Hallo liebe Außensaiter!
Ich lese seit einiger Zeit schon hier mit, hab aber noch nie etwas geschrieben. Ich spiele seit etwa 4 Jahren E-Gitarre und habe mir das meiste selbst beigebracht. Nun hatte ich jemanden getroffen der schon lange spielt und er meinte daß ich mein Plec falsch halte. Ich halte es nämlich zwischen den Spitzen vom Daumen und dem Zeigefinger. Er meinte daß es wesentlich besser ist, wenn man den Zeigefinger anwinkelt und das Plec zwischen Daumengelenk und dem angewinkelten Zeigefinger klemmt. Das war zwar bei meinen Versuchen am Anfang echt anstrengend aber mein Hauptproblem ist jetzt, daß ich mit der Beuge des Zeigefingers immer über die Saiten streife. Dazu halte ich noch die anderen Finger abgespreizt und nicht geschlossen, wie es der Gitarrist meinte. Das ist alles so krampfig, bitte gebt mir ein paar Tips wie ich meine Plec-Haltung am besten auf Vordermann kriegen kann!
Vielen Dank an alle die mir antworten!
Jonas Körnig
Übersicht
- (Gitarre) Plectrum-Haltung - gestartet von Jonas 7. Februar 2002 um 12:47h
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Patrick
am 8. Februar 2002 um 12:59
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Luke
am 7. Februar 2002 um 16:19
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
the stooge
am 7. Februar 2002 um 16:34
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Falk
am 7. Februar 2002 um 16:57
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Pepe
am 8. Februar 2002 um 02:31
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Rodi
am 8. Februar 2002 um 09:26
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
bO²gie
am 8. Februar 2002 um 14:49
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
bO²gie
am 8. Februar 2002 um 14:49
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Falk
am 8. Februar 2002 um 07:40
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Rodi
am 8. Februar 2002 um 09:26
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
the stooge
am 7. Februar 2002 um 17:12
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Pepe
am 8. Februar 2002 um 02:31
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Falk
am 7. Februar 2002 um 16:57
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
the stooge
am 7. Februar 2002 um 16:34
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Frängie
am 7. Februar 2002 um 15:02
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
woody
am 7. Februar 2002 um 14:14
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung - linkkorrektur ;o)
- von
emil
am 7. Februar 2002 um 14:45
- Dankeschön :-)
- von
woody
am 8. Februar 2002 um 13:05
- Re: Dankeschön :-)
- von
emil
am 8. Februar 2002 um 15:41
- Re: Dankeschön :-)
- von
emil
am 8. Februar 2002 um 15:41
- Dankeschön :-)
- von
woody
am 8. Februar 2002 um 13:05
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung - linkkorrektur ;o)
- von
emil
am 7. Februar 2002 um 14:45
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Friedlieb
am 7. Februar 2002 um 14:11
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Del Pedro
am 7. Februar 2002 um 15:00
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Del Pedro
am 7. Februar 2002 um 15:00
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Rodi
am 7. Februar 2002 um 13:20
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
ullli
am 7. Februar 2002 um 13:03
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Rainer
am 7. Februar 2002 um 13:01
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
groby
am 7. Februar 2002 um 12:58
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Jonas
am 7. Februar 2002 um 13:01
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
groby
am 7. Februar 2002 um 13:17
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung (Link)
- von
bO²gie
am 7. Februar 2002 um 18:44
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
groby
am 7. Februar 2002 um 13:24
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung (Link)
- von
bO²gie
am 7. Februar 2002 um 18:44
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Rainer
am 7. Februar 2002 um 13:02
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
groby
am 7. Februar 2002 um 13:17
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Jonas
am 7. Februar 2002 um 13:01
- Re: (Gitarre) Plectrum-Haltung
- von
Patrick
am 8. Februar 2002 um 12:59
Hi.
(Disclaimer vorweg: Ich bin doofer Autodidakt und daher wüsste ich nichts über die Vorteile "korrekter" Haltungen. Ich komme klar und das zählt für mich aber im Prinzip bin ich genauso schlau wie Du.)
Eine Gegenfrage: Was ist denn mit Deiner jetzigen Handhaltung problematisch? Nur weil Dir einer nach 4 Jahren aus dem großen "Buch der Traditionen" dazwischenquatscht ist das ja kein Umgewöhnungsgrund. Viele Gitarristen haben ungewöhnliche Pickhaltungen und kommen gut klar. Erst wenn Du feststellst, dass Du mit Deiner Handhaltung nicht weiter kommst, würde ich was ändern. Ist das denn überhaupt der Fall?
