Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) kleine Kompakt PA

Hallo beisammen,

kennt jemand von Euch zufällig dieses YAMAHA Kompakt Mini-PA System oder ggf. eine empfehlenswerte Alternativen ?

Wir suchen eine kleine transportable Lösung, die in 5 min aufgebaut ist und 2x Gesang und 2x Gitarre so verstärkt, dass diese mit ner Stoffel-Snare, einer Tuba, einem Akkordeon und etwas Gebläse mithalten können und die Menschen in einer  Kneipe noch den Text verstehen (von mundartbedingten Verständnisproblemen mal abgesehen).

Danke schonmal 
Gruß Stoffel 


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Hi Stoffel, 

nutze für sowas die PCL-Audio Strahlsund mit 12-er Bass und 2x 208-er Top. 

Wenn du dir einen kleinen Mixter (z. B. Mackie)  gebraucht besorgst liegst du so ungefähr in dem Preisrahmen. 

Qualitativ und soundmäßig top, musst aber etwas Glück haben, dass die Strahlsund bei PCL gerade da ist. 

LG
Uw 


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Hi Uwe,

dank Dir für den Tipp, aber so eine kleine PA mit Sub, Tops und kleinem Pult ist schon zu viel Aufwand.
Wir suchen etwas für unsere Faschingsgeschichte - und da gehts in eine Kneipe rein, zack zack, zwei Boxen irgendwo hinstellen, jeder steckt sein Kabel ein, dann ein zwei drei Halli-Halloo und los gehts. 
Nach 5 Songs wars das dann schon wieder und es geht weiter in die nächste Kneipe ...

Servus
Stoffel 


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Für solche Sets konnte ich mich nie begeistern. Ist ja ein nettes Feature, dass man den Mixer hinten in eine Box packen kann. Aber solche Systeme sind wenig flexibel, haben meistens (so auch hier) eher wenige Eingänge und Regelmöglichkeiten.  Es scheint schon nicht möglich zu sein, vier Instrumente über Klinke anzuschließen. Und wenn hier der Powermixer kaputt ist, dann geht wegen der Passivboxen gar nichts mehr. 900 € würde ich dafür nicht ausgeben wollen.

Brauchst du zwei Boxen? Ich verwende für A-Gitarre und Gesang in Kneipen nur eine.

Vorschlag (mit FX für 289 €, ohne für 209 €):
http://www.thomann.de/de/allenheath_zed10fx.htm
http://www.thomann.de/de/allenheath_zed10.htm

Dazu eine Aktivbox, z.B. die von Falk angesprochene:
http://www.thomann.de/de/rcf_art_310_a_mk_iii.htm

Oder noch kompakter: Einen Amp wie den SR JAM 400 benutzen.

Gruß
Oli


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Das ist ein recht spezieller Fall... ;-)

Besagte Stagepas kenne ich nicht und die Serie ist auch so neu, daß man kaum Erfahrungsberichte finden wird. Auf dem Papier sind die gröbsten Mankos des Vorgängers (Mittenband, regelbarer Hall) behoben und auch wenn die Kiste statt der vollmundigen 129dB nur realistische 110 verzerrungsfrei abliefert, muß man zumindest eingestehen, daß es wohl kein Paket gibt, das für so kleines Geld soviele Möglichkeiten auf so kleinem Raum und minimalem Schepp- und Aufbau-Aufwand liefert.

Gehen wir mal davon aus, daß es bei einer passiven Lösung bleiben soll, weil das Ziehen zusätzlicher Strom-Strippen für Aktivboxen auch zu aufwendig wird, dann muß man sich halt überlegen, ob man zur Stagepas greift oder einem "erwachsenen" Powermischer. Der böte zwar das von mir hier vermisste semiparametrische Mittenband, aber ob das bei Faschings-Saufmusik im Viertelstunden-Takt wirklich von Bedeutung und überhaupt genutzt, muß hinterfragt werden. Auf alle Fälle käme eine solche Lösung deutlich teurer, denn im Falle Yamaha liegt da der Einstieg beim EMX5014 und da schießt man mit zwei passablen 10"/1" Tops schnell auf die 1200.- Euretten.

Wäre Gebrauchtkauf auch denkbar, würde ich an Deiner Stelle für kleines Geld einen Soundcraft Spirit 350 oder 600 abgreifen und dazu passende Tops. Zeck ASP, Dynacord Chorus-Line etc. - da läuft jede Menge brauchbares Gerät für den Einsatzrahmen rum...

der onk mit Gruß


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Ähm... wenn die empfohlene eine Aktivbox ausfällt, ist auch Schicht. Ebenso, wenn das Pult verreckt. Also das ist in dem Fall kein Argument. Will man das wasserdicht haben, muß eine Havarielösung mitgeführt werden, so oder so. 

