Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Thomann-Dobro die erste

Liebe Gemeinde, Lieber bOOgie

Ich hab mich gegen den Wiederstand meiner Liebsten durchgesetzt und, u.A. angeregt durch die letzte Session, meine Drohung wahrgemacht; ich hab bei Thomann ein Gerät bestellt, was in den Thomann'schen Inseraten als "ResonaNtor" Gitarre (man beachte das N) mit "guter Verarbeitung" zum unschlagbaren Preis von 769,- DM angepriesen wird.

Ich hab noch nie ein Instrument übers Net bestellt, geschweige denn gegen den Willen meiner mir Angetrauten. Daher werd ich in lockerer Folge ein paar Erfahrungen zum Thema schriftlich festhalten.

Phase 1.
Ich wollte schon immer so ein Ding haben, und wenn schon Dobro dann die aus Metall, glänzen muss es. Irgendwann ist mir aufgefallen dass Thomann sowas im Angebot hat, damals noch für 669.- DM, was doch ein Unterschied zu einer echten National für rund 3-4000.- Taler ist.

Phase 2.
Bei der Session hat bOOgie so ein Ding dabei. Aus liebäugelei wird Gier. Wieder Zuhause schau ich ins Internet, und siehe da, Thomann verkauft online. Inzwischen allerdings für einen Hunderter mehr, scheiss Dollarkurs. Ach was, ich gerade einen 1000'er übrig, ehrlich verdient mit Workshop leiten. Die Aufmachung des Shops wirkt seriös und eine physikalische, sprich postalische, Adresse haben die auch. Also raus mit der Visa-Karte, sämtliche Bedenken wegen chinesischer Kinderarbeit über Bord (irgendwie müssen die ja so günstig sein) und schon ist das Ding bestellt.

Phase 3.
Ich bekomm verschiedene eMails um meine Bestellung zu bestätigen. Der Cyberstore wird von einer eigene Firma verwaltet, Thomann quitiert ebenfalls den Eingang der Bestellung, und bis das Ding Thomann verlässt sind es rund 3-4 eMails.
Sehr schön, ich hätte im Falle eines Falles einen Ansprechpartner mit Namen und Tel.Nummer. Noch schöner, der alte Preis von 669.- DM ist plötzlich wieder gültig.

Phase 3.
Ich gestehe der Frau meines Herzens den baldigen Nachwuchs, was keine Begeisterungsstürme auslöst. Egal, Herr im Haus bin ich oder so ähnlich.
Den Rat eines Arbeitskollegen das Ding mit selbstklebender Strukturfolie "Eiche" zu überkleben weise ich weit von mir.

Phase 4.
Ich nutze die Zeit und stöbere im Internet. Da gibt's ein paar sehr schöne und nützliche Seiten zum Thema Dobro und Lapsteel. Nur mit diesen openTuning Geschichten kann ich mich immer noch nicht anfreuden.

Phase 5.
Ich kauf schon mal einen neuen Gurt, abgestimmt auf das was da kommen soll.



Ausserdem ein paar Straplocks und überlege mir ernsthaft den Ankauf von Fingerpicks. Mal schauen.

Phase 6.
Gestern war ein blauer Zettel im Briefkasten. In der Schweiz heisst das, dass der Briefträger versucht hat ein Paket abzugeben, leider niemand zuhause war und man in der Folge gebeten wird das Ding am nächsten Tag, sprich Heute, auf der nächsten Post selbst abzuholen.

Tja, das ist Stand der Dinge. Alles Andere folgt.

Gruss Manuel

P.S. Über eine kurze Ermunterung zum Weitermachen freut sich nicht nur JaQui sonder auch der Schreibende. Ein kurzes "weiter so" reicht dabei vollkommen :-))




Re: (Gitarre) Weiter so

Bei uns in Rapperswil sind diese Zettel aber gelb. (Nur für den Fall dass Du ihn suchst, und in der Hektik nicht mehr findest)

... und bei uns orange. Und diese Zettel haben da noch so ein Kästchen, in dem meist ein vom Postboten hingezaubertes Kreuzchen sitzt, mit der Bemerkung : abholen [x] jedoch nicht vor...

Manuel, sieh mal nach ob da Freitag steht :-)))

Gruß Carline


Re: Mach bloß so weiter, wirst schon sehen... (kaum T)

: ... wohin das führt. Übrigens ist Open G auch sehr wirkungsvoll. Muß ja nicht immer nur Zeh sein....

