liebes volk,
der f*rd* hatte mich angefixt mit seinem thread über wireless-systeme. inzwischen ligt bei mir auf dem tisch ein Samson Stage 5 (99,-) und ein AKG WMS40 GB (bei thomann 259,-) und ich bin mit beiden nicht wirklich zufrieden.
zuerst das samson: am nervigsten ist die steckverbindung beltpack/miniklinke. das teil wackelt trotz überwurfmutter, daß einem angst und bange werden kann - natürlich hört man das ergebnis heftigst über den amp. ich habe auch sofort beim versand angerufen, man möge mir bitte ein neues kabel schicken. bislang ist hier noch nix eingetrudelt. aber ich gehe davon aus, daß wohl auch das neue kabel (falls es denn je hier ankommen sollte) nicht besser ist. nun gut - da könnte man sich mit einem anderen kabel und 'nem kräftigen gummi behelfen... der nächste punkt ist der beltpack selbst. irgendwie nervt es, so'n teil am gürtel oder am gitarrengurt zu haben. so recht mag ich mich nicht damit anfreunden - insbesondere weil ich weiß, daß es auch viel eleganter gehen kann. und der letzte punkt: das rauschen. gut, wireless-system rauschen immer. aber muß ich das deswegen gut finden? mag sein, daß das grundrauschen live im allgemeinen lärmpegel untergeht... abhilfe schafft ein wenig dieses einstellbare squelch/noisegate-dingens, so daß man in spielpausen durchaus ruhe hat - aber so richtig symphatisch, so daß sich bei mir ein rundum-wohlbehagen einstellt, ist mir dieses noisegate nicht. fazit: ich mache von meinem 14tägigen rückgaberecht gebrauch und schicke das teil zurück.
nun zum 2. kandidaten - dem akg wms40. um einen a/b-test machen zu können, hatte ich das samson noch so lange behalten bis das akg eintrudelte. das war heute. der guitarbug des akg ist viel eleganter als so ein beltpack. da nervt wirklich nix. so stelle ich mir ein "wireless"-system vor. dicker, fetter wermutstropfen: es rauscht. es rauscht nicht nur ein bißchen, sondern so stark, daß es wirklich nervt - deutlich stärker als das samson. wie kann das sein? ich wollte doch keinen rauschgenerator - ich wollte ein funkgerät. die angeblichen 103dB signal/rauschabstand sind doch wohl glatt gelogen. oder hab ich 'ne montags-funke erwischt? diese frage geht insbesondere an jochen, guido und ferdi - rauscht's bei euch auch, oder ist mein akg kaputt?
gruß falk
ps.: ich hab heut 'ne probefahrt mit 'ner h-d softail heritage gemacht, weil ich wissen wollte, warum die leute für h-d so wahnsinnig viel geld ausgeben. es ist mir nicht klar geworden. der twin-cam-motor ist durch seine ausgleichswellen so weichgespült, daß er ruhiger läuft als'n japaner. wo bitte ist denn da das harleyfeeling? also mein nächstes mopped wird (so mir der gott der guten geschäftsabschlüsse hold ist) 'ne wild star aus dem land der aufgehenden sonne und mit sicherheit keine harley, die einen kleineren und langweiligeren motor hat, und bei der man etliche tausend euro allein für den namen hinblättern muß.
