Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Soundfreund vom Juli 04. 2006 um 20:23:27:

Als Antwort zu: Re: (Sonstiges) Harmonielehre: Am7 / E7 geschrieben von Michael (Jacuzzi) am Juli 04. 2006 um 18:59:37:

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Ausführung, habs verstanden - hoffe ich.

Trotzdem noch ein paar Fragen. :-)

Wenn ich eine A-Harmonisch-Moll Tonleiter harmonisiere, erhalte
ich folgende Akkorde:

Stufe I
Am maj7

Stufe II
Hm7b5

Stufe III
Cmaj7 / #5

Stufe IV
Dm7

Stufe V
E7

Stufe VI
Fmaj7

Stufe VII
G#o7


Die Dominante E7 ist nun klar. Kann ich aber aus der Imaj7 einfach ein I7 machen? Ist das eine "allgemeingültige Regel"? :-)

Über die V nun mit E - HM5 (=A-Harmonisch-Moll=phrygisch mit 3 statt b3) zu solieren klingt so leicht orientalisch. Habe ich da echt die richtige Skala erwischt? ;-)

Jetzt ist nur noch die große Frage, welche Skala über die I. HM1 ist ja wegen der b7 im Akkord nicht passend. Geht man in so einem Fall so vor, dass man einfach überlegt, "welche Skalen passen über einen m7" und nach dem Geschmack geht? If so, ich würde Am-aeolisch (also eine C-Dur-Tonleiter) spielen.

Denkfehler? Oder alles richtig?

Das bereitet schon alles Kopfschmerzen. :-)

Liebe Grüße

Soundfreund

PS: ich glaube, ich habe E7 zunächst für das tonale Zentrum gehalten, weil die Verbindung Am7-E7 einem Quartvorhalt ähnlich klingt, das wäre ja beim E auch der Ton A.... ?!


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.