Re: High End Audio, Teil III - Gedanken zum Medium


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von falk vom Januar 15. 2006 um 18:16:18:

Als Antwort zu: Re: High End Audio, Teil III - Gedanken zum Medium geschrieben von günther am Januar 14. 2006 um 14:41:10:

Hallo Günther,

: Damit kriegste nicht alles weg, hab ne teure Machine dafür, selbst da muß ich gelegentlich zweimal waschen, damits gut ist.

Ich geb's zu, Du hast mich neugierig gemacht. Allerdings werde ich nicht Tausende von Euro für Keith Monk oder dergleichen ausgeben. 'ne Knosti muß es erst mal tun. Ich bin höchst gespannt, wie weit sich der Störgeräuschpegel wirklich drücken läßt - tatsächlich auf CD-Niveau?

: Stimmt nicht, z.B. Frequenzgangbeschränkung bei D/A.

Klär mich doch mal bitte auf, was Du damit meinst. Bei welchen Frequenzen wird da was beschnitten? Die nächste Frage wäre dann natürlich, sind diese Frequenzen überhaupt von uns wahrnehmbar? (Nein, ich bin keine Fledermaus.)

: : Kannst Du im Blindtest verschiedene Boxenkabel unterscheiden? Oder gar Netzkabel?
:
: Ja


Deine Antwort verblüfft mich. Also das mit den Netzkabeln kauf ich Dir einfach mal nicht ab. Punkt. Bei den Boxenkabeln weiß ich nicht, ob ich als Ingenieur das in die Ecke mit den esoterischen Schwingungen und Energieströmen packen soll. Obwohl ich zugeben muß, daß ich da mal ein merkwürdiges Erlebnis hatte. Ich hatte, um die Lautsprecher vorübergehend anders aufstellen zu können Boxenkabel ganz ordinär mittels Lüsterklemme verlängert. Der Baß war weg. Die Polung hatte ich definitiv nicht verwechselt. Mein gesunder Menschenverstand sagte mir, daß die Ursache im veränderden Aufstellungsort bzw. der Raumakustik liegen müsse.

: Und bis zu der Erkenntnis kostets teuer.

Das versuche ich eigentlich immer zu vermeiden.

Gruß Falk


"Wer mehr als fünftausend für eine Komponente ausgibt, hat Geld, aber keine Ahnung." Götz Willimzig.




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.