Gruß,
groby
(Disclaimer vorweg: Ich bin doofer Autodidakt und daher wüsste ich nichts über die Vorteile "korrekter" Haltungen. Ich komme klar und das zählt für mich aber im Prinzip bin ich genauso schlau wie Du.)
Eine Gegenfrage: Was ist denn mit Deiner jetzigen Handhaltung problematisch? Nur weil Dir einer nach 4 Jahren aus dem großen "Buch der Traditionen" dazwischenquatscht ist das ja kein Umgewöhnungsgrund. Viele Gitarristen haben ungewöhnliche Pickhaltungen und kommen gut klar. Erst wenn Du feststellst, dass Du mit Deiner Handhaltung nicht weiter kommst, würde ich was ändern. Ist das denn überhaupt der Fall?
Gruß,
groby
Antwort von einem Bassisten:
Und wenn Du Dir lieber das Plec zwischen die Zähne klemmst: wenn es so für Dich ok ist, und man merkt, ob das so ist, dann ist es ok. Es gibt viele Wege nach Rom, aber frage keinen Schweizer, der verführt Dich zur zur Völlerei :-))
Die Gitarristen, die mir gerade optisch in's Gedächntis kommen (Steve Morse, Eric Vandernberg und Jimi) halten das Plec so wie Du.
Und wenn Du Dir lieber das Plec zwischen die Zähne klemmst: wenn es so für Dich ok ist, und man merkt, ob das so ist, dann ist es ok. Es gibt viele Wege nach Rom, aber frage keinen Schweizer, der verführt Dich zur zur Völlerei :-))
Die Gitarristen, die mir gerade optisch in's Gedächntis kommen (Steve Morse, Eric Vandernberg und Jimi) halten das Plec so wie Du.
Hi!
Ich habe schon gemerkt, daß es einem wesentlich mehr Kontrolle und Stabilität gibt wenn man das Plec richtig zwischen die Finger klemmt. Sonst hätte ich mich damit ja auch nicht so gemüht.
Jonas
Ich habe schon gemerkt, daß es einem wesentlich mehr Kontrolle und Stabilität gibt wenn man das Plec richtig zwischen die Finger klemmt. Sonst hätte ich mich damit ja auch nicht so gemüht.
Jonas
Ich habe schon gemerkt, daß es einem wesentlich mehr Kontrolle und Stabilität gibt wenn man das Plec richtig zwischen die Finger klemmt. Sonst hätte ich mich damit ja auch nicht so gemüht.
Das hängst aber auch stark vom Plec-Material ab. Manche kleben richtig an den Fingern.
Das hängst aber auch stark vom Plec-Material ab. Manche kleben richtig an den Fingern.
Hi Jonas!
Als absoluter Saiten-Stuemper bin ich vielleicht nicht qualifiziert, dazu viel zu sagen, tue es aber in der mir eigenen Art trotzdem ¦¬]
Soweit ich weiss, gibt es kein Gesetzbuch, welches sich mit Spieltechniken befasst - wenn etwas geht, geht es, Punkt. Meine Meinung.
Wahr ist allerdings, dass manche Spieltechniken leichter sind mit einer gewissen Plektrumhaltung...
Also kann es nicht schaden, mal jemand anderem auf die Finger zu schauen, im Kaemmerlein auszuprobieren, etc. Meine eigene Plektrumhaltung hat sich jedenfalls ueber die Jahre geaendert, angepasst an das, was ich erreichen wollte. Neulich habe ich auf ein altes Foto geguckt, und konnte gar nciht mehr so richtig so spielen wie damals. Aber auch heute noch wuerde kein Gitarrenlehrer meine Haltung loben - so what? Ich kann dmait alles spielen, was ich will, ohne Kraempfe, und mit meinen Gedanken konzentriert auf wichtige Dinge.
Also, jawoll, es gibt x-tausend verschiedene Wege, ein plec zu halten, und es kann ja nicht schaden, ein paar davon auszuprobieren.
Falsch machen tut man aber nur was, wenn man selber findet, dass was nicht in Ordnung ist, sonst macht man es eben richtig!
Was das erlernen von neuen Haltungen angeht - sowas kommt nicht sofort, die Menschen haben Millionen Jahre gebraucht um aufrecht zu gehen... nicht erzwingen, immer mal wieder fuer ein paar Minuten probieren, dazwischen entspannende Fingerbewegungen!
meine £1.50...
gut Ton!
ullli
Als absoluter Saiten-Stuemper bin ich vielleicht nicht qualifiziert, dazu viel zu sagen, tue es aber in der mir eigenen Art trotzdem ¦¬]
Soweit ich weiss, gibt es kein Gesetzbuch, welches sich mit Spieltechniken befasst - wenn etwas geht, geht es, Punkt. Meine Meinung.
