Re: (Technik) Les Paul Schaltung
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Christoph vom November 19. 2004 um 09:36:02:
Als Antwort zu: (Technik) Les Paul Schaltung geschrieben von Kalle am November 18. 2004 um 22:39:06:
Hallo kalle
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber ich versuche mal eine Antwort:
LP- Standardschaltung: 2 PUs, wobei die "heissen" Anschlüsse der PUs jeweils über ein Poti, die "kalten" direkt mit Masse verbunden sind. Die Schleifer der Potis sind dann mit dem Toggle Switch verbunden. Das heisst nun, dass in der Mittelstellung des Toggle Switches die beiden PUs in gewissem Rahmen gemischt werden können. Wird jedoch eins der beiden Potis ganz zugedreht, ist Ruhe. Kann man schön nutzen, wenn man mit wenig Potidrehung ein Fade- in machen will.
Willst Du nun evtl. in der Mittelstellung ein Poti ganz zudrehen, ohne dass der Sound des anderen PU verschwindet? Falls ja, kannst DU sowas wie im Jazzbass machen: die heissen Anschlüsse der PUs jeweils auf den "Eingang" des entsprechenden Potis verbinden, und den Schleifer (Mittelkontakt) zum Toggle Switch verdrahten. Ist einfach zu bewerkstelligen, bringt bei zwei voll aufgedrehten Potis keine Verschlechterung, ist aber ansonsten völlig anders. Wenn Du ein Poti zudrehst, wird nicht mehr wie vorher das AUsgangssignal des Potis per Spannungsteiler verkleinert, sondern weil es zunehmend gegen Masse kurzgeschlossen wird. Da die PUs bei hohen Frequenzen einen höheren Innenwiderstand haben, werden die hohen Frequenzen beim Zudrehen des Potis zuerst verschwinden. Ich vermute dies ist das was bereits Stooge beschrieben hat.
Viel Spass!
Gruss: Christoph
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|