np.: robert palmer | drive
Übersicht
- Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - gestartet von Falk 28. Juli 2004 um 20:20h
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
Falk
am 30. Juli 2004 um 12:25
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
ullli
am 30. Juli 2004 um 13:23
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
Falk
am 30. Juli 2004 um 13:49
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
ullli
am 30. Juli 2004 um 14:40
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
ullli
am 30. Juli 2004 um 14:40
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
Falk
am 30. Juli 2004 um 13:49
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
ullli
am 30. Juli 2004 um 13:23
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 29. Juli 2004 um 12:56
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
ferdi
am 28. Juli 2004 um 22:42
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
ferdi
am 30. Juli 2004 um 17:32
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
ferdi
am 31. Juli 2004 um 02:18
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 1. August 2004 um 19:51
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 1. August 2004 um 19:51
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
ferdi
am 31. Juli 2004 um 02:18
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
ferdi
am 30. Juli 2004 um 17:32
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
pan
am 28. Juli 2004 um 21:37
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
bluesfreak
am 29. Juli 2004 um 08:30
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 28. Juli 2004 um 22:04
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
the stooge
am 29. Juli 2004 um 11:59
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
HanZZ
am 30. Juli 2004 um 09:15
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 29. Juli 2004 um 12:52
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
the stooge
am 29. Juli 2004 um 18:06
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
the stooge
am 29. Juli 2004 um 18:06
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
HanZZ
am 30. Juli 2004 um 09:15
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
der onk
am 28. Juli 2004 um 23:27
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 28. Juli 2004 um 23:47
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
Falk
am 28. Juli 2004 um 23:47
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
the stooge
am 29. Juli 2004 um 11:59
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme
- von
bluesfreak
am 29. Juli 2004 um 08:30
- Re: Konsumrausch - oder Vergleich Wireless-Systeme - die Auflösung
- von
Falk
am 30. Juli 2004 um 12:25
: liebes volk,
: ps.: ich hab heut 'ne probefahrt mit 'ner h-d softail heritage gemacht, weil ich wissen wollte, warum die leute für h-d so wahnsinnig viel geld ausgeben. es ist mir nicht klar geworden. der twin-cam-motor ist durch seine ausgleichswellen so weichgespült, daß er ruhiger läuft als'n japaner. wo bitte ist denn da das harleyfeeling? also mein nächstes mopped wird (so mir der gott der guten geschäftsabschlüsse hold ist) 'ne wild star aus dem land der aufgehenden sonne und mit sicherheit keine harley, die einen kleineren und langweiligeren motor hat, und bei der man etliche tausend euro allein für den namen hinblättern muß.
:
: np.: robert palmer | drive
Hi,
jedem das Seine!
Aber mach mal ne` Probefahrt mit Pan oder Shovel und der Tag ist dein Freund !
: ps.: ich hab heut 'ne probefahrt mit 'ner h-d softail heritage gemacht, weil ich wissen wollte, warum die leute für h-d so wahnsinnig viel geld ausgeben. es ist mir nicht klar geworden. der twin-cam-motor ist durch seine ausgleichswellen so weichgespült, daß er ruhiger läuft als'n japaner. wo bitte ist denn da das harleyfeeling? also mein nächstes mopped wird (so mir der gott der guten geschäftsabschlüsse hold ist) 'ne wild star aus dem land der aufgehenden sonne und mit sicherheit keine harley, die einen kleineren und langweiligeren motor hat, und bei der man etliche tausend euro allein für den namen hinblättern muß.
:
: np.: robert palmer | drive
Hi,
jedem das Seine!
Aber mach mal ne` Probefahrt mit Pan oder Shovel und der Tag ist dein Freund !
hi pan,
: Aber mach mal ne` Probefahrt mit Pan oder Shovel und der Tag ist dein Freund !
ja klar - solange bis mich das alteisen im stich läßt ;-). bin ich schlosser? nee - bin ich nicht. mein kumpel hat so 'ne 76er shovel (1200) und die hat ihn ziemlich oft sehr alt aussehen lassen. meine jetzige reisschüssel dagegen läuft zuverlässig, sieht dank der fetteren reifen cooler aus und ist (aufgrund der inzwischen komplett fehlenden schalldämpfer ;-) ) mindestens genauso laut :-)).
gruß falk
: Aber mach mal ne` Probefahrt mit Pan oder Shovel und der Tag ist dein Freund !
ja klar - solange bis mich das alteisen im stich läßt ;-). bin ich schlosser? nee - bin ich nicht. mein kumpel hat so 'ne 76er shovel (1200) und die hat ihn ziemlich oft sehr alt aussehen lassen. meine jetzige reisschüssel dagegen läuft zuverlässig, sieht dank der fetteren reifen cooler aus und ist (aufgrund der inzwischen komplett fehlenden schalldämpfer ;-) ) mindestens genauso laut :-)).
gruß falk
Hallo Falk,
sobald ich das dazugehörige Kabel ebenfalls erhalten und mit der Anlage geprobt habe, melde ich mich wieder.