Wahr ist allerdings, dass manche Spieltechniken leichter sind mit einer gewissen Plektrumhaltung...
Also kann es nicht schaden, mal jemand anderem auf die Finger zu schauen, im Kaemmerlein auszuprobieren, etc. Meine eigene Plektrumhaltung hat sich jedenfalls ueber die Jahre geaendert, angepasst an das, was ich erreichen wollte. Neulich habe ich auf ein altes Foto geguckt, und konnte gar nciht mehr so richtig so spielen wie damals. Aber auch heute noch wuerde kein Gitarrenlehrer meine Haltung loben - so what? Ich kann dmait alles spielen, was ich will, ohne Kraempfe, und mit meinen Gedanken konzentriert auf wichtige Dinge.
Also, jawoll, es gibt x-tausend verschiedene Wege, ein plec zu halten, und es kann ja nicht schaden, ein paar davon auszuprobieren.
Falsch machen tut man aber nur was, wenn man selber findet, dass was nicht in Ordnung ist, sonst macht man es eben richtig!
Was das erlernen von neuen Haltungen angeht - sowas kommt nicht sofort, die Menschen haben Millionen Jahre gebraucht um aufrecht zu gehen... nicht erzwingen, immer mal wieder fuer ein paar Minuten probieren, dazwischen entspannende Fingerbewegungen!
meine £1.50...
gut Ton!
ullli
Hi.
Es gibt Picks bei denen die Finger automatisch in die "richtige" oder zumindest die von Dir angestrebte Haltung gebracht werden. Die sind quasi gebogen und der Bogen bildet eine Mulde in die der Zeigefinger fast schon "hineingleiten" will. Hört sich merkwürdig an aber das PIck verankert sich sozusagen besser in einer festen Haltung als wenn es nur so ein flaches Plättchen wäre. Die sind gut wenn man schwitzige Finger hat weil sie einem nie aus den Fingern rutschen können. Aber in Deinem Fall hätten sie den Vorteil, dass Deine Finger sich bequem an diese Haltung gewöhnen können.
Die Teile heissen "F1" (zumindest die Herstellerfirma heisst so) und die sind nicht teuer. Zumindest sind sie einen Versuch wert. Ich benutze sie auch nicht immer aber sie haben ihren Reiz.
Surf mal bei
www.Tone-Toys.com
vorbei (oder war es "-Toyz" mit "z"? Probier's einfach mal.) Das wird sehr freundlich betrieben von einem Klassetyp namens Peter (Schöne Grüße falls Du ihn sprichst) und der und seine Seite werden schon wissen was ich meinte.
Die Seite ist sowieso ein kleines gitarristisches Spezialitätengeschäft und einen Besuch wert.
Gruß,
groby
Es gibt Picks bei denen die Finger automatisch in die "richtige" oder zumindest die von Dir angestrebte Haltung gebracht werden. Die sind quasi gebogen und der Bogen bildet eine Mulde in die der Zeigefinger fast schon "hineingleiten" will. Hört sich merkwürdig an aber das PIck verankert sich sozusagen besser in einer festen Haltung als wenn es nur so ein flaches Plättchen wäre. Die sind gut wenn man schwitzige Finger hat weil sie einem nie aus den Fingern rutschen können. Aber in Deinem Fall hätten sie den Vorteil, dass Deine Finger sich bequem an diese Haltung gewöhnen können.
Die Teile heissen "F1" (zumindest die Herstellerfirma heisst so) und die sind nicht teuer. Zumindest sind sie einen Versuch wert. Ich benutze sie auch nicht immer aber sie haben ihren Reiz.
Surf mal bei
www.Tone-Toys.com
vorbei (oder war es "-Toyz" mit "z"? Probier's einfach mal.) Das wird sehr freundlich betrieben von einem Klassetyp namens Peter (Schöne Grüße falls Du ihn sprichst) und der und seine Seite werden schon wissen was ich meinte.
Die Seite ist sowieso ein kleines gitarristisches Spezialitätengeschäft und einen Besuch wert.
Gruß,
groby
Hallo Jonas,
so ähnlich halte ich das Plektrum auch. Hat für mich verschiedene Vorteile, die mir anfangs gar nicht so bewust waren: man kann es so eben mal schneller ganz kurz fassen oder länger und lockerer und auch nach vorne kippen lassen. Ausserdem kommt man so mit dem Daumen besser an die Saite, um mal einen Quietscher (Obertöne) zu fabrizieren.
