Doch nun zur Sache!


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Clem vom Januar 31. 2000 um 16:34:08:

Als Antwort zu: (Gitarre) Wieviel Pflege brauchen eure Klampfen? geschrieben von Benjamin S. am Januar 30. 2000 um 16:39:50:

Bei den ganzen Späßen hab ich wohl Dein eigentliches Anliegen übersehen. Sorry!

Also: Saiten wechsele ich grundsätzlich aus folgenden Gründen:

1.) Ersatz bei gerissener Saite (können glaube, ich alle bis auf Keef (rollender Stein) nachvollziehen - wo sechse draufpassen, gehören auch sechs drauf - meine Meinung)

2.) Omma spendet Geld für Klamotten oder Schuhe - (wird grundsätzlich in Musik-Equipment gesteckt - keine Diskussion!) - dann kann auch mal ein neuer Satz Saiten her!

3.) Jetzt wird´s wichtig und auch strittig: Vor Auftritten kommt bei mir ein neuer Satz drauf. Wer mehr auf Woman-Tone steht sollte´s bleiben lassen. Auch unterliegen neue Saiten der "Ich-Reiß'-Ja-Doch-Wann-Ich-Will Krankheit!"

4.) Wenn mich die Lust zum Experimentieren überkommt (... pah! SRV: 0.18er ?!!!! Dat kann ich auch !!! Her mit die Bass-Saiten!)

Summa sumarum bedeutet das: Es kommt vor, dass ich drei Monate lang nicht die Saiten wechsle und auch (beim experimentieren), dass ich fünf mal pro Woche wechsle ...

Zur Akkustik: Ich denke wir uns da ähnlich: Gelegenheits-Akkustiker! (oder?!) In diesem Fall habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Elixier-Saiten gemacht. Denn die meiste Zeit hängt meine Akkustik an der Wand, was mir die D'addario Phosphor-Bronzes ziemlich übel nehmen - die Elixier nicht!!!

Anzahl der Gitarren: Ich habe drei E-Gitarren und eine Akkustik. Ich wechsle bei denen, ich gerade benutze. Falls Du nun den absolut genialen First-Take mit einer Klampfe eingespielt haben solltest, die nicht gerade frisch besaitet war - who cares - spiel das mal einem nicht-Musiker vor und wirst eine ehrlichere Antwort erhalten. Ansonsten, wenn Du weißt, wann Du welchen Part und mit welcher Gitarre aufnimmst, dann richte Dich halt darauf ein. Und mach um Himmelswillen nicht so einen Auriß, falls es sich nur um Dein Homerecording-Studio handelt. Dem Ding sind eh physikalische Grenzen gesetzt und Deine Aufnahmen leben eher von Deiner Spontaneität, als von überzeugendem 16-18-Bit Sound. Wichtig ist, dass Du Deine Ideen fixierst, um vielleicht mal mit Hilfe von Omma (?!) Dir ein paar Tage Studio zu können, wo aber bereits musikalisch alles bereits steht. - soweit Meine Meinung -
Grüße, der grüßende Clemens (auch Grüße an die Frau Gemalin, unbekannterweise) -> (völlig unnötige Grußwochen!)


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.