Die Idee, mir ein zusätzliches Anschlusskabel mit etwa 1m Spiralkabel zu bauen, gefällt mir. Irgendwie muss die fehlende Kapazität des echten Kabels ja ersetzt werden, wenigstens teilweise.
hastalavista! ferdi
sobald ich das dazugehörige Kabel ebenfalls erhalten und mit der Anlage geprobt habe, melde ich mich wieder.
Die Idee, mir ein zusätzliches Anschlusskabel mit etwa 1m Spiralkabel zu bauen, gefällt mir. Irgendwie muss die fehlende Kapazität des echten Kabels ja ersetzt werden, wenigstens teilweise.
hastalavista! ferdi
... Ihr fahrt also gerne Moppeds, bei denen die Fußrasten schon bei 10° Schräglage über'n Asphalt spratzen?
Und wozu braucht eine 60PS Krücke hinten so einen breiten Schlappen?
Und warum nicht lieber Alu nehmen anstatt Alteisen zu verchromen?
Nur Spass!
der sonntagsundnurbeischönemwetterfahrende onk
Und wozu braucht eine 60PS Krücke hinten so einen breiten Schlappen?
Und warum nicht lieber Alu nehmen anstatt Alteisen zu verchromen?
Nur Spass!
der sonntagsundnurbeischönemwetterfahrende onk
moin onk,
: ... Ihr fahrt also gerne Moppeds, bei denen die Fußrasten schon bei 10° Schräglage über'n Asphalt spratzen?
fußrasten? pah! trittbretters! da kann man wenichsens den fuß oontlich abstellen. und bis 10° kommich ga nich - bin ja schließlich nich einer von denen, die mit'm orgaanspender duääch die gegend hetzen. ich hab zeit - viiel zeit :-)).
: Und wozu braucht eine 60PS Krücke hinten so einen breiten Schlappen?
na wegen der optik. stell dir mal so'n teil hinten mit'm 130er vor - das sieht doch sch** aus, nich?
und überhaupt - is eben alles geschmackssache :-)
: der sonntagsundnurbeischönemwetterfahrende onk
der auchimwinterfahrendeundgrüßenalbernfindende falk
: ... Ihr fahrt also gerne Moppeds, bei denen die Fußrasten schon bei 10° Schräglage über'n Asphalt spratzen?
fußrasten? pah! trittbretters! da kann man wenichsens den fuß oontlich abstellen. und bis 10° kommich ga nich - bin ja schließlich nich einer von denen, die mit'm orgaanspender duääch die gegend hetzen. ich hab zeit - viiel zeit :-)).
: Und wozu braucht eine 60PS Krücke hinten so einen breiten Schlappen?
na wegen der optik. stell dir mal so'n teil hinten mit'm 130er vor - das sieht doch sch** aus, nich?
und überhaupt - is eben alles geschmackssache :-)
: der sonntagsundnurbeischönemwetterfahrende onk
der auchimwinterfahrendeundgrüßenalbernfindende falk
Servus,
ps.: ich hab heut 'ne probefahrt mit 'ner h-d softail heritage gemacht, weil ich wissen wollte, warum die leute für h-d so wahnsinnig viel geld ausgeben. es ist mir nicht klar geworden....
vielleicht ne Alternative ??
just my 2c
bluesfreak (Eintopf-Fahrer)
ps.: ich hab heut 'ne probefahrt mit 'ner h-d softail heritage gemacht, weil ich wissen wollte, warum die leute für h-d so wahnsinnig viel geld ausgeben. es ist mir nicht klar geworden....
vielleicht ne Alternative ??
just my 2c
bluesfreak (Eintopf-Fahrer)
Mojn Falk,
Als Gummikuhtreiber kann ich da natürlich nicht mitreden. Aber dafür verschütte ich meinen Kaffee auch nach 500 km Autobahn nicht:-)).
Zuverlässig die Plomben aus den Zähnen treibt eine alte Triumph Bonnie oder ein ähnlicher Parallel Twin. Auch hier gilt allerdings die Devise: Wer an sein Mopped glaubt, der schraubt.
Hast Du mal eine 1200er Sportster gefahren? Fährt sich sehr spritzig und aggressiv, der eingebaute Vibrator funzt zuverlässig und die Kupplung ist besser als jeder Gripmaster. War mir allerdings zu ungemütlich.
Schöne Grüße, Mathias
PS: Das Wetter sieht endlich nach einem Wochenendausritt in die Uckermark aus. Ich telefonier Dich.
