Re: (Gitarre) Epiphone ES 295 aufpimpen


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Hillbillly Jo vom Oktober 02. 2006 um 22:33:03:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Epiphone ES 295 aufpimpen geschrieben von The stooge am Oktober 02. 2006 um 16:07:58:

Hallo und guten Abend bzw. guten Morgen,

@Manuel: Ich spiel über ne 5-7-Watt Fender Röhre mit 12er Lautsprecher, da sind die 5 mm Abstand der Tonabnehmer immer noch zu viel für meinen Geschmack. Bei 2-3mm war das akustische Klangbild nicht so prickelnd - das ging schon Richtung Solidbody und das Feedback kündigte sich schon früh an. Ich hatte mir aus Holz passende Unterlagen entsprechend der schon vorhandenen mit Anstiegswinkelung bassseitig gefertigt - war dann doch für die Katz.

Das, was die ES 295 unplugged ausspuckt, ist durchaus ein sehr schön akustisch geprägtes Ergebnis, wie geschaffen für Rockabilly- und Countrylicks - aber die P90er bringen das nur ansatzweise rüber, so mein Eindruck. Die Dinger sind etwas unsensibel, finde ich - versauen den Klang bei max. Volumestellung, wo die meisten Höhen übertragen werden sollten.

Mir gefällt die Gitarre in dem Goldfinish sehr, nur mit den Klarlack hätten die sparen können, oder. Obwohl, der Lack ist makellos und superglatt aufgetragen, das war schon ne Menge Arbeit, die Gitarre für die Lackierung vorzubereiten.
Ach ja - die miserablen Tuner habe ich direkt am zweiten Tag gegen Schallers ausgetauscht (8mm auf 10mm aufbohren -- mann, ist das ein bröseliges Holz). Die Tunomatic ist eine Zumutung, wird demnächst auch rausfliegen und durch eine vernünftige ersetzt.
Beim Bigsby habe ich die Dämpfungsscheiben entfernt und die Korpusschrauben beim Bigsby durch fettere ersetzt, die das Teil auch wirklich dauerhaft an die Decke pressen.




(Mojn Joe,
:
: Es ist nicht leicht, Dein Post zu beantwrten und Dir zu raten, weil ich nicht so recht weiß, auf welchen Du hinaus willst - aber vielleicht Du selber ja auch nicht. )

Im Prinzip soll sich der verstärkte Klang weitgehend mit dem Unpluggedsound decken und messen können. Bei meiner Les Paul kommt das in etwa hin mit einem Duesenberg P90er.
Ich hab noch einen hier, soll ich den mal ausprobieren?


Liebe Grüße,
Joe






verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.