Mahlzeit allerseits,
ich habe gerade meine Mailbox gecheckt und den Spamordner geleert. Und gerade als ich das tue, sehe ich, daß mir jemand von Euch über das Formular eine Nachricht mit der Betreffzeile "Dein Posting wegen ..." geschickt hat. Dummerweise konnte ich nicht mal sehen, wer der Absender war. Die Nachricht ist in der Teergrube und nicht mehr wiederherstellbar. Also lieber Absender, sei doch bitte so gut und schick diese Nachricht noch mal, ja?
Gruß Falk
Übersicht
- Betreff: "Dein Posting wegen ..." - gestartet von Falk 13. Februar 2008 um 10:01h
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Finn
am 13. Februar 2008 um 17:39
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
muelrich
am 13. Februar 2008 um 12:00
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
ullli
am 13. Februar 2008 um 12:10
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Banger
am 13. Februar 2008 um 16:47
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Banger
am 14. Februar 2008 um 01:02
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Friedlieb
am 14. Februar 2008 um 18:58
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Juergen
am 14. Februar 2008 um 21:50
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Friedlieb
am 15. Februar 2008 um 17:17
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Friedlieb
am 15. Februar 2008 um 17:17
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Elwood
am 14. Februar 2008 um 20:41
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Juergen
am 14. Februar 2008 um 21:50
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Friedlieb
am 14. Februar 2008 um 18:58
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
ullli
am 13. Februar 2008 um 18:25
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Banger
am 14. Februar 2008 um 01:02
- Re: Betreff:
- von
wego
am 13. Februar 2008 um 12:42
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Banger
am 13. Februar 2008 um 16:47
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
ullli
am 13. Februar 2008 um 12:10
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
muelrich
am 13. Februar 2008 um 12:00
- Re: Betreff: "Dein Posting wegen ..."
- von
Finn
am 13. Februar 2008 um 17:39
Hallo Falk,
ich wars nicht....aber:
Hallo Webmaster !!!!
Das passiert mir auch immer wieder, dass yahoo die über das AS-Formular verschickten Mails in den Spam-Ornder knallt....
Wollt ich nur mal sagen.
LG Uli
ich wars nicht....aber:
Hallo Webmaster !!!!
Das passiert mir auch immer wieder, dass yahoo die über das AS-Formular verschickten Mails in den Spam-Ornder knallt....
Wollt ich nur mal sagen.
LG Uli
Hallo Falk,
ich wars nicht....aber:
Hallo Webmaster !!!!
Das passiert mir auch immer wieder, dass yahoo die über das AS-Formular verschickten Mails in den Spam-Ornder knallt....
Wollt ich nur mal sagen.
LG Uli
ich wars nicht....aber:
Hallo Webmaster !!!!
Das passiert mir auch immer wieder, dass yahoo die über das AS-Formular verschickten Mails in den Spam-Ornder knallt....
Wollt ich nur mal sagen.
LG Uli
Moin,
Ich bin zwar nicht der webmaster, aber...
Als ich das letzte mal nachsah war unser Provider auf keiner blacklist. Es steht also leider nicht in der Macht des Meisters hier, was Yahoo mit Deinen Mails macht. (Ich mag hier falsch liegen, aber os ist es mir viele Male erklaert worden...).
Viele Spamfilter arbeiten mit heuristischen Methoden, und da kriegt man immer mal was in den falschen Hals. Ein Webformular hat ausserdem an sich, dass es sehr strukturiert daher kommt, das sieht vielen Spam-Filtern verdaechtig aus.
Es gibt aber keinen perfekten Spam-Filter. Jeder Filter hat ab und an sowohl "false positive" als auch "false negative" Entscheidungen, und daher muss man sich schon noch immer selber alle paar Tage mal den Spam-Ordner anschauen, um nix zu verpassen.
Von Yahoo weiss ich's nicht, aber mein Mailsystem hat die Moeglichkeit, eine eigene Whitelist anzulegen. Da kann mir dann der Felix z.B. alles zum Thema x, y und z schreiben, was er will - es kommt durch, denn der Felix ist vertrauenswuerdig.
Wenn Du so etwas in Yahoo machen kannst, dann leg doch die aussensaiter domain da hinein. wenn nicht, hilft nur regelmaessiges checken. Unmoeglich, ich weiss, aber die Technik ist immer noch nicht da, wo sie uns das Leben ganz von Arbeit befreit!
gut Ton!
ullli
: ich wars nicht....aber:
:
: Hallo Webmaster !!!!
:
: Das passiert mir auch immer wieder, dass yahoo die über das AS-Formular verschickten Mails in den Spam-Ornder knallt....
:
: Wollt ich nur mal sagen.