Als Gummikuhtreiber kann ich da natürlich nicht mitreden. Aber dafür verschütte ich meinen Kaffee auch nach 500 km Autobahn nicht:-)).
Zuverlässig die Plomben aus den Zähnen treibt eine alte Triumph Bonnie oder ein ähnlicher Parallel Twin. Auch hier gilt allerdings die Devise: Wer an sein Mopped glaubt, der schraubt.
Hast Du mal eine 1200er Sportster gefahren? Fährt sich sehr spritzig und aggressiv, der eingebaute Vibrator funzt zuverlässig und die Kupplung ist besser als jeder Gripmaster. War mir allerdings zu ungemütlich.
Schöne Grüße, Mathias
PS: Das Wetter sieht endlich nach einem Wochenendausritt in die Uckermark aus. Ich telefonier Dich.
moin mathias,
: Aber dafür verschütte ich meinen Kaffee auch nach 500 km Autobahn nicht:-)).
ja ja, lach du nur :-))
: Hast Du mal eine 1200er Sportster gefahren? Fährt sich sehr spritzig und aggressiv, der eingebaute Vibrator funzt
nee - so 'ne zahnarzt-harley die sieht mir zu mickrig aus - viel zu kurzer radstand und viel zu dünne reifen ;o)
: PS: Das Wetter sieht endlich nach einem Wochenendausritt in die Uckermark aus.
das ist ja blöde - ich werde nicht da sein - hab anderweitige verpflichtungen :-/
: Ich telefonier Dich.
trotzdem gerne.
gruß falk
: Aber dafür verschütte ich meinen Kaffee auch nach 500 km Autobahn nicht:-)).
ja ja, lach du nur :-))
: Hast Du mal eine 1200er Sportster gefahren? Fährt sich sehr spritzig und aggressiv, der eingebaute Vibrator funzt
nee - so 'ne zahnarzt-harley die sieht mir zu mickrig aus - viel zu kurzer radstand und viel zu dünne reifen ;o)
: PS: Das Wetter sieht endlich nach einem Wochenendausritt in die Uckermark aus.
das ist ja blöde - ich werde nicht da sein - hab anderweitige verpflichtungen :-/
: Ich telefonier Dich.
trotzdem gerne.
gruß falk
liebes volk,
das verbindunghskabel des samson ist heute angekommen - und wie vermutet - auch dieses hat'n wackelkontakt. das gibt dann über den amp 'n herzhaftes knacken und teilweise ohrenbetäubendes fiepen. sowas kann ich auf der bühne beim besten willen nicht gebrauchen. fazit: zurück, das teil.
das akg werde ich heute noch mal im probenraum testen (guido meint, vielleicht streut ja hier was ein) außerdem werd ich noch mal verschärft die verschiedenen reglerstellungen testen - ich werde berichten.
gruß falk
das verbindunghskabel des samson ist heute angekommen - und wie vermutet - auch dieses hat'n wackelkontakt. das gibt dann über den amp 'n herzhaftes knacken und teilweise ohrenbetäubendes fiepen. sowas kann ich auf der bühne beim besten willen nicht gebrauchen. fazit: zurück, das teil.
das akg werde ich heute noch mal im probenraum testen (guido meint, vielleicht streut ja hier was ein) außerdem werd ich noch mal verschärft die verschiedenen reglerstellungen testen - ich werde berichten.
gruß falk
Mojn Falk,
: nee - so 'ne zahnarzt-harley die sieht mir zu mickrig aus - viel zu kurzer radstand und viel zu dünne reifen ;o)
Na ja für Zahnärzte ist sie eindeutig zu billig. Dafür ist sie aber die einzige Harley, die sich nicht anhört und fährt wie ein Traktor, man kommt mir ihr sogar um die Kurven rum. *Ganzschnellwegduck - nicht immer gleich den Helm schmeißen!!!*
: : PS: Das Wetter sieht endlich nach einem Wochenendausritt in die Uckermark aus.
: das ist ja blöde - ich werde nicht da sein - hab anderweitige verpflichtungen :-/
Schade. Aber die Uckermark läuft ja nicht weg.
