Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

hallo erstmal,
ich hab da so ein problem hab. ich hab bei ebay 2 alnico 2 p90s vom herrn häussel gekauft und die dann nachm ankommen natürlich gleich eingebaut. der hals pickup ist ganz gut aber bei der bridge gefällt es mir irgendwie nicht so richtig. es ist irgendwie so höhenreich und hat kaum mitten und ich suche eingelitch gerade die mitten. hab auch shcon gehört dass p90 an der bridge nicht bei jeder gitarre so gut klingen soll aber weis ich jetzt nichts genaueres drüber. hab auch schon den hot und den masse anschluss vertauscht angelötet hat aber nicht wirklich was gebracht.
wollte jetzt egintlich fragen ob ihr eher meint, dass der helle sound (nicht unerträglcih aber anders wie ichs mir vorgestellt hab) von der gitarre kommt oder ob ihr meint ob irgendwas mit dem pu nich in ordnung is??
mfg
moritz

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hi Moritz!
Klar versuche ich da zu helfen, aber wie Roger schon schrieb wäre es hilfreich zu wissen, in welche Guitar du die Pickups eingebaut hast.

Frage: Hast du Bridge und Neck Pickups (normalerweise mit einem eingeprägten B & N gekennzeichnet) in die richtigen Positionen verbaut? War es ein Set?

Hat die Guitar getrennte Vol.Potis, jeweils für Hals und Bridge? Dann eventuell mal den Bridge Poti durchmessen, was der anzeigt. Bei den Toleranzen kann ein 500er schnell mal 560k haben, dann wird ein P90 auch ziemlich giftig.

Hast du Toncontrols angeschlossen, oder abgeklemmt.............

Gib noch ein paar Infos zu deiner Guitar durch, dann finden wir sicher Lösungsvorschläge!

Grüsse, "ACY"

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hi Moritz,

na ja - für mittenreichere P-90er macht der Harry gerne auch andere, für diesen Geschmack passende Versionen. Denn gerade schöne, alte '50er Jahre P-90 sind alles andere als besonders mittig.

ABER - es kommt natürlich auch auf die Gitarre an. Ist die höhenreich und/oder sitzt der Stegpickup zu dicht am Steg, kann's zusammenaddiert schon mal zuviel des Guten sein.

Eine leichte Abhilfe kannst Du Dir mit einem kleinen Trimmpoti basteln. Ca. 500kOhm und vom heißen gegen Masse angeschlossen (am einfachsten am Stegpickup-Lautstärkeregler). Damit kannst Du die Höhen von ganz oben herab abdämpfen. Je weiter Du den Regler zudrehst, um so mehr Kurzschluß passiert, um so mehr Höhen werden abgedämpft. Solltest Du den Pickup nicht tauschen können, so ist das eine einfache Möglichkeit, den Sound in den Griff zu bekommen.

Und sollte Deine Gitarre ein Kondensator am Volumenpoti gegen Höhenverlußt beim Zurückdrehen haben (also NICHT der Tonkondensator!), so kann es deutlich besser werden, wenn Du diesen heraus nimmst.

Ach ja - bei vielen P-90 Gitarren ist der Pickup absolut viel zu weit von den Saiten weg. Mach das Ding so dicht ran, wie's geht. Das kann Wunder bewirken!

Viele Grüße & gut Ton

André

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

hallö

also die gitarre ist eine airline 2p dlx, ich denk ma des sagt dir net viel also schick ich mal den link mit:
http://www.eastwoodguitars.com/
es handelt sich gleich um das hässlich rot schimmernde teil, welches dir sofort ins auge springen wird, du musst also net erst rumsuchen :-)

also jetzt zu deinen fragen:
- ja hab die picups in der richtigen position eingebaut
- die gitarre hat tone und volume potis getrennt und ein zusätzliches mastervolume poti
- die tone controlls und alles andere sind angeschlossen
- die gitarre ist au mahogany (also KEIN mahagonie) und is innen "tone chambered" also eigentlich semi-hollow. mensur is 648mm und der hals ist aus maple.

Ich spiele normalerweise 12er (also auf tele und der jetzt meine meine epiphone elite es 335 artige gitarre hat wegen bigsby 11er) saiten und n fender amp falls dass interessiert.

hier ist der ebaylink:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=017&sspagename=STRK%3AMEWN%3AIT&viewitem=&item=270075735904&rd=1&rd=1

jop ich hoff dann mal, dass dir das jetzt was bringt und ich nich nur nutzloses zeug erzählt hab
mfg
moritz

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu

nochmal was:
die gitarre hat von selbst (also ohne amp gespiel) eher mitten und nicht so viele höhen (verglichen mit meiner erle tele) und ist relativ laut (wegen den tonkammern).
Der pickup klingt jetzt auch nicht absolut beschissen nur zu höhenreich für meinen geschmack und er ist vergleichsweise leiser und hat weniger output wie der neckpickup(der volkommen in ordnung)!
mfg
moritz

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hallo,

gleiches Problem hatte ich auch bei meiner Les Paul. Der P90 ist perfekt am Hals, aber am Steg lieferte er kein wirkliches Traumergebnis (das war mir zu frimelig und dünn). Das erledigt ein klassischer PAF einfach besser, finde ich. Naja, es kommt auch auf die Bauform und das Holz der Gitarre an, denke ich, und da ist testen angesagt.

