Hallo ihr Lieben,
soeben kam die Nachricht von einem Theater an dem ich spiele, dass es ab sofort keine echten Amps mehr geben wird bei den Musical-Produktionen.
Das Budget ist wie immer knapp, die richtig tollen Modeller fallen also leider raus. Zur Wahl stehen der Line6 Stomp und der Kemper Player.
Einen von den beiden muss ich nehmen.
Die Tonabteilung hätte lieber den Stopp, weil der zwei Inputs hat und damit die E- und die Acoustic-Gitarre über den gleichen Stereo-Kanal kommen würden.
Meine Prioritäten:
Ein möglichst guter Amp-Grundsound für clean und leichtem Break-Up (so dass ich wie beim echten Röhrenamp alle Gainstufen mit dem Volumepoti der Gitarre regeln kann).
Eine möglichst kleine Latenz (und da war ich beim Stopp XL nicht zufrieden, deswegen bin ich ja beim Axe-FX II gelandet. Die Fractal Audio Produkte scheiden wegen des Preises am Theater leider aus).
Was wäre eure Wahl, wenn ein natürlich dynamischer Gitarren-Grundsound das wichtigste Kriterium ist (und ihr nur zwischen den beiden oben genannten Alternativen entscheiden müsstet)?
Viele Grüße
Martin
Übersicht
- Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player? - gestartet von martin 7. Juni 2024 um 14:27h
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Lothy
am 8. Juni 2024 um 08:25
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Michl
am 7. Juni 2024 um 16:24
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Friedlieb
am 7. Juni 2024 um 14:43
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
martin
am 7. Juni 2024 um 14:51
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
schocka
am 8. Juni 2024 um 21:47
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Johannes
am 10. Juni 2024 um 23:06
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Johannes
am 10. Juni 2024 um 23:06
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
7enderman
am 7. Juni 2024 um 20:16
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Friedlieb
am 7. Juni 2024 um 18:01
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
schocka
am 8. Juni 2024 um 21:47
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
martin
am 7. Juni 2024 um 14:51
- Re: Sh*t, jetzt ist es passiert! Line6 Stopp oder Kemper Player?
- von
Lothy
am 8. Juni 2024 um 08:25
Hi Martin,
: soeben kam die Nachricht von einem Theater an dem ich spiele, dass es ab sofort keine echten Amps mehr geben wird bei den Musical-Produktionen.
: Das Budget ist wie immer knapp, die richtig tollen Modeller fallen also leider raus.
da habe ich ein Verständnis-Problem. Darfst du nicht dein eigenes Zeug mitbringen? Was hindert dich daran, einen richtig tollen Modeler aus deinem eigenen Bestand mitzubringen? Das Budget des Theaters limitiert doch auch nicht die Auswahl der Gitarre, die du spielst?
Ansonsten, wie schon bei meiner Antwort an Mike geschrieben: Blug Amp1 oder IK ToneX antesten.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo Friedlieb,
wir sind mehrere Gitarristen die sich den Job teilen. Dem Tonmeister sind die Klangunterschiede zwischen uns zu groß und er ist der Meinung wenn wir einen Modeller benutzen wäre der Sound konstanter bzw. konsistenter.
Ich denke dass übrigens nicht, weil ich bisher immer meinen Fender Vibrolux dort für alle zur Verfügung gestellt habe (quasi als Dauerleihgabe ans Theater). Die unterschiede im Klang kommen eher von den Vorlieben oder Charakteren des jeweiligen Gitarristen. Das wird sich auch mit einem Modeller nicht ändern.
Amp1 fällt eigentlich schon deswegen raus weil wir gar keine Endstufe brauchen, die wollen überhaupt keinen Krach auf der Bühne (und wir haben sowieso alle In-Ears wegen Klick- und Backingtracks).
ToneX habe ich schon ein paar gute Sachen drüber gehört, aber eigentlich hat keiner von uns Bock irgendwelche Amps zu profilen. Da soll halt ein guter Fender Type Amp dabei sein und gut ist :-)
Gruß Martin
Hallo Martin,
in den Runden mit meinem Gitarrenlehrer taucht das Thema "gut klingende, flexible, leichte Verstärkung" auch immer mal wieder auf. Bislang bin ich aber lieber noch mit einem Röhrenamp unterwegs, allerdings mit einem Mini-Stressbrett mit Akku-Betrieb.