Schöne Grüße, Mathias
: nee - so 'ne zahnarzt-harley die sieht mir zu mickrig aus - viel zu kurzer radstand und viel zu dünne reifen ;o)
Na ja für Zahnärzte ist sie eindeutig zu billig. Dafür ist sie aber die einzige Harley, die sich nicht anhört und fährt wie ein Traktor, man kommt mir ihr sogar um die Kurven rum. *Ganzschnellwegduck - nicht immer gleich den Helm schmeißen!!!*
: : PS: Das Wetter sieht endlich nach einem Wochenendausritt in die Uckermark aus.
: das ist ja blöde - ich werde nicht da sein - hab anderweitige verpflichtungen :-/
Schade. Aber die Uckermark läuft ja nicht weg.
Schöne Grüße, Mathias
: Mojn Falk,
:
: Als Gummikuhtreiber kann ich da natürlich nicht mitreden. Aber dafür verschütte ich meinen Kaffee auch nach 500 km Autobahn nicht:-)).
:
: Zuverlässig die Plomben aus den Zähnen treibt eine alte Triumph Bonnie oder ein ähnlicher Parallel Twin. Auch hier gilt allerdings die Devise: Wer an sein Mopped glaubt, der schraubt.
: Hast Du mal eine 1200er Sportster gefahren? Fährt sich sehr spritzig und aggressiv, der eingebaute Vibrator funzt zuverlässig und die Kupplung ist besser als jeder Gripmaster. War mir allerdings zu ungemütlich.
:
SCNR: Ist schon witzig, wenn BMW- und Harley Fahrer über "Spritzigkeit" und "Agressivität" der Motoren ihrer Eisenhaufen diskutieren :-))
HanZZ, CBR 600RR
:
: Als Gummikuhtreiber kann ich da natürlich nicht mitreden. Aber dafür verschütte ich meinen Kaffee auch nach 500 km Autobahn nicht:-)).
:
: Zuverlässig die Plomben aus den Zähnen treibt eine alte Triumph Bonnie oder ein ähnlicher Parallel Twin. Auch hier gilt allerdings die Devise: Wer an sein Mopped glaubt, der schraubt.
: Hast Du mal eine 1200er Sportster gefahren? Fährt sich sehr spritzig und aggressiv, der eingebaute Vibrator funzt zuverlässig und die Kupplung ist besser als jeder Gripmaster. War mir allerdings zu ungemütlich.
:
SCNR: Ist schon witzig, wenn BMW- und Harley Fahrer über "Spritzigkeit" und "Agressivität" der Motoren ihrer Eisenhaufen diskutieren :-))
HanZZ, CBR 600RR
liebes volk,
wir erinnern uns: das akg wms40 rauschte wie blöde. ich hab dann gestern auch noch im probenraum mit den einstellungen ganz wild herumprobiert - nicht wirklich mit erfolg.
ein anruf heute früh bei akg brachte klarheit: den line-regler am empfänger sollte man (entgegen der bedienungsanleitung!) ganz nach links drehen, die austeuerung am sender so weit bis kurz vor übersteuerung auf (ist ja klar) und den rest dann am amp einstellen. das hab ich probiert - und es hat tatsächlich weniger gerauscht - allerdings so ganz zufriedenstellend war das ergebnis noch nicht. nun muß man wissen, daß ich die leistungsschwachen häussel classics an meiner strat auch ziemlich weit heruntergeschraubt habe (kurz überm pg) - die übersteuerungs-led am empfänger hab ich damit nie zum leuchten gekriegt! also die honig-paula zur hand genommen - und siehe da - das rauschen war im prinzip weg! nun hab ich also die häussels so weit wie möglich herausgedreht (bis kurz vor stratitis). es rauscht zwar immer noch - aber mit diesem pegel kann ich durchaus leben - im livebetrieb hört sich das weg.
gruß falk
wir erinnern uns: das akg wms40 rauschte wie blöde. ich hab dann gestern auch noch im probenraum mit den einstellungen ganz wild herumprobiert - nicht wirklich mit erfolg.
