Re: High End Audio, Teil III - Gedanken zum Medium
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von falk vom Januar 14. 2006 um 13:34:37:
Als Antwort zu: Re: High End Audio, Teil III - Gedanken zum Medium geschrieben von günther am Januar 14. 2006 um 09:54:00:
Moin Günther,
: habe bewußt das Wort "schöner" gewählt um nich definieren zu müssen.
Das war ganz schön schlau von Dir ;-).
: Das Thema Störgeräusche gabs dabei nicht, weil beide Medien neu waren, somit die LP nicht verschmutzt.
Ich möchte meine Platten aber öfter als nur ein, zwei mal hören.
: Sehe das Problem mit deinen Störgeräuschen darin, daß deine LP nicht gewaschen sind.
Vielleicht hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt, aber auch ich wasche meine Platten - nur nicht mit einer Plattenwaschmaschine sondern per Hand.
Das Problem ist vielmehr: ich höre hochauflösend und lasse es dabei krachen. Mit CD kann ich so etwas problemlos machen - die Platte dagegen kommt dabei recht bald an Ihre Grenzen. Das Maß der Dinge ist dabei natürlich nicht populäre Musik sondern Musik mit sehr hohem Dynamikumfang - z.B. Klassik - und das eben so laut wie möglich. Und da zeigt sich dann recht schnell, welches Medium was zu leisten vermag.
: Das mit dem schwächsten Glied wird immer erzählt. Und lenkt dabei davon ab, daß das was vorne nicht reinkommt, hinten auch nicht rauskommen kann.
Die wirklich neuralgischen Punkte sind immer die Wandler. Das ist auf der einen Seite der CD-Player bzw. der Plattenspieler mit seinem mechanischen Abtastsystem und am Ende der Kette der Lautsprecher. Die Güte beider Komponenten ist entscheident. Dabei halte ich einen D/A-Wandler einem mechanischen TA-System schon systembedingt für deutlich überlegen.
: Kann dir viel zu Kabeln erzählen und zu anderen Sachen auch. : Vergiss da bitte nicht, daß neben technischen Dingen, pseudowissenschaftlichem und sonstigen Glaubenssachen auch immer der persönliche Geschmack eine große Rolle spielt. Es ist weniger wichtig zu wissen, warum ein Kabel den Klang der Anlage bedeutend verbessert oder überhaupt nicht.
Kannst Du im Blindtest verschiedene Boxenkabel unterscheiden? Oder gar Netzkabel? Nirgends werden die Leute so sehr verarscht wie im High-End-Sektor. Damit läßt sich auch ganz gutes Geld verdienen. Schrott muß nicht billig sein.
: Zieh immer mal den Vergleich zur Gitarre, auch die Beste HiFi-Anlage macht letztendlich nur Sound und ist von der Wahrheit weit entfernt.
Das kann aber nicht der Lösungsansatz sein. Natürliche Wiedergabe ist gefragt - kein künstliches Überbetonen von Höhen oder Bässen oder der Frequenzen der weiblichen oder männlichen Stimme. Das kann's wirklich nicht sein. Musik soll so wiedergegeben werden, wie sie im Konzertsaal zu hören ist. (Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Autoren in den einschlägigen Fachzeitschriften den natürlichen Klang der einzelnen Instrumente wirklich kennen.) Man kann da ziemlich dicht rankommen - aber ganz sicher nicht durch Verwendung unterschiedlicher Boxenkabel.
Gruß Falk
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|