Ja ja, diese offenen Stimmungen. Ich kenn da einen, der schleppt immer 20 Gitarren auf die Bühne um all diese Tunings abzudecken. Sehr flexibel stell ich mir das nicht vor. Ich bin schliesslich froh, dass ich nach rund 25 Jahren so mehr oder minder das Griffbrett im "Gefühl" hab plus so ein bisschen Quinstimmung für die Mandoline.

Das Flohmarktbanjo hab ich auch ganz hurtig auf Quint umgestellt (hat jemand was gegen Banjo gesagt?). Und jetzt schon wieder was anderes, ich weiss nicht.

Aber vielleicht täusch ich mich auch mangels Erfahrungen.

Gruss Manuel


Re: (Gitarre) Weiter so



: ... und bei uns orange. Und diese Zettel haben da noch so ein Kästchen, in dem meist ein vom Postboten hingezaubertes Kreuzchen sitzt, mit der Bemerkung : abholen [x] jedoch nicht vor...

10:00-12:00 Uhr morgens (Mo-Fr)
13:30-15:30 (nur Di. u. Do.)
9:00-10:00 (Sa.)

Ich frage Euch, wie will man sich als Berufstätiger & musizierender Mensch etwas grösseres als einen Brief mit der Post schicken lassen? Also in meiner Gegend voll für den Haufenmacher. Von Kundenservice hat die Post vom Lande noch nix gehört. Sonst wären die Schalter bis min. 18:00 Uhr auf, wie sich das gehört. Ich könnte mich da tierisch aufregen.
Gut da bleibt noch der Samstag für 1 h (!!!!!) das ist doch lächerlich. Und wer steht freiwillig um halb neun auf, wenn er um halb sechs erst vom Gig kommt. :-(

Vor allen Dingen macht dieser Ar... von PostBEAMTE die Läden PUNKT 10:00 Uhr dicht. Da ist nix zu rütteln."So den Kunden bedien ich noch, der Rest muss Montag kommen" Toll.


Okokok, Manuel, viiiel Spass mit dem Teil, und stell mal ein Fotto hier rein!

:-)

Herzlichst
Lothy

oh, jemand, der Mandarine spielt

wo ich seit Sonntag eine mein eigen nenne, brennen mir Fragen auf den Nägeln: 1. Stimmung (z.T. habe ich Quintenstimmung einen Halbton nach unten) - ist Gitarrenstimmung ganz unanständig? 2. Handhaltung: Wo kommt der Daumen hin -Halsrückseiten oder "in den Himmel zeigend"?

Re: (Gitarre) Weiter so

Tach Lothy

: Ich frage Euch, wie will man sich als Berufstätiger & musizierender Mensch etwas grösseres als einen Brief mit der Post schicken lassen? Also in meiner Gegend voll für den Haufenmacher. Von Kundenservice hat die Post vom Lande noch nix gehört. Sonst wären die Schalter bis min. 18:00 Uhr auf, wie sich das gehört. Ich könnte mich da tierisch aufregen.
: Gut da bleibt noch der Samstag für 1 h (!!!!!) das ist doch lächerlich. Und wer steht freiwillig um halb neun auf, wenn er um halb sechs erst vom Gig kommt. :-(

Ganz Einfach, vermehre Dich und Du wirst sehen wie Deine Herzallerliebste plötzlich darauf besteht, dass Du mindestens einen vollen Arbeitstag mit Deinem Nachwuchs verbringst. Übrigens, das mit halbneun kannsse dann auch inner Pfeife rauchen. Naja, man kann nicht alles haben gell.

: Okokok, Manuel, viiiel Spass mit dem Teil, und stell mal ein Fotto hier rein!

Mach ich, aber erst Montag, weil heute ist schon Donnerstag und Donnerstag ist bei mir schon Freitag - siehe oben.

Gruss Manuel


Re: oh, jemand, der Mandarine spielt

Moin Fehlbar,

zu Frage 1:
durchgehend in Quinten - G (tiefstes Saitenpaar), D, A, E (höchstes Saitenpaar, eine Oktave über der hohen Gitarren-E-Saite, wenn ich mich nicht irre) - die gleiche Stimmung wie bei der Geige.

Frage 2:
keine Ahnung. Wie ist es denn komfortabler?

