Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Bluesbreaker für Neckbreaker

Grüßeuch!


Zuerstmal: Schocka ist schuld und seine blöden links zu hübschen Fotos im Chat.......

Egal, geht also um einen JTM45. Zuerst dachte ich, wäre ja cool ein kleines Top und eine kleine 2x12er in BB Optik zu haben (bzgl. Farbe schwanke ich noch zwischen lila und weiss). Bisher war ich der Meinung dass ein JTM45 Chassis und ein BB Chassis aners seien, da bei einem Combo die Röhren ja hängen. Ist aber anscheinend nicht so (das sagte mir Jochen schon vor Wochen, aber ich wußte es ja mal wieder besser......). Jetzt sagen Jochen und auch Doyle (saugutes Buch im Übrigen), dass es da wohl aber Probleme mit dem originalen BB Gehäusen und den Reissues gibt, wenn man KT66 einbauen will (was ich natürlich möchte). So wie ich das verstehe ist das Reissue Gehäuse zu schmal (3" oder so zu schmal um annähernd genau zu sein,-)).
Heißt das jetzt, wenn ich mir ein Gehäuse bei TT bestelle für einen BB, dass ich nur angeben muß, dass das Gehäuse breiter (resp. tiefer, je nachdem wie man das sieht) sein muß? Oder muß es auch höher sein?

Danke schonmal !

Macht's gut!

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

hi jonas!
das gehäuse muß nur "tiefer" sein.
die originalen bb-gehäuse waren RIESIG. die marshall-reissues (die im übrigen den 70er jahre combos und 2x12"-boxen entsprechen) hatten da schon etwas realistischere abmessungen...
aber ja, wenn du die kt66 benutzen möchtest, solltest du das gehäuse entsprechend der ursprünglichen maße (ich glaube 10,5" tief) bauen lassen.
die höhe und breite würde ich eher wie beim marshall-reissue lassen.
daraus ergäbe sich eine größe von 74 x 60 x 26,7 cm.

bei mojotone (ich glaube der tad bezieht seine gehäuse auch von dort) bekommst du die bb-gehäuse in originalgröße.

cheers - 68.

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Grüßdich!

Jau, was ein Zufall, kommt gerade recht. Also, 1 cm mehr reicht, um die KT66 unterzubringen, habe ich das richtig verstanden? Wäre ja optimal, denn so eine Riesenkiste wiegt ja auch meist mehr, als eine schmalere, und das käme mir bei dem Amp doch sehr entgegen,-))


Mach's gut!


Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Grüssditsch selber,

also, es steht auch im Doyle, das alte (original) Bluesbreaker Gehause war 12" tief, das Gehäuse des Reissue ist 9" tief.

Geh' auf 12". Besser ist das, kann klanglich nicht schaden, kippt nicht so schnell um und ausserdem bist Du noch jung und stark. :-)

Viele Grüße

Jochen

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker


:
: Geh' auf 12". Besser ist das, kann klanglich nicht schaden, kippt nicht so schnell um und ausserdem bist Du noch jung und stark. :-)
:

Grüßgott!

Ok, das mit dem jung und stark hat mich überzeugt. Soeben in 12" bestellt. Wehe das klingt nicht so gut wie die Axe-Fx Simulation!!!!

,-))

Hasta!

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Hi Jonas,

das mehr an Gewicht ist nicht so ausschlaggebend, denke ich.
Fur mich aber die Optik.
Die Gehäuse von TAD oder Mojo sind derartige Riesenmöbel, dass sie einfach nur noch klotzig und groß aussehen.

Wenn man so einen Klotz mal neben einen Bluesbreaker Reissue stellst, dann erschrickt man sich richtig, das ist nicht mehr schön. Und der Bluesbreaker RI ist im Grunde auch schon nicht klein.

Der Unterschied zwischen 8" und 12" sind fast 12cm, wenn ich mich nicht irre. Und die TAD/Mojo Gehäuse sind auch noch breiter und höher.

Ich hatte ein Gehäuse von Mojo, in das ich eigentlich eine Selbstbaugeschichte reinbauen wollte, das habe ich wieder verkauft, weil ich es einfach hässlich fand.

Ich finde übrigens auch die kleinen 18 Watter Bluesbreaker 1x12 Gehäuse nicht so schön wie die originalen. Alle Nachbaudinger, die ich bisher gesehen habe sind etwas eckiger und kommen einfach nicht so elegant rüber.

Ist nur meine Meinung.

Gruß Diet

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Tach,

"nur ein Grund: GEWICHT !"

der Combo von Jonas wird 3 Zoll (7,6 cm) tiefer sein als das Reissuegehäuse, nicht breiter, nicht höher. So viel mehr an Gewicht wird das nun auch nicht wieder ausmachen, schwer ist der Amp eh und vom Handling ist z.B. ein Super Reverb auch nicht gerade ein reines Vergnügen, oder? :-)

