Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) GAS Alarm!

Liebe Anhänger des gepflegten Saitenspiels,

gestern war es bei mir mal wieder soweit: Der Besuch des örtliches Musikmarktes endete in der Neuanschaffung einer Gitarre.

Da ich ja nun wieder verstärkt als Liedermacher unterwegs bin, suchte ich schon länger nach einer schönen 6-saitigen Westerngitarre (davon hatte ich bislang ja auch "erst" 4 Stück). Nachdem ich bei meinem Dealer auf ein reichhaltiges Sortiment stieß, testete ich mich durch verschiedene Stagg, Yamaha, Taylor, Ibanez usw. Gitarren und blieb dann letztendlich an einer Takamine EG440C kleben. Es war mal wieder einer dieser magischen Momente, in denen jedes Instrument aus einem ähnlichen Preissegment, das man danach noch testet, irgendwie unbefriedigend klingt. Also handelte ich noch einen guten Preis samt Gitarrenkoffer aus und fuhr glücklich und zufrieden mit einer nagelneuen Takamine nach Haus.

Dort angekommen flogen zunächst die Werkssaiten runter. Das Griffbrett wurde frisch geölt und das ganze Instrument auf Hochglanz poliert. 12er Martin Saiten drauf, gestimmt und... Schööööööööön!

Die EG440C gehört ja zu den Einsteigermodellen bei Takamine, bietet dafür aber schon eine ganze Menge. Die Decke ist aus massiver Fichte, Boden und Zargen aus laminiertem Mahagoni. Als Pickup hat Takamine der Gitarre einen TP4T mit Preamp gegönnt. Sehr schön und praktisch auch: der eingebaute Tuner! An der Verarbeitung des Instruments gibt es wirklich nichts zu meckern. Die Bünde sind sauber abgerichtet, der Hals war werkseitig schon optimal eingestellt und die Saitenlage ist für eine Akustikgitarre genau richtig. Die Gitarre lässt sich richtig gut spielen.

Zum Klang: unverstärkt klingt die EG440C sehr ausgewogen. Aufgrund der großen Korpusform setzt sich der Ton, auch beim Picking, was für mich sehr wichtig ist, gut durch. Der Klang der einzelnen Saiten bleibt beim Spiel transparent und mutiert nicht, wie bei einigen anderen Akustikgitarren, zu einem Tonbrei. Abgenommen klingt die Takamine genau so, wie es sein soll, nämlich wie eine akustische Gitarre, und das schon in der neutralen Einstellung. Mit den Reglern für Bass, Mitten und Höhen kann man den Klang nach persönlichem Geschmack optimieren.

Mein Fazit nach 24 Stunden: eine tolle Gitarre zu einem vernünftigen Preis. Ich denke, dass ich daran lange Freude haben werde.

Einziger Wehrmutstropfen: Die Takamine ist meine elfte Gitarre und daher werde ich mich nun von meiner Yamaha APX-4A trennen müssen. machen wir uns nichts vor, 11 Gitarren braucht kein Mensch. 10 Gitarren sind dagegen ein gesunder Bestand.

So wird die APX-4A in der nächsten Woche samt Kunststoffhardcase in der Börse landen. Wer vorher Interesse hat, darf sich gern bei mir mit seiner Preisvorstellung melden.

Da Bilder mehr sagen als Worte, kommen hier noch einige Fotos meiner Neuanschaffung.

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Viele Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Hallo!

Meinen Glückwunsch zur neuen Gitarre, ich hoffe, Du wirst an ihr Spaß haben.

Nur...

...nichts gegen das Verkaufen von Gitarren aber willst Du wirklich diese wunderbare APX verticken? Sowas kann man immer brauchen und in einem größeren Bestand (mehr als fünf Gitarren) bei einem eher akustisch ausgerichteten Spieler ist so eine Elektroflachflunder irgendwann sicher wieder gefragt. Eher als irgendeine 12string oder die vierte Dreadnought oder eine doppelte E-Gitarre (zwei Strats oder Teles etc.).

Und zehn Gitarren sind noch ein gesunder Bestand? Hmmm. Dann könnte ich ja noch...

Gruß

erniecaster


Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Moin Ernicaster!

: ...nichts gegen das Verkaufen von Gitarren aber willst Du wirklich diese wunderbare APX verticken? Sowas kann man immer brauchen und in einem größeren Bestand (mehr als fünf Gitarren) bei einem eher akustisch ausgerichteten Spieler ist so eine Elektroflachflunder irgendwann sicher wieder gefragt.

Im Prinzip stimme ich dir zu. APX Gitarre sind schon tolle Instrumente. Nicht umsonst war die APX jahrelang die angesagte Bühnengitarre im Akustikbereich. Aber.... In meinem Bestand befinden sich nun 2 "Elektroflachflundern" (schöne Beschreibung) und eine benötige ich nur. Nein, die Würfel sind gefallen: Die APX-4A wird in liebevolle Hände abgegeben.

Wie ich gerade bemerke, funktionieren die Bilderlinks heute nicht mehr. Scheinbar ändert Yahoo täglich die ULR-Adressen.

