcher diatonischen Tonleiter(?) gibts das?

Oder findet ihr nicht, dass das E7 eher als "tonales Zentrum" auffällt, als das Am7?

Und wo wir schon dabei sind: ich habe mal ausprobiert, welche Skalen darüber "schön" klingen, über das Am7 finde ich aeolisch eher passend als dorisch, die große Sexte in dorisch stört mich da.
Über das E7 finde ich phrygisch klasse, aber STOPP! Phrygisch hat ne b2 und b3, aber hier ist doch ein E7 (Dur und keine b2/b9!) zu hören.
Wie kann das sein? Oder sind meine Ohren schon kaputt? Welche Skalen gehören wirklich dazu?

Vielleicht liest das ja trotz WM und 40 Grad im Schatten jemand und kann mir ein wenig auf die Sprünge helfen!

Liebe Grüße
Soundfreund

Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7



Lieber Skalenfreund, ....


bis zum Halbfinale sind es ja noch ein paar Minuten, und Italien gewinnt sowieso, also können wir die Fernseher auch gleich auslassen & stattdessen noch ein bisschen mixo#11 üben.

Nun zu deiner Frage:

: Eine ganz simple Akkordfolge (/ Am7 / % / E7 / % /) ....
: Man könnte das Am als I (erste Stufe) und das E7 als V (fünfte Stufe) einer Molltonleiter betrachten, ...


Das wäre auch mein spontaner Ansatz gewesen, denn die V/I-Beziehung liegt ja irgendwie offen auf der Hand, noch dazu, wo eine schöne 7 in dem E ist. Aber soweit warst du ja selber auch schon.

auf der anderen Seite klingt die Akkordfolge mehr nach einer IV-I, sprich Am7 ist die IV und E7 die I. Aber in welcher diatonischen Tonleiter(?) gibts das?

Tja, diese andere Seite kann ich von hier aus nicht hören. Das tonale Zentrum steht ja in den allermeisten Fällen am Anfang der Changes, und dass ein Dur-7-Akkord das tonale Zentrum bildet, ist eigentlich nur im Blues häufig, aber da gäb's dann keinen Mollakkord auf der vierten ...

Hinzu kommt, wie du ganz richtig erkannt hast, dass im diatonischen System zwei von drei Durtonarten auf der vierten ebenfalls ein Dur haben. Nur lydisch macht da eine Ausnahme, aber da müsste die vierte Stufe m7b5 sein, und das ist es hier ja nicht, also bleibe ich bei meiner These von oben: am ist die I.


: Und wo wir schon dabei sind: ich habe mal ausprobiert, welche Skalen darüber "schön" klingen, über das Am7 finde ich aeolisch eher passend als dorisch, die große Sexte in dorisch stört mich da.
: Über das E7 finde ich phrygisch klasse, aber STOPP! Phrygisch hat ne b2 und b3, aber hier ist doch ein E7 (Dur und keine b2/b9!) zu hören.
: Wie kann das sein? Oder sind meine Ohren schon kaputt? Welche Skalen gehören wirklich dazu?


Ab hier wirds interessant & ein bisschen kompliziert. Dass du die große Sext nicht magst, ehrt dich, denn es entfernt dich von Carlos Santana. Ist aber funktionsharmonisch erstmal noch nicht zwingend, wenn man den am für sich betrachtet.

Erst in Kombination mit dem E7 spricht einiges für die kleine Sext, denn eine Erweiterung des E7 würde über die dortige b9 (f) laufen (wegen der Tritonuswirkung zum h und der auf diese Weise verstärkten Dominantwirkung). Es ehrt dich also ein weiteres Mal, dass du deinem Gefühl nach auf der richtigen Fährte bist.

Diese Fährte führt aber, solange du keine weiteren Informationen lieferst, warum dir a als Tonika unsympathisch ist, immer noch zu a-moll, und da am ehesten zu a-harmonischmoll - so zumindest die Schulweisheit, auch wenn harmonisch Moll immer ein bisschen nach Blockflöte klingt (oder, mit Verzerrer, nach Malmsteen, aber der spielt ja eigentlich auch Blockflöte). Da ist dann übrigens auch deine kleine Sexte drin.

Was du mit dem e-phrygisch meinst, ist dann der nächste Schritt: Vergleich sie mal mit der gerade aus dem Schulbuch geholten a-harm-moll: Von hier aus gesehen ersetzt du nämlich nur die Dur- durch die Mollterz (Blockflöten hinfort mit euch, weichet von mir, ab zu Ingwie ins Körbchen), gibst also ein klitzekleines Blues-Element in die Schulweisheit hinein. Cool, was? (Also ich find's cool, aber ich glaube auch, dass Italien heute gewinnt.)

Kleiner Tipp am Rande: wenn du dich für ein tonales Zentrum entschieden hast, bleib erst mal bei dem. Dann wird aus deinem e-phrygisch ein ganz popeliges a-aeolisch, und das wolltest du ja von Anfang an spielen. Mit jedem Akkord ein neues Zentrum zu denken, nennt man, glaube ich, "modal". Aber das wäre für die Akkordfolge am/E7 ein bisschen übertrieben. Bis zum Modalen ist es von hier aus noch ein (*hüstel*) "Giant Step".


