Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Rezept) Welcher Pick Up

Moin moin,

meine olle Dobro von Orpheum (DelVecchio-Kopie) soll nun doch verstärkt werden.
Ich hab fast alles an PUs ausprobiert die entweder Resonator-Kontakt haben, under-saddle eingebaut werden, im Korpus angebracht oder sonstwie implantiert werden.
Mit nur höchst mäßigem Erfolg.
Nun möchte ich gern ein magnetischen PickUp in der Halsposition einbauen. Schon tut sich das nächste Problem auf: Die Gitarre ist nicht wie eine normale Gitarre konstruiert, sondern hat, ähnlich einer Geige, so einen Balken geradewegs unter der Decke vom Endklotz zum Halsansatz. Den kann ich nicht einfach absägen, sonst fall ich vom Baum, logisch.
Nun brauch ich, so dacht ich bei mir, einen möglichst flach gebauten PickUp, den ich nach kühner Vorarbeit mit Fuxschwanz und Laubsäge, an diese Stelle pflanzen kann.
Es sind nur ein paar kümmerliche Zentimeter, die da zur Verfügung stehen.

What to do?

Gibt's weise Vorschläge?

Danke und Groetjes

Andreas

Re: (Rezept) Welcher Pick Up

Hi Falke,

bei flachem PU fällt mir als erstes ein JazzPU ein (zumindest von den Illustrationen her).
Weiß aber net, ob der den Sound der Resonatorgitarre auch entsprechend wiedergibt...

hab mal gegoorgelt:

http://www.kksound.com/dobro.html
http://www.adirondackguitar.com/lace/laceacpickup.htm
http://www.schattendesign.com/resonator%20instructions.htm (sieht mir am vielversprechensten aus)

cu
Oliver


Re: (Rezept) Welcher Pick Up

Moin moin TAFKAF,

: meine olle Dobro von Orpheum (DelVecchio-Kopie) soll nun doch verstärkt werden....
: Nun möchte ich gern ein magnetischen PickUp in der Halsposition einbauen.


*auuuuutsch* in das schöne Stück einen magnetischen PU? Du kennst ja noch weniger Gnade als ich *g*

: Schon tut sich das nächste Problem auf: Die Gitarre ist nicht wie eine normale Gitarre konstruiert, sondern hat, ähnlich einer Geige, so einen Balken geradewegs unter der Decke vom Endklotz zum Halsansatz...

Ein ähnliches Problem hatte ich mit meiner Supro Folkstar. Einbautiefetechnisch wenig Platz und trotzdem sollte ein alter Chandler Lipstick PU rein. Die Lösung war dann doch simpel. Einfach eine Einsparung aus dem Balken rausfräsen. Wär's zu tief gegangen hätte ich vorher den Balken von unten verstärkt, aber das war nicht nötig.

Problematisch sind latürnich jetzt Phosphor/Bronze Strings. Und wirklich den Resonatorton überträgt der magnetische PU auch nicht. Nichtsdestotrotz: es klingt charmant. Ich spiel allerdings nie direkt über PA oder Acoustic Amps sondern leicht angechruncht über meinen Fender HRD. Gleiches gilt für meine Style O Blecheimer Copy von Johnson. Hier ist ein P-90 drin und der tut fein hupen wenn man ihn über einen kleinen Röhrenamp schickt. Die nächste Auftragsarbeit beim Karosserie-Schweißer meines geringsten Mißtrauens: ein Neck PU einer Telecaster in die Blechmando. Hier fürchte ich aber noch Unheil aufziehen, da der PU in der Resonatorabdeckung untergebracht werden muß ...

slide on ...
bO²gie

Re: (Rezept) Welcher Pick Up

Tach Andreas

Das Problem hatte ich auch. Du schreibst allerdings nicht ob deine Reso einen Holz oder Messingkorpus hat und der Name "Del Vecchio" klingelt nicht fest genug in meinem Hinterkopf.

Bei meiner Dobro (Messing)ist der Balken rund drei Zentimeter dick. Ich hab ihn passend einen Zentimeter tief ausgehöhlt und konnte dann von Innen - Resonator abgeschraubt und logischerweise eine passende Aussparung vorab gemacht - sogar einen Tele-Hals PU reinschieben. Von der Stabilität her kein Problem, der PU sitzt recht satt in der Fräsung und fängt einen Teil des Druck mit auf. Ich spiele allerdings "lediglich" einen Satz 012 Saiten und weiss nicht wie sich die Decke sonst verhalten würde. Über die Saiten diskutier ich nicht und die Decke sollte eigentlich auch mit mehr Druck klar kommen.

Das ganze klingt nicht übel, wurde allerdings noch um einen Piezo ergänzt, der direkt auf dem Cone sitzt und geht über eine Stereobuchse raus ohne weitere Tonregelung. Ich musste den Magnet jedoch massiv mit Schaumgummi nach unten hin abdichten weil die Korpusinternen Resonanzen das ganze heftigst zum pfeiffen brachten.

Bei Stewmac gibts ansonsten einen extra flachen PU der sich direkt auf die Decke kleben lässt und der speziel für Dobros entwickelt worden ist.

Close Window

www.stewmac.com

Gruss Manuel

Re: (Rezept) Welcher Pick Up

Hi Andreas,

Ich habe mal einen Lawrence Schalloch Pickup für meine Dobro Vollmetalldobro zweckentfremdet. Ich habe ihn 'ausgezogen', will heißen das Gehäuse entfernt, was aber nichts aumachte da die Wicklung in transparentem Kunststoff vergossen war. Dann passte er genau zwischen decke und Saiten. Die Magnetplatten lagen parallel zu den Saiten und die Wicklungen waren drumrum geführt. Er hatte Humbuckereffekt und klang richtig gut, irgendwie zwischen Magnatschalloch-PU und P-90, und der Lautstärkeunterscheid zwischen Bronze-Bass- und Stahl-Diskantsaiten war kompensiert. Der Clou war, dass man die Klinkenbuchse im 'Auge' des F-Lochs unterbringen konnte und man musste nur ein einziges kleines Loch für die Schraube in die Decke bohren, die zweite war eine Schraube vom Resonatordeckel. Ich weiß allerdings nicht, ob der PU noch gebaut wird, aber vielleicht kann man so was in der Art auch Custom wickeln lassen.

Ne schöne Jrooß, Mathias

PS: Ich hab die Bleiente dann doch verkauft, weil ich dringend Geld brauchte.

Re: (Rezept) Welcher Pick Up

: Moin moin Menners,

danke für die Tipps.
Ich probiers mal mit einem Piezo und einem Humbug, den wo ich aber erstmal nach stooge-manier entblättern und kwasi tieferlegen werde.
Weil @stooge, es ist ein Holzdobro mit eigentlich garnicht typischem Dobrosound, vielmehr wie eine sehr badewannenwarmklingende Steelstring mit bisken Schepperzerre. Aber ich mags.
Wenn alles nicht funxioniert, hau ich se inne Tonne.

groetjes.

andreas