Bei Semis habe ich festgestellt, daß die P90er noch weniger im Stande sind, am Steg saftig zur Sache zu gehen. Die Teile brauchen
wohl gehörige Saitenbewegung + Korpusresonanzunterstützung, um ihrer Funktion gerecht zu werden.

Gruß,
Joe






Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu

Hi,

naja, wenn Du mitten in Deinem Sound suchst, sind P-90s echt nicht die richtige Wahl. Ein ordentlicher Humbucker macht genau die Mitten. Je mehr Wicklungen ein PU hat, desto mehr Output hat er, desto mehr Mitten hat er. Wie klingt denn der originale Pickup der krassen Gitarre?

Grüße vom highseppl!

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hallo Joachim,

"gleiches Problem hatte ich auch bei meiner Les Paul. Der P90 ist perfekt am Hals, aber am Steg lieferte er kein wirkliches Traumergebnis (das war mir zu frimelig und dünn). Das erledigt ein klassischer PAF einfach besser, finde ich. Naja, es kommt auch auf die Bauform und das Holz der Gitarre an, denke ich, und da ist testen angesagt."

gönne Dir mal diesen alten Thread: P.A.F. oder P90 - zwei Soundfiles im direkten Vergleich, bzw. die beiden Soundfiles darin und dann wirst Du das vielleicht anders sehen.

Ein P90 muß am Steg überhaupt nicht dünn sein, in meiner Junior ist als einziger Pickup ein P90 an der Bridge und ich könnte nicht sagen, daß er dünn klänge, ich glaube, einen der letzten aussenjams habe ich auch damit eingespielt, das klang glaube ich nicht zu dünn.

"Bei Semis habe ich festgestellt, daß die P90er noch weniger im Stande sind, am Steg saftig zur Sache zu gehen. Die Teile brauchen
wohl gehörige Saitenbewegung + Korpusresonanzunterstützung, um ihrer Funktion gerecht zu werden.
"

Und da möchte ich auch direkt widersprechen, spontan fallen mir da die ganz alten Epiphone Semis ein (siehe Beatles oder auch Paul Weller und wenn Weller damit mal unsaftig klingen sollte sag mir bitte Bescheid :-)) Aus eigener Erfahrung kann ich das auch überhaupt nicht bestätigen, ich hatte ja mal eine Italia Lusso und der P90 am Steg macht da eine ganz und gar gute Figur, von "unsaftig" meilenweit entfernt. Die Lusso ist ja jetzt bei Guido und ich glaube, er kann sich auch nicht beklagen.

Hübsch ist sie ja auch noch:



Ansonsten gibt es auch bei P90ern große Unterschiede - ich habe immer so ein wenig den Eindruck, es ist z.B. o.k. bei Stratpickups und Humbuckern großes Gewese machen zu dürfen und zu hören, ob das Gras hier nicht einen Hauch grüner ist, sich also richtig Mühe bei der Auswahl gibt, aber sobald es um P90 geht, wird einfach einer reingeknallt und das soll es dann sein. Seltsam. Auch bei P90 Pickups gibt es große Unterschiede und wenn man sich klar darüber ist, was man haben möchte, dann kann man das auch bekommen. Es gibt ja nun ein paar Hersteller, die auch verschiedene P90-Typen im Angebot haben und wenn man da auch nicht fündig wird, dann kann man immer noch den Weg gehen, den ich gegangen bin, man lässt sich den Pickup "nach Mass" wickeln.

Viele Grüße

Jochen

Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hi, Jochen,

tja, da hör ich keinen Unterschied, klingt beides in etwa gleich.
Dann würde ich sagen, ist der Duesenberg P90 nicht in der Stegposition geeignet. Dann müßte ein anderer her. Aber wenns kaum nen Unterschied gibt, kann da ruhigen Gewissens ein PAF rein.

Zumindest ist ein P90 in meinem Fall das Mittel gegen Mulm in der Halsposition gewesen. Nicht nur das, die Les Paul war kaum noch wiederzuerkennen. Über Frische und Dynamik im Sound ist hier jetzt alles im Lot.

Die Italia ist verdammt schick - und mit eigenständiger Hardware.
Wo hat das Tremolo seine Feder. Ist der Sustainblock für das Trem ausgefräst worden, sieht ganz danach aus.

