(Gitarre) Meine neue Signature! Der offizielle Bericht


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Benjamin S. vom Dezember 09. 2000 um 17:02:33:

Hi Aussensaiter!

Heute Nachmittag komme ich endlich mal wieder dazu mich in Ruhe an den Computer zu setzen und endlich mal den versprochenen Bericht über meine LuK-Custom-Klampfe abzuliefern.

Eigentlich sollte diese Gitarre seit Ende Oktober fertig sein. Allerdings hatte mein lieber Gitarrenbauer schweren Termindruck, weswegen es sich jetzt doch auch Anfang Dezember verschob. Im Gegenzug hat meine Gitarre noch ein paar schöne optische Features zum Preis von 'Nada' bekommen! :-)

Bezahlen mußte ich jetzt schließlich 3200,-DM was für eine Gitarre dieser Klasse absolut rechtfertigt ist! Doch nun zur Beschreibung:

Hergestellt wurde der Korpus aus leichter Esche und erinnert in der Form an das Satriani-Modell, ist aber nicht so stark abgerundet. Lackiert wurde der Body in einem transparenten dunklerem rot, so das die Maserung noch sichtbar ist. Der Hals ist aus Muschelahorn (sollte zuerst eigentlich einfaches Ahorn werden, aber habe dieses Holz aus o.g. 'Kulanzgründen' bekommen) mit einem Palisandergriffbrett und 22 Jumbo-Bünden. Der Hals hat eine D-Form und ist etwas breiter und kräftiger als meine gewohnten 'Flitzefinger-Hälse'; Der Sound hat es mir gedankt! Die Kopfplatte hat von der Form her Ähnlichkeiten mit einer Ibanez, ist allerdings reversed und hat ein Esche-Funier aufgesetzt bekommen, welches ebenfalls in transparent rot lackiert ist.
Hals und Kopfplatte wurden noch mit einem Creme-Binding versehen, um der Gitarre noch etwas Anmut zu verleihen! :-)

Ausgestattet ist die Gitarre mit 2 Humbuckern. Am Hals der '59er' und am Steg der 'Screamin Deamon' von Seymour Duncan. Beide können natürlich per Push/Push-Poti gesplittet werden. Wie einige hier wissen, war ich mir ja lange nicht sicher, ob ich lieber ein Floyd-Rose, ein Vintage-Vibrato oder eine feste Bridge nehmen sollte. Entschieden habe ich mich letztendlich (nach langer Diskussion mit meinem Gitarrenbauer...) für die feste Bridge. Eingefädelt werden die Saiten hier von Hinten durch den Korpus, schön pflegeleicht.

Aber jetzt zum wichtigstem Teil: Dem Klang!!
Trocken angespielt wirkt die Gitarre sehr ausgewogen, druckvoll und durchsetzungsfähig. Klanglich erinnert es mich irgendwie ein bißchen an eine Paula, allerdings um einiges heller. Dieser Eindruck wird mit Verstärkung (durch mein Podpro->Boogie-Setup) am Hals-Humbucker noch deutlicher. Der Klang wirkt druckvoll, leicht komprimiert, aber immer noch sehr transparent. Durch den Steg-Humbucker hört sich die Gitarre aber um einiges aggressiver und höhenreicher an. Der Name 'Screamin Deamon' kommt hier nicht von ungefähr.
Die Bespielbarkeit sehr gut! Die Gitarre sieht nicht nur gut aus, sie ist auch ein richtiges Arbeitstier. Bis hin zum 22. Bund kann ich immer noch klare Töne aus der Gitarre holen und daß, obwohl ich solche Stummelfummel hab! :-)

Alles in allem ist die Gitarre genau das geworden, was ich mir erwünscht habe; Optisch wie Akustisch! Ein Foto kann ich leider nicht besorgen, wer die Gitarre aber mal trotzdem sehen möchte, sollte am ersten Januar-Wochenende nach Duisburg kommen, weil sich da, glaube ich, ein paar Leute hier aus dem Forum treffen oder so... ;-))

Danke dir Jochen, daß du dich wieder einmal hinsetzt, um das alles zu organisieren! Undsiefindetwiedereinmalstatt!

Quietschjaulrückkoppelfiepverzerr Benjamin ;-)


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.