(Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II)
Beitrag von JVStoffel vom August 19. 2011 um 17:33:43:
Hallo beisammen,
morgen Abend treffen wir uns zu unserer 'KickOff'- Besprechung unseres neuen CD-Projekts. D.h. demnächst werde ich wieder nächtelang im Keller und am Rechner und Mischpult verbringen ....
Irgendwie kreiselt dieses Thema nun schon eine Weile in meinem Hinterkopf herum - insbesondere auch die bisher noch unbekannte Themen wie Stereoverbreiterung, Staffelung, Räume usw. (dazu hatte Rainer kürzlich ein paar Takte geschrieben).
Das ganze ist und wird eher ein 'lokales' Spassprojekt einer schwer zu beschreibenden Kapelle. Ich nenns mal 'schwäbische Wirthausmusik'. Die 'Kapelle' trifft sich normalerweise nur am Fasching, das aber nun schon seit fast 20 Jahren.
Langer Rede kurzer Sinn - ich hab dazu mal ein paar Fragen:
- könnt Ihr mir ein deutschsprachiges Buch empfehlen in dem schwerpunktmäßig gut die Themen Compressoren, Mix, Effekte usw. erläutert werden. D.h. ein paar Basics über Mikophonierung usw. könne sicher nicht schaden - sollten aber eher den kleineren Teil einnehmen. D.h. ich benötige jetzt keine Einführung über die Grundlagen - denke ich zumindest.
- Wichtig z.B. auch das Thema Mastering. Ich hab zwar bei der letzten Produktion bei der wir das Mastering bei nem Bekannten von uns gemacht haben, dem Menschen etwas über die Finger geschaut wie er da mit Multibandkompressor das ganze noch etwas aufgeplustert hat - aber die Theorie dahinter blieb mir leider bisher verborgen.
- Wie nehmt Ihr üblicherweise auf? Wir haben hier ein hochwertiges Horch- Mikrophon am Start - soll ich das komplett 'neutral' ins Cubase jagen oder lohnt es sich einen 'analog Compressor' bereits vor der AD Wandlung reinzuhängen ?
Wie sieht mit EQ aus - lieber alles neutral lassen und rein in den PC oder lieber gleich einen einigermaßen brauchbaren 'rough-Mix' (unser Analogpult würde es schon hergeben)
- die Poka-Hintergrundschrammel auf die 2 und 4 hatten wir letzes Mal komplett zweimal aufgenommen und dann einmal nach links und einmal nach rechts geschoben. Wäre es da nicht sinvoll das Ding einmal einzuspielen und mit zwei Mikros abzunehmen und phasengedreht auf links und rechts zu geben - so in etwas hatte ich irgendwie das Phänomen Stereoverbeiterung im www irgendwo aufgeschnapt - aber genau das will ich ja nachlesen und verstehen ?
- Ich habe mal kurz in Archiv geschaut - der damalige Tip war leider ein englishes Buch und das ist mir aber nach Feierabend etwas zu stressig und der Urlaub is heut Abend leider rum ;-)
Das andere Buch wollte ja wohl erst noch geschrieben werden...
So, ich bin für jeden Tip dankbar.
Und wen es interessieren sollte wie das ganze so in etwas klingen soll - hier gibts ein Beispiel (Aber Achtung - alles ohne Stromgitarre, Volksmusiknah und nix für schwache Nerven !) oder hier, wenn jemand nicht genug bekommen kann .. ;-)
Herzliche Grüße
Stoffel
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) johannes 19. August 2011 20:59:45
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) JVStoffel 19. August 2011 21:26:08
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) JVStoffel 19. August 2011 21:26:08
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) Ugorr 19. August 2011 20:04:38
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) JVStoffel 19. August 2011 21:00:04
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) Ugorr 19. August 2011 21:21:40
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) Ugorr 19. August 2011 21:21:40
- Re: (Recording) Recording Tips und Tricks (oder Sommerloch Teil II) JVStoffel 19. August 2011 21:00:04
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.