Liebe Grüße,
Joe






Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Tach Joe,


: gleiches Problem hatte ich auch bei meiner Les Paul. Der P90 ist perfekt am Hals, aber am Steg lieferte er kein wirkliches Traumergebnis (das war mir zu frimelig und dünn). Das erledigt ein klassischer PAF einfach besser, finde ich. Naja, es kommt auch auf die Bauform und das Holz der Gitarre an, denke ich, und da ist testen angesagt.
:


Mich würde mal interessieren, seit wann ein P90 am Steg "friemelig und dünn" die Töne überträgt.Bis gestern wusste das Mahagoniepaddel mit den 2 P90, das ich inzwischen gut 37 Jahre besitze, das nicht.Jetzt hoffe ich, das es das auch nie erfährt;-)))

: Bei Semis habe ich festgestellt, daß die P90er noch weniger im Stande sind, am Steg saftig zur Sache zu gehen.

Einspruch, Euer Ehren
Ich hatte auch mal eine ES 335 Kopie von Epiphone mit 2 P90. Wie das Modell hieß, weiß ich nicht mehr,es war jedenfalls eine Hollowbody (ohne Sustainblock) in tabacco-sunburst.Die wusste davon auch nichts.Leider hat sie gehen müssen, als ich die Kohle für die 345 zusammenkratzen musste.Das tut mir heut noch weh, weil, die war nicht schlechter als meine 345,nur nicht so schön rot.


Die Teile brauchen
: wohl gehörige Saitenbewegung + Korpusresonanzunterstützung, um ihrer Funktion gerecht zu werden.
:


Dazu könnte ich dir dann diesen Aufsatz empfehlen.
Der Verfasser dieser Zeilen baut und verkauft auch eine Semi mit P90...eine der besten Gitarren, die ich in den letzten Jahren spielen durfte.
Ich spare schon dafür, und sobald ich die erforderliche Anzahl von Eupen zusammen habe, lasse ich mir eine bauen...natürlich in translucent red und mit P90 am Steg


ne schöne Jrooß

Peter



Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hallo, Peter,

ich hab mir fast gedacht, daß ich mir von Dir einen
einfange. Das mit den P90-PUs ist so - am Steg der Paula --
und bei der Semi an beiden Positionen gefallen mir die Dinger
nicht. Liegt wohl an meinen merkwürdigen Gitarren, die aber
mit nem Humbucker an besagten Stellen sehr zufriedenstellend
klingen.

Ich habe die Zeilen von Herrn Kraushaar gewissenhaft durchgelesen, und ich finde, Physiker (könnte von einem Physikprofessor stammen) gehen einfach viel zu logisch an die Sache ran. Wo bleibt denn da die Magie des Instruments.
Mit Resonanz verbinde ich grob gesagt den Einfluß der Konstruktion und Holzart auf das Ausschwingen der Saiten. Wie soll ich es
denn nennen, wenn ein Stück Holz oder Metall beim Daraufklopen einen Ton von sich gibt, der natürlich durch die Eigenart des
Materials (der Verband der Atome, Moleküle, Zellstruktur) zustande kommt.

Die Epiphone, Modell Casino vermutlich - ohne Sustainblock, von der Du noch schwärmst ist heute eine heißbegehrte Gitarre für Sammler und Musiker. Von denen gibts nicht mehr so viele. Epiphone versucht heute, mit der Elite-Serie an ihren Qualitätsstandard von damals anzuknüpfen. Das wär ein Schätzchen gewesen - schade drum.

Liebe Grüße,
Joe


Re: (Gitarre) p 90 an der bridge zu "scharf" irgendwie

Hallo Joe
:
: Ich habe die Zeilen von Herrn Kraushaar gewissenhaft durchgelesen, und ich finde, Physiker (könnte von einem Physikprofessor stammen) gehen einfach viel zu logisch an die Sache ran. Wo bleibt denn da die Magie des Instruments.

Nix mit Physiker!!!!
Walter Kraushaar ist Zupfinstrumentenbaumeister und betreibt eine Werkstatt für Gitarrenbau in Aachen.Ausserdem ist er auch noch ein sehr guter Musiker.Folglich befasst er sich von der praktischen Seite her mit der "Magie".Was er baut und spielt, kannst du dir hier ansehen und hören.


: Die Epiphone, Modell Casino vermutlich - ohne Sustainblock, von der Du noch schwärmst ist heute eine heißbegehrte Gitarre für Sammler und Musiker.

Ich hab sie damals weggeben müssen, um die ES zu kaufen.Auch damals war die als Gebrauchtinstrument doch noch recht teuer für mich, und hinterhergeworfen bekam man so etwas nie.Es geht eben manchmal nicht alles im Leben.
Bei den Paulas, die mir zugänglich sind,gefallen mir die Modelle mit den P90 und die DeLuxe Modelle (das sind die mit den kleinen Humbuckern) am besten.

ne schöne Jrooß

Peter