Frage 3:
wie Du willst. Hör Dir z.B. mal Folk mit Mandoline an. Da wirst Du alles finden, vom Akkordspiel bis hin zu rasend schnellen Singlenote-Linien.

fröhliche Zitrusfrüchte wünscht
Johannes


Re: sorry, zu früh abgeschickt

Tach Fehlbar

Voll korrekt wäre, zumindest bei den üblichen Neapolitanischen (Rundbauch) oder Bluegrass (flacher Boden und daher einfacher zu halten) Mandolinen, alles in Quinten zu stimmen. Und zwar G/D/A/E von tief nach hoch, immer zwei Saiten gleich. Den Daumen hinten auf den Hals, die G und die E Saite im zweiten Bund gegriffen, die rechte Schlaghand locker und los gehts, "plinktickeplinktike..." usw usf

Damit kommt man als Gitarrist und Freizeitmandolinist eigentlich ganz gut klar. Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du in näherer Zukunft eine Karriere als Gondelpilot in Venedig anstrebst.

Grundsätzlich ist natürlich wie immer erlaubt was gefällt und nicht weh tut (frag nach bei bOOgie). Mein 4-saitiges Banjo (wie war das schon wieder mit Banjo?) spiel ich genau gleich und das geht auch, wobei Quinten natürlich eher bei kurzen Mensuren von Vorteil sind.

Auch Quart wie bei Gitarre oder Bass geht, hat nur den Nachteil das damit natürlich der Tonumfang schwindet.

Noch Fragen? Nur zu. Gruss Man(d)uel




Re: sorry, zu früh abgeschickt

:
: Grundsätzlich ist natürlich wie immer erlaubt was gefällt und nicht weh tut (frag nach bei bOOgie). Mein 4-saitiges Banjo (wie war das schon wieder mit Banjo?) spiel ich genau gleich und das geht auch, wobei Quinten natürlich eher bei kurzen Mensuren von Vorteil sind.

Ist das bei 5saitigen Banjos nicht sowieso der Standard?

Johannes, der Banjo-Laie


Re: sorry, zu früh abgeschickt

Tach Johannes

Ich hab mir seinerzeit, wie immer in solchen Fällen, eine von diesen Lehrbuchfüridioten/Grifftabelle Kombinationen gekauft. Und da wurde mein Gerät als Plektrum-Banjo bezeichnet und hatte eine aberwitzige Kombination aus Quinten, Quarten und Terzen drauf.

Mein Nächster Schritt war gleich anschliessend das Buch zu vergessen, Gitarrensaiten aufzuziehen und das ganze in Quinten zu stimmen, wobei ich im Momment keine Ahnung mehr hab was mein tiefster Ton ist.

Das Banjo erfreut sich in meiner Familie nicht uneingeschränkter Zuneigung und kommt daher eher selten zum Einsatz :-)

Gruss Manuel


Re: (Gitarre) Weiter so

Moin Manuel,

: Ganz Einfach, vermehre Dich

Sorry, sowas habe ich nicht vor. Weil u. a. keine Zeit und zuviel GAS-Syndrom.

...und Du wirst sehen wie Deine Herzallerliebste plötzlich darauf besteht, dass Du mindestens einen vollen Arbeitstag mit Deinem Nachwuchs verbringst.

Hä? Habt Ihr in der Schweiz die 25 h -Woche? Finde ich aber gut, dass es die Möglichkeit bei Euch gibt. Hierzulande ist das wohl nur im öffentlichen Dienst oder Beamtentum möglich. In der freien Wirtschaft heisst es friss oder stirb.

Cheers
Lothy

Dank euch beiden

Also, der Hals ist ja dermaßen V-förmigen, dass ich stark versucht bin, den Daumen nach oben zu richten, aber auf der Halsrückseite dürfte machbar sein. (Vielleicht sollte ich das Instrument ein bisschen tunen: dünner Rennhals, Jumbobünde (zum Tappen), Hummbucker, Floyd Rose, äh..) Dass man damit Akkorde spielen kann, fiel mir erst auf, als ich in die Tabulatur zu "Losing my Religion" geguckt habe. Hm, vielleicht finde ich ein Lehrbuch (sollte einfacher sein als für "Plektron-Banjo"). Banjo finde ich auch nett, ob man Banjo-Stücke auf der Mandoline covern kann? "Gun Street Girl" von Tom Waits hätte ich im Visier.
Nochmals vielen Dank und viel Spass mit dem Dobro.
f.