:
: LG Uli
Ich bin zwar nicht der webmaster, aber...
Als ich das letzte mal nachsah war unser Provider auf keiner blacklist. Es steht also leider nicht in der Macht des Meisters hier, was Yahoo mit Deinen Mails macht. (Ich mag hier falsch liegen, aber os ist es mir viele Male erklaert worden...).
Viele Spamfilter arbeiten mit heuristischen Methoden, und da kriegt man immer mal was in den falschen Hals. Ein Webformular hat ausserdem an sich, dass es sehr strukturiert daher kommt, das sieht vielen Spam-Filtern verdaechtig aus.
Es gibt aber keinen perfekten Spam-Filter. Jeder Filter hat ab und an sowohl "false positive" als auch "false negative" Entscheidungen, und daher muss man sich schon noch immer selber alle paar Tage mal den Spam-Ordner anschauen, um nix zu verpassen.
Von Yahoo weiss ich's nicht, aber mein Mailsystem hat die Moeglichkeit, eine eigene Whitelist anzulegen. Da kann mir dann der Felix z.B. alles zum Thema x, y und z schreiben, was er will - es kommt durch, denn der Felix ist vertrauenswuerdig.
Wenn Du so etwas in Yahoo machen kannst, dann leg doch die aussensaiter domain da hinein. wenn nicht, hilft nur regelmaessiges checken. Unmoeglich, ich weiss, aber die Technik ist immer noch nicht da, wo sie uns das Leben ganz von Arbeit befreit!
gut Ton!
ullli
: ich wars nicht....aber:
:
: Hallo Webmaster !!!!
:
: Das passiert mir auch immer wieder, dass yahoo die über das AS-Formular verschickten Mails in den Spam-Ornder knallt....
:
: Wollt ich nur mal sagen.
:
: LG Uli
: ... mein Mailsystem hat die Moeglichkeit, eine eigene Whitelist anzulegen. ... Wollt ich nur mal sagen.
Genauso sollte ManN es machen!
Dann gibt's auch keine Problem mit ... der Nachbarin ... oder so. ;-))
Genauso sollte ManN es machen!
Dann gibt's auch keine Problem mit ... der Nachbarin ... oder so. ;-))
Holladiho.
Es steht also leider nicht in der Macht des Meisters hier, was Yahoo mit Deinen Mails macht. (Ich mag hier falsch liegen, aber os ist es mir viele Male erklaert worden...)
So ist es ziemlich richtig. Nicht der Absender, sondern der Empfänger (bzw. dessen Mailserver und/oder -client) entscheidet, was Spam ist - wäre ja sonst noch schöner. :o)
Allerdings können einige Parameter seitens der Verschickung die Spamerkennung zum positiven oder negativen beeinflussen.
Vorschlach: ich schick mir mal selbst was über das Formular und schaue mir an, was dabei rauskommt.
Gruß & Grooves
Andreas
Es steht also leider nicht in der Macht des Meisters hier, was Yahoo mit Deinen Mails macht. (Ich mag hier falsch liegen, aber os ist es mir viele Male erklaert worden...)
So ist es ziemlich richtig. Nicht der Absender, sondern der Empfänger (bzw. dessen Mailserver und/oder -client) entscheidet, was Spam ist - wäre ja sonst noch schöner. :o)
Allerdings können einige Parameter seitens der Verschickung die Spamerkennung zum positiven oder negativen beeinflussen.
Vorschlach: ich schick mir mal selbst was über das Formular und schaue mir an, was dabei rauskommt.
Gruß & Grooves
Andreas
ok, kommt noch mal :-)
Finn
Finn
Du-dödel-hi!
So ist es ziemlich richtig. Nicht der Absender, sondern der Empfänger (bzw. dessen Mailserver und/oder -client) entscheidet, was Spam ist - wäre ja sonst noch schöner. :o)
Ja, sicher. Nur hat es in der grauen Vorzeit tatsaechlich mal eine Zeit gegeben, in der unser Provider (oder gar nur unser Server-Cluster?)auf der grossen boesen Blacklist war - und viele Spam Programme checken gegen diese Admin-Liste.... oder taten das jedenfalls damals. Und wie gesagt, im Moment sind wir "clean" :0)
gut Mail!
ullli
So ist es ziemlich richtig. Nicht der Absender, sondern der Empfänger (bzw. dessen Mailserver und/oder -client) entscheidet, was Spam ist - wäre ja sonst noch schöner. :o)
Ja, sicher. Nur hat es in der grauen Vorzeit tatsaechlich mal eine Zeit gegeben, in der unser Provider (oder gar nur unser Server-Cluster?)auf der grossen boesen Blacklist war - und viele Spam Programme checken gegen diese Admin-Liste.... oder taten das jedenfalls damals. Und wie gesagt, im Moment sind wir "clean" :0)
gut Mail!
ullli
Vorschlach: ich schick mir mal selbst was über das Formular und schaue mir an, was dabei rauskommt
Gesagt, getan, "Oha!" gesagt.
