Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

liebes volk,

wir sind derzeit am überlegen, ob wir nicht die zeck fullrange gegen ein (passives) system tauschen sollten, daß
- leichter zu händeln ist (transport, auf-/ abbau)
- besser klingt – insbesondere auch die bässe besser abbildet und
- mehr druck macht
- trotzdem preiswert ist (1000-1300?)

(es geht um rockmusik (also inkl. bass + drum) in der größenordnung bis ca. 300 personen.)

soweit ich mitbekommen habe, sind die 15/3 fullrange nicht mehr wirklich zeitgemäß und sub-sat-systemen gleichen gewichts bauartbedingt mehr oder weniger unterlegen. und wir sind auch nicht wirklich zufrieden mit der basswiedergabe der fullrange.

deshalb meine frage ans expertenteam und insbesondere an prof. onk:

du hast ja (wie du auch im p.a.-forum schriebst) die kme ps1 und ps5 probegehört. die zeck 15/3 kennst du auch. lohnt sich grundsätzlich ein wechsel von zeck 15/3 auf ps1 oder ps5, oder ist das in bezug auf sound, lautstärke und druck im bassbereich mehr oder weniger eine klasse?

du schriebst, daß der 12“sub der ps1 besser zu den 8“-sats passt als der 15er. das leuchtet ein. aber wie sieht’s dabei aus mit dem bassdruck? ich würde ja instinktiv immer zum größeren sub greifen. (die zeck haben immerhin 2 15er.) der hersteller meint dann auch, mit der ps5 könne man 100 personen mehr beschallen als mit der ps1.

fragen über fragen. über senf tät ich mich freuen.

gruß falk

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

Hallo falk,

also wenn der Preis von 1300,- pro Box gemeint war, dann solltet Ihr Euch unbedingt mal die KS CPA1 anhören, ich behaupte mal frech, daß es in der Größe zu dem Preis nicht besser geht, auch wenn das die Nexo-Anhänger nicht gerne lesen.

Was soll ich machen, es ist halt einfach so.

Und wenn es tatsächlich KS werden darf, dann gib mir unbedingt vor dem Kauf Bescheid. :-)

Viele Grüße

Jochen

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

moin jochen,

: also wenn der Preis von 1300,- pro Box gemeint war,

*hüstel*, öhm, ja, nee, nich ganz. ich meinte tendenziell eher 2 tops und 'n sub für den preis.

: auch, wenn das die Nexo-Anhänger nicht gerne lesen.

mit der meinung stehst du nicht alleine da. bemerkenswerterweise habe ich im pa-forum des öfteren gelesen, daß profis mit nexo ps15 gelinde gesagt nicht so wahnsinnig zufrieden waren. die technik entwickelt sich halt weiter.

gruß falk

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

Auch wenn's weh tut: 300 Leute mit Rockmusik live zu beschallen geht weder mit zwei der (ansonsten wirklich guten) 15/3er Zecks, noch mit einer der beiden KME Mini-PAs, noch mit irgendwas bis 1300 Steine. Selbst gebraucht müsste man einen langen Atem haben, um den Dummen zu suchen, von denen ja bekanntlich einer pro Tag aufsteht... ;-)

Sowohl die PS1 als auch die PS5 sind nette Anlagen für Alleinunterhalter und kleine Formationen, die Hintergrundmusik auf einer Hochzeit für 100 Leute machen, mehr nicht. Die Zecks klingen dagegen deutlich besser als die KMEs, holen mehr aus den Amps (zumindest die pro-Version) und sind im Bass auch stärker. Die 12er Subs sind für die Größe zwar erstaunlich, aber weit runter kommen sie natürlich nicht. Der 15er der größeren Version spielt dafür nicht sauber rauf und da bleibt eine Lücke zu den 8er Tops. Letztere können für kleine Sachen nicht fullrange laufen und dann noch die 3/4" HTs, also neeee. Die PS Anlagen sind zwar besser als z.B. 'ne HK LUKAS 600 oder 1000 aber für Eure Zwecke definitif nicht geeignet.

Wenn schon Rock für 300 Leute, dann braucht Ihr sowas wie die CA6, um bei KME zu bleiben. Alternativ könnte man auch nur 12er Tops kaufen, um kleine Gigs zu machen und die Bässe für größere Sachen in ausreichender Menge zumieten.

Wenn Ihr die Transportmöglichkeiten habt, dann sucht mal nach zwei bis vier 15" Bässen und 12er Tops mit mindestens 1" HT auf dem Gebrauchtmarkt rum. Fast jeder PA-Hersteller hat sowas im Programm. Ohne Amping müsste sowas unter 2000 Steinen zu kriegen sein.


der onk

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

Hi falk,

"*hüstel*, öhm, ja, nee, nich ganz. ich meinte tendenziell eher 2 tops und 'n sub für den preis."

o.k., dann würde die KS sicherlich den Rahmen sprengen.

Darf ich fragen, warum Ihr kaufen wollt und wofür Ihr das braucht?

Wir hatten mal ne große PA, 4 Subs, 2 riesengroße Topteile (und ich meine riesengroß) dazu ein schweineschweres Rack mit 3 Endstufen (je 3 Höheneinheiten) und einer aktiven Frequenzweiche.

Der Kram hat schon mächtig Druck gemacht aber bewegen wollte den niemand. Die Jungs, die die Anlage später gekauft haben, mußten sie selber abholen. :-) Und eigentlich sah die Anlage auch nur nach mehr aus.

Natürlich haben wir damit in unserem alten Proberaum, der auch riesig war, ein paar tolle Feten mit Auftritten veranstaltet, aber wenn wir außerhalb gespielt haben war immer was da, wenn nicht, hätten wir auch damals lieber etwas geliehen, als den Kram zu schleppen.