Wer sich die Bilder trotzdem ansehen möchte, kann dies in meiner Gruppe tun.

Gitarrengruppe bei Yahoo

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Moin ihr beiden,

irgendwie habe ich das Gefühl, irgendetwas ziemlich deutlich verpasst zu haben. Ich hab hier auch eine APX-4A herumstehen und kann ihr überhaupt garnix liebenswertes abgewinnen. Der Klang ist flach und leblos, sie ist leise und überhaupt haperts mit dem Vibe etwas.

Offenbar gibts da Optimierungsspielräume. Sie ist seit dem Kauf vor 10 Jahren unverändert resp. unmodifiziert. Aufgezogen sind 12er Phosphorbronze-Saiten. Gibts mehr oder minder unkomplizierte Eingriffe, nach denen ich euer Lob an die APX nachvollziehen kann?

Dank vorab und Grüße
::alex

Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Moin Alex!

Bauartbedingt klingt die APX-4A rein akustisch natürlich nicht wie eine Gitarre mit Jumbobody. "Flach und leblos" würde ich den Klang aber nicht bezeichnen. An der PA zeigt diese Gitarre erst so richtig was sie kann. Das PU-System überträgt das Signal mit verhältnismäßig hohem Output (gut wenn man noch Reserven braucht), das Instrument ist deutlich feedbackunempfindlicher als andere Gitarren. Der Sound ist eine reine Geschmacksfrage. Aber im Bandgefüge setzen sich ja meist gerade die Sounds gut durch, die einem sonst zu höhenbetont erscheinen.

Über das Baujahr meiner APX-4A kann ich nichts schreiben, da ich das Instrument bereits aus zweiter Hand gekauft habe. Aber im Vergleich mit anderen APX Gitarren konnte ich feststellen, dass Yamaha da wohl immer mal wieder was am PU, am Preamp und am Batteriefach (da gabs mal eine Baureihe, bei der die Batterie dauernd Wackelkontakt hatte) geändert hat.

Ich selbst habe nur mal den Steg ein wenig tiefer gelegt. Sonst war alles in Ordnung.

Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Moin Kai-Peter,

hmm hrmmm. Also, die Vergleiche, die ich da heranziehen kann, sind die Bestandteile von Single-T's Akustiks. Und sämtliche Exemplare klingen für meine Ohren deutlich besser als meine APX. Im Übrigen eines jener Modelle mit integriertem permanenten Wackler.

Nun war ich bisher der Meinung, Nachdenken über ein besseres Abnehmersystem lohne nicht. Eventuell überdenke ich das nochmal und prüfe die Optimierungsmöglichkeiten.

Eventuell hilft ja auch der von Andi angeregte vierte Akkord.

Danke und Liebe Grüße
::alex

Re: (Gitarre) GAS Alarm!

: Moin Alex,
:
: Gibts mehr oder minder unkomplizierte Eingriffe, nach denen ich euer Lob an die APX nachvollziehen kann?
:
: Mehr Üben ?! ;-))
:
: Grüße,
:
: Andreas

Um dich mal zu zitieren andi: Boah war der flach!


Mach's gut!


Jonas, der überlegt, ob ich nicht doch einen JMP brauche: Jonas Mies Power......


Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Hallo!

eine APX ist ja keine akustische Gitarre. Die ist dafür da, in die P.A. gestöpselt zu werden. Überall, wo es laut und ruppig zugeht, kann man mit der Gitarre auch mal den Bassisten anrempeln, ohne dass die Gitarre es einem übel nimmt oder gar kaputt geht. Und wenn sie kaputt geht, ist es nicht so schlimm. Das hat für mich sowas von Swatch-Uhren.

Außerdem finde ich die Preamps dieser Dinger einfach gut wegen der parametrischen Mitten. Damit komme ich besser klar als mit dem ganzen Mist mit irgendwelchen Shape-Reglern.

Weil die APX eben keine akustische Gitarre ist, empfehle ich da auch Elixir Saiten und zwar Polyweb und auch noch 011er. Die sind etwas dumpfer im Sound und die besten Freunde von Piezosystemen. Höhen etwas runterregeln, fertig ist der anspruchslose Akustiksound für den Bandkontext.

Wenn man sie akustisch spielt, sind sie leise und ausdruckslos, das stimmt. Das kann ein Vorteil sein. Wenn der neu geschriebene Song darauf auch gut klingt, ist es ein guter Song und nicht irgendwas auf einer gut klingenden Gitarre. Und zum Wohnzimmerüben ist das ideal, weil nicht so laut. Und die Gitarre ist schön klein, Dreadnoughts sind zu groß, um sie bequem auf dem Sofa zu spielen.

Ist einfach eine tolle Gitarre.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) GAS Alarm!

Moin Jonas,

Um dich mal zu zitieren andi: Boah war der flach!

Ja mei, man kann nicht immer Sternstunden haben! ;-p

Jonas, der überlegt, ob ich nicht doch einen JMP brauche

Dann mach hin, ab heute 20h ist das Ding sonst in der Bucht...


Grüße,

Andreas