Grüße, Forza Gattuso,

Michael

Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Ausführung, habs verstanden - hoffe ich.

Trotzdem noch ein paar Fragen. :-)

Wenn ich eine A-Harmonisch-Moll Tonleiter harmonisiere, erhalte
ich folgende Akkorde:

Stufe I
Am maj7

Stufe II
Hm7b5

Stufe III
Cmaj7 / #5

Stufe IV
Dm7

Stufe V
E7

Stufe VI
Fmaj7

Stufe VII
G#o7


Die Dominante E7 ist nun klar. Kann ich aber aus der Imaj7 einfach ein I7 machen? Ist das eine "allgemeingültige Regel"? :-)

Über die V nun mit E - HM5 (=A-Harmonisch-Moll=phrygisch mit 3 statt b3) zu solieren klingt so leicht orientalisch. Habe ich da echt die richtige Skala erwischt? ;-)

Jetzt ist nur noch die große Frage, welche Skala über die I. HM1 ist ja wegen der b7 im Akkord nicht passend. Geht man in so einem Fall so vor, dass man einfach überlegt, "welche Skalen passen über einen m7" und nach dem Geschmack geht? If so, ich würde Am-aeolisch (also eine C-Dur-Tonleiter) spielen.

Denkfehler? Oder alles richtig?

Das bereitet schon alles Kopfschmerzen. :-)

Liebe Grüße

Soundfreund

PS: ich glaube, ich habe E7 zunächst für das tonale Zentrum gehalten, weil die Verbindung Am7-E7 einem Quartvorhalt ähnlich klingt, das wäre ja beim E auch der Ton A.... ?!

Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7



Lieber Soundfreund,


: Trotzdem noch ein paar Fragen. :-)


Immer gerne, wobei man es natürlich auch ein ganz kleines bisschen übertreiben kann mit dem Theoretisieren, aber schaumermal:

: Wenn ich eine A-Harmonisch-Moll Tonleiter harmonisiere, erhalte ich folgende Akkorde: ... etc.

Also, die Harmonisierung dieser Tonleiter würde ich persönlich schon gar nicht betreiben, weil sie ja aus dem diatonischen System ausbricht. Die Herkunft von harm-moll liegt darin, dass man für die Dominante eine (dort) große Terz (hier g#) brauchte, die in der Tonika zur großen Sept wird. Das ist aber eine Art Notlösung, wie man übrigens bereits an der Tonika merkt, die bei dir rauskommt: Mollmaj7 ist zwar ein interessanter, aber nicht-diatonischer Akkord, der (von Ausnahmen abgesehen) nicht als Grundtonart taugt.

Was du mit deiner Durchharmonisierung machst, führt zwar irgendwie zu interessanten Akkorden, wird der Herkunft der Tonleiter harm-moll aber nicht gerecht. Ich würde also, und das beantwortet z.T. auch deine Frage von unten, über a-m eine normale diatonische Leiter spielen, und das harmonische g# dort einsetzen, wo es seinen Platz hat, im Zweifel also bei E7, und dort auch nur, wenn es absolut rein klingen soll. Das führt zwar zu einem Bruch bei der Verwendung von Leitern, wird gleichzeitig aber dem besonderen Charakter der harm-moll (und ihrer Geschichte) gerecht.


: Die Dominante E7 ist nun klar. Kann ich aber aus der Imaj7 einfach ein I7 machen? Ist das eine "allgemeingültige Regel"? :-)

Diese Frage ist eben eine Konsequenz deiner Durchharmonisierung und müsste eigentlich genau umgekehrt gestellt werden: Tonika bleibt, im diatonischen System gedacht, am7, und die maj7 ist der Fremdton. Wenn es eine allgemeingültige diatonische Regel gibt, dann diejenige, dass dort, wo kleine Terzen sind, auch kleine Septen hinkommen. (Sonst hätte man nämlich übermäßige Quinten in der Leiter, und die kommen im diatonischen System eben nicht vor).


: Über die V nun mit E - HM5 (=A-Harmonisch-Moll=phrygisch mit 3 statt b3) zu solieren klingt so leicht orientalisch. Habe ich da echt die richtige Skala erwischt? ;-)

Der orientalische Klang kommt weniger von der kleinen Terz als von der kleinen Sekunde. Darum kriegt man mit phrygisch und ggf. lokrisch immer so einen Asia-Effekt (ich habe früher ziemlich viel Chick Korea gehört, der macht das auf "Where Have I Seen You Before" ziemlich ausgiebig und geschmackvoll).