Ich habe eine Mail an mich selbst geschickt und dabei eine andere Mail-Adresse von mir als Absender angegeben.
Ergebnis: GMX hat die Annahme der Mail komplett verweigert, weil der angegebene Absender (der als solcher übernommen wird) natürlich nicht zu r Domain aussensaiter.de bzw. friedlieb.de respektive deren MX-Eintrag gehört. Die Mail bekam ich also an die angegebene Absenderadresse zurückgepfeffert.
Wortlaut:
Das ist ein vollkommen korrektes Verhalten, denn nur so kann effektiv vermieden werden, dass Absenderadressen ohne weiteres gefälscht werden können. Jeder andere entsprechend konfigurierte Mailserver und natürlich auch Spamfilter wird ähnlich reagieren - zumindest erhalten derart verfasste Mails eine ziemlich hohe Spam-Punktzahl.
Dasselbe Problem hatten wir einst auch auf guitarworld.de; ich bin es umgangen, indem ich eine Systemadresse von GW (die zwar existent ist [sein muss], aber de facto als "toter Briefkasten" fungiert) als Absender verwende und die E-Mail-Adresse des Absenders als "Reply-To" setze. Ein vernünftiger E-Mail-Client kann damit umgehen und richtet eine Antwort an diese Adresse, sodass ein ordentlicher Mailverkehr zustande kommen kann. Dazu ist es auch hilfreich, die Adresse noch mal explizit im Body der Mail zu nennen.
Hope that helps,
Andreas
Gesagt, getan, "Oha!" gesagt.
Ich habe eine Mail an mich selbst geschickt und dabei eine andere Mail-Adresse von mir als Absender angegeben.
Ergebnis: GMX hat die Annahme der Mail komplett verweigert, weil der angegebene Absender (der als solcher übernommen wird) natürlich nicht zu r Domain aussensaiter.de bzw. friedlieb.de respektive deren MX-Eintrag gehört. Die Mail bekam ich also an die angegebene Absenderadresse zurückgepfeffert.
Wortlaut:
SMTP error from remote mailer after RCPT TO::
host mx0.gmx.net [213.165.64.100]: 550-5.7.1 {mx002} The recipient does not accept mails from 'banger-absender-domain.de' over foreign mailservers.
550-5.7.1 According to the domain's SPF record your host '217.160.163.51' is not a designated sender.
550 5.7.1 ( http://portal.gmx.net/serverrules )
Das ist ein vollkommen korrektes Verhalten, denn nur so kann effektiv vermieden werden, dass Absenderadressen ohne weiteres gefälscht werden können. Jeder andere entsprechend konfigurierte Mailserver und natürlich auch Spamfilter wird ähnlich reagieren - zumindest erhalten derart verfasste Mails eine ziemlich hohe Spam-Punktzahl.
Dasselbe Problem hatten wir einst auch auf guitarworld.de; ich bin es umgangen, indem ich eine Systemadresse von GW (die zwar existent ist [sein muss], aber de facto als "toter Briefkasten" fungiert) als Absender verwende und die E-Mail-Adresse des Absenders als "Reply-To" setze. Ein vernünftiger E-Mail-Client kann damit umgehen und richtet eine Antwort an diese Adresse, sodass ein ordentlicher Mailverkehr zustande kommen kann. Dazu ist es auch hilfreich, die Adresse noch mal explizit im Body der Mail zu nennen.
Hope that helps,
Andreas
Hi Andreas,
: 550-5.7.1 {mx002} The recipient does not accept mails from 'banger-absender-domain.de' over foreign mailservers.
oha. Ich wusste gar nicht, dass GMX jetzt so drauf ist. Denn das Relayen mit geänderter Absenderadresse über den eigenen Host ist ja bei authentifiziertem SMTP durchaus okay. GMX sollte mal lieber seine Anwender weniger mit eigenen "Produktinformationen" vollsülzen, das würde das Aufkommen an unerwünschten Mails schonmal deutlich reduzieren. ;-)
Ich werde das wohl dann auch so umstellen, daß eine Aussensaiter-Mailadresse als Absender der Mail erscheint. Muß ich halt noch einen Reply-to-Header schicken, damit die Empfänger dieser Mail dann nicht an besagte Aussensaiter-Adresse antworten. Kommt noch schnell auf die Todo-List...