ein anruf heute früh bei akg brachte klarheit: den line-regler am empfänger sollte man (entgegen der bedienungsanleitung!) ganz nach links drehen, die austeuerung am sender so weit bis kurz vor übersteuerung auf (ist ja klar) und den rest dann am amp einstellen. das hab ich probiert - und es hat tatsächlich weniger gerauscht - allerdings so ganz zufriedenstellend war das ergebnis noch nicht. nun muß man wissen, daß ich die leistungsschwachen häussel classics an meiner strat auch ziemlich weit heruntergeschraubt habe (kurz überm pg) - die übersteuerungs-led am empfänger hab ich damit nie zum leuchten gekriegt! also die honig-paula zur hand genommen - und siehe da - das rauschen war im prinzip weg! nun hab ich also die häussels so weit wie möglich herausgedreht (bis kurz vor stratitis). es rauscht zwar immer noch - aber mit diesem pegel kann ich durchaus leben - im livebetrieb hört sich das weg.
gruß falk
: liebes volk,
lieber volksauflkaerer,
Danke fuer das Update - das ist doch mal was. Alternativ koenntest Du Dir natuerlich noch einen Vorverstaerker in die Gitarre schruaben, wenn Dir der Sound der Haeussels weit unten besser gefaellt. Letztlich ist ja alle diese Technologie auf eines angewiesen: Niedrigen Signal- zu Rauschabstand. Und den erreicht man nun mal nur durch eine Vollaussteuerung. Und dazu ist ein sauberer kleiner Vorverstaerker im E-Fach ja voellig legitim...
...findet ullli.
gut Ton!
lieber volksauflkaerer,
Danke fuer das Update - das ist doch mal was. Alternativ koenntest Du Dir natuerlich noch einen Vorverstaerker in die Gitarre schruaben, wenn Dir der Sound der Haeussels weit unten besser gefaellt. Letztlich ist ja alle diese Technologie auf eines angewiesen: Niedrigen Signal- zu Rauschabstand. Und den erreicht man nun mal nur durch eine Vollaussteuerung. Und dazu ist ein sauberer kleiner Vorverstaerker im E-Fach ja voellig legitim...
...findet ullli.
gut Ton!
moin ullli,
: Alternativ koenntest Du Dir natuerlich noch einen Vorverstaerker in die Gitarre
oh schreck! bei dem satz hat's mich förmlich durchzuckt ;-))). nee, nee - ich will nicht noch 'ne batterie in der gitarre haben. die eine im sender ist eigentlich schon eine zuviel. bekanntlich sind die dinger ja immer genau dann leer, wenn man's am wenigsten gebrauchen kann. und dann zwei von diesen fehlerquellen im livebetrieb... nee - lieber nicht :-).
und so schlecht ist der sound der hochgedrehten pu's ja dann auch wieder nicht - er ist halt nur'n bißchen anders...
gruß falk
: Alternativ koenntest Du Dir natuerlich noch einen Vorverstaerker in die Gitarre
oh schreck! bei dem satz hat's mich förmlich durchzuckt ;-))). nee, nee - ich will nicht noch 'ne batterie in der gitarre haben. die eine im sender ist eigentlich schon eine zuviel. bekanntlich sind die dinger ja immer genau dann leer, wenn man's am wenigsten gebrauchen kann. und dann zwei von diesen fehlerquellen im livebetrieb... nee - lieber nicht :-).
und so schlecht ist der sound der hochgedrehten pu's ja dann auch wieder nicht - er ist halt nur'n bißchen anders...
gruß falk
Mein Bass hat so einen suessen Schalter - wenn die Batterie mal schwaechelt, geht es ganz saube ohne... :0)
Aber solange der Sound gefaellt, tut's ja nicht not!
(Alternativ muesste man am Sender loeten, das empfiehlt sich natuerlich erst nach Ablauf der Garantie!)
gut rumsaus_mit_gitarre!
ullli
Aber solange der Sound gefaellt, tut's ja nicht not!
(Alternativ muesste man am Sender loeten, das empfiehlt sich natuerlich erst nach Ablauf der Garantie!)
gut rumsaus_mit_gitarre!
ullli
Hi,
wir erinnern uns:
Das zum WMS40 gehörige Kabel war nicht mtgeliefert worden. Es ist auch immer noch unterwegs. Allerdings konnte ich eben nicht am Musikalien-Laden vorbei, ohne nach einem Klinke-Mini XLR-Kabel zu fragen, und siehe da: es war eins da.