Aber die 12-Zoll-Tiefe im Vergleich zu 9 Zoll macht auch einen Unterschied von 30 Prozent Gehäusevolumen aus und da sehe ich einen Vorteil in klanglicher Hinsicht (obwohl auch der Reissue gut klingt) und als ganz wichtig erachte ich, daß er dadurch auch sicherer stehen wird. Ich habe schon mal einen Reissue bei einem Konzert auf der Bühne umfallen sehen, war nicht schön. Wir haben da auch gespielt, die Bühne bestand aus Schnakis (also die mit den Scherenbeinen) und wahrscheinlich war sie nicht gut genug fixiert, es war sehr weich, wie auf einem toll federnden Tanzboden. War lustig, ich hatte damals nur drei Effekte auf dem Boden vor mir legen und als ich das erste mal auf meinen Tube Screamer treten wollte, war er nicht mehr da, er war fast nen Meter gewandert, allein durch die Vibrationen. Danach habe ich meine Effekte immer auf der Bühne fixiert, wenn ich nicht sicher war, ob sie wieder wandern würden. (auf der CW-Bühne wandert zum Glück nichts *g*)

Viele Grüße

Jochen

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Hi Jochen,
deswegen sagte ich ja als "einzigen Grund" (der dagegen spräche) Gewicht.
Die 30% mehr Volumen wird man auch im Gewicht merken und ab irgendeinem Gewicht wird jedes Gramm mehr zur Qual - das grüßt tatsächlich der Super.
Aber beim Super ist es egal, da er inzwischen nur noch per Flightcase aus dem Haus geht und das trägt man halt zu zweit an den großen Tragegriffen und nicht mehr zum Leid jedes Orthopäden am zentralen Handle.
Und ja - ich bin völlig bei Dir(Euch) - der klangliche Gewinn an Volumen wird deutlich zu spüren sein.
Ich kenne einen PtP Kit Amp JTM45 der in so einem Gehäuse mit perfekt gebiasten KT´s zwei Weber Silver Bells befeuert und das ist zum Reissue schon kein Vergleich mehr.
Der ist so tierisch 3D das einem gar nicht auffällt das kein Hall in dem Amp eingebaut ist.

Grüße
MIKE

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

: hallo männer!
: in den marshall-prospekten im doyle-buch ist die gehäusetiefe des originalen bb mit 10,5" angegeben.
: wie der herr doyle auf 12" kommt weiß ich nicht - vielleicht ist auch nur eins von beidem ein druck/setzfehler...
:
: cheers - 68.


Grüßdich!

Recht haste, im Katalogteil steht in 2 Katalogen beim Modell 1962 bzw. 1961, dass sie 10,5" tief sind, Doyle sxchreibt aber auf Seite 25, es seien 12". Ob jetzt Doyle recht hat und im alten Katalog geschummelt wurde, oder ein Druckfehler vorliegt ist mir jetzt egal, ich habe das teil jetzt in 10,5" bestellt, da sollten die KT66 locker reinpassen.
Danke für den Hinweis!

Mach's gut!

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Moin,
keine Ahnung wie tief das Original nun ist - die Gelegenheit zum Nachmessen ist ja leider eher selten ;-)
Ich kenn halt nur Reissues und den einen PtP Kit Amp in einem Mojo Cab das doch deutlich tiefer erscheint.
Und der klingt schon sehr sehr geil...
Ob der aber nun 12 oder 10.5" war - da muss ich passen - tiefer als der Reissue war das aber wieviel ???!!

Grüße
MIKE

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Hallo Diet,

jetzt mach mal dein ehemaliges (jetzt mein) Mojo-Gehäuse nicht so schlecht :-) Ich hab den Kauf jedenfalls nicht bereut.

Klar ist es im Vergleich zum Reissue größer. Dafür hat es aber auch mehr Volumen, was sich meiner Meinung nach positiv für den Klang auswirkt. Die Tiefe beträgt übrigens 26,5cm, also 10,5". Aber ich finde auch, dass es in der Breite etwas weniger sein dürfte (ist ja mit 81cm breiter als eine 4x12er).

Im Gehäuse weilt jetzt übrigens ein 18-Watter nebst 2 Pre-Rola Celestions, angetrieben von einem Dual Drive an einer LP Junior mit einem P90, verziert mit einem Marshall Block-Logo... das Auge hört schließlich mit :-)

Ich hatte den Reissue Bluesbreaker (klasse Amp!) auch mal und da hat mich die geringere Gehäusetiefe eher gestört. Wie du auch schon in deinem (mal wieder sehr schön geschriebenen) Test bereits bemerktest, lässt die Standfestigkeit mit angebrachten Rollen doch zu Wünschen übrig.

Das Mojo-Gehäuse kann man, wenn`s mal enger auf der Bühne ist, auch gut hochkant stellen. Hat sich gut bewährt.

Von der Qualität finde ich die Mojo`s mindestens ebenbürtig zum Original. Ich gebe dir Recht, dass die Originale aufgrund der stärker abgerundeten Kanten vielleicht etwas eleganter wirken. Dafür sind die Maße des Mojo-Cabinets aber meines Wissens mit denen der alten Originale identisch.

Ok, ich hab gut Reden, schließlich ist das Gewicht mit einer 18-Watter-Füllung auch noch gut tragbar, auch wenn man wie ich, hin und wieder mal "Rücken" hat...

Grüße
Christian

Re: Bluesbreaker für Neckbreaker

Hi,

hab nochmal geschaut und gelesen, vielleicht interessiert es jemanden:

mein Bluesbreaker RI ist 740 x 590 x 230
TAD und Mojo Gehäuse 810 x 580 x 265
TT Gehäuse 720 x 510 x 265

alles Breite/Höhe/Tiefe in mm

TAD u. Mojo sind viel zu groß meiner Meinung nach.
Die TT Maße hören sich sehr symphatisch an, finde ich.

Gruß Diet