(Meinung) Mythen und Märchen - die Serienstreuung
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Matthias vom April 09. 2005 um 09:35:18:
Liebe Gemeinde!
Es wäre albern, seine Meinung nicht zu ändern, wenn man klüger wird. Ich bin mir sicher, dass ich auch schon einmal diese berühmt-berüchtigte Serienstreuung von Gitarren heftig bejaht habe. Mittlerweile bin ich mir da gar nicht mehr so sicher.
Wer hat denn mal wirklich ernsthaft bei einem der ganz großen Händler verlangt, bitteschön alle himmelblauen Made-in-Zamonien Erniecasters aus der 4711-Serie aus dem Lager hingestellt zu bekommen? Selbstverständlich mit gleichem Setup von Tonabnehmerhöhe, Saitenlage, Halsneigung, gleichen Saiten etc.? Alleine ein anständiges Setup kann aus einer guten Gitarre eine totale Gurke machen. Ob die Gurke eine gute Gitarre ist, kann man erst wissen, wenn sie anständig eingestellt ist.
Das übliche Szenario sieht doch so aus, dass der (potenzielle) Käufer in einem Laden mit einer Gitarre gar nicht richtig glücklich wird, die er vorher beim Lesen von irgendwelchen Zeitschriften oder Katalogen noch angebetet hat. Dann wird was anderes vom gleichen Hersteller getestet, für gut befunden und über Serienstreuung geredet. Oder ein anderer Laden gesucht, da - nach einer halben Stunde Autofahrt mit Musik oder gar erst Wochen später - das gleiche Modell noch einmal gespielt. Selbstverständlich mit einer ganz anderen Erwartungshaltung und plötzlich ist die Gitarre toll. Vielleicht sogar noch in einer anderen Farbe - statt deckendem Lack in sunburst oder gar transparent lackiert. Serienstreuung? Sehe ich so nicht bewiesen.
Hey, ich behaupte nicht, dass alle Gitarren gleich seien. Wirklich nicht. Aber die wirklich baugleichen flatschneuen Gitarren aus brandaktueller maschineller Herstellung, die keiner gespielt hat, machen untereinander nicht so richtig viel Unterschied, denke ich. Nochmal: Absolut neue, gleiche Modelle mit gleichem Setup. Nicht eingespieltes, gut eingestelltes Modell AB Baujahr 2002 mit Modell XY Baujahr 2005 direkt aus dem Karton verglichen.
Natürlich gibt es da noch den Faktor Holz. Jedes Stück ist anders, jaja. Aber wenn das Ergebnis nicht wenigstens tendenziell vorhersehbar ist, wie zum Uhu bekomen dann die kleinen Hersteller eine stetige Qualität hin?
Alles in allem bin ich der Ansicht, dass diese Serienstreuung erheblich kleiner ausfällt, als wir immer behaupten.
Was denkt ihr?
Gruß
Matthias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|