Nach einem ersten Test zu Hause mit erbärmlichem Equipment (Rockinger Strat = voll OK über *hüstel* Squer 15-Amp) kann ich sagen, dass die Anlage Rauschen hinzufügt. Allerdings in nur geringem Maße, das halte ich für tolerabel.
Des Weiteren bin ich zur Rauschvermeidung mit dem Empfänger-Volume auf Linksanschlag angefangen. Weiter auf rauscht es mehr. Der Trimmer des Senders war voll auf, was bei meinen tief sitzenden Staufer Blues in Powerstellung und offenem E-Akkord die Peak-Leuchte des Empfängers kurz aufleuchten ließ. Einstellung "Line", wie empfohlen. "Mic" hat mehr Pegel und lässt die Peak-Leuchte früher leuchten.
Das Problem dabei ist, dass der Output der Anlage - also quasi der Input des Amps bzw des ersten Effekts - etwa halb so hoch ist wie normal. Man muss also des Empfänger zwangsläufig weiter aufdrehen als bis zum Mindestrauschmaß.
Heute Abend ist Probe, und so sehr ich cleane Sounds mag, so ist das gesamte Pedalboard auf gesunden Strat-Pegel ausgelegt und den muss die AKG-Anlage bringen. Ich denke, ich werde mit meiner outputstärksten Gitarre, der Tele, den Sender im stärkeren "Mic"-Betrieb spielen und dabei den send-Pegel so hoch wie möglich fahren. Dann brauche ich das (maßgeblich für's Rauschen zuständige) Empfänger-Volume nicht allzu weit aufdrehen.
Und ich hoffe wirklich, dass der gestiegene Nebengeräuschpegel so gut wie weg ist, sobald der Drummer einzählt.
Demnächst mehr zum Thema, ich werde berichten. Vielleicht verhält sich das original-AKG-Kabel ja auch noch anders als das vom Laden um die Ecke.
cu, ferdi
wir erinnern uns:
Das zum WMS40 gehörige Kabel war nicht mtgeliefert worden. Es ist auch immer noch unterwegs. Allerdings konnte ich eben nicht am Musikalien-Laden vorbei, ohne nach einem Klinke-Mini XLR-Kabel zu fragen, und siehe da: es war eins da.
Nach einem ersten Test zu Hause mit erbärmlichem Equipment (Rockinger Strat = voll OK über *hüstel* Squer 15-Amp) kann ich sagen, dass die Anlage Rauschen hinzufügt. Allerdings in nur geringem Maße, das halte ich für tolerabel.
Des Weiteren bin ich zur Rauschvermeidung mit dem Empfänger-Volume auf Linksanschlag angefangen. Weiter auf rauscht es mehr. Der Trimmer des Senders war voll auf, was bei meinen tief sitzenden Staufer Blues in Powerstellung und offenem E-Akkord die Peak-Leuchte des Empfängers kurz aufleuchten ließ. Einstellung "Line", wie empfohlen. "Mic" hat mehr Pegel und lässt die Peak-Leuchte früher leuchten.
Das Problem dabei ist, dass der Output der Anlage - also quasi der Input des Amps bzw des ersten Effekts - etwa halb so hoch ist wie normal. Man muss also des Empfänger zwangsläufig weiter aufdrehen als bis zum Mindestrauschmaß.
Heute Abend ist Probe, und so sehr ich cleane Sounds mag, so ist das gesamte Pedalboard auf gesunden Strat-Pegel ausgelegt und den muss die AKG-Anlage bringen. Ich denke, ich werde mit meiner outputstärksten Gitarre, der Tele, den Sender im stärkeren "Mic"-Betrieb spielen und dabei den send-Pegel so hoch wie möglich fahren. Dann brauche ich das (maßgeblich für's Rauschen zuständige) Empfänger-Volume nicht allzu weit aufdrehen.
Und ich hoffe wirklich, dass der gestiegene Nebengeräuschpegel so gut wie weg ist, sobald der Drummer einzählt.
Demnächst mehr zum Thema, ich werde berichten. Vielleicht verhält sich das original-AKG-Kabel ja auch noch anders als das vom Laden um die Ecke.
cu, ferdi
Hi,
ich komme gerade von der Probe.