Wir waren froh, als wir den Kram Anfang 2003 verkauft haben. Dann haben wir uns die KS gekauft und haben damit einen um Klassen besseren Sound im Proberaum, hinzu kommt, daß nun alles zusammen wesentlich kleiner und leichter ist als nur eines der alten Topteile.

Für kleine Gigs reicht die Anlage allemal, bei größeren Veranstaltungen steht eigentlich immer schon was da, ansonsten wird geliehen.

Wir haben die aktive Anlage nun seit über 2 Jahren und ich kann mir nicht vorstellen, jemals auf etwas anderes umzusteigen.

Ich glaube aber auch nicht, daß es Sinn macht, hier am falschen Ende zu sparen.

Viele Grüße

Jochen

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

moin jochen,

: Darf ich fragen, warum Ihr kaufen wollt und wofür Ihr das braucht?
:
: Wir hatten mal ne große PA,

stand im anfangsposting :-). es ging nicht um 'ne größere sondern um 'ne effektivere pa. die 15/3er mit je 37 kg und dazu das rack (6HE) mit zwei endstufen und dem mixer sind schwer genug. mehr schleppen möchte ich eigentlich nicht. und wenn ich onks posting so lese, denke ich, daß wir die bisherige kombination wohl noch 'ne weile beibehalten werden. für größeres dann halt verleih...

gruß falk

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

moin onk,

also die rechnung "weniger schleppen bei mehr schalldruck für nicht so viel geld" geht demnach nicht auf :-). offensichtlich sind unsere 15/3 dann doch nicht so hoffnungslos veraltet. noch so'ne überlegung am rande: zeck empfiehlt, die aktuelle 15/3 mit 'nem cd18.sub zu unterstützen. (wobei mir nicht ganz klar ist, ob dieser sub 'ne frequenzweiche oder 'n tiefpaß hat.) und jetzt kommts: sowohl die PS 1 als auch die PS 6 haben topteile mit je 8 ohm und 'n sub mit 2x4 ohm. wäre diese kombination grundsätzlich sinnvoll oder ist das'n druckfehler? wird über diese merkwürdige impedanzenverteilung die leistungszuführ zu tos und sub gesteuert? ließe sich das grundsätzlich auch auf eine sub-ergänzug der zecks übertragen? (endstufe 2x500W an 4 ohm)

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

Hi Falk,

check doch mal dieses Angebot. Sind zwar nur 10" Tops, klingt imho aber gut. Ich denke, es ist ein Auslaufmodell, wir haben vor einem halben Jahr noch deutlich mehr dafuer bezahlt.
Das Gute daran ist, dass man das System ohne Probleme sowohl aktiv wie passiv erweitern kann (Die Subs haben noch zusaetzliche Verstaerker, ueber die man z.B. auch noch einen Monitormix fahren koennte.)

Gruss

Richard

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

Hallo falk,

"stand im anfangsposting :-)"

äääh... ja, jetzt wo Du es sagst. :-)

Tschulligung, Ferdis Dominator-Posting hat eine alte Wunde, oder sollte ich Trauma sagen, wieder aufleben lassen. :-)

Onks Tip, einfach nur Bässe dazuzuleihen ist prima, so hatten wir uns das nämlich auch gedacht, wir haben 2 eigene Tops und einen eigenen Sub, 2 weitere Tops kann ich immer kostenlos leihen und wenn es mal ein zusätzlicher Bass sein sollte, dann weiß ich, wo ich den für kleines Geld leihen kann, da sind wir jetzt einfach in einer glücklichen Situation.

Viele Grüße

Jochen

Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

N'Abend falk,


der cd18 hat m.W. nur einen Tiefpass. Trotzdem würde ich die 15/3er nicht damit erweitern, denn diese Trümmer hievt keiner gerne auf die Bässe, bei Distanzstangen hätte ich Angst, daß der Flansch im Bass das nicht lange macht und passiv trennen ist hier ohnehin Quatsch. Eure Zecks sind toll fullrange für kleine Sachen; wenn aber aufgerüstet werden soll, würde ich mich von ihnen trennen zugunsten leichterer Zweiweg-Tops - bringen ja auch noch gutes Geld. Zudem könnt Ihr beim Umstieg auf ein Selfpowered-System ja auch noch den vorhandenen Amp verkloppen.

Zu den KME Twincoil-Subs: Da selbige für den Betrieb ein Bass/zwei Tops gedacht sind, hat der Hersteller wohl die niedrigere Impedanz für den Bass gewählt, damit der mehr Saft abkriegt und mit zwei Tops mithalten kann. Die (echte) Weiche ist dann für die Tops als 8Ohm Version ausgeführt; die Gesamtimpedanz liegt dann eben bei 8Ohm im Mittel- und Hochtonbereich und 4Ohm im Bassbereich. Ist ja 'ne Freqeuenzweiche - die Impedanzen von Top und Bass addieren sich also nicht...


der onk


Re: (P.A.) Zeck 15/3 Proline v.s. K.M.E. PS1/ PS5

Hallo Martin,

"Jetzt werd' ich aber hellhörig. Wat'n für'n Trauma. Fliegt mir da demnächst was um die Ohren, oder was?"

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, bei Ferdis Lautstärke kann man aber nie vorsichtig genug sein, Kalottenweitschiessen soll garnicht mal so ungefährlich sein. :-)

Im Ernst, da war ein bischen künstleriche Übertreibung bei, hier hatte ich was dazu geschrieben.

Am Samstag hatten wir unseren Gig mit der kompakten Aktivanlage und der Sound war einfach klasse. Mehr möchte ich einfach nicht mehr schleppen. :-)

Viele Grüße

Jochen