Und "die richtige Skala erwischt" klingt so ein bisschen danach, als hätte man mit einer Leiter schon so eine Art Richtigkeitsgarantie für das Spielen. Ganz abgesehen davon, dass die schulmäßig "richtige Skala" ohnehin a-harm-moll wäre, hilft das Auffinden einer "richtigen" Leiter zu nicht mehr als zum Vermeiden der härtesten Fehler. Ich halte es für wesentlich zielführender, nicht von Leitern, sondern von Tonfunktionen auszugehen. Das führt dann bspw. dazu, dass du dich bei g/g# gedanklich nicht zwischen zwei Tonleitern entscheidest, sondern dir nur die Frage beantwortest, ob du lieber mit großer oder kleiner Sept/Terz spielen willst. Damit kommt man m.E. viel weiter als mit dem Skalieren.


: PS: ich glaube, ich habe E7 zunächst für das tonale Zentrum gehalten, weil die Verbindung Am7-E7 einem Quartvorhalt ähnlich klingt, das wäre ja beim E auch der Ton A.... ?!

Das bestärkt mich in meiner Meinung zu den Tonfunktionen: Es ist wirklich hilfreich, nicht mit 7 Tönen, sondern mit einem Ton anzufangen: Das ist die Prim der Grundtonart, das tonale Zentrum. Aus ihr ergibt sich der zweite von allein, die Quint. Dann entscheidet man sich, ob man Dur oder Moll spielen will und klärt auf diese Weise die Terz. Aus dieser wiederum ergibt sich bei Moll zwingend die kleine Sept (siehe oben übermäßige Quint), bei Dur kann man noch mal entscheiden. Bleiben nur noch zwei Töne übrig, nämlich Sekund und Sext. Das sind für mich Farbtöne, d.h. die macht man nach Geschmack, wobei man bei kleiner Sekund wieder keine große Sext nehmen sollte, wiederum wg. des überm. Quintintervalls.

Gruß,

Michael

Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7

Hallo Soundfreund,

in meinen Augen ist am die Tonika, E7 die Dominante, allerdings wäre ein bißchen Drumrum hilfreich.
Allerdings hat bei einer aeolischen Tonika die Skala auf der fünften Stufe wegen der Mollterz keine dominantische Wirkung.
Ein Durseptakkord wäre hier dominantiger.
Also legt man für die 5. Stufe oft HM5 zu Grunde.
Die Mollkadenz ist allerdings nicht eindeutig,
da gibt es aber viel zu, in einschlägiger Literatur oder im großen, weiten Netz.

Gruß,
Woody

Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7

Hallo Michael,

Also, die Harmonisierung dieser Tonleiter würde ich persönlich schon gar nicht betreiben, weil sie ja aus dem diatonischen System ausbricht.

Die uns bekannten Hamonielherebücher-Päpste tun das aber bis zum abeinken.....;-) scnr


Chick Corea - "Where Have I Seen You Before"

Vermutlich eine meiner zehn liebsten Platten aller Zeiten.......

Liebe Grüße

Uli

btw. Jacuzzi spielt doch am 30.07. in Erding.... Im Netz gibts da leider nicht so viel Infos zu. Was ist das für ein Event, seit Ihr da Hauptact, wie lange werdet ihr da spielen......?

Angela und ich sind um diese Zeit rum nämlich in Süddeutschland und wir überlegen, die Bodenseeregion "vorzeitig" zu verlassen um noch einen Abstecher nach Erding respektive München zu tätigen.....


Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7


Lieber Uli,


: btw. Jacuzzi spielt doch am 30.07. in Erding.... Im Netz gibts da leider nicht so viel Infos zu. Was ist das für ein Event, seit Ihr da Hauptact, wie lange werdet ihr da spielen......? ... Angela und ich sind um diese Zeit rum nämlich in Süddeutschland und wir überlegen, die Bodenseeregion "vorzeitig" zu verlassen um noch einen Abstecher nach Erding respektive München zu tätigen.....


Das wäre natürlich schön. In jedem Fall müsstet ihr das natürlich vom Wetter abhängig machen. Wir sind so Glückskinder, bei denen eine Open-Air-Tournee immer ohne Probleme auch unter dem Titel "Vom Regen in die Traufe" laufen könnte.

Aber im Ernst: Ein paar Infos gibts doch, wenn man bei Sinnflut "Sommerfestival" und dann "Sinnflutbühne" anklickt (z.B. spielt da irgendwann vor uns eine Band, die macht "Indie mit Tiefgang"). Als Hauptact würde ich uns nicht bezeichnen, wir sind halt die letzten/das Letzte des Festivals und spielen wie immer so lange, bis die Polizei kommt.

Auf dem Sinnflut war ich selbst bis jetzt noch nie, aber alle, die es kennen, sagen, es sei sehr nett: Gestartet als alternative Veranstaltung mit Rastalocken und gelegentlichen Rauchzeichen, heute auf der Klippe zu beginnender Kommerzialisierung, wie das eben so geht. Wahrscheinlich kann man nicht nur die beste Band der Welt hören (deren neue und wahrhaftig kettensprengende CD "JFBI" nun das Masterstudio verlassen hat und auf dem Weg in irgendein Ex-Ostblock-Presswerk ist), sondern auch Lammfellhausschuhe einkaufen. Würde mich jedenfalls riesig freuen, euch zu sehen.

Grüße an die Familie,

Michael