Re: Ist es das wert?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom Januar 31. 2001 um 13:50:30:

Als Antwort zu: Ist es das wert? geschrieben von Ndre am Januar 31. 2001 um 12:25:17:

Hi!

Solche Trafos wie im PLI kriegt man auch ohne Gehäuse für die Hälfte im Elektronikhandel,weiß aber nicht, wie die dann letztendlich klingen. Die 100,-DM für das Teil fand ich auch heftig, aber es funktioniert wenigstens einwandfrei.

Was Dir der Spaß wert ist beim Effektkauf, muß Du selber wissen - meist steckt in den Teilen eben viel Entwicklungszeit, den Materialwert kann man da nicht als Argument anführen. Kommt aufs Wie an, nicht aufs Was. Und teure Vintage-Effekte entstehen oft in Handarbeit usw usw. Mike Fuller hat ja jede Menge Argumente für seine hohen Preise (und Du siehst das anders, klar). .

Ein UniVibe kannst du theoretisch selbst bauen - bei Geofex steht was darüber. Aber nicht umsonst haben sich daran schon viele alte Hasen versucht, selbst die ganz teuren (Geräte, nicht Hasen)klingen nicht alle so doll - ob der Selbstbau da was bringt?

Wenn es richtig satt und pulsierend wie bei Jimi und Konsorten klingen soll, kommst Du um eins der folgenden wohl nicht herum. Die meisten habe ich schon A/B-getestet, und zwar ausgiebig (ich kanzele die nur kurz ab, ist auch alles subjektiv):

1. Line6 MM - klingt sehr dünn, "digital" (die Leslie-Sim dagegen ist nicht schlecht).

2. Voodoo Lab Micro Vibe - nur 2 Regler, nicht übel, war mal das billigste gut klingende, kostet aber mittlerweile nur noch einen Hunderter weniger als das Voodoo Vibe

3. Dunlop Reissue: Wird oft von Usern wegen Anfälligkeit bemängelt (brummt, rauscht, funktioniert nicht gut mit Fuzz davor etc.)

4. Fulltone Deja weiß / gold / Deja 2: Sehr teuer - das alte weiße klingt noch am sattesten, das Deja 2 hat ein schönes Expression-Pedal, aber der Regelweg ist sehr ungleichmäßig (kostet in Stereo dank Dollar-Kurs über 1200,- DM !)

5. Prescription/Sweetsound: Sehr ähnlich in ihrer Charakteristik, etwa wie das Fulltone, teuer

6. Captain Coconut von Foxxroxx: Inclusive Fuzz und Octavia - habe ich noch nicht live gehört. Preismäßig ein Hit, wenn man bedenkt, was die einzelnen Effekte kosten.

7. Roger Mayer Voodo-Vibe: Tremolo/Chorus/Vibe in einem - für mich immer noch das beste Preis-Leistungsverhältnis (650,-). Sehr flexibel, die meisten Regelmöglichkeiten von allen - gibt´s ab und zu schon mal bei eBay für unter 300,- (mit den vielen Reglern kommen manche wohl nicht klar).

Ein leibhaftiges Leslie hat zwei "Sweeps" - einmal die Trommel, die sich vor einem Speaker dreht, dann das Horn. Das Úni-Vibe und seine Abarten arbeiten aber lediglich mit einer Sweep-Range, strenggenommen ist das also nur eine "Roto-Speaker-Simulation" - und zwar eine schlechte dazu: Es klingt nicht eigentlich wie das Original, hat einen eigenen Charakter, so zwischen Phaser und Tremolo, je nach Einstellung.

Vibe-ähnliche Sounds kann man entsprechend auch simulieren - Tremolo plus Phaser/langsamer Chorus hintereinander etc. Wenn es aber "so klingen soll wie XYZ", dann muß das Sparschwein wohl dran glauben.

Cheerio, Harvey (El Desillusionador)



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.