Wenn Du mit Deiner Zeigefingerbeuge öfter ungewollt die Saiten streifst, ist Deine ganze Hand womöglich etwas zu sehr nach rechts eingedreht.
Gruss
Micha
Theoretische Wochen...
so ähnlich halte ich das Plektrum auch. Hat für mich verschiedene Vorteile, die mir anfangs gar nicht so bewust waren: man kann es so eben mal schneller ganz kurz fassen oder länger und lockerer und auch nach vorne kippen lassen. Ausserdem kommt man so mit dem Daumen besser an die Saite, um mal einen Quietscher (Obertöne) zu fabrizieren.
Wenn Du mit Deiner Zeigefingerbeuge öfter ungewollt die Saiten streifst, ist Deine ganze Hand womöglich etwas zu sehr nach rechts eingedreht.
Gruss
Micha
Theoretische Wochen...
Hi.
Nachtrag: Siehe "Big Rock Pics". Wenn ich gewusst hätte, dass es erklärende Animationen dazu hätte ich mir hier keine Beschreibungsversuche zurechtgestümpert.
gruß,
groby
Nachtrag: Siehe "Big Rock Pics". Wenn ich gewusst hätte, dass es erklärende Animationen dazu hätte ich mir hier keine Beschreibungsversuche zurechtgestümpert.
gruß,
groby
Hi Jonas,
meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen. Ein paar weitere Anmerkungen hab ich noch.
: er meinte daß ich mein Plec falsch halte.
Soso. Meinte er das. Und - macht das was? ;-) Es gibt kaum richtig oder falsch. There's more than one way to do it.
Ich hab auch viele Jahre das Plek so gehalten:

Von Van Halen geht z.B. die Sage, daß er seine Pleks auch so hält und bei der Gelegenheit drei Finger der rechten Hand frei hat, um noch ein bißchen zu zupfen. Ist doch schonmal nicht schlecht.
Irgendwann hat mein Gitarrenlehrer mir mal vorgeschlagen, ich soll doch mal ausprobieren, das Plek mit drei Fingern zu halten:

Wohlgemerkt, er hat nicht gesagt, ich mache das falsch, er hat angeregt, mal was anderes zu probieren. Und ich bin dabei geblieben. Ich hab so eine gemessen an meinen Fähigkeiten ziemlich gute Kontrolle über meinen Ton, und ich kann mit Zeige- und Ringfinger das Plek um die Achse "Daumenberührungspunkt" drehen und so weitere Sound-Nuancen zu erzeugen (was natürlich auf den Sessions noch keinem aufgefallen ist, insofern sind solche Angaben eh subjektiv).
Außerdem kann man das Plek leicht sehr weit zurücknehmen:

Dadurch ist es leichter, mit dem Daumen einen Flageolet zu quietschen.
Ist aber alles Geschmackssache - probier halt die verschiedenen Varianten aus. Es kann nicht schaden, im Wochenrhytmus mal ne andere Methode gezielt zu üben. Erstens findest Du so raus, welche Haltung Dir am besten liegt, und vielseitiger macht es Dich auch.
Keep rockin'
Friedlieb
meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen. Ein paar weitere Anmerkungen hab ich noch.
: er meinte daß ich mein Plec falsch halte.
Soso. Meinte er das. Und - macht das was? ;-) Es gibt kaum richtig oder falsch. There's more than one way to do it.
Ich hab auch viele Jahre das Plek so gehalten:

Von Van Halen geht z.B. die Sage, daß er seine Pleks auch so hält und bei der Gelegenheit drei Finger der rechten Hand frei hat, um noch ein bißchen zu zupfen. Ist doch schonmal nicht schlecht.
Irgendwann hat mein Gitarrenlehrer mir mal vorgeschlagen, ich soll doch mal ausprobieren, das Plek mit drei Fingern zu halten:

Wohlgemerkt, er hat nicht gesagt, ich mache das falsch, er hat angeregt, mal was anderes zu probieren. Und ich bin dabei geblieben. Ich hab so eine gemessen an meinen Fähigkeiten ziemlich gute Kontrolle über meinen Ton, und ich kann mit Zeige- und Ringfinger das Plek um die Achse "Daumenberührungspunkt" drehen und so weitere Sound-Nuancen zu erzeugen (was natürlich auf den Sessions noch keinem aufgefallen ist, insofern sind solche Angaben eh subjektiv).
Außerdem kann man das Plek leicht sehr weit zurücknehmen:

Dadurch ist es leichter, mit dem Daumen einen Flageolet zu quietschen.
