(Mein Feind der Strom) Ärger, Du kannst mich nicht anschmiern, ich weiß daß Du schon hinter der nächsten Ecke stehst...


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Jochen vom Februar 18. 2002 um 23:28:30:

Naabend,

als wenn ich es nicht vorher schon gewußt hätte... ;-(

Kurze Vorgeschichte: im Dezember habe ich mir ja dieses Warwick Streßbrett gekauft - ich hatte dazu ja hier schonmal was zum Kabellöten gefragt, der ein oder andere kann sich vielleicht noch erinnern. Vor ein paar Tagen habe ich dann auch endlich die unbedingt nötigen Klettklebestreifen erhalten - wär mal was zum Versandhandel des Grauens.

Die Kabel waren soweit auf die richtige Länge konfektioniert ;-) und mit den Batterien in den Effekten klappte das auch alles erstmal soweit abzusehen schon mittelprächtig, soll heißen bei moderater Lautstärke alles im grünen Bereich.

Nachdem wir uns heute bei der Probe ein frohes neues Jahr wünschen konnten ;-)) wurde ich etwas hektischer, da kein Ton aus meinem Equipment kam. Es waren also reichlich Proben ausgefallen und darüber war ich nicht so recht begeistert und habe mich nicht so richtig um die Stromversorgung der Effekte aus dem Warwick-Netzteil gekümmert - wozu auch? Ich hatte wohl alle Effekte mal dran, aber nie alle zusammen und jetzt habe ich ein Problem:

2 der Effektgeräte, nämlich das Colorsound Tremolo und der Colorsound Tonebender schließen sich gegenseitig aus. :-((

Bei einem der beiden geht der Pluspol der Stromversorgung an die Gehäusemasse (Klinkenbuchse), beim anderen geht der Pluspol an die Platine und der Minuspol an die Klinkenbuchse. Beziehen beide ihren Saft aus dem Warwicknetzteil ist Ruhe im Karton. :-((

Was nun? Jemand ne Idee? Kann ich da einfach ehm mal schnell umlöten? Nee, oder?

Was noch dazukommt: das Warwicknetzteil ist ein pulsierender Wasserfall - an sich nicht mal das Problem - aber wenn der Reußenzehn Daniel D an ist, dann hört man es in Spielpausen schon sehr heftig - ohne den Reu ist der Sound aber nicht mehr so prickelnd, das Teil macht süchtig - wenn er mal an war, vermißt man ihn, wenn er aus ist. Hab es eben mehrmals probiert, der muß also auf dem Brett bleiben.

Wäre eine evtl. Alternative ein selbgebautes Netzteil, das nicht mehr so laut rauscht und bekomm ich das als Beamter überhaupt hin oder was kann man machen? Ich würd gerne nur noch einen Stecker ins Netz stecken und nicht ne komplette Steckdosenleiste mit kleinen Teilchen bestücken müssen. :-))

Kann man nicht auf der Session einen Workshop "Elektrotechnik für Beamte" machen? ;-)))

Gruß und jetzt schon mal vielen Dank

Jochen
jetzt muß dann doch mal ein Alt dran glauben



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.