Eines der Geräte, die mein Lehrer dabei immer mal wieder erwähnt ist dieses hier: https://www.thomann.de/de/dsm_humboldt_simplifier_x_amp_cab_simulator.htm
Offen gestanden ist das von meiner Seite aus nicht mehr als namedropping. Da mein Lehrer das Teil aber kennt und geil findet, wollte ich den Tipp einfach mal platzieren. Zumal der Apparat nicht einen Arm und ein Bein kostet.
Viele Grüße,
Michael
Hi Martin,
: wir sind mehrere Gitarristen die sich den Job teilen. Dem Tonmeister sind die Klangunterschiede zwischen uns zu groß und er ist der Meinung wenn wir einen Modeller benutzen wäre der Sound konstanter bzw. konsistenter.
okay, jetzt verstehe ich.
: Ich denke dass übrigens nicht, weil ich bisher immer meinen Fender Vibrolux dort für alle zur Verfügung gestellt habe (quasi als Dauerleihgabe ans Theater). Die unterschiede im Klang kommen eher von den Vorlieben oder Charakteren des jeweiligen Gitarristen.
Natürlich nicht. Ihr würdet sogar alle unterschiedlich klingen, wenn ihr die selbe Gitarre verwenden würdet und alle Regler und Schalter an Amp und Gitarre mit Heißkleber fixiert wären.
: Das wird sich auch mit einem Modeller nicht ändern.
Genau. Wer was anderes glaubt, hat das gesamte Konzept von Modelern nicht verstanden.
: Amp1 fällt eigentlich schon deswegen raus weil wir gar keine Endstufe brauchen,
Man muss sie ja nicht benutzen, der Amp1 hat eine brauchbare Boxensimulation am recording Output.
Viel Spaß bei der weiteren Entscheidungsfindung. :-)
Keep rockin'
Friedlieb
zur "dann würdet ihr konsistenter klingen" Theorie... ich hab mal meinen Amp für eine Session zur Verfügung gestellt - 4 Player und jeder hatte am Ende einen völlig anderen Sound, sogar die Lautstärke war trotz gleicher Setting nicht gleich.
Am Ende klingen wir zum Glück immer nach uns.
zu den Modellern
Line 6 finde ich in Sachen Effekte echt gut - die Amps sind eher pfft.
nach dem letzten Firmware Update des Tonemaster Pro wäre der Deluxe Reverb Blonde NB ein Sahnemodell... aber das Ding ist auch alles andere als günstig
grüsse
MIKE
Hallo Martin,
: Eine möglichst kleine Latenz (und da war ich beim Stopp XL nicht zufrieden, deswegen bin ich ja beim Axe-FX II gelandet. Die Fractal Audio Produkte scheiden wegen des Preises am Theater leider aus).
Und somit hast Du Deine Antwort. Du willst keinen Stomp XL, dann wird der Stomp das wohl auch nicht bringen. Ist nämlich die gleiche Grütze. Bleibt der Kemper. Da musst Du dann das richtige Profile finden. Da gibts aber sicher was für umme.
Oder ein unkonventioneller Ansatz von mir: Verkauf deinen Axe-FX an das Studio und spiele zu Hause Deine Röhrenamps. Klingt eh besser, das hört man auf den Aufnahmen. Win-Win.
Gruß
Gerhard
Hallo Martin,
die Idee des Tonmeisters, die Unterschiede zwischen euch Gitarristen durch einen Modeler zu reduzieren, halte ich auch für recht kühn...
Mein Ansatz wäre dann vermutlich ähnlich dem von Michl, also Ersatz des Amps durch eine lautlose Variante und Beibehaltung der restlichen Signalkette/Pedale. Ein Strymon Iridium habe ich selbst und finde das für den Zweck ganz gut. Von Universal Audio gibt es ja auch seit einiger Zeit Treter, die bestimmte Amps simulieren und in den Videos immer gut klingen (ist aber auch nur Namedropping :))
Viele Grüße
Andreas
: Mein Ansatz wäre dann vermutlich ähnlich dem von Michl, also Ersatz des Amps durch eine lautlose Variante und Beibehaltung der restlichen Signalkette/Pedale. Ein Strymon Iridium habe ich selbst und finde das für den Zweck ganz gut.
Mit dem Iridium bin ich auch recht glücklich (falls das auch eine Option sein sollte). Nur die nötigsten Regler und guter Sound, ohne dass man in den Parameter-Eingeweiden herumschrauben muss. Das hat mich beim HX Stomp total überfordert. Mit dem Iridium habe ich auch meine Parts für unsere letzte CD eingespölt, das kommt dem Spielgefühl meines Pro Reverb sehr nahe.