Ich persönlich bin zwar ein grosser Fan von (biamped) Aktivboxen, aber wenn's wirklich minimalistisch zugehen soll, muß man bei einer passiven Lösung halt weniger Strippen ziehen. Habe auch schon Leute gesehen, die für solche Geschichten Akku-betriebene Boxen aufstellen mit Funkempfänger drin. Bloß würden wir da in einem ganz anderen Preisbereich liegen, wenn's was taugen soll... ;-)

der onk mit Gruß


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Ähm... wenn die empfohlene eine Aktivbox ausfällt, ist auch Schicht. Ebenso, wenn das Pult verreckt. Also das ist in dem Fall kein Argument. Will man das wasserdicht haben, muß eine Havarielösung mitgeführt werden, so oder so.

Stimmt, ich meinte das eher allgemein und dachte an eine alternative Lösung mit zwei Boxen, weil das Stagepass-System eben auch so ausgestattet ist.

Ich persönlich bin zwar ein grosser Fan von (biamped) Aktivboxen, aber wenn's wirklich minimalistisch zugehen soll, muß man bei einer passiven Lösung halt weniger Strippen ziehen.

Dafür nimmt ein Powermixer oder ein Rack mit Pult und Endstufe wieder mehr Platz weg als ein kleines Desktop-Pult...

Gruß
Oli


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Moin. 

Ich nutze den Vorgänger von dem Ding. Ist tatsächlich von jedem Laien nutzbar und klingt gut. Im Orchester wird das Teil fast nur für Sprache(Ansagen, Rede des Bürgermeisters und so ein Quatsch) genutzt, beschallt aber auch mal ne Fete. Mit dem Akustikduo haben wir die Stagepass am Anfang auch genutzt. Mich hat aber die fehlende Klangregelung(ist hier schon etwas besser geworden) und etwas magere Bässe(mein Kollege hat auch mal nen EKontrabass/Ebass dabei) gestört. Deshalb sind wir auf 2 aktive Boxen plus Mischpult umgestiegen. 
Die Yamahatröte ist aber nicht schlecht und setzt sich ganz gut durch. Für das Lowend gibt es jetzt ja auch einen Subwoofer Out. Den hat der Vorgänger auch nicht. 
Alternative dazu würde ich bei den Akustikamps mal gucken. 
Insbesondere den C.Giant AC 90 Chinaböller. HarleyBenton labelt das Ding wohl nur um und ist teurer. Müsste genauso fix verkabelt sein und ist billiger. 
Wobei mir gerade einfällt: wenn ihr auf Hall verzichten könnt, reicht vielleicht auch die Aktivboxenlösung. Unsere Duoboxen(ld Systems) haben auch mehrere Eingänge, die getrennt regelbar sind. 
Gruß
Ugorr
 

Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Hallo beisammen,

vielen Dank für eure Vorschläge und Gedanken.
Meine Hauptsorge galt eigentlich der Fullrangegeschichte mit einem 10"-Speaker..., aber die RFCs scheinen ja auch mit einem 10"er Fullrangetauglich zu sein. 
Ansonsten hat uns onk das ganz richtig geschrieben; zwei Aktivboxen nerven, da in so einem Kneipentrubel möglichst wenig Kabel angesagt sind (insbesondere Stromkabel, denn die Steckdosen sind immer da wo man sie gerade nicht braucht ;-)

Schön wäre auch diese Klappfixgeschichte, Kabel und Mischer ratz fatz wieder aufgeräumt... denn immer wieder schneit es auch wenn wir von der einen in die nächste Kneipe ziehen. D.h. wenn das Yamahasystem klingt und genug Dampf macht würde das schon ziemlich gut unsere Anforderungen erfüllen.
Ich denke wir bestellen das System mal und machen einen Test.

Einen schönen Sonntag noch
Stoffel 


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Du brauchst kein Fullrange-System, wenn nur A-Klampfe und Gesang drüber laufen. Solange die Anlage bis 80Hz einigermaßen runter spielt, langt das. Was bei der Stagepas nicht geht, ist denn Bass drüber laufen lassen, oder einen Einspieler. Da kommt das System ganz fix ans Limit und klingt höchst angestrengt.

Mit der 310er RCF geht da mehr, weil die Boxen per Controller schon auf recht wuchtige Basswiedergabe getrimmt wurden. Aber die Bude bringt man mit so kleinen Teilen natürlich nicht zum Beben, denn für Basswiedergabe muß man eben Luft bewegen und da ginge ohne Sub in keinem Fall was. Sprich: Kompakt kriegt Ihr nur hin, wenn Ihr es bei der Verstärkung von Gitarren und Gesängen belasst.


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Würde ich zustimmen, ginge es um Alleinunterhalter beim Tanztee. Diese Stäbchen klingen sehr brav und zurückhaltend; leise betrieben sogar wirklich gut. Was sie nicht können, ist "auf die Fresse Sound" und in einer Kneipe bei zu Faschings-Hits mitgröhlendem Publikum schiene mir eben das erforderlich.