Ist aber alles Geschmackssache - probier halt die verschiedenen Varianten aus. Es kann nicht schaden, im Wochenrhytmus mal ne andere Methode gezielt zu üben. Erstens findest Du so raus, welche Haltung Dir am besten liegt, und vielseitiger macht es Dich auch.
Keep rockin'
Friedlieb
Hi Jonas,
Wenn Du einen (in jeder Hinsicht) atemberaubenden Artikel über Picking-Tchniken lesen willst, findest Du ihn hier.
Ich habe mir die Pickhaltung, die Dir Dein Lehrer nahebringen will zu Gunsten der, die Du bis jetzt spielst wieder abgewöhnt.
Ein Halbes Jahr später ist mir aufgefallen, daß ich die Haltung, die ich mir abgewöhnt habe schon einmal zu Ungunsten derer, die ich mir jetzt wieder angewöhnt habe antrainiert hatte, weil ich sie in einem Buch von Peter Fischer gefunden habe.
Probier einfach rum, klar, eine neue Haltung ist umgewöhnung, aber es kann ganz entscheidende Veränderungen geben.
Wobei- Wichtig ist, daß Du Dich auf der Gitarre wohlfühlst.
stay tuned,
Woody
PS Dein Lehrer meint es doch nur gut...;-)
Wenn Du einen (in jeder Hinsicht) atemberaubenden Artikel über Picking-Tchniken lesen willst, findest Du ihn hier.
Ich habe mir die Pickhaltung, die Dir Dein Lehrer nahebringen will zu Gunsten der, die Du bis jetzt spielst wieder abgewöhnt.
Ein Halbes Jahr später ist mir aufgefallen, daß ich die Haltung, die ich mir abgewöhnt habe schon einmal zu Ungunsten derer, die ich mir jetzt wieder angewöhnt habe antrainiert hatte, weil ich sie in einem Buch von Peter Fischer gefunden habe.
Probier einfach rum, klar, eine neue Haltung ist umgewöhnung, aber es kann ganz entscheidende Veränderungen geben.
Wobei- Wichtig ist, daß Du Dich auf der Gitarre wohlfühlst.
stay tuned,
Woody
PS Dein Lehrer meint es doch nur gut...;-)
Hi Friedlieb,
ich dachte schon die Drei-Finger-Haltung wäre eine Erfindung von mir. Ich hatte bis heute noch niemanden gesehen der das Plektrum auch so hält.
Ich halte es übrigens hauptsächlich mit Daumen und Mittelfinger, der Zeigefinger hat bei mir nicht so viel zu tun.
Grüße
Peter
ich dachte schon die Drei-Finger-Haltung wäre eine Erfindung von mir. Ich hatte bis heute noch niemanden gesehen der das Plektrum auch so hält.
Ich halte es übrigens hauptsächlich mit Daumen und Mittelfinger, der Zeigefinger hat bei mir nicht so viel zu tun.
Grüße
Peter
Hi Jonas,
ich wechsel die Haltung je nach Spielweise:
Bei Riffs halte ich das Plec so wie es dein Bekannter empfiehlt. Das Plec sitzt dadurch richtig fest und ich kann ordentlich reinlangen.
Bei Soli oder Arpeggien (wenn es also darauf ankommt die richtigen Saiten zu treffen *g*) nehm ich das Plec zwischen die Spitzen von Daumen und Zeigefinger.
Vielleicht funktioniert diese Kombination ja auch bei dir.
Ciao, Frängie
ich wechsel die Haltung je nach Spielweise:
Bei Riffs halte ich das Plec so wie es dein Bekannter empfiehlt. Das Plec sitzt dadurch richtig fest und ich kann ordentlich reinlangen.
Bei Soli oder Arpeggien (wenn es also darauf ankommt die richtigen Saiten zu treffen *g*) nehm ich das Plec zwischen die Spitzen von Daumen und Zeigefinger.
Vielleicht funktioniert diese Kombination ja auch bei dir.
Ciao, Frängie
hi!
ja.. plechaltung... imho muss mans einfach nur so halten, das man gut zurecht kommt. ich persönlich wechsele manchmal mittem im lied die haltung des plecs..
gruss
Luke
ja.. plechaltung... imho muss mans einfach nur so halten, das man gut zurecht kommt. ich persönlich wechsele manchmal mittem im lied die haltung des plecs..
gruss
Luke
Hallo Jonas,
Ich kann nichts dazu sagen, weil ich mit den Fingern spiele. Nicht weil mir das irgendwer mal gesteckt hat, sondern weil ich offensichtlich nicht in der Lage bin, ein Stück mit Plek zu Ende zu spielen - nach drei, vier Takten ist es einfach weg (Albert King ging's ähnlich). Wes Montgomery antwortete auf die Frage, warum er mit Daumen und Zeigefinger spiele: "Nobody told not to do it".