Die Mail, um die es hier ging, war von dieser GMX-Geschichte aber nicht betroffen, denn wenn die Mail erst gar nicht angenommen wird, kann sie ja schwerlich im Spam-Filter landen.
Es gibt zwei Gründe, weshalb solche Mails gelegentlich in Spam-Filtern hängenbleiben.
Das eine ist das Blacklisting, welches ich bereits in dem Beitrag beschrieben hatte, der unten im Mail-Formular verlinkt ist.
Das andere ist die Tatsache, daß die von einem Script verschickten Mails automatisch einen "Precedence: bulk"-Header bekommen, damit man sehen kann, daß hier kein Mensch mailt, sondern eine Maschine. Das ist im Grunde auch okay so. Manche Spamfilter geben dafür aber viele Spam-Punkte. Davon sind dann natürlich nicht nur die Aussensaiter-Mails betroffen, sondern auch Newsletter, Registrierungsmails, automatische Benachrichtigungen von Shopsystemen etc.
Keep rockin'
Friedlieb
: 550-5.7.1 {mx002} The recipient does not accept mails from 'banger-absender-domain.de' over foreign mailservers.
oha. Ich wusste gar nicht, dass GMX jetzt so drauf ist. Denn das Relayen mit geänderter Absenderadresse über den eigenen Host ist ja bei authentifiziertem SMTP durchaus okay. GMX sollte mal lieber seine Anwender weniger mit eigenen "Produktinformationen" vollsülzen, das würde das Aufkommen an unerwünschten Mails schonmal deutlich reduzieren. ;-)
Ich werde das wohl dann auch so umstellen, daß eine Aussensaiter-Mailadresse als Absender der Mail erscheint. Muß ich halt noch einen Reply-to-Header schicken, damit die Empfänger dieser Mail dann nicht an besagte Aussensaiter-Adresse antworten. Kommt noch schnell auf die Todo-List...
Die Mail, um die es hier ging, war von dieser GMX-Geschichte aber nicht betroffen, denn wenn die Mail erst gar nicht angenommen wird, kann sie ja schwerlich im Spam-Filter landen.
Es gibt zwei Gründe, weshalb solche Mails gelegentlich in Spam-Filtern hängenbleiben.
Das eine ist das Blacklisting, welches ich bereits in dem Beitrag beschrieben hatte, der unten im Mail-Formular verlinkt ist.
Das andere ist die Tatsache, daß die von einem Script verschickten Mails automatisch einen "Precedence: bulk"-Header bekommen, damit man sehen kann, daß hier kein Mensch mailt, sondern eine Maschine. Das ist im Grunde auch okay so. Manche Spamfilter geben dafür aber viele Spam-Punkte. Davon sind dann natürlich nicht nur die Aussensaiter-Mails betroffen, sondern auch Newsletter, Registrierungsmails, automatische Benachrichtigungen von Shopsystemen etc.
Keep rockin'
Friedlieb
Lieber Friedlieb.
GMX sollte mal lieber seine Anwender weniger mit eigenen "Produktinformationen" vollsülzen (...)
Doppel-Yeah! =)
Lieber Gruß
Helge
GMX sollte mal lieber seine Anwender weniger mit eigenen "Produktinformationen" vollsülzen (...)
Doppel-Yeah! =)
Lieber Gruß
Helge
Hi Friedlieb,
oha,
Denn das Relayen mit geänderter Absenderadresse über den eigenen Host ist ja bei authentifiziertem SMTP durchaus okay.
Ich wußte ja immer, das Du viel kannst. Aber das Du auch mit westlichen Schriftzeichen Chinesisch schreibst, überrascht mich dann doch. ;-)))
Herzlichst,
Jürgen
(Süßsauer Wochen)
oha,
Denn das Relayen mit geänderter Absenderadresse über den eigenen Host ist ja bei authentifiziertem SMTP durchaus okay.
Ich wußte ja immer, das Du viel kannst. Aber das Du auch mit westlichen Schriftzeichen Chinesisch schreibst, überrascht mich dann doch. ;-)))
Herzlichst,
Jürgen
(Süßsauer Wochen)
Hi Juergen,
: Aber das Du auch mit westlichen Schriftzeichen Chinesisch schreibst, überrascht mich dann doch. ;-)))
hehe. Ich kann auch mit grünblauen Augen rot sehen und in roter Schrift schwarzmalen.
Keep rockin'
Friedlieb
: Aber das Du auch mit westlichen Schriftzeichen Chinesisch schreibst, überrascht mich dann doch. ;-)))
hehe. Ich kann auch mit grünblauen Augen rot sehen und in roter Schrift schwarzmalen.
Keep rockin'
Friedlieb