Zusammenfassend lässt sich aus meiner Sicht zum Test des AKG WMS40 PT - Systems sagen:
Mit outputschwachen Gitarren wie vintage Strats empfiehlt sich am Sender klar die outputstärkere "Mic"-Stellung des Schiebereglers. Ich habe das Volume-Trimmpoti am Sender dabei voll auf. Entsprechend weniger muss ich das (rauschgenerierende) Volumepoti am Empfänger aufdrehen, zum Erreichen eines "normalen" Pegels steht es bei mir auf etwa 8 Uhr, höchstens halb 9.
Soundlich muss ich sagen, dass die Anlage deutlich mehr nach meinem geliebten Lieblingsspiralkabel als das George L. Die Sendeanlage klingt sogar so sehr danach, dass ich schlichtweg zufrieden bin.
Vielleicht insgesamt etwas flacher, mit etwas eingegrenzter Dynamik. Die Höhen sind nicht so perlig. Abgesehen von Blues-Soloparts mit flüsternder Begleitband absolut vernachlässigbar. Das Nebengeräuschverhalten ist unter praxisrelevanten Bedingungen ebenfalls absolut vernachlässigbar.
Ich habe wohlgemerkt nicht das originale AKG-Kabel benutzt, sondern ein anderes. Die Beschriftung habe ich vergessen, obwohl ich sie mir einzuprägen versucht habe. Irgendwas mit "telephone"(!), "1000" und "USA".
Das alles ohne dies scheiß Geheddere und Gezerre am Kabel. Stattdessen: Liberté!
Ich bin zufrieden.
@ Falk: probier bitte unbedingt aus, ob du im "Mic"-Modus nicht glücklich wirst.
@ Guido: Danke für den Tipp.
@ Jochen: Danke für na du weißt schon.
cu, ferdi
ich komme gerade von der Probe.
Zusammenfassend lässt sich aus meiner Sicht zum Test des AKG WMS40 PT - Systems sagen:
Mit outputschwachen Gitarren wie vintage Strats empfiehlt sich am Sender klar die outputstärkere "Mic"-Stellung des Schiebereglers. Ich habe das Volume-Trimmpoti am Sender dabei voll auf. Entsprechend weniger muss ich das (rauschgenerierende) Volumepoti am Empfänger aufdrehen, zum Erreichen eines "normalen" Pegels steht es bei mir auf etwa 8 Uhr, höchstens halb 9.
Soundlich muss ich sagen, dass die Anlage deutlich mehr nach meinem geliebten Lieblingsspiralkabel als das George L. Die Sendeanlage klingt sogar so sehr danach, dass ich schlichtweg zufrieden bin.
Vielleicht insgesamt etwas flacher, mit etwas eingegrenzter Dynamik. Die Höhen sind nicht so perlig. Abgesehen von Blues-Soloparts mit flüsternder Begleitband absolut vernachlässigbar. Das Nebengeräuschverhalten ist unter praxisrelevanten Bedingungen ebenfalls absolut vernachlässigbar.
Ich habe wohlgemerkt nicht das originale AKG-Kabel benutzt, sondern ein anderes. Die Beschriftung habe ich vergessen, obwohl ich sie mir einzuprägen versucht habe. Irgendwas mit "telephone"(!), "1000" und "USA".
Das alles ohne dies scheiß Geheddere und Gezerre am Kabel. Stattdessen: Liberté!
Ich bin zufrieden.
@ Falk: probier bitte unbedingt aus, ob du im "Mic"-Modus nicht glücklich wirst.
@ Guido: Danke für den Tipp.
@ Jochen: Danke für na du weißt schon.
cu, ferdi
hi ferdi,
: Ich bin zufrieden.
das ist schön. (ich bin's übrigens auch.)
: @ Falk: probier bitte unbedingt aus, ob du im "Mic"-Modus nicht glücklich wirst.
nö. mach ich nicht. weil: der guitarbug hat so'n schalter nicht. aber egal - ich komme auch so zurecht.
gruß falk
: Ich bin zufrieden.
das ist schön. (ich bin's übrigens auch.)
: @ Falk: probier bitte unbedingt aus, ob du im "Mic"-Modus nicht glücklich wirst.
nö. mach ich nicht. weil: der guitarbug hat so'n schalter nicht. aber egal - ich komme auch so zurecht.
gruß falk