Re: (Gitarre) Weiter so

Hallo Lothy
Vermutlich gibt's da ein Missverständnis. Eine normale Arbeitswoche hier hat 5 Arbeitstage und so etwa 40 Arbeitsstunden (mindestens). Manchmal besteht die Möglichkeit, z.B. einen 80%- Job zu ergattern. Normalerweise heisst das dann, 4 Tage pro Woche zu arbeiten, bei 80% des Lohnes. Solche Jobs sind (für Männer) leider noch relativ rar, aber geben tut's das schon. Bei Euch nicht??
Gruss: Christoph

Re: (Gitarre) Weiter so

: Normalerweise heisst das dann, 4 Tage pro Woche zu arbeiten, bei 80% des Lohnes. Solche Jobs sind (für Männer) leider noch relativ rar, aber geben tut's das schon. Bei Euch nicht??

Schon, aber viel zu selten - das wäre auch mein Ideal, mal schauen, ob ich das verwirklichen kann, wenn ich mir im Sommer eine neue Stelle suche :-)
Für meine Freundin war es als Krankenschwester relativ einfach, ihre Arbeitszeit zu reduzieren (öffentlicher Dienst), in der Industrie ist das nicht so leicht.

Johannes




Re: (Gitarre) Weiter so

Moin Christoph,

>Manchmal besteht die Möglichkeit, z.B. einen 80%- Job zu ergattern. Normalerweise heisst das dann, 4 Tage pro Woche zu arbeiten, bei 80% des Lohnes. Solche Jobs sind (für Männer) leider noch relativ rar, aber geben tut's das schon. Bei Euch nicht??

Hihi, sowas dachte ich mir schon, war auch nur ein Gag mit der 25 h-Woche.
Könnte sein, dass es sowas gibt. Aber dann eher so Halbtagsstellen, aber die sind meistens von Frauen belegt. Sind dann auch meistens keine sehr verantwortungsvolle Tätigkeiten (was nix mit Frauen zu tun hat, sondern eher damit, dass für Projetkarbeit einfach mehr Zeit gebraucht wird, weil doch meistens ein enger Terminplan dahinter steht, und es manchmal schwierig ist sowas auf 2 Personen aufzuteilen.)

Bei TDK gibts einige solche Halbtagsstellen. Allerdings nur im Büro. In der Produktion läuft hier Kontischicht, dh. die Maschinen laufen rund um die Uhr, da ist sowas nicht möglich.

Naja, so schlimm ist es auch nicht, wir haben flexible Arbeitszeiten und es wird hier auch nicht so eng gesehen mit den langen Bürozeiten. Wer zeitig anfängt(z.b. 6:00) kann auch zeitig gehen (gegen 14:00 Uhr). Das habe ich schon anders erlebt. Wenn da nicht mindestens 3 Überstunden pro Woche angefallen sind wurdest Du als Faulenzer abgestempelt. Und vor 17:00 Feierabend war auch nur in Ausnahmefällen drin. Aber das kennt Ihr sicher alle.

So, in 10 min. habe ich Feierabend.

Cheers
Lothy

Re: (Gitarre) nochmal off topic

: Schon, aber viel zu selten

ja, hier bei TDK geht das eher, ist halt ein japanischer Konzern, die sind eigendlich sehr sozial eingestellt.

: Für meine Freundin war es als Krankenschwester relativ einfach, ihre Arbeitszeit zu reduzieren (öffentlicher Dienst), in der Industrie ist das nicht so leicht.

Wie wahr, wie wahr.
Es ist wahrscheinlich so, dass Teilzeitkräfte doch recht unflexibel sind. Meine Arbeitskollegin muss pünktlich weg, weil der Kindergarten dicht macht. Die kann nicht sagen, ich bleibe noch 1-2 h länger. Geht vielleicht auch mal in Ausnahmefällen, die Regel ist das aber nicht.
Es gibt halt auch nicht so viele Jobs wo das so ohne weiteres möglich ist. Wie ich bereits sagte, bei uns in der Produktion wo ein Schichtplan läuft ist das nicht machbar.
Gut im Einzelhandel wirds wohl auch gehen, aber da machen die meisten eh schon Überstunden ohne Ende, deswegen fallen da Teilzeitkräfte aus o. g. Grund auch schon weg.

Cheers
Lothy

Re: sorry, zu früh abgeschickt

Hallo Manuel

Zweite Dinge: Gestern bei herumexperimentieren habe ich probeweise die Mandoline mit Fingerpicks gespielt, so Folkgitarren-Akkordmäßig. Nicht schlecht! Ferner kam ich heute auf den Gedanken, unter www.mandoline.de zu gucken. Sehr schöne Seiten, beim ersten Gucken.

Clampf on, f.