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Ansonsten hat uns onk das ganz richtig geschrieben; zwei Aktivboxen nerven, da in so einem Kneipentrubel möglichst wenig Kabel angesagt sind (insbesondere Stromkabel, denn die Steckdosen sind immer da wo man sie gerade nicht braucht ;-)


wir benutzen die 2 rcf art 310 mit dem besagten yamahamischer.

10m boxen kabel pro box mit 10m stromverlängerung zusammengefaßt, geht gut mit schrumpfschlauch jeden meter. (kabelbinder reißen dir irgendwann die finger auf beim zusammenrollen) dann braucht´s nur eine steckdose, verteiler rein, mischer, boxen, ab geht´s

gruß hayman


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Hi,

: wir benutzen die 2 rcf art 310 mit dem besagten yamahamischer.
: 10m boxen kabel pro box mit 10m stromverlängerung zusammengefaßt, geht gut mit schrumpfschlauch jeden meter. (kabelbinder reißen dir irgendwann die finger auf beim zusammenrollen) dann braucht´s nur eine steckdose, verteiler rein, mischer, boxen, ab geht´s

stimmt, und wenn die RFC soundmäßig mehr Reserven haben ist das wirklich eine Überlegung wert.  Dank Dir !

Stoffel


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

: Hi,
: : wir benutzen die 2 rcf art 310 mit dem besagten yamahamischer.
: : 10m boxen kabel pro box mit 10m stromverlängerung zusammengefaßt, geht gut mit schrumpfschlauch jeden meter. (kabelbinder reißen dir irgendwann die finger auf beim zusammenrollen) dann braucht´s nur eine steckdose, verteiler rein, mischer, boxen, ab geht´s
: stimmt, und wenn die RFC soundmäßig mehr Reserven haben ist das wirklich eine Überlegung wert.  Dank Dir !
: Stoffel

haben die!  da für 349 yamahamischer dazu unbd kabel = max. 1200 okken


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Gleichfalls Hallo ...

Mein Senf hierzu: Ich habe mir schon vor einigen Jahren für die "kleinen" Angelegenheiten (Familienfeiern etc.) eine der schon erwähnten RCF310A in Verbindung mit einem Yamaha-Mixer angeschafft. Diese Box klingt für eine 10"er unten rum erstaunlich voll - als Monitor fast schon zuviel des Guten - und lässt sich mit dem oben angebrachten Tragegriff gut transportieren. Für das Aufstecken auf den Hochständer ist der Griff allerdings blöd. Der Yamaha-Mixer wiegt fast nix im Vergleich zu einem Power-Mixer. Praktikable Lösungen für die doppelte Verkabelung mit Netz und XLR wurden ja schon gegeben.

Inzwischen habe ich den Bestand aufgestockt um zwei weitere RCF310A und zwei Subwoofer mit Distanzstangen. Nun kann ich mich flexibel von ganz klein bis rockige Tanzmusik aus diesem Bestand bedienen - so gesehen die beste Investition, die ich bisher gemacht habe.

Beste Grüße

Richard


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Moin moin,

: haben die!  da für 349 yamahamischer dazu unbd kabel = max. 1200 okken

Vorsicht und aufgepaßt. :-) Du hast die Passive verlinkt. Die hat weder Limiter noch Biamping oder Entzerrerschaltung und kann deswegen objektiv nicht an die 310 A heranreichen.

350,- ist normalerweise der Preis für 'ne gute gebrauchte 310 A - wenn man sie denn mal auf dem Gebrauchtmarkt kriegt.

Gruß Falk


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

: Moin moin,
: : haben die!  da für 349 yamahamischer dazu unbd kabel = max. 1200 okken
: Vorsicht und aufgepaßt. :-) Du hast die Passive verlinkt. Die hat weder Limiter noch Biamping oder Entzerrerschaltung und kann deswegen objektiv nicht an die 310 A heranreichen.
: 350,- ist normalerweise der Preis für 'ne gute gebrauchte 310 A - wenn man sie denn mal auf dem Gebrauchtmarkt kriegt.
: Gruß Falk

oh ja, oh jeh,  big sorry!

thxs falk


Re: (Technik) kleine Kompakt PA

Hallo beisammen,

kleines Update:
Die kleine Yamaha Anlage geht wieder zurück. Ich selbst war beim Test gestern Abend nicht dabei, aber ich habe mir sagen lassen, dass der Sound nicht so recht in unser Konzept passt. Die Schrammel klang wohl ganz OK, der Gesang war aber nicht so der Bringer (OK, das kann natürlich auch am Sänger liegen ... duck und weg ;-)

Dennoch bei der Gelegenheit nochmmal danke für Eure Mithilfe.

Gruß
Stoffel