Re: "Was spielt der Herr Young da?" Oder auch "Nur zwei falsche Worte"


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von andi-o vom Mai 27. 2009 um 09:38:05:

Als Antwort zu: geschrieben von Der Felix am Mai 27. 2009 um 09:02:40:

Moin Felix,

nimmt man Dur-Pentatonik, Moll-Pentatonik oder beides?

Beides kann man nehmen, und beides Varianten ergeben (logischerweise) spezifische
Sounds. Ohne grossartig herumzutheoretisieren: Nimm dir ein Bluesbackig mit den
klassischen 3 Akkorden in 12 Takten, sagen wir in G, also G, C und D. Darüber kannst
du jetzt (obwohl es ja Dur Akkorde sind) lustig mit der G Mollpentatonik drüber, also
mit den Tönen G, Bb, C, D und F. Funktioniert über alle 3 Akkorde und es klingt - nach Blues.
Genausogut funktioniert aber die G Durpentatonik, also G, A, B (H), D, E. Klingt immer noch nach
Blues, aber aus SRV wird jetzt eher BB King, grob gesagt ;-)

Interresant wird es dann, wenn man beide Pentatoniken mischt, man kann z.B. solange
der G Dur im Backing läuft die Durpentatonik spielen, wenn's dann auf die Subdominante
C wechselt, geht man wieder auf die G Mollpentatonik... etc. pp.

Ausprobieren ist da, wie gesagt, besser als Theorie. Was Angus z.B. auch gerne macht,
ist die Mollpentatonik nach Dur "aufzulösen", d.h. er spielt eine Phrase in der Mollpentatonik
und landet am Ende bei der Dur-Terz des Akkordes (in unserem Blues das B(H) in G)

Ich hoffe das war jetzt einigermassen verständlich, ohne jetzt in Funktionsharmonik
abtauchen zu müssen...?!

Grüße,


Andreas




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.