Schöne Grüße, stooge
Ich kann nichts dazu sagen, weil ich mit den Fingern spiele. Nicht weil mir das irgendwer mal gesteckt hat, sondern weil ich offensichtlich nicht in der Lage bin, ein Stück mit Plek zu Ende zu spielen - nach drei, vier Takten ist es einfach weg (Albert King ging's ähnlich). Wes Montgomery antwortete auf die Frage, warum er mit Daumen und Zeigefinger spiele: "Nobody told not to do it".
Schöne Grüße, stooge
hi matthias,
mit den fingern geht das sowieso viel besser. man hat direkten kontakt zur saite. kein störender und oft genug verutschender oder runterfallender fremdkörper namens plektrum nervt. und: man kann 2 nicht unmittelbar nebeneinanderliegende saiten gleichzeitig(!) anschlagen. das soll mal einer mit'm plek versuchen. dat plek nehm ich höchstens, wenn ich mal 'ne gehörige zusatzportion attack brauche. und ich hab mir ehrlich gesagt noch nie (auch früher nicht, als ich's noch verwendete) gedanken über die plekhaltung gemacht. es gibt da sowieso kein "richtig" oder "falsch". höchstens ein "so" und ein "anders".
gruß falk
ps.: und wenn so'n plek mit honig verklebt is, nervt das total :-))
mit den fingern geht das sowieso viel besser. man hat direkten kontakt zur saite. kein störender und oft genug verutschender oder runterfallender fremdkörper namens plektrum nervt. und: man kann 2 nicht unmittelbar nebeneinanderliegende saiten gleichzeitig(!) anschlagen. das soll mal einer mit'm plek versuchen. dat plek nehm ich höchstens, wenn ich mal 'ne gehörige zusatzportion attack brauche. und ich hab mir ehrlich gesagt noch nie (auch früher nicht, als ich's noch verwendete) gedanken über die plekhaltung gemacht. es gibt da sowieso kein "richtig" oder "falsch". höchstens ein "so" und ein "anders".
gruß falk
ps.: und wenn so'n plek mit honig verklebt is, nervt das total :-))
: ps.: und wenn so'n plek mit honig verklebt is, nervt das total :-))
Oder je nach Alter und Vorliebe der lieben Kleinen Nutella, Erdnussbutter oder Marmelade. Mit der Erfahrung kann ich als nicht-Vater natürlich nicht dienen :-))
finger on, Mathias
Oder je nach Alter und Vorliebe der lieben Kleinen Nutella, Erdnussbutter oder Marmelade. Mit der Erfahrung kann ich als nicht-Vater natürlich nicht dienen :-))
finger on, Mathias
: Surf mal bei
:
: www.Tone-Toys.com
:
: vorbei (oder war es "-Toyz" mit "z"? Probier's einfach mal.) Das wird sehr freundlich betrieben von einem Klassetyp namens Peter (Schöne Grüße falls Du ihn sprichst) und der und seine Seite werden schon wissen was ich meinte.
:
: Die Seite ist sowieso ein kleines gitarristisches Spezialitätengeschäft und einen Besuch wert.
Absolut und 101% agree
Der direkte Link zu den Big Rock Picks kuckst du hier... und zu Tone-Toys allgemein kliggst du hier.
Ansonsten ist bei Plekhaltung alles erlaubt was gefällt. Ich hab' meine Haltung bestimmt hunderte mal geändert, verworfen, gefingert und nicht gefingert, geflucht und gelacht und finde jeden Tag einen neuen Stein der Weisen. Richtig ist was Spaß macht (und was Spaß macht ist oft genug "verboten").
slide on ...
bO²gie
:
: www.Tone-Toys.com
:
: vorbei (oder war es "-Toyz" mit "z"? Probier's einfach mal.) Das wird sehr freundlich betrieben von einem Klassetyp namens Peter (Schöne Grüße falls Du ihn sprichst) und der und seine Seite werden schon wissen was ich meinte.
:
: Die Seite ist sowieso ein kleines gitarristisches Spezialitätengeschäft und einen Besuch wert.
Absolut und 101% agree
Der direkte Link zu den Big Rock Picks kuckst du hier... und zu Tone-Toys allgemein kliggst du hier.
Ansonsten ist bei Plekhaltung alles erlaubt was gefällt. Ich hab' meine Haltung bestimmt hunderte mal geändert, verworfen, gefingert und nicht gefingert, geflucht und gelacht und finde jeden Tag einen neuen Stein der Weisen. Richtig ist was Spaß macht (und was Spaß macht ist oft genug "verboten").
slide on ...
bO²gie
Tach Falk!
