Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Les Paul Schaltung

Hallo
habe eine Gibson LP und zwei humbucker von Syemour duncan.
Mein frage nun:
Würde gerne meine Schaltung so löten, daß wenn ich den Toggle auf "mitte" stehe habe der eine bzw, der ander humbucker aus ist. natürlich ist der dazugehörige Volumepoti auch aus.
Beispiel:
Volumenpoti (neck) aus
Volumenpoti (bridge) an
toggle auf mitte

jetzt soll eben nur noch der bridgepickup zu hören seien.

Weiß jemand, wie ich das löten muß bei einer normalen LP:

danke

kalle

Re: (Technik) Les Paul Schaltung

Moin.
Ist das nicht die Standard-Paula Schaltung? In der Mittelstellung sind beide Tonabnehmer an, dann einfach den unerwünschten Tonabnehmer das Volumen wegdrehen.
Auf der Seite von Seymor Duncan oder bei Rockinger sind ansonsten diverse Schaltungen zu sehen.
Gruß
Ugorr

Re: (Technik) Les Paul Schaltung

hmm. komisch alles.
habe das genauso, wie auf der rockingerpage beschrieben wird, verlötet. aber dennoch kommt ein ton raus, wenn ich den neckvolumepoti aus habe und den bridgepoti an. wenn ich dann auf mitte stelle kommt halb so laut, als wenn es auf treble steht, ein signal; sprich Zerre über den bridgepickup. Muß man noch irgendwas anderes beachten. oder ist vielleciht irgendwas defekt?



Re: (Technik) Les Paul Schaltung

Moin.
Momentmal: Schalter auf Mittelstellung und der Volumenregler vom NeckPU runterdreht, dann muß ja noch was vom BridgePU kommen, da der ja noch aktiv ist.
Meine Gitarre hat nur einen Mastervolumen und Mastertone, sonst würde ich das ja mal ausprobieren.
Hier muß wohl noch jemand antworten, der sich mit Schaltungen usw. wirklich auskennt(bin ja nur interessierter Laie)
Gruß
Ugorr



Re: (Technik) Les Paul Schaltung

: Würde gerne meine Schaltung so löten, daß wenn ich den Toggle auf "mitte" stehe habe der eine bzw, der ander humbucker aus ist. natürlich ist der dazugehörige Volumepoti auch aus.
: Beispiel:
: Volumenpoti (neck) aus
: Volumenpoti (bridge) an
: toggle auf mitte
:
: jetzt soll eben nur noch der bridgepickup zu hören seien.


Dan würde ich doch einfach den Toggle auf "bridge" stellen, dazu ist er doch da, oder?

Irgendwie kapiere ich Dein Problem nicht. Wenn es Dir dagegen darum geht, dass beide Volume-Potis unabhängig von einander regelbar sind, musst Du sie "rückwärts" schalten, will heißen Mitte an PU, Eingang an Toggle. Das bezahlst Du mit einem heftigen Höhenverlust beim runterdrehen der Potis.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Technik) Les Paul Schaltung

"Irgendwie kapiere ich Dein Problem nicht. Wenn es Dir dagegen darum geht, dass beide Volume-Potis unabhängig von einander regelbar sind, musst Du sie "rückwärts" schalten, will heißen Mitte an PU, Eingang an Toggle. Das bezahlst Du mit einem heftigen Höhenverlust beim runterdrehen der Potis. "

im Grunde will ich genau das:)
Aber was heißt denn "mitte an pu" und "eingang an Toogle"
Ist damit der pin in der mitte des potis gemeint und mit eingang der, wo jetzt der "power vom humbucker" dran ist?
und inwiefern ist denn der höhenverlust hörbar.
Sehr stark.
geht das nicht vielleicht auch irgendwie anders. hatte meine Klampfe in einem Laden, den es allerdings icht mehr gibt, deswegen kann ich auch nicht nachfragen. und der hat es irgendwie geschafft. Der meinte auch zu mir, daß er irgendwas "rückwärts" löten will. was genau ist damit gemeint und wie geht das zu löten bzw. wo muß was ran?


Re: (Technik) Les Paul Schaltung

Hallo kalle

Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber ich versuche mal eine Antwort:

LP- Standardschaltung:
2 PUs, wobei die "heissen" Anschlüsse der PUs jeweils über ein Poti, die "kalten" direkt mit Masse verbunden sind. Die Schleifer der Potis sind dann mit dem Toggle Switch verbunden. Das heisst nun, dass in der Mittelstellung des Toggle Switches die beiden PUs in gewissem Rahmen gemischt werden können. Wird jedoch eins der beiden Potis ganz zugedreht, ist Ruhe. Kann man schön nutzen, wenn man mit wenig Potidrehung ein Fade- in machen will.

Willst Du nun evtl. in der Mittelstellung ein Poti ganz zudrehen, ohne dass der Sound des anderen PU verschwindet? Falls ja, kannst DU sowas wie im Jazzbass machen: die heissen Anschlüsse der PUs jeweils auf den "Eingang" des entsprechenden Potis verbinden, und den Schleifer (Mittelkontakt) zum Toggle Switch verdrahten. Ist einfach zu bewerkstelligen, bringt bei zwei voll aufgedrehten Potis keine Verschlechterung, ist aber ansonsten völlig anders. Wenn Du ein Poti zudrehst, wird nicht mehr wie vorher das AUsgangssignal des Potis per Spannungsteiler verkleinert, sondern weil es zunehmend gegen Masse kurzgeschlossen wird. Da die PUs bei hohen Frequenzen einen höheren Innenwiderstand haben, werden die hohen Frequenzen beim Zudrehen des Potis zuerst verschwinden.
Ich vermute dies ist das was bereits Stooge beschrieben hat.

Viel Spass!

Gruss: Christoph

Re: (Technik) Les Paul Schaltung

Mojn Kalle,

Aber was heißt denn "mitte an pu" und "eingang an Toogle"
: Ist damit der pin in der mitte des potis gemeint und mit eingang der, wo jetzt der "power vom humbucker" dran ist?
: und inwiefern ist denn der höhenverlust hörbar.
hatte meine Klampfe in einem Laden, den es allerdings icht mehr gibt, deswegen kann ich auch nicht nachfragen. und der hat es irgendwie geschafft. Der meinte auch zu mir, daß er irgendwas "rückwärts" löten will. was genau ist damit gemeint und wie geht das zu löten bzw. wo muß was ran?


Dein Laden meinte dasselbe wie ich und das, was Christoph etwas klarer ausgedrückt schrub. Du vertauschst an den beiden Potis einfach die Drähte von Toggle und PU, dann hast Du das gewünschte Resultat.

geht das nicht vielleicht auch irgendwie anders.

Du kannst zwischen den beiden Potis und Toggle auch je einen Trennwíderstand < 100 kOhm einlöten. Resultat ist ein kaum hörbarer Signalverlust und auch wieder Höhenverlust beim zurückdrehen.
Einfach alles mal probieren.

Schöne Grüße, Mathias