: man kann 2 nicht unmittelbar nebeneinanderliegende saiten gleichzeitig(!) anschlagen. das soll mal einer mit'm plek versuchen.
Och, doch, geht schon. Wenn man den perkussiven Effekt mag, den die Greifhandfinger ergeben, die die dazwischenliegenden Saiten abdämpfen :-)
OK, anders ist es sauberer, aber mit ein wenig Übung kann man auch eine Saite mit dem Pick und die andere mit dem Ringfinger anschlagen, nur mal so als Vorschlag :-)
: ps.: und wenn so'n plek mit honig verklebt is, nervt das total :-))
Na, mit Honig verklebte Finger sind nicht viel besser, oder? ;-)
Nos vemos en Duisburgo, Pepe
: man kann 2 nicht unmittelbar nebeneinanderliegende saiten gleichzeitig(!) anschlagen. das soll mal einer mit'm plek versuchen.
Och, doch, geht schon. Wenn man den perkussiven Effekt mag, den die Greifhandfinger ergeben, die die dazwischenliegenden Saiten abdämpfen :-)
OK, anders ist es sauberer, aber mit ein wenig Übung kann man auch eine Saite mit dem Pick und die andere mit dem Ringfinger anschlagen, nur mal so als Vorschlag :-)
: ps.: und wenn so'n plek mit honig verklebt is, nervt das total :-))
Na, mit Honig verklebte Finger sind nicht viel besser, oder? ;-)
Nos vemos en Duisburgo, Pepe
moin pepe!
: OK, anders ist es sauberer, aber mit ein wenig Übung kann man auch eine Saite mit dem Pick und die andere mit dem Ringfinger anschlagen, nur mal so als Vorschlag :-)
jo, hast recht - aber ich möchte das nicht üben müssen - schätze ich würde mir die finger brechen oder zumindest verknoten :-)
: Nos vemos en Duisburgo
na aber sicher dat :-)
gruß falk
: OK, anders ist es sauberer, aber mit ein wenig Übung kann man auch eine Saite mit dem Pick und die andere mit dem Ringfinger anschlagen, nur mal so als Vorschlag :-)
jo, hast recht - aber ich möchte das nicht üben müssen - schätze ich würde mir die finger brechen oder zumindest verknoten :-)
: Nos vemos en Duisburgo
na aber sicher dat :-)
gruß falk
: eine Saite mit dem Pick und die andere mit dem Ringfinger anschlagen [...]
Hi Pepe & the others, :-) *
das versuch ich bisweilen auch. Da mein Daumen mit Daumen-Picks überhaupt nicht klar kommt, muss ich halt ein normales Plectrum nehmen, plus Mittel- und Ringfinger.
Dem guten Danny Gatton hab ich mal auf diesem genialen Lehr-Video zugesehen und daraufhin versucht, so wie er den kleinen Finger auch mit einzubeziehen. (Er spielte fast immer mit Plectrum zwischen Daumen und Zeigefinger und seinen drei verbliebenen Fingern, so wie unsereins ohne Plec den Daumen plus drei Finger nutzt.) Ich kam mir vor wie jemand der zum ersten Mal eine Gitarre in der Hand hat. (Und gabs auf. *g* Vorerst.)
Gruss
Micha
(BTW, der Film hat was, kann man sich ruhig ansehen :-)
Gehört zu der Sorte Film, dessen Ende nicht verraten werden darf, wie es Homer Simpson neulich tat *g*.)
Hi Pepe & the others, :-) *
das versuch ich bisweilen auch. Da mein Daumen mit Daumen-Picks überhaupt nicht klar kommt, muss ich halt ein normales Plectrum nehmen, plus Mittel- und Ringfinger.
Dem guten Danny Gatton hab ich mal auf diesem genialen Lehr-Video zugesehen und daraufhin versucht, so wie er den kleinen Finger auch mit einzubeziehen. (Er spielte fast immer mit Plectrum zwischen Daumen und Zeigefinger und seinen drei verbliebenen Fingern, so wie unsereins ohne Plec den Daumen plus drei Finger nutzt.) Ich kam mir vor wie jemand der zum ersten Mal eine Gitarre in der Hand hat. (Und gabs auf. *g* Vorerst.)
Gruss
Micha
(BTW, der Film hat was, kann man sich ruhig ansehen :-)
Gehört zu der Sorte Film, dessen Ende nicht verraten werden darf, wie es Homer Simpson neulich tat *g*.)
Hallo Jonas (Bist Du etwa der Vox-tötende Killer-Jonas aus´m Grünen?)
Ich verändere die Pickhaltung ständig. Mal lasse ich es weiter zwischen den Fingern hervorschauen, mal zieh ich es ein. Bei schnellem Wechselschlag ist es einfacher, wenn man es etwas schräg zur Seite hält. Allerdings klingt es definierter, wenn man exakt parallel zur Saite anschlägt.
Den Tipp, das Plek mit dem Daumengelenk zu halten, kann ich nicht nachvollziehen, macht für mich keinen Sinn. Ist wohl Gewohnheitssache.
Ciao,
Patrick
Ich verändere die Pickhaltung ständig. Mal lasse ich es weiter zwischen den Fingern hervorschauen, mal zieh ich es ein. Bei schnellem Wechselschlag ist es einfacher, wenn man es etwas schräg zur Seite hält. Allerdings klingt es definierter, wenn man exakt parallel zur Saite anschlägt.
Den Tipp, das Plek mit dem Daumengelenk zu halten, kann ich nicht nachvollziehen, macht für mich keinen Sinn. Ist wohl Gewohnheitssache.
Ciao,
Patrick
Sag mal, emil, was meinst Du denn als ewiger Klangoptimierer zu Tucks EQ-Philosophie?
Woody
Woody
: Dem guten Danny Gatton hab ich mal auf diesem genialen Lehr-Video zugesehen und daraufhin versucht, so wie er den kleinen Finger auch mit einzubeziehen. (Er spielte fast immer mit Plectrum zwischen Daumen und Zeigefinger und seinen drei verbliebenen Fingern, so wie unsereins ohne Plec den Daumen plus drei Finger nutzt.)..
Aloha -
aus der gleichen Video Reihe (ich nehm an du beziehst dich auf das Hot Licks Video von Gatton) gibt es ein klasse Brian Setzer Video in dem er genau diese Technik (Fingerpicking plus Plektrum) eingehend beschreibt. Fast schon genital: Brian's Technik das Plektrum in der Hand "verschwinden" zu lassen (er drückt es mit dem Ring- und Kleinenfinger in die Handinnenfläche) und pickt mit Daumen-, Zeige- und Fickfinger. In beachtlicher Geschwindigkeit schafft er, wärend des Spielens, das Plec wieder in Spielposition und zurück in die Handinnenfläche zu bringen. Bei dem Versuch diese Technik zu adaptieren wurde ich zur Plektrumwurfmaschine. No Chance (zumindest in der Geschwindingkeit).
Apropos Plektrenwurfmaschine: Meister aller Klassen ist da natürlich Rick Nielsen von Cheap Trick. Er "schnippst" ein Plec so ins Publikum das es, wie eine Untertasse schwebend, ca. 10 Meter ins Publikum fliegt. Das ist ROCK!
slide on ...
bO²gie
Aloha -
aus der gleichen Video Reihe (ich nehm an du beziehst dich auf das Hot Licks Video von Gatton) gibt es ein klasse Brian Setzer Video in dem er genau diese Technik (Fingerpicking plus Plektrum) eingehend beschreibt. Fast schon genital: Brian's Technik das Plektrum in der Hand "verschwinden" zu lassen (er drückt es mit dem Ring- und Kleinenfinger in die Handinnenfläche) und pickt mit Daumen-, Zeige- und Fickfinger. In beachtlicher Geschwindigkeit schafft er, wärend des Spielens, das Plec wieder in Spielposition und zurück in die Handinnenfläche zu bringen. Bei dem Versuch diese Technik zu adaptieren wurde ich zur Plektrumwurfmaschine. No Chance (zumindest in der Geschwindingkeit).
Apropos Plektrenwurfmaschine: Meister aller Klassen ist da natürlich Rick Nielsen von Cheap Trick. Er "schnippst" ein Plec so ins Publikum das es, wie eine Untertasse schwebend, ca. 10 Meter ins Publikum fliegt. Das ist ROCK!
slide on ...
bO²gie
hi woody,
da ich ein instrument - hier git.- grundsätzlich noch vor der verstärkung betrachte & behandle, bin ich punkto eq-philosophie überfragt.
mag sein, dass tuck damit mögl. resonanzschwächen seiner gitarre beim studioaufzeichnung kompensiert. aber wie gesagt, bin kein e-fachmann ;o)
bis neulich.
emil
da ich ein instrument - hier git.- grundsätzlich noch vor der verstärkung betrachte & behandle, bin ich punkto eq-philosophie überfragt.
mag sein, dass tuck damit mögl. resonanzschwächen seiner gitarre beim studioaufzeichnung kompensiert. aber wie gesagt, bin kein e-